Sicherheit
Restgefahren, Restrisiken
Trotz aller betrieblicher Vorsichtsmaßnahmen
und Einhaltung der Normen und Vorschriften
kann nicht ausgeschlossen werden, dass
beim Einsatz des Staplers zusätzliche Gefah-
ren auftreten können.
Der Stapler und alle seine Komponenten sind
konform mit dem Regelwerk der aktuell gel-
tenden Sicherheitsbestimmungen.
Personen, die sich im Bereich des Staplers
aufhalten, müssen besonders vorsichtig sein
und im Fall einer Funktionsstörung, eines Zwi-
schenfalls oder eines Ausfalls sofort reagie-
ren.
VORSICHT
Personen, die mit dem Stapler in Berührung kom-
men, müssen über die Risiken informiert sein, die mit
der Benutzung des Staplers einhergehen.
Diese Betriebsanleitung macht auf die Sicherheitsbe-
stimmungen aufmerksam.
Es bestehen folgende Risiken:
Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtig-
●
keit, Bruch von Leitungen und Tanks u. Ä.
Unfallgefahr beim Fahren auf schwierigen
●
Bodenverhältnissen wie Gefälle, weiche
Standsicherheit
Die Standsicherheit ist nur gewährleistet,
wenn das Flurförderzeug gemäß den angege-
benen Empfehlungen verwendet wird.
Sie ist nicht garantiert bei:
– Kurvenfahrten mit hoher Geschwindigkeit
– Fahren mit zur Seite ausgeschobener Last
(z. B. Seitenschieber)
oder unebene Oberflächen oder bei
schlechter Sicht usw.
Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Aufsteigen auf
●
das Flurförderzeug besonders bei Nässe,
ausgetretenen Betriebsstoffen oder vereis-
ten Oberflächen
Verlust der Standsicherheit durch verrutsch-
●
te oder instabile Last u. Ä.
Feuer- und Explosionsgefährdung durch
●
Batterien und elektrische Spannungen
Menschliches Fehlverhalten: Nichtbeach-
●
tung der Sicherheitsvorschriften.
Es ist wichtig, die Geschwindigkeit des Stap-
lers in Abhängigkeit von der Ladung und den
Bodenbedingungen anzupassen.
Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem
neuesten Stand der Technik geprüft worden.
Berücksichtigt werden dabei nur die dynami-
schen und statischen Neigungskräfte, die bei
einem bestimmungs- und vorschriftsgemäßen
Betrieb entstehen können. Durch Missbrauch
und unsachgemäßen Einsatz hervorgerufene
Risiken, welche die Stabilität gefährden, kön-
nen in Extremsituationen nicht ausgeschlos-
sen werden.
– Wendmanövern und Schrägfahrt auf Gefäl-
le oder Steigungsstrecken
– Talseitigem Führen der Last auf Gefälle
oder Steigungsstrecken
– Zu breiten oder zu schweren Lasten
– Fahren mit instabilen Lasten
– Rampenkanten oder Stufen.
1152 807 80 00 DE - 02/2021 - 17
Restgefahren, Restrisiken
2
17