Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
T-Mobile Sinus PA 207 plus 1 Bedienungsanleitung

T-Mobile Sinus PA 207 plus 1 Bedienungsanleitung

Teil 1 (tischgerät)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinus PA 207 plus 1
Bedienungsanleitung Teil 1 (Tischgerät)
ERLEBEN, WAS VERBINDET.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile Sinus PA 207 plus 1

  • Seite 1 Sinus PA 207 plus 1 Bedienungsanleitung Teil 1 (Tischgerät) ERLEBEN, WAS VERBINDET.
  • Seite 2 Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. † Stellen Sie das Telefon auf eine rutschfeste Unterlage. † Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher! † Stellen Sie Ihr Telefon nicht - in die Nähe von Wärmequellen, - in direkte Sonneneinstrahlung, - in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sinus PA 207 plus 1......5 Willkommen............5 Blue ECO Mode (Automatische Regelung der Sendeleistung) .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Tastensperre ein- / ausschalten........14 Zielwahltasten..
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis SprachBox........23 SprachBox anrufen und abhören ....... 23 Telefonieren mit Mehreren.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anrufbeantworter......39 Allgemeines........... . 39 Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
  • Seite 7: Sinus Pa 207 Plus 1

    Sinus PA 207 plus 1. Willkommen. Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus PA 207 plus 1 entschieden haben, ein Telefon zum Anschluss an das analoge Telefonnetz (Standardanschluss der Telekom) oder eine analoge Nebenstelle einer Tk- Anlage. Das Sinus PA 207-Tischgerät dient als Basis für das Sinus 207. Durch den digitalen DECT-Standard sind die Sinus-Geräte abhörsicherer als die...
  • Seite 8: Blue Eco Mode (Automatische Regelung Der Sendeleistung)

    Sinus PA 207 plus 1 Blue ECO Mode (Automatische Regelung der Sendeleistung) Im Auslieferungszustand ist der „Blue ECO Mode“ aktiviert, d. h. die Sendesignale werden im Bereitschaftzustand (Stand-by) abgeschaltet. Diese Einstellung kann durch ein Zurücksetzen des Tischgerätes (Basis) (s. Seite 38) jederzeit wieder hergestellt werden.
  • Seite 9: Telefon In Betrieb Nehmen

    2 Akkus Typ AAA (bereits eingelegt) † 1 Ladestation mit Steckernetzgerät † 1 Bedienungsanleitung Sinus PA 207 plus 1 Teil1 (für das Tischgerät) † 1 Bedienungsanleitung Sinus PA 207 plus 1 Teil2 (für das Mobilteil) Aufstellungsort Um die Strahlenexposition gegenüber elektromagnetischen Feldern durch die Basis möglichst gering zu halten, sollten Sie für das Tischgerät (Basis)
  • Seite 10: Aufstellen Des Tischgerätes

    Telefon in Betrieb nehmen Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in andere elektronische Geräte zu vermeiden, empfehlen wir einen möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen dem Mobilteil und anderen Geräten. Aufstellen des Tischgerätes Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
  • Seite 11: Lösen Der Schnüre

    Telefon in Betrieb nehmen Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät angeschlossen ist, jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 28 ea für das Tischgerät verwenden! Verbinden Sie dann mit der Telefon-Anschlussschnur das Telefon ¡...
  • Seite 12: Displayanzeigen, Tasten, Symbole

    Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole. Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedienung: Im Klartext und leicht verständlich. Die Bedeutung der Symbole im Display: Sie haben den Hörer abgenommen. Freisprechen ist eingeschaltet.
  • Seite 13 Telefon in Betrieb nehmen Lautsprecher Wahlwiederholung Linke Funktionstaste Rechte Funktionstaste Anrufbeantworter ein/aus Navigationstaste Nachrichtentaste Signaltaste (R-Taste) Display Antenne Concept PA 415 Steuerungstasten für Freisprechtaste Zielwahltasten den Anrufbeantworter (doppelt belegt) ®  (Start und Stop Stummtaste (Mikrofon aus) Lautstärketasten Zifferntasten...
  • Seite 14: Tasten

    Telefon in Betrieb nehmen Tasten Funktionstasten, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. Nachrichtentaste , blinkt bei neuen Meldungen und bietet direkten Zugang zu neuen Einträgen in der Anrufliste oder Nachrichten in der SprachBox bzw. auf dem Anrufbeantworter. Freisprechtaste, schaltet den Lautsprecher ein (Taste leuchtet) bzw.
  • Seite 15: Das Hauptmenü

    Telefon in Betrieb nehmen Das Hauptmenü. Im Ruhezustand wird Ihnen die erste Ebene des Hauptmenüs angezeigt. Die Untermenüs erreichen Sie mit der Navigationstaste/OK. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Kontakte Anrufliste Anrufbeantworter Wecker Einstellungen Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt. Drücken Sie die rechte Funktionstaste um das Menü...
  • Seite 16: Tastensperre Ein- / Ausschalten

    Telefon in Betrieb nehmen Tastensperre ein- / ausschalten. Tastensperre einschalten Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken. Im Display erscheint das entsprechende Symbol. Tastensperre ausschalten Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken. Zielwahltasten. Ihr Sinus PA 207 bietet Ihnen 5 Zielwahltasten, um Ihnen die schnelle Wahl häufig benutzter Rufnummern zu vereinfachen.
  • Seite 17: Telefonieren

    Telefonieren. Interne und externe Rufnummer wählen. An Ihrem Tischgerät (Basis) können Sie bis zu vier Mobilteile anmelden, die Sie über interne Rufnummern erreichen können. Interne Rufnummer wählen Interne Rufnummer eingeben und „Intern“ drücken (7 = Tischgerät = Basis). Externe Rufnummer wählen Gewünschte externe Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben oder Eintrag aus Anrufliste, Telefonbuch oder Wahlwiederholungsliste auswählen.
  • Seite 18: Rückruf Bei Besetzt

    Telefonieren Rückruf bei Besetzt. Diese Funktion muss ggf. beim Netzbetreiber beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächs partner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
  • Seite 19: Anrufliste

    Telefonieren 3. Stummtaste oder Navigationstaste √ drücken. Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder. Anrufliste Sofern Sie beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 30 Einträge. Sie können bestimmen, ob alle Anrufe eingetragen werden oder nur Anrufe, die nicht angenommen wurden.
  • Seite 20: Details Anzeigen

    Telefonieren Details anzeigen 1. „Anrufe“ öffnen. 2. Mit den Navigationstasten den gewünschten Eintrag auswählen. 3. „Option“ drücken, „Details“ auswählen und OK drücken. Sie erhalten Informationen über Datum und Uhrzeit des Anrufs. Eintrag ins Telefonbuch übernehmen 1. „Anrufe“ öffnen. 2. Mit den Navigationstasten den gewünschten Eintrag auswählen. 3.
  • Seite 21: Wahlwiederholung

    Telefonieren Wahlwiederholung. In der Wahlwiederholungsliste werden die 20 zuletzt gewählten Rufnummern gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen 1. Wahlwiederholungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). 2. Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. 3.
  • Seite 22: Kontakte

    Telefonieren Kontakte. Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Verzeichnis für 150 Kontakte mit Rufnummern und Namen an. Jeder Eintrag kann einer bestimmten Rufgruppe zugeordnet werden. Der Rufgruppe VIP kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Einträge in dieser Liste werden im Tischgerät gespeichert und sind somit an allen angemeldeten Mobilteilen verfügbar.
  • Seite 23: Einträge Ändern

    Telefonieren Einträge ändern 1. „Kontakte“ öffnen. 2. Gewünschten Eintrag auswählen. 3. „Option“ drücken, „Bearbeiten“ auswählen und OK drücken. 4. Änderungen vornehmen und OK drücken. Einträge an ein Mobilteil übertragen 1. „Kontakte“ öffnen.. 2. Gewünschten Eintrag auswählen. 3. „Option“ drücken, „Kopieren“ auswählen und mit OK bestätigen. 4.
  • Seite 24: Nachrichtentaste

    Nachrichtentaste. Allgemeines. Die Nachrichtentaste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. Anrufliste, SprachBox und Anrufbeantworter). Alte Nachrichten erreichen Sie über das Menü. Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden Piktogramme sowie durch die blinkende Nachrichtentaste angezeigt. Durch Drücken der Nachrichtentaste gelangen Sie direkt zu den neu eingegangenen Nachrichten.
  • Seite 25: Sprachbox

    Diese Funktion muss bei der Telekom eingerichtet sein. Um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie, wenn Sie Ihre SprachBox nutzen wollen, den lokalen Anrufbeantworter am Sinus PA 207 plus 1 ausschalten. Sind sowohl der lokale Anrufbeantworter als auch die SprachBox eingeschaltet, entscheidet die jeweils eingestellte Zeitspanne zur Annahme eines Anrufes darüber, welcher Anrufbeant worter (SprachBox oder Sinus PA...
  • Seite 26 SprachBox Während Nachrichten wiedergegeben werden Taste „1“ Nachricht erneut abhören Taste „2“ Pause ein/aus Taste „3“ zur nächsten Nachricht Taste „7“ mit dem Anrufer verbinden Taste „9“ Nachricht löschen Tasten „99*“ alle abgefragten Nachrichten löschen SprachBox PIN einrichten Im Hauptmenü „341“ eingeben. SprachBox von unterwegs abhören Rufen Sie eine Ihrer Rufnummern an.
  • Seite 27: Telefonieren Mit Mehreren

    Telefonieren mit Mehreren. Sie können während eines Gespräches einen zweiten Gesprächs partner anrufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächs partnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen. Diese Möglichkeiten können Sie im Externgespräch nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im analogen Netz (Rückfrage / Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) für Ihren Anschluss aktiviert sind.
  • Seite 28: Einen Internen Gesprächspartner Anrufen (Interne Rückfrage)

    Telefonieren mit Mehreren Wie Sie zwischen beiden Gesprächspartnern wechseln (Makeln) können bzw. beide Gesprächspartner zu einer „Dreierkonferenz” zusammenschalten, lesen Sie auf Seite 27 und Seite 27. Beim Betrieb an einer Telefonanlage ist es ggf. notwendig, vor der ersten Ziffer eine Wahlpause einzufügen. Einen internen Gesprächspartner anrufen (interne Rückfrage) Während eines externen Gesprächs: 1.
  • Seite 29: Mit Zwei Gesprächspartnern Abwechselnd Sprechen (Makeln)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 25). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. „Makeln“...
  • Seite 30: Anklopfendes Gespräch Annehmen / Abweisen

    Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen. Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. 1. Mit Auflegen des Hörers beenden Sie Ihr internes Gespräch. Das anklopfende Gespräch wird mit dem Tonruf signalisiert.
  • Seite 31: Telefon Einstellen

    Telefon einstellen. Blue ECO Mode / Sendeleistung einstellen. Informationen zur diesem Menüpunkt s. Seite 6. 1. „Einstellg“ öffnen. 2. „Blue ECO Mode“ auswählen und OK drücken. 3. „Volle Reichweite“, „Halbe Reichweite“, „Zimmer“, „Schreibtisch“ oder „Aus“ auswählen und OK drücken. Hinweis: Ist der Blue ECO Mode eingeschaltet erhöht sich der Stromverbrauch des Mobilteils.
  • Seite 32: Anrufweiterschaltung (Aws)

    Telefon einstellen Anrufweiterschaltung (AWS). Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Anrufweiter schaltung für Ihren Anschluss aktiviert ist.
  • Seite 33: Datum / Zeit Einstellen

    Telefon einstellen Hinweis: Möchten Sie nach einer aktivierten „AWS sofort“ eine andere AWS („AWS Nichtmelden“ oder „AWS bei Besetzt“) einschalten, müssen Sie zuerst die „AWS sofort“ ausschalten und danach eine neue AWS einschalten. Die Varianten „AWS bei Besetzt“ und “AWS Nichtmelden“ können beide gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden.
  • Seite 34: Signaltöne Ein- Oder Ausschalten

    Telefon einstellen Hinweis: Sie können den Tonruf des Tischgerätes auch durch einen langen Tastendruck auf die Stern-Taste aus- und wieder einschalten. Im Display erscheint bei ausgeschaltetem Tonruf das entsprechende Symbol. Signaltöne ein- oder ausschalten. Sie können die Hinweis- und Warntöne, die Sie auf verschiedene Ereignisse aufmerksam machen, ein- bzw.
  • Seite 35: Direktruf/Babyruf

    Telefon einstellen Einstellungen 1. „Einstellg“ öffnen. 2. „Anrufsperre“ auswählen und OK drücken. 3. „Einstellungen“ auswählen und OK drücken. „Sperrmodus“: Auswahl des Sperrmodus. Mit „Alle sperren“ werden keine eingehenden Anrufe signalisiert, mit „VIP erlauben“ werden ausschließlich Anrufe signalisiert, die den Einträgen in der VIP-Liste entsprechen, und mit „BL sperren“...
  • Seite 36: Codes Der Netz Funktionen Verwalten

    5. Mit OK Eingabe abschließen. Der geänderte Code ist gespeichert. Mobilteil an- / abmelden. Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Sinus PA 207 plus 1 gehört, ist bereits angemeldet. Sie können bis zu 4 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben.
  • Seite 37: System-Pin Ändern

    Telefon einstellen Tipp: Wenn Sie Ihr Sinus 207-Mobilteil an einer „fremden“ Basisstation bzw. ein „fremdes“ Mobilteil an Ihrem Sinus PA 207-Tischgerät anmelden (GAP) sind möglicherweise manche Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar. System-PIN ändern. Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um System und Mobilteile vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Seite 38: Ruf-Priorität

    Telefon einstellen Ruf-Priorität. Sie können festlegen, ob das Tischgerät und alle an diesem angemeldeten Mobilteile gleichzeitig klingeln sollen oder ob zuerst ein bestimmtes Mobilteil ein ankommendes Gespräch für eine auszuwählende Anzahl von Rufen allein signalisieren soll. Es stehen Verzögerungen von 2, 4, 6 oder 8 Rufen zur Auswahl.
  • Seite 39: Rückfrage Einstellen

    Telefon einstellen Rückfrage einstellen. Abhängig davon, ob das Gerät an einer Telefonanlage oder direkt am Anschluss eines Netzanbieters (Standard-Anschluss) betrieben wird, muss die Rückfragefunktion angepasst werden. Im Auslieferungszustand ist die Rückfragefunktion für den Netzanbieter eingeschaltet. 1. „Einstellg“ öffnen. 2. „Basis-Einst.“ auswählen und OK drücken. „Rückfrage“...
  • Seite 40: Anklopfen Ein- / Ausschalten

    Telefon einstellen Anklopfen ein- / ausschalten. Diese Funktion muss beim Netzbetreiber beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden”...
  • Seite 41: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter. Allgemeines. Ihr Sinus PA 207 verfügt über einen eingebauten digitalen Anrufbeantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 30 Minuten. Hierzu zählen auch die fest eingespeicherten Standardansagen sowie eigene Ansagen. Sie können den Anrufbeantworter vom Tischgerät oder von jedem angemeldeten Mobilteil bedienen. Miit einem MFV-fähigen Telefon haben Sie außerdem einen PIN-geschützten Fernzugriff auf den Anrufbeantworter.
  • Seite 42: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter ein-/ausschalten. Drücken Sie die Anrufbeantworter-Taste. Sie hören eine Ansage. Tipp: Im Auslieferungszustand ist der Anrufbeantworter in der Betriebsart „Mit Aufz.“ eingeschaltet. Haben Sie während des Betriebs auf die Betriebsart „Ohne Aufz.“ umgeschaltet und den Anrufbeantworter ausgeschaltet, wird beim nächsten Einschalten die Betriebsart „Ohne Aufz.“ aktiviert.
  • Seite 43: Nachrichten Anhören/Löschen

    Anrufbeantworter Nachrichten anhören/löschen. Neue Nachrichten werden durch das entsprechende Symbol im Display angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers, sofern übertragen, wird in die Anrufliste eingetragen. Zu jeder Nachricht wird im Display Datum und Uhrzeit dargestellt. Neue Nachrichten anhören 1. Drücken Sie die Wiedergabetaste ®. Die neuen Nachrichten werden der Reihe nach wiedergegeben.
  • Seite 44: Gespräch Übernehmen

    Anrufbeantworter Gespräch übernehmen. Sie können ein bereits angenommenes Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen. Heben Sie den Hörer ab. Anrufbeantworter einstellen. 1. „Anrufb.“ öffnen. 2. „Einstellungen“ auswählen und OK drücken. „AB-Modus“: Wählen Sie ob Sie den Anrufbeantworter im Aufzeichnungs- oder nur Ansagemodus betreiben wollen. „Verzögerung“: Wählen Sie 2, 4, 6, 8 Rufsignale oder Sparmodus (siehe Tipp, Seite 44).
  • Seite 45: Fernabfrage / Ferneinstellung Des Anrufbeantworters

    Anrufbeantworter Fernabfrage / Ferneinstellung des Anrufbeantworters. † Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. † Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Telefon in der Lage sein muss während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden. Fernabfrage ein- /ausschalten 1.
  • Seite 46: Menü-Optionen (Fernabfrage)

    Anrufbeantworter Menü-Optionen (Fernabfrage). Während Sie die Nachrichten hören haben Sie folgende Möglichkeiten: „1“ Hauptmenü (alle Optionen werden angesagt) „2“ Alle Nachrichten abhören „4“ Die aktuelle Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe) „4“ Zurück zur vorherigen Nachricht (während der Ansage von Zeit/Datum) „5“...
  • Seite 47: Betrieb An Telefonanlagen

    Betrieb an Telefonanlagen. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage überprüfen Sie ggf. die folgenden Einstellungen an Ihrem Sinus PA 207 Tischgerät: - Flash (s. Seite 37) - Rückfrage (s. Seite 37) - Amtskennzahl (s. Seite 36) - Wahlverfahren (s. Seite 37)
  • Seite 48: Anhang

    Anhang. Grundeinstellung bei Auslieferung (Lieferzustand). Damit Sie nach dem Anschließen des Tischgerätes das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: † Tischgerät: - Tonruf-Lautstärke: 5 - Tonruf-Melodie: - extern:1 /- intern: 3...
  • Seite 49: Rücknahme Von Alten Geräten

    Anhang Rücknahme von alten Geräten. Hat Ihr Telefon ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
  • Seite 50: Herstellergarantie

    Anhang Herstellergarantie. Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen: Umfang der Garantie Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum von einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen.
  • Seite 51: Gewährleistung

    Anhang Sie erreichen uns in Deutschland unter den Kontaktdaten unseres Servicepartners: 1. Internet: www.vtech-service.de 2. Telefon: 01805 51 90 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen) 3. E-Mail: vtechservice@ingrammicro.com. Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Fachhändler oder Telekom), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikations - endgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
  • Seite 52: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Tipp: Probleme lassen sich oftmals durch kurze Trennung der Basis vom Stromnetz oder/und der kurzen Entnahme der Akkus lösen.
  • Seite 53: Reinigung

    Anhang Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Telekom steht Ihnen der Technische Kundendienst zur Verfügung unter 0800 330 1000 oder im Internet unter www.telekom.de/hilfe. Hinweis: Das Telefon verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen benötigte Erdfunktion! Deshalb kann es in Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur Beeinträchtigung einiger Telefonanlagen- Funktionen kommen.
  • Seite 54: Tabelle Der Verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge)

    Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge). Taste Zeichen (Großschreibung) space 1 @ _ # = < > ( ) & £ $ ¥ € [ ] { } A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç D E F 3 È...
  • Seite 55: Technische Daten

    Anhang Technische Daten. Standard: DECT / GAP Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz (1881,792 MHz - 1897,344 MHz)) Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kBit / s Modulation: GFSK Sprachkodierung: 32 kBit / s Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) / max.
  • Seite 56: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis. AB-Modus ......42 Editor ......51 Abweisen .
  • Seite 57 Anhang Störungen ......50 Stromverbrauch des Tischgerätes ..13 Makeln ..... . 25, 27, 28 Stummschaltung.
  • Seite 58 Geschäftszeiten unter 01805 51 90 (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen) E-Mail: vtechservice@ingrammicro.com Bedienungsanleitung für Sinus PA 207 plus 1 (Tischgerät) Ausgabe März 2021 Herausgeber VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1...

Inhaltsverzeichnis