Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebsetzung; Druckentlastungsventile - .bock HGX12e S CO2-Serie Montageanleitung

Subkritisch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6| Inbetriebnahme

6.6 Inbetriebsetzung

WARNUNG
Kontrollieren Sie Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (Druckschalter, Motorschutz, elektrische
Berührungsschutzmaßnahmen u.a.) auf einwandfreie Funktion.
Verdichter einschalten und mindestens 10 Min. laufen lassen.
Anlage soll Beharrungszustand erreicht haben.
Führen Sie eine Ölstandskontrolle durch: Das Öl muss im Schauglas sichtbar sein.
Nach Austausch eines Verdichters muss der Ölstand erneut kontrolliert werden. Bei zu hohem
Ölstand muss Öl abgelassen werden (Gefahr von Ölschlägen; Minderleistung der Kälteanlage).
ACHTUNG

6.7 Druckentlastungsventile

ACHTUNG
D
GB
F
E
20
Öffnen Sie unbedingt vor dem Start des Verdichters die beiden
Absperrventile!
Wenn größere Ölmengen nachgefüllt werden müssen, besteht
die Gefahr von Ölschlägen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Öl-
rückführung!
Der Verdichter ist mit zwei Druckentlastungsventilen ausgerüstet.
Je ein Ventil auf der Saug- und Druckseite. Bei überschreiten
unzulässiger Drucklagen öffnen die Ventile und verhindern einen
weiteren Druckanstieg.
Dabei wird CO
an die Umgebung abgeblasen!
2
Druckentlastungsventile dürfen nicht ständig ansprechen. Beim
Abblasen kommt es zu extremen Bedingungen, die zu einer stetigen
Leckage führen können. Anlage nach dem Auslösen der Druckent-
lastungsventile auf Kältemittelverlust überprüfen!
Die Druckentlastungsventile ersetzen keine Druckschalter und
die zusätzlichen Sicherheitsventile in der Anlage. Generell sind
Druckschalter in die Anlage einzubauen und nach EN 378-2 oder einer
entsprechenden Sicherheitsnorm auszulegen, bzw. einzustellen.
Nichtbeachten kann zu Verletzungsgefahr durch ausströmendes
CO
über die beiden Druckentlastungsventile zur Folge haben!
2
Ausströmendes CO
2
Abb. 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis