Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf reproduziert werden, gespeichert in einem automatischen
Datenbank oder öffentlich gemacht werden, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie oder auf andere Weise
andernfalls ohne vorherige schriftliche Zustimmung von CONRAD ELECTRONIC NEDERLAND BV.
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nicht gestattet. Druck- und Übersetzungsfehler vorbehalten. Diese Betriebsanleitung entspricht den technischen
Anforderungen beim Drucken. Änderungen in Technik und Design behalten wir uns vor.
Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic LS-DIGI 60 W
Seite 1
Datenbank oder öffentlich gemacht werden, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie oder auf andere Weise andernfalls ohne vorherige schriftliche Zustimmung von CONRAD ELECTRONIC NEDERLAND BV. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nicht gestattet. Druck- und Übersetzungsfehler vorbehalten. Diese Betriebsanleitung entspricht den technischen Anforderungen beim Drucken.
Seite 2 Wichtig! Unbedingt lesen! Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Bei Schäden durch Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung erlischt die Garantie. Wir sind haftet nicht für daraus resultierende Schäden. Inhaltsverzeichnis Buchseite Einführung Sicherheitsvorschriften (Anschluss an die Netz- und Sicherungswechsel) Kontrollen Inbetriebnahme, Anschluss, Verwendung Technische Daten Die Verwendung, für die die Lötstation bestimmt ist, umfasst:...
Seite 3 Notiz Erscheint im Display „ERROR“ (die Temperatur von 460 °C hat Schritte), wird die Station ausgeschaltet, um das Aufheizen zu verhindern Verbindungselement bricht. Stellen Sie in diesem Fall die Temperatur über die Taste „4“ zurück! Danach wird die Lötstation automatisch wieder eingeschaltet. Die ideale Temperatur für normales Löten liegt zwischen 250°C und 350°C.
Seite 4
2.8 Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen des angegebenen Typs und der angegebene Nennstrom werden als Ersatz verwendet. Verwendung reparierter Sicherungen oder Überbrückung der Sicherung Ringhalter ist nicht erlaubt. Zum Auswechseln der Sicherung(en) trennen Sie die Lötstation von das Netz, sonst spannungsführende Teile berühren bevor Sie in eine lebensbedrohliche Situation geraten.
Seite 5
2.18 Wenn davon auszugehen ist, dass eine sichere Verwendung nicht mehr möglich ist das Gerät muss außer Betrieb genommen und geschützt werden gegen unbeabsichtigte Benutzung durch Dritte. Sie können davon ausgehen dass eine sichere Verwendung nicht mehr möglich ist, wenn - das Gerät sichtbar beschädigt ist, - das Gerät funktioniert nicht mehr und - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Bedingungen oder...
Seite 6
4. Inbetriebnahme a) Vorbereitungen • Bewahren Sie die Verpackung nach dem Auspacken des Gerätes auf, um Station für einen späteren Transport bzw. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, vor Staub und Feuchtigkeit schützen. Schalten Sie den Netzschalter aus (OFF), soweit dies noch nicht geschehen ist.
Seite 7
Stellen Sie nun mit der Taste „Temperatur“ die gewünschte Löttemperatur ein. Einmal drücken die obere Hälfte des Schalters bedeutet eine Zunahme (+) beim Löten Temperatur um 10 Grad. Drücken der unteren Hälfte des Schalters zieht einen Temperaturabfall (-) von 10 Grad. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung einmal die Taste „FUNKTION“.
(elektrisch leitfähig) erhalten. Es wird empfohlen, Lötdraht (Sol- Rotwild) mit der Aufschrift "SN 60" mit einem Durchmesser von 1 mm, die hat einen Harzkern als Flussmittel (innerhalb des hohlen Lötdrahtes). Gewöhnlich Bezeichnung: L-SN 60 Pb Cu2 (DIN 8516). • Bleiben Sie nicht zu lange mit der Lötspitze auf der Lötstelle. Sobald das Lot beginnt zu fließen und bedeckt die jeweilige Lötöse bzw.
Seite 9
Luftdruck : 600 bis 1000 hPa Dieser Artikel ist geprüft nach EG-Richtlinie 89/336/EWG (EMVG von 09.11.1992, elektromagnetische Verträglichkeit) und entspricht den gesetzlichen physischen Bestimmungen.