Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flex RC-ALC 3/360 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Laser receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
RC-ALC 3/360
Laserempfänger normal. In diesem Moment
wird die Laserlinie so behandelt, als ob sie
sich genau in der Mitte befindet.
Für den Modus mit niedriger Genauigkeit
(siehe Abb. C2):
Wenn der Abstand weniger als 1,0 mm
beträgt (auch Toleranz genannt), arbeitet der
Laserempfänger normal. In diesem Moment
wird die Laserlinie so behandelt, als ob sie
sich genau in der Mitte befindet.
Ton ein/aus
Drücken Sie die Ton-Ein/Aus-Taste (7), um den
gewünschten Betriebsmodus mit oder ohne
hörbaren Signalton zu wählen.
Verwendung des
Empfängerfeldes (siehe Abb. D)
Bei waagerechter Laserlinie stellen Sie den
Laserempfänger aufrecht. Bewegen Sie das
Empfängerfeld (2) des Laserempfängers durch
die Laserlinien nach oben und nach unten
(waagerechte Laserlinie), bis die mittlere LED
aufleuchtet. Markieren Sie nun das waagerechte
Referenzmaß.
Bei senkrechter Laserlinie legen Sie den
Laserempfänger auf die Seite. Bewegen Sie das
Empfängerfeld (2) des Laserempfängers durch
die Laserlinien seitwärts, bis die mittlere LED
aufleuchtet. Markieren Sie nun das senkrechte
Referenzmaß.
ANMERKUNG
Um diesen Laserempfänger mit einem
Lasernivelliergerät zu verwenden, stellen
Sie sicher, dass die Betriebsart am
Lasernivelliergerät auf Außenbereich
eingestellt wurde.
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass die auf das
Empfängerfeld projizierte Laserlinie parallel
zur Mittellinie verläuft, sonst funktioniert der
Laserempfänger nicht.
ANMERKUNG
Ein langer Signalton kann ausgelöst werden,
wenn das Werkzeug von starken Interferenzen
betroffen ist, wie z. B. direktem Sonnenlicht, zu
nahe an einer Leuchtstofflampe oder einem
Display usw. Bitte halten Sie das Werkzeug
von den Interferenzen fern, dann kann das
Werkzeug wieder normal arbeiten.
VORSICHT!
Der Mindestabstand vom Lasergerät
beträgt etwa 3 m. Achten Sie darauf, dass
die Laserlinien nicht von spiegelnden
Oberflächen reflektiert werden. Solche
Reflexionen können zu Fehlanzeigen
führen.
D1: Langsames Piepen (untere LED)
D2: Dauerton (mittlere LED) = Markieren
Sie das Referenzmaß
D3: Schnelles Piepen (obere LED)
VORSICHT!
Die Lichtintensität der Laserlinien ist in der
Mitte am höchsten und wird an den Enden
geringer. Dadurch kann sich der maximale
Empfangsbereich des Laserempfängers
verringern.
Benutzung einer Halterung oder
eines Magneten zur Befestigung des
Laserempfängers (siehe Abbildung E)
So verwenden Sie die Halterung
Bringen Sie den Laserempfänger an der
Halterung (4) an, klemmen Sie die Halterung
mit dem Verriegelungsknopf (3) an einem
gesicherten Gegenstand fest. Die horizontale
Libelle (11) hilft bei der Nivellierung der
Halterung.
ANMERKUNG
Die maximale Kapazität der Halterung beträgt
mehr als 55 mm.
So verwenden Sie den Magneten
Es gibt Magneten auf der Oberseite und auf der
Rückseite.
Befestigen Sie den Laserempfänger mit
diesen integrierten Magneten an einer
ferromagnetischen Fläche.
ANMERKUNG
Der Abstand zwischen der oberen und der
mittleren LED-Anzeige beträgt 30 mm.
Gefahr – starke Magnetfelder
Starke Magnetfelder können schädliche
Einwirkungen auf Personen mit aktiven
Körperhilfsmitteln (z. B. Herzschrittmacher) und an
elektromechanischen Geräten (z. B. Magnetkarten,
mechanischen Uhren, Feinmechanik, Festplatten)
verursachen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis