Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SunFounder Da Vinci Kit Bedienungsanleitung Seite 297

Für den raspberry pi 4 modell b, 3 modell a +, 3 modell b +, 3 modell b, 2 modell b, 1 modell b +, 1 modell a +, zero w and zero
Inhaltsverzeichnis

Werbung

{
clear();
write(0, 0,
sprintf(result,"%.2f
write(5, 1, result);
if(dis>=50)
{delay(500);}
else
if(dis<50
for(int
digitalWrite(Buzzer,HIGH);
delay(50);
digitalWrite(Buzzer,LOW);
delay(200);
}
}
else
if(dis<=20){
for(int
digitalWrite(Buzzer,HIGH);
delay(50);
digitalWrite(Buzzer,LOW);
delay(50);
}
}
}
}
return
0;
}
Code Erklärung
pinMode(Buzzer,OUTPUT);
fd
=
wiringPiI2CSetup(LCDAddr);
lcdInit();
ultraInit();
In diesem Programm wenden wir frühere Komponenten synthetisch an. Hier verwenden wir Summer, LCD und Ultra-
schall. Wir können sie auf die gleiche Weise wie zuvor initialisieren.
dis
=
disMeasure();
printf("%.2f cm
\n",dis);
digitalWrite(Buzzer,LOW);
if
(dis
>
400){
write(0, 0, "Error");
write(3, 1,
"Out of
}
else
{
write(0, 0,
"Distance
sprintf(result,"%.2f
write(5, 1, result);
}
Hier erhalten wir den Wert des Ultraschallsensors und die Entfernung durch Berechnung.
Wenn der Entfernungswert größer als der zu erkennende Bereichswert ist, wird eine Fehlermeldung auf dem LCD
1.9. 3 Erweiterung
"Distance
is");
cm",dis);
&
dis>20) {
i=0;i<2;i++){
i=0;i<5;i++){
range");
is");
cm",dis);
SunFounder Da Vinci Kit
(Fortsetzung der vorherigen Seite)
293

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Davinci-kit-for-raspberry-pi

Inhaltsverzeichnis