Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WESTECH IPower Plus Serie Anleitung Seite 4

Sinuswechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPower Plus Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Installation des Wechselrichters müssen Sie prüfen, ob im Betriebsbereich eine
Lichtbogengefahr besteht.
Der Wechselrichter muss an eine Batterie angeschlossen werden. Es wird empfohlen,
dass die Mindestkapazität (Ah) der Batterie das Fünffache des Stroms beträgt, der der
Nennausgangsleistung des Wechselrichters geteilt durch die Batteriespannung
entspricht.
Bewahren Sie den Wechselrichter außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Dieser Wechselrichter ist ein netzunabhängiger Typ. Es ist strengstens untersagt, den
Wechselrichter an das Stromnetz anzuschließen, da er sonst beschädigt wird.
Dieser Wechselrichter ist nur für den Inselbetrieb zugelassen. Es ist verboten, mehrere
Geräte parallel oder in Reihe zu schalten; andernfalls wird der Wechselrichter beschädigt.
5. Sicherheitshinweise für die mechanische Installation
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass der Wechselrichter keinen elektrischen
Anschluss hat.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass genügend Platz für die Wärmeabfuhr des
Wechselrichters vorhanden ist. Installieren Sie den Wechselrichter nicht in einer rauen
Umgebung, wie z. B. in einer feuchten, fettigen, entflammbaren oder explosiven
Umgebung oder in einer Umgebung mit Staubansammlung.
6. Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen festsitzen, um die Gefahr eines Wärmestaus durch
lose Verbindungen zu vermeiden.
Die Schutzerdung muss mit der Erde verbunden sein. Der Querschnitt des Kabels sollte
nicht weniger als 4mm2 betragen.
Die DC-Eingangsspannung muss genau der Parametertabelle entsprechen. Eine zu hohe
oder zu niedrige DC-Eingangsspannung beeinträchtigt den normalen Betrieb des
Wechselrichters und kann ihn sogar beschädigen.
Es wird empfohlen, dass die Länge der Verbindung zwischen der Batterie und dem
Wechselrichter weniger als 3 Meter beträgt. Bei einer Länge von mehr als 3 Metern sollte
die Stromdichte des Verbindungskabels reduziert werden.
Zwischen Batterie und Wechselrichter sollte eine Sicherung oder ein Unterbrecher
eingesetzt werden; der Nennstrom der Sicherung oder des Unterbrechers sollte das
Doppelte des Eingangsnennstroms des Wechselrichters betragen.
Installieren Sie den Wechselrichter NICHT in der Nähe der gefluteten Bleibatterie, da der
Funkenflug der Klemmen den von der Batterie freigesetzten Wasserstoff entzünden
kann.
Die AC-Ausgangsklemme ist nur für den Anschluss der Last vorgesehen. Schließen Sie ihn
NICHT an andere Stromquellen oder das Versorgungsnetz an, da der Wechselrichter
sonst beschädigt wird. Schalten Sie den Wechselrichter aus, wenn Sie Verbraucher
anschließen.
Schließen Sie keine Batterieladegeräte oder ähnliche Produkte an den Eingangsanschluss
des Wechselrichters an; andernfalls wird der Wechselrichter beschädigt.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis