Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
DC-Ladegerät LDC.9-50s.PN.2S
41.CC.2210.2741_BA_V00_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAR-connect LDC.9-50s.PN.2S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DC-Ladegerät LDC.9-50s.PN.2S 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 2: Begründung

    Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Copyright 2020 CAR-connect GmbH. Bildquellen Warnzeichen, Verbots-, Gebots- und Normsymbole stammen aus öffentlichen Quellen wie den allgemein zugänglichen Bereichen im Internet. CAD-Produktbilder und Produktfotos stammen vom Hersteller.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ........................... 3 Einleitung ........................5 Vorbemerkungen ......................... 5 Gültigkeit der Konformitätserklärung ..................5 1.2.1 Besonderer Zusatz zur Konformitätserklärung ..............5 Herstellerangaben ........................5 Weitere Unterlagen ........................6 Sicherheit ........................7 Warnstufen ........................... 7 Wichtige Sicherheitshinweise ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................
  • Seite 4 Einleitung Inhalt Bedienung am LC-Display ......................19 4.3.1 Profinet-Mastersteuerung mit Fallbackfunktion............... 19 4.3.2 Funktionstasten ....................... 19 4.3.3 Menüstruktur ........................21 4.3.4 Informationsmenü ......................22 4.3.5 Parametermenü ......................23 Betriebsarten ..........................25 4.4.1 Manueller Betrieb ......................25 4.4.2 Automatikbetrieb ......................25 4.4.3 Master-Betrieb .........................
  • Seite 5: Einleitung

    Elektrofahrzeuge. Die Produktpalette umfasst zudem die fahrzeugweite Mess- und Diagnosetechnik sowie Batterieanalyse. Mit der umfangreichen Erfahrung in der Soft- und Hardwareentwicklung ist CAR-connect immer ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite – vom Prototypen bis zur Serie. CAR-connect GmbH – Erfahrung, Kompetenz und Innovation – MADE IN GERMANY...
  • Seite 6: Weitere Unterlagen

    Einleitung Weitere Unterlagen Neben diesem Dokument gehört auch folgende Dokumentation zum Lieferumfang des Produkts: • Installationsanleitung, Drucksache 41.CC.2210.2741_IA • Profinet-Schnittstellenbeschreibung, Drucksache 41.CC.2210.2742_SB Herstellerunterlagen PN/CAN-Gateway • 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 7: Sicherheit

    Pflichten des Betreibers. Diese Bedienungsanleitung ist ausschließlich gültig für folgendes Produkt: Artikelnummer: 22102741 Bezeichnung: DC-Ladegerät LDC.9-50s.PN.2S Warnstufen Dieses Kapitel informiert Sie über die Warnstufen, die Sie in dieser Bedienungsanleitung finden. GEFAHR Bei Missachtung des Sicherheitshinweises WIRD Tod oder schwere Körperverletzung...
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Sicherheit Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Kapitel informiert Sie über die Sicherheitshinweise, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden müssen. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Die elektrische Spannung im Produkt ist lebensgefährlich und wird zum Tode durch Stromschlag führen! Durch Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit können Kurzschlüsse entstehen! •...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das DC-Ladegerät ist für das Laden von Lithium-Ionen-Batteriemodulen mit integriertem Batterie-Managementsystem (nachfolgend „BMS“ genannt) vorgesehen. Das DC-Ladegerät kann als stationäres oder mobiles Gerät betrieben werden. Im mobilen Einsatz ist das DC-Ladegerät mit einem Transportwagen (CC-Artikelnummer 22102746) zu verwenden. Im stationären Einsatz ist das DC-Ladegerät mit einer Wandhalterung (CC- Artikelnummer 22102646) an der Wand zu befestigen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Das DC-Ladegerät ist für das Laden von Lithium-Ionen-Batteriemodulen mit integriertem Batterie-Managementsystem (nachfolgend „BMS“ genannt) vorgesehen. Die zu ladenden Batteriemodule befinden sich in fahrerlosen Transportfahrzeugen, die zum Aufladen selbständig auf eine Kontaktplatte fahren, die mit dem DC-Ladegerät direkt verbunden ist. Lieferumfang Prüfen Sie unverzüglich den Zustand und die Vollständigkeit des Lieferumfangs.
  • Seite 11: Optionales Zubehör

    Produktbeschreibung 3.1.1 Optionales Zubehör Abhängig zusätzlich zum o. g. Lieferumfang können folgende Komponenten optional vorhanden sein. (1) Wandhalterung (CC-Artikelnummer 22102646) (2) Transportwagen (CC-Artikelnummer 22102746) 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 12: Aufbau

    Produktbeschreibung Aufbau Aufbau des Produkts: (1) Anschlussbuchse Lade-Adapterleitung (2) Profinet-Schnittstelle (3) Schnittstelle zu weiteren Geräten (4) LED-Statusanzeige (5) LC-Display mit Folientastatur (6) Hauptschalter (7) Anschlussbuchse AC-Netzanschlussleitung 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 13: Anzeige- Und Bedienelemente

    Produktbeschreibung Anzeige- und Bedienelemente Das Produkt verfügt über folgende Anzeige- und Bedienelemente: Position Beschreibung Funktion Status-LEDs Anzeige der Betriebszustände: • Weiße LED leuchtet: Das Ladegerät ist betriebsbereit • Blaue LED leuchtet: Das Ladegerät lädt eine FTS-Batterie. • Rote LED leuchtet: Ein Fehler ist aufgetreten, beachten Sie die Meldung auf dem LC-Display (siehe Kapitel „Fehlerbehebung“).
  • Seite 14: Symbole Und Anschlüsse

    Produktbeschreibung Symbole und Anschlüsse Das Produkt ist mit folgenden Aufklebern ausgestattet: Position Beschreibung Funktion Typenschild Das Typenschild enthält folgende Angaben: • Herstellerangaben, • Produkttyp, • Seriennummer, • Baujahr, • Schutzklasse, • WEEE-Registrierungsnummer, • Netzanschluss-Spezifikation, • Warenverkehrszeichen. Produktionsrelevante Informationen können über die Seriennummer nachverfolgt werden.
  • Seite 15 Produktbeschreibung Auf dem Typenschild sind folgende Symbole abgebildet: Symbol Bedeutung Bedienungsanleitung lesen! Seriennummer des Produktes Entsorgungshinweis QR-Code zum Aufrufen der Bedienungsanleitung auf mobilen Endgeräten. 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 16: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Bemessungsdaten Werte Herstellernummer 22102741 Netzanschluss 3~ 400 V, 50/60 Hz, 10 kW, [Anschluss-Spezifikation] Zulässige Netzform TN-S System Eingangsspannung Netzanschluss: 400 V/AC, 50 Hz Profinet-Versorgung: 24 V/DC Sicherung Netzanschluss: 16 A pro Phase, RCD 30 mA Profinet-Versorgung: max. 1 A Ausgangsspannung, - 0-56 V/DC, 0 –...
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung Bedienung Dieses Kapitel informiert Sie über folgende Tätigkeiten: Inbetriebnahme, • Ladevorgang starten, • Bedienung am LC-Display, • Betriebsarten, • • Ladevorgang beenden, • Außerbetriebnahme, • Reinigung, Lagerung, • Entsorgung, • Instandhaltung. • Inbetriebnahme Dieses Kapitel informiert Sie darüber, wie Sie das Produkt in Betrieb nehmen und bedienen.
  • Seite 18: Ladevorgang Starten

    Bedienung Ladevorgang starten Dieses Kapitel informiert Sie darüber, wie Sie den Ladevorgang im manuellen und im Automatikbetrieb starten. 4.2.1 Ladevorgang im manuellen Betrieb starten Stellen Sie sicher, dass der manuelle Betrieb im Parametermenü eingestellt ist (siehe Kapitel „Bedienung am LC-Display“). Stellen Sie sicher, dass ein Batteriemodul mit dem DC-Ladegerät verbunden ist.
  • Seite 19: Ladevorgang Im Automatikbetrieb Starten

    Bedienung 4.2.2 Ladevorgang im Automatikbetrieb starten Stellen Sie sicher, dass der Automatikbetrieb im Parametermenü eingestellt ist (siehe Kapitel „Bedienung am LC-Display“). Sobald ein Batteriemodul mit dem DC-Ladegerät verbunden und der Ladevorgang  fahrzeugseitig freigegeben wird, startet der Ladevorgang automatisch, im LC-Display wird die Meldung „Laden…“...
  • Seite 20 Bedienung Funktions- Belegung Funktion taste Abwärts: Im Parametermenü: Der nächste Parameter wird angezeigt. Nach dem letzen Parameter wird der erste Parameter angezeigt. Bei Parameter-Einstellung: Der einzustellende Wert wird nach unten verändert. Startseite: Im Informationsmenü: Die erste Seite des Ohne Symbol Parametermenüs wird angezeigt.
  • Seite 21: Menüstruktur

    Bedienung 4.3.3 Menüstruktur Die folgende Darstellung zeigt Ihnen den Aufbau der Menüstruktur und wie Sie innerhalb dieser navigieren können. Die einzelnen Informationen und Parameter sind in den folgenden Tabellen beschrieben. 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 22: Informationsmenü

    Bedienung 4.3.4 Informationsmenü Im Informationsmenü werden die aktuellen Informationen des DC-Ladegeräts und dem angeschlossenen Batteriemodul dargestellt. Die Informationen werden in der folgenden Tabelle erläutert. Navigieren Sie in den Informationen durch Betätigen der Funktionstaste F1. Verlassen Sie das Informationsmenü und öffnen Sie das Parametermenü durch Betätigen der Funktionstaste F3.
  • Seite 23: Parametermenü

    Bedienung Anzeige Informationen Bedeutung Information Die Geräteversion wird angezeigt. LDC. 9-50 FW Version Die Firmwareversion des LC-Displays wird angezeigt. FW Version Die Firmwareversion der Steuereinheit des DC-Ladegeräts wird angezeigt. FW Version Die Firmwareversion des BMS wird angezeigt. Diagramm Die Spannungen der einzeln parallel geschalteten Batteriezellverbunde werden als Diagramm angezeigt.
  • Seite 24 Bedienung Parameter Bedeutung Einheit Ladesspg. Begrenzung der Ladeschlussspannung der Batteriezelle mit der höchsten Zellspannung. Über diesen Parameter können Sie die Zellspannung vorwählen. Die zum gewünschten SoC zugehörige Zellspannung muss dem Datenblatt des Batteriezellenherstellers entnommen werden. Bei Erreichen der eingestellten Ladeschlussspannung wechselt das DC-Ladegerät in die Konstantspannungsregelung (CV).
  • Seite 25: Betriebsarten

    Bedienung Betriebsarten Das DC-Ladegerät kann in den folgenden Betriebsarten betrieben werden: Manueller Betrieb: Ladevorgänge müssen manuell gestartet werden, sobald ein • Batteriemodul angeschlossen wurde. Automatikbetrieb: Ladevorgänge werden automatisch gestartet, sobald ein • Batteriemodul angeschlossen wurde. Master-Betrieb: Die Steuerung des DC-Ladegeräts wird über die Profinet-Schnittstelle •...
  • Seite 26: Ladevorgang Beenden

    Bedienung Ladevorgang beenden Sobald die zu erzielende Ladung erreicht wurde, wird ein aktiver Ladevorgang automatisch beendet. Jederzeit im manuellen Betrieb und im Automatikbetrieb können Sie einen aktiven Ladevorgang abbrechen. Betätigen Sie den Taster „Aus“. Die blaue Status-LED erlischt.  Das DC-Ladegerät beendet den Ladevorgang. ...
  • Seite 27: Außerbetriebnahme

    Bedienung Fehlercode Bedeutung Abhilfe PRECHARGE_ Überprüfen Sie die Leitungen zwischen TIMEOUT Ausgangsspannung dem DC-Ladegerät und dem des Ladegerätes lag Batteriemodul. für 15 Sekunden Überprüfen Sie die Datenverbindung zum nach Initialisierung Batteriemodul. unter der Batteriespannung. Kontaktieren Sie den Hersteller des Batteriemoduls. OPEN_LOAD Innerhalb von 40 Kontaktieren Sie den Hersteller des DC-...
  • Seite 28: Reinigung

    Bedienung ACHTUNG Beschädigungsgefahr! Über den Hauptschalter wird auch der Ladestrom zum Batteriemodul unterbrochen, was zu Schäden an Bauteilen führen kann. • Nehmen Sie das Produkt nur dann außer Betrieb, wenn kein aktiver Ladevorgang läuft. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. Stellen Sie sicher, dass kein aktiver Ladevorgang läuft. Beenden Sie gegebenenfalls einen laufenden Ladevorgang (siehe Kapitel „Ladevorgang beenden“).
  • Seite 29: Entsorgung

    Bedienung 4.10 Entsorgung Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Entsorgen Sie das Produkt stets unter Einhaltung aller aktuell vor Ort geltenden Entsorgungsvorschriften. 4.11 Instandhaltung Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Überprüfen Sie das Produkt in regelmäßigen Abständen auf seine Funktion. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Die elektrische Spannung im Produkt ist lebensgefährlich und wird zum Tode durch Stromschlag führen! •...
  • Seite 30: Prüf- Und Wartungsintervalle

    Ladevorgängen geschult. Elektrofachkraft Personal mit dieser Qualifikationsstufe ist aufgrund fachlicher Ausbildung imstande, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, die von Elektrischen Systemen ausgehen können. CAR-connect Tätigkeiten, die mit diesem Kürzel gekennzeichnet sind, dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 31: Prüf- Und Wartungsbereiche Am Produkt

    Bedienung 4.11.3 Prüf- und Wartungsbereiche am Produkt In der folgenden Darstellung sehen Sie die Prüf- und Wartungsbereiche am Produkt. (1) Komplettes Produkt (2) Bedienfeld (3) Hauptschalter (4) Be- und Entlüftung 41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 32: Prüf- Und Wartungstabelle

    Bedienung 4.11.4 Prüf- und Wartungstabelle Die folgende Tabelle informiert Sie über die Prüf- und Wartungstätigkeiten am Produkt, den dazu gehörenden Intervallen und die dazu befugten Personen. Achtung! Bei Prüf- und Wartungstätigkeiten am Produkt im Bereich 4 müssen Sie das Produkt zuerst außer Betrieb nehmen (siehe Kapitel „Außerbetriebnahme“). Bereich Tätigkeit Person...
  • Seite 33: Anzugsdrehmomente

    Bedienung Bereich Tätigkeit Person Intervall Funktionsprüfung der Luftfiltermatten Überprüfen Sie die Luftfiltermatten auf Verschmutzung. Austausch der Luftfiltermatten Bei zu starker Verschmutzung oder Beschädigung müssen die Luftfiltermatten ausgetauscht werden (siehe Kapitel “Austausch von Verschleißteilen”). 4.11.5 Anzugsdrehmomente In der folgenden Tabelle sind die zulässigen maximalen Drehmomente aller Schraubverbindungen angegeben.
  • Seite 34: Produkt Vorbereiten

    Bedienung Produkt vorbereiten Bevor Sie Verschleißteile an dem Produkt austauschen, müssen Sie das Produkt vorbereiten. Nehmen Sie das Produkt außer Betrieb (siehe Kapitel „Außerbetriebnahme“). Trennen Sie das Produkt vom Batteriemodul. Heben Sie das Produkt auf eine Werkbank und stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht verrutscht.
  • Seite 35: Filtermatte Austauschen

    Bedienung Filtermatte austauschen Das DC-Ladegerät hat auf beiden Gehäuseseiten Filtermatten hinter den Abdeckungen. Der Wechsel ist auf beiden Gehäuseseiten identisch. Lösen Sie die äußeren Schrauben der seitlichen Abdeckung. Entfernen Sie die seitliche Abdeckung. Lösen Sie die vier inneren Schrauben. Entfernen Sie die Halteschale für die Filtermatte. Entfernen Sie die Schutzmatte.
  • Seite 36 Bedienung Befestigen Sie die seitliche Abdeckung wieder mit den Schrauben. Die Filtermatte ist ausgetauscht.  41.CC.2210.2741_BA_V00_DE...
  • Seite 37: Hilfe

    Hilfe Hilfe Gewährleistung Die Firma CAR-connect GmbH gewährt ab dem Kaufdatum eine Gewährleistungszeit von 24 Monaten. Die Gewährleistung bezieht sich auf eindeutig nachweisbares defektes Funktionsmaterial und Verarbeitungsfehler. Weitere Informationen zu Gewährleistungsbedingungen entnehmen Sie den AGB auf der Website des Herstellers.
  • Seite 38 CAR-Connect GmbH Am Egelingsberg 8 D-38542 Leiferde Tel.: +49 53 73 / 92 197 – 0 Fax: +49 53 73 / 92 197 – 88 info@car-connect.cc www.car-connect.cc Original Bedienungsanleitung. Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis