Inhaltszusammenfassung für Bosch Rexroth SYNAX 200 Version 13
Seite 1
Electric Drives Linear Motion and and Controls Hydraulics Assembly Technologies Pneumatics Service Rexroth SYNAX 200 R911311687 Ausgabe 02 Version 13 Projektierung...
Seite 2
05.06 Version 13VRS DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P 03.07 1. Überarbeitung Bosch Rexroth AG, 2007 Schutzvermerk Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts wird nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster- Eintragung vorbehalten.
Rexroth SYNAX 200 Über diese Dokumentation Dokumentationsübersicht - Schuber Funktionsbeschreibung; Schnittstellen: Kennenlernen des Systems SYNAX 200 und dessen Funktionalitäten Bestellbezeichnung: DOK-SYNAX*-SY*-13V*1/2-FK02-DE-P DOK-SYNAX*-SY*-13V*2/2-FK01-DE-P Parameterbeschreibung: Beschreibung der SYNAX 200-Systemparameter Bestellbezeichnung: DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PA02-DE-P Hinweise zur Störungsbeseitigung: Erläuterung der Diagnosezustände Vorgehensweise bei der Störungsbeseitigung Bestellbezeichnung: DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-WA02-DE-P Firmware Version Notes: Bestellbezeichnung:...
Seite 4
Über diese Dokumentation Rexroth SYNAX 200 DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Rexroth SYNAX 200 Systemkonfiguration Systemkonfiguration Allgemeines SYNAX 200-Systeme bestehen aus • einer oder mehreren MotionControls PPC mit je bis zu 40 digitalen intelligenten Antrieben Antriebsfamilie DKR, Diax EcoDrive 03, EcoDrive Cs bzw. IndraDrive, • optionalen SPSen bzw. optionalen in der PPC integrierten SPSen, •...
Systemkonfiguration Rexroth SYNAX 200 Systemkomponenten Steuerungskomponenten (MotionControl und SPS) Die Systemkomponenten der Steuerung beinhalten: • PPC-R (Bewegungssteuerung) als MotionControl System oder mit integrierter SPS als MotionLogic System, • Optionskarten für MotionControl bzw. SPS. Die MotionControl und die SPS werden durch Bestückung mit unter- schiedlichen Optionsmodulen den Anwendungsanforderungen angepasst.
Rexroth SYNAX 200 Systemkonfiguration Optionskarten für MotionControl PPC Folgende Optionsmodule stehen zur Verfügung: • ARCNET-/PPC-Verbund-Baugruppe, • Feldbus-Baugruppen (Feldbus-Slaveanschaltungen), • Leitachsgeber-Interface, • Ethernet-Baugruppe (bei PPC-R2x on-board). Bei Nutzung der in der PPC integrierten SPS zusätzlich: • Feldbus-Baugruppen (Feldbus-Masteranschaltungen). E/A-Komponenten Als E/A-Komponenten kommen •...
Rexroth SYNAX 200 Systemkonfiguration HMI-Komponenten HMI-Komponenten der Geräte IndraControl V sind entweder • PC-basierte Bediengeräte VPP, VSP, VSB/VDP, VPB/VDP, • Windows CE basierte Bediengeräte VEP oder • Kleinbedienterminals VCP. PC-basierte Bediengeräte YG000008V03_NN.bmp Abb. 1-7: PC-basierte Bediengeräte VPP, VSP, VSB/VDP, VPB/VDP, DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Seite 18
Systemkonfiguration Rexroth SYNAX 200 Windows CE basierte Bediengeräte YG000067V01_NN.bmp Abb. 1-8: Windows CE basierte Bediengeräte VEP Kleinbedienterminals YG000046V03_NN.bmp Abb. 1-9: Kleinbedienterminals VCP DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Rexroth SYNAX 200 Systemkonfiguration Anlagenstrukturen In diesem Abschnitt sind Beispiele für Anlagenkonfigurationen dargestellt. Beispiel 1: PPC-R als MotionControl Subsystem YF000140V04_DE.bmp Abb. 1-13: PPC-R als MotionControl Subsystem Beispiel 2: PPC-R mit SPS als Automatisierungssystem YF000141V04_DE.bmp Abb. 1-14: PPC-R mit SPS als stand alone Automatisierungssystem DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Gewährleistung, Haftung oder Schadensersatz; die Risiken bei nicht-bestimmungsgemäßem Gebrauch der Produkte liegen allein beim Anwender. Bevor Sie die Produkte der Firma Bosch Rexroth einsetzen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, um einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Produkte zu gewährleisten: • Jeder, der in irgendeiner Weise mit einem unserer Produkte umgeht, muss die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und den be- stimmungsgemäßen Gebrauch lesen und verstehen.
Wichtige Gebrauchshinweise Rexroth SYNAX 200 Einsatz- und Anwendungsbereiche Das Produkt SYNAX 200 von Rexroth ist dazu bestimmt, Maschinen zu synchronisieren (wellenlose Maschinen). Zur Regelung und Überwachung des Antriebssystems kann es notwendig sein, dass zusätzliche Sensoren und Aktoren angeschlossen werden müssen. Hinweis: Die Komponenten dürfen nur mit den in dieser Dokumentation angegebenen Zubehör- und Anbauteilen benutzt werden.
Benutzerhinweise sind vor jeder Arbeit mit diesem Gerät durchzulesen. Sollten Ihnen keine Benutzerhinweise für das Gerät zur Verfügung stehen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch Rexroth Vertriebsrepräsentanten. Verlangen Sie die unverzügliche Übersendung dieser Unterlagen an den oder die Verantwortlichen für den sicheren Betrieb des Gerätes.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Rexroth SYNAX 200 Gefahren durch falschen Gebrauch Hohe elektrische Spannung und hoher Arbeitsstrom! Lebensgefahr oder schwere Körperverletzung durch elektrischen Schlag! GEFAHR Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden durch unbeabsichtigte Bewegungen der Motoren! GEFAHR Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr oder Körperverletzung durch elektrischen Schlag!
Rexroth SYNAX 200 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Allgemeines • Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung. • Vor Inbetriebnahme sind Betriebs-, Wartungs- Sicherheitshinweise durchzulesen. Wenn die Dokumentation in der vorliegenden Sprache nicht einwandfrei verstanden wird, bitte beim Lieferant anfragen und diesen informieren.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Rexroth SYNAX 200 • Die Inbetriebnahme der gelieferten Komponenten ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine oder Anlage, in der die diese eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht. •...
Seite 29
Rexroth SYNAX 200 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen ⇒ Bei elektrischen Antriebs- und Filterkomponenten zu beachten: Nach dem Ausschalten erst 5 Minuten Entladezeit der Kondensatoren abwarten, bevor auf die Geräte zugegriffen wird. Die Spannung der Kondensatoren vor Beginn der Arbeiten messen, um Gefährdungen durch Berührung auszuschließen.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Rexroth SYNAX 200 Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 5 bis 50 Volt an Rexroth Produkten sind Schutzkleinspannungen, die entsprechend den Produktnormen berührungssicher ausgeführt sind. Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! ⇒...
Seite 31
Rexroth SYNAX 200 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Gefahrbringende Bewegungen ! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden! ⇒ Der Personenschutz ist aus den oben genannten GEFAHR Gründen durch Überwachungen oder Maßnahmen, die anlagenseitig übergeordnet sind, sicherzustellen. Diese sind nach den spezifischen Gegebenheiten der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anwender vorzusehen.
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Rexroth SYNAX 200 ⇒ Elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter spannungsfrei schalten gegen Wiedereinschalten sichern bei: Wartungsarbeiten und Instandsetzung Reinigungsarbeiten - langen Betriebsunterbrechungen ⇒ Den Betrieb von Hochfrequenz-, Fernsteuer- und Funkgeräten in der Nähe der Geräteelektronik und deren Zuleitungen vermeiden.
Rexroth SYNAX 200 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Schutz gegen Berühren heißer Teile Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich! Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr! ⇒ Gehäuseoberfläche Nähe heißen Wärmequellen nicht berühren! Verbrennungsgefahr! VORSICHT ⇒ Vor dem Zugriff Geräte erst 10 Minuten nach dem Abschalten abkühlen lassen.
3-10 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Rexroth SYNAX 200 3.11 Sicherheit beim Umgang mit Batterien Batterien bestehen aus aktiven Chemikalien, die in einem festen Gehäuse untergebracht sind. Unsachgemäßer Umgang kann daher zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! ⇒...
3-11 Rexroth SYNAX 200 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3.12 Schutz vor unter Druck stehenden Leitungen Bestimmte Motoren (ADS, ADM, 1MB usw.) und Antriebsregelgeräte können entsprechend den Angaben in den Projektierungsunterlagen zum Teil mit extern zugeführten und unter Druck stehenden Medien wie Druckluft, Hydrauliköl, Kühlflüssigkeit und Kühlschmiermittel versorgt werden.
Seite 36
3-12 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen Rexroth SYNAX 200 Notizen DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Steuerungskonfigurationen Vorgehensweise Die Auswahl der Steuerungskonfiguration (Steuerung, SPS, E/A, Visuali- sierungsgeräte) richtet sich nach den funktionellen Anforderungen an das System. Insbesondere ist die Verwendung der SPS ein entscheidendes Kriterium. Im Anhang ist eine Liste mit weiterführender Dokumentation vorhanden. Auswahl der Steuerungskonfiguration ohne SPS (MotionControl- Subsystem) Für die Festlegung der Steuerungskonfiguration ohne SPS empfiehlt sich...
Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Auswahl der Steuerungskonfiguration mit SPS Für die Festlegung der Steuerungskonfiguration mit SPS empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. Festlegung der MotionControl-Optionskarten, 2. Festlegung der SPS-Optionskarten, 3. Festlegung der zentralen E/A-Module (RECO02), 4. Ermittlung der benötigten Modulträger (RMB02), 5.
Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Kurzbeschreibung MotionControl PPC-R Rexroth PPC-R22.1 8888 RESET DIST 24Ve Abb. 4-5: PPC-R22.1 Die PPC-R ist eine leistungsfähige Steuerung im Kleinformat in IP 20 Ausführung. Sie ist eine Universalplattform, die je nach Applikation und aufgespielter Software als SPS oder NC-Steuerung arbeitet. Die zwei auf der Steuerung zur Verfügung stehenden Schnittstellen sind nach Rexroth Norm (SIS = Serielle Indramat Schnittstelle) voll beschaltet.
Seite 41
Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Die PPC-R22.1 belegt im Modulträger zwei Modulplätze. Die PPC-R kann in diesem Trägersystem bis zu 15 weitere E/A-Module (RME02.2..., RMA02.2... bzw. RMC02.2...) betreiben. Die Firmware bzw. Parameter der Steuerung befinden sich in dem Programmiermodul PFM01.1. Das Programmiermodul PFM besitzt Compact Flash Format.
Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Kurzbeschreibung Optionskarten Für die PPC-R gibt es verschiedene Optionskarten. Diese Optionskarten sind entweder der MotionControl oder der SPS zugeordnet. Die Kombinationsmöglichkeiten zwischen Optionskarten und Steuerungstyp sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Optionskarte PPC mit MotionControl PPC mit MotionControl und SPS Profibus-DP-Slave (Option P2) DeviceNet-Slave (Option V2) Ethernet/IP-Slave (Option T2)
Seite 43
Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen PPC-Verbund (Option Q1, Optionskarte DAQ03) Mehrere PPC-Steuerungen können zu einem PPC-Verbund zusammen- geschlossen werden. Der PPC-Verbund ermöglicht beliebige Zuordnung von Folgeachsen zu verschiedenen Leitachsen. Bis zu 32 PPC-Steuerungen können zu einem PPC-Verbund zusammen- geschlossen werden. Die Zusammenschaltung der PPC-Steuerungen wird mit Hilfe der PPC- Aufsteckkarten DAQ durchgeführt.
Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Optionskarten der SPS Profibus-DP-Master (Option P1, Optionskarte DPM01) Die Optionskarte DPM01 bietet eine Profibus-DP-Masteranschaltung. Es werden Übertragungsraten von bis zu 12 Mbit/s unterstützt. Die Funktionalität beinhaltet • zyklische Übertragung von binären E/A-Daten, Wort- und Doppelwort- Parametern, •...
Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Kurzbeschreibung RECO02: Lokale E/A-Komponenten YG000047V01_NN.bmp Abb. 4-7: Übersicht RECO02 Die E/A-Komponenten RECO02 dienen zum Anschluss von steuerungs- lokalen Ein-/Ausgängen. Es stehen digitale und analoge Ein-/Ausgangs- module mit verschiedenen Eingangs- bzw. Ausgangsspannungsberei- chen zur Verfügung. Die Ein- bzw. Ausgänge werden von der MotionControl bzw. der SPS verwaltet und angesprochen.
4-10 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Kurzbeschreibung Rexroth Inline: Dezentrale E/A- Komponenten YG000006V01_NN.bmp Abb. 4-11: Rexroth Inline Die E/A-Komponenten Rexroth Inline dienen zum Anschluss von Ein- /Ausgängen über die Feldbusse Profibus und DeviceNet. Es stehen • Profibus- und DeviceNet-Feldbus-Koppler, • Digitale und analoge Ein-/Ausgangsmodule mit verschiedenen Ein- gangs- bzw.
Seite 47
4-11 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Es stehen folgende digitale Eingangsmodule zur Verfügung: Modul Beschreibung R-IB IL 24 DI 2 2 Eingänge, 24 VDC R-IB IL 24 DI 4 4 Eingänge, 24 VDC R-IB IL 24 DI 8 8 Eingänge, 24 VDC R-IB IL 24 DI 16 16 Eingänge, 24 VDC R-IB IL 24 DI 32/HD...
Seite 48
4-12 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Es stehen folgende analoge Ein-/Ausgangsmodule zur Verfügung: Modul Beschreibung R-IB IL AI 2/SF 2 analoge Eingänge R-IB IL AI 2/SF-230 2 analoge Eingänge, Grenzfrequenz der Eingangsfilter 230 Hz R-IB IL AI 4/EF 4 analoge Differenzeingänge, galvanische Entkopplung der Kanäle R-IB IL AI 8/SF 8 analoge Eingänge, Spannung/Strom...
Seite 49
4-13 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Es stehen folgende Block-I/O-Module zur Verfügung: Modul Beschreibung R-ILB PB 24 DI16 DO16 Block-I/O Profibus-DP (nicht erweiterbar) 16 digitale Eingänge, 16 digitale Ausgänge R-ILB DN 24 DI16 DO16 Block-I/O DeviceNet (nicht erweiterbar) 16 digitale Eingänge, 16 digitale Ausgänge Abb.
4-14 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Kurzbeschreibung Rexroth Fieldline: Dezentrale E/A- Komponenten IP 65 YG000007V02_NN.bmpmp Abb. 4-18: Rexroth Fieldline Die E/A-Komponenten Rexroth Fieldline dienen zum Anschluss von Ein- /Ausgängen über die Feldbusse Profibus und DeviceNet. Es stehen digitale und analoge Ein-/Ausgangsmodule mit verschiedenen Eingangs- bzw.
4-15 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Es stehen folgende digitale Ausgangsmodule zur Verfügung: Modul Beschreibung RF-FLS PB M12 DO 8 M12-2A 8 Ausgänge, 2 A, Profibus RF-FLS DN M12 DO 8 M12-2A 8 Ausgänge, 2 A, DeviceNet Abb. 4-20: Rexroth Fieldline digitale Ausgangsmodule Es stehen folgende digitale Ein-/Ausgangsmodule zur Verfügung: Modul Beschreibung...
4-16 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Kurzbeschreibung PC-basierte Visualisierungsgeräte Die PC-basierten Visualisierungsgeräte stellen eine graphische Oberflä- Allgemeines che zur Verfügung und dienen zur Bedienung/Visualisierung. Sie kom- munizieren mit der PPC bzw. SPS über Ethernet oder über die PCI- Schnittstelle. Die Visualisierungsgeräte besitzen folgende Eigenschaften: •...
Seite 53
4-17 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen VDP 16/40, VPB 40/VSB 40 YG000070V02_NN.bmp Abb. 4-25: PC-basierte Visualisierungsgeräte VSB und VPB mit VDP 40 bzw. VDP 16 Der VPB 40/VSB 40 ist ein Industrie-PC, der in Verbindung mit einem Display VDP 16 oder VDP 40 ein PC-basierendes Bedienterminal darstellt, das je nach Applikation bzw.
4-18 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Kurzbeschreibung Windows CE basierte Visualisierungs- geräte VEP YG000067V01_NN.bmp Abb. 4-27: Windows CE basierte Visualisierungsgeräte VEP 50, VEP 40 bzw. VEP 30 Die Windows CE basierten Visualisierungsgeräte stellen eine graphische Oberfläche zur Verfügung und dienen zur Bedienung/Visualisierung. Sie kommunizieren mit der PPC bzw.
4-19 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Kurzbeschreibung Kleinbedienterminals VCP YG000046V03_NN.bmp Abb. 4-28: Kleinbedienterminals VCP Kleinbedienterminals VCP stellen eine graphische Oberfläche zur Verfü- gung und dienen zur Bedienung/Visualisierung. Sie sind an • die Ethernet Schnittstelle der Steuerung PPC, oder optional an • die serielle Schnittstelle der Steuerung PPC •...
4-20 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 4.10 Einbauanleitung RECO-Steuerung Zur Installation der PPC-R müssen zuerst die Modulträger montiert wer- den. Diese Modulträger werden mit der PPC-R und je nach Bedarf mit den zugehörigen E/A-Modulen (RECO02-Module) bestückt. Installation der Modulträger Der Einbau der Modulträger RMB02.2-04 erfolgt durch Aufrasten auf eine DIN-Hutschiene TS 35x27x15 und Fixierung durch eine Sicherungs- schraube.
4-21 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Zur Aufnahme einer breiten PPC-R22 ohne E/A-Module steht der Modulträger RMB02.2-02 zur Verfügung. RMB02.2-02 zur Aufnahme der PPC-R YG000045V01_DE.FH7 Abb. 4-30: Modulträger RMB02.2-02 Installation der Module Die Module werden von Steckplatz 0 (links), beginnend mit einer PPC-R, in den Modulträger RMB02.2-04 gesteckt und mit jeweils 2 Befestigungs- schrauben fixiert.
4-22 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Erdung Zur Erdung der Steuerung, sowie zur Abschirmung der Elektronik, ist eine Erdungsleitung von mindestens 6mm² vom Erdungsbolzen der Steuerung zum zentralen Erdungspunkt der Maschine zu verdrahten. Die Verdrah- tung zu weiteren Teilnehmern der Maschine hat sternförmig zu erfolgen (siehe Abb.
4-23 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen 4.11 Steckplatzadressierung der Modulträger Es können max. 4 RMB02.2-04-Modulträger aneinander gereiht werden. Um diese gezielt ansprechen zu können, ist auf der Busplatine der Modulträger ein DIP-Schalter angebracht. Dieser ist, je nachdem um wel- chen Modulträger es sich handelt, auf die entsprechende Modulträger-Nr. einzustellen (Modulträgeradresse 00-03, siehe nachfolgende Grafik).
4-24 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 4.12 Kombinationsmöglichkeiten Modulträger - PPC - E/A-Module Steuerungskonfiguration Aufbau Bemerkung Ein Modulträger RMB02.2-02 1 x PPC-R22.1 ohne E/A Rexroth PPC-R22.1 8888 RESET DIST 24Ve Ein Modulträger RMB02.2-04 1 x PPC-R22.1 mit E/A PPC muss auf Steckplatz 0 sein (siehe Abb.
4-25 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen 4.13 Technische Daten PPC-R22 Allgemeines PPC-R22 Befestigung in Schaltschrank: Modulträger RMB02.2-02/RMB02.2-04 Gehäusemaße (B x H x T): PPC-R22.1 = 83,7 x 214 x 165 mm (inkl. Befestigungsschraube und LWL Anschluss) Gewicht: PPC-R22.1 = 1,3 kg Schutzart: IP20, EN60529 Umgebungstemperatur:...
4-29 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Signalbezeichnung (Protected Ground) NC RS232 TxD RS232 RxD RS422 RxD+ bzw. RS485+ RS422 RxD- bzw. RS485- Signal Ground RS422 TxD+ RS422 TxD- Abb. 4-44: Schnittstellenbelegung von X16 der PPC-R22 Ethernet-Schnittstelle (X74) der PPC-R22 Die Ethernet Schnittstelle X74 ist mit einer RJ45-Buchse nach 10/100 BASE-TX Standard ausgeführt.
4-31 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Profibus-Diagnose An der Frontplatte der Profibus-Schnittstelle befinden sich 4 LEDs. Sie dienen zur Diagnose des Buszustands und des Datenverkehrs zwischen der Profibus-Slave-Schnittstelle und der PPC-R22.1. Farbe Ready gelb grün Status gelb Error Abb. 4-47: Funktion und Farbcodierung der LEDs an der Profibus-Schnittstelle Zustand Bedeutung READY (gelb)
4-34 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 PPC-Verbund (DAQ03 bzw. DAQ04) Die Karten DAQ03 und DAQ04 sind die Schnittstellen zu einem Verbund- Ring. Der Verbund-Ring ist ein Lichtwellenleiter-Ring, über den die mit- einander verbundenen Steuerungen Leitachspositionen austauschen können. Jede in einen Verbund-Ring einzubindende PPC muss vor- konfiguriert mit Steckkarte DAQ03 bzw.
Seite 71
4-35 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Verbund-Ring-Karte - Kenndaten Hardware Bedingung Daten relative Luftfeuchtigkeit Betrieb: 5 bis 85 %, nicht kondensierend Transport: 5 bis 95 %, nicht kondensierend Luftdruck 86 -106 hPa ° Umgebungstemperatur Betrieb 0 - 45 ° Umgebungstemperatur -25 - +70 Lagerung/Transport Abb.
4-36 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Leitachsgeber-Schnittstelle (LAG) Die Leitachsgeber-Schnittstellenkarte (LAG) führt das Lageistwertsignal einer realen Leitachse zu. Sie eignet sich bei Antrieben, die nur einen Motorgeber unterstützen, nicht als Quelle eines optionalen sekundären Gebersignals. Für die PPC ist die folgende Karte lieferbar: •...
Seite 73
4-37 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen 1-V-Spitze-Spitze-Geber Typisch: 1Vss Amplitude (SinCos): Signaleigenschaften Min: 0,6 Vss Max: 1,2 Vss bei 120 Ohm Abschlusswider- stand Bezugsspannung 2,7 V 200 kHz Maximale Eingangsfrequenz ± 0,1 V Ausgangsspannung +5 V 300 mA Maximaler Ausgangsstrom Erkennung Abb.
4-38 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 4.15 Vorgehensweise bei HMI-Komponenten Allgemeines Im Bereich der HMI-Komponenten stehen folgende HMI-Gerätefamilien zur Verfügung: • PC-basierte Geräte (VPP, VSP, VSB, VPB, VDP) • Windows CE-basierte Geräte (VEP) • controllerbasierte Geräte (VCP) Zur Projektierung der Geräte stehen verschiedene Projektierungs- softwaren zur Verfügung.
Seite 75
4-39 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Hinweis: Mit den Skalierungsstufen mit größerem Leistungsumfang können auch Runtimes mit kleinerem Leistungsumfang projektiert werden. Hinweis: Die Projektierungssoftware wird nur einmalig pro PC benötigt und nicht - wie die Gerätefirmware - einmalig pro Gerät. Die entsprechende Lizenzvereinbarung ist Teil der Software- lieferung.
4-41 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Technische Daten PC-Box VPP 16, VPP 40 PC-Box Typ A Typ C Pentium-III mit min. 933 MHz und integriertem Grafikcontroller Prozessor mit max. 8 MB Bildschirmspeicher 512 MB Arbeitsspeicher Min. 20 GB Festplatte Optionale Laufwerke CD-ROM oder DVD/CD-RW •...
1000 Zyklen 1,5 Jahre Abb. 4-78: Akku-Pack Sollten Sie die Bedingungen nicht genau kennen, empfiehlt Bosch Rexroth einen vorbeugenden Austausch der Akkus alle 1,5 Jahre. • Festplatte: Die Festplatte ist ein elektromechanisches Bauteil, welches im Laufe der Betriebszeit verschleißt. Sie wurde nach Angaben des Herstellers unter Berücksichtigung der folgenden Bedingungen für...
4-47 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Verschleißteile VSP 16, VSP 40 • Das Backlight hat eine begrenzte Lebensdauer, nach der die Verschleißteile, die nicht der Gewährleistung unterliegen Helligkeit auf die Hälfte der Anfangshelligkeit abgesunken ist. Diese Zeit ist bei den eingesetzten Displays unterschiedlich: •...
4-49 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Technische Daten PC-Box VPB 40 PC-Box Typ A Typ C Pentium-III mit min. 933 MHz Prozessor und integriertem Grafikcontroller mit max. 8 MB Bildschirmspeicher 512 MB Arbeitsspeicher Festplatte Min. 10 GB CD-ROM oder DVD/CD-RW Optionale Laufwerke •...
4-51 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Technische Daten des Netzteils 115V / 230V Das VDP wird vom VPB/VSB über die GIGASTAR-Schnittstelle mit einer Spannung von 24 VDC versorgt. Die Stromaufnahme beträgt maximal 2 A. Nur beim Einsatz eines Y-Repeaters muss das VDP separat mit 24 VDC versorgt werden.
Umgebungstemperatur Ladezyklen Wartungsintervall 25°C 4000 Zyklen 6 Jahre 35°C 2000 Zyklen 3 Jahre 45°C 1000 Zyklen 1,5 Jahre Abb. 4-96: Akku-Pack Sollten Sie die Bedingungen nicht genau kennen, empfiehlt Bosch Rexroth einen vorbeugenden Austausch der Akkus alle 1,5 Jahre. DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Seite 89
4-53 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen • Festplatte: Die Festplatte ist ein elektromechanisches Bauteil, welches im Laufe der Betriebszeit verschleißt. Sie wurde nach Angaben des Herstellers unter Berücksichtigung der folgenden Bedingungen für eine Lebensdauer von 60 Monaten entwickelt: Betriebsstunden / Monat Max.
Diese Zeit beträgt bei den eingesetzten Displays 10.000 Stunden. Das Backlight kann nicht separat getauscht werden. Für den Tausch des Displays wenden Sie sich bitte an den Bosch Rexroth Service. • Die Lithium-Batterie zur Pufferung des statischen Speichers hat eine Lebensdauer von mindestens 5 Jahren.
4-58 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Technische Daten des Netzteils 24V Nenn-Eingangsspannung 24 V DC (+19 V DC .. +30 V DC) Stör- und Zerstörfestigkeit = 35 V (für t < 100 ms) Max. Eingangsstrom 2,5 A Max. Einschaltstrom 7 A / 6 ms Interne Ausgangsspannungen Strom (max.) Toleranz (incl.
4-60 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Ethernet Schnittstelle X5 Die Schnittstelle X5 beinhaltet eine 10/100 Base-T Ethernet Schnittstelle zur Kommunikation mit SPS oder zum Projekt Up-/Download X5 Ethernet Signalbezeichnung Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 6 Abb. 4-113: Pinbelegung Ethernet Schnittst. (X5) VCP02.2DRN-003-NN-NN-PW USB Schnittstelle X9 / X10 Die Schnittstellen X9 / X10 beinhalten je eine USB Host Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Firmware-Update oder Projekt-Download.
Seite 97
4-61 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Serielle Schnittstelle X6 Die Schnittstelle X6 beinhaltet die Schnittstellen SER1 (Kommunikation mit SPS) und SER2 (Up-/Download). SER1 RS232 Signalbezeichnung Pin 6 Pin 18 Pin 17 Pin 15 Pin 25 Signal Ground Abb. 4-117: Pinbelegung SER1 (X6) VCP02.2DRN-003-SR-NN-PW SER1 RS485 Signalbezeichnung Pin 8...
4-65 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Ethernet Schnittstelle X5 Die Schnittstelle X5 beinhaltet eine 10/100 Base-T Ethernet Schnittstelle zur Kommunikation mit SPS oder zum Projekt Up-/Download X5 Ethernet Signalbezeichnung Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 6 Abb. 4-131: Pinbelegung Ethernet Schnittst. (X5) VCP05.2DSN-003-NN-NN-PW USB Schnittstelle X9 / X10 Die Schnittstellen X9 / X10 beinhalten je eine USB Host Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Firmware-Update oder Projekt-Download.
Seite 102
4-66 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Serielle Schnittstelle X6 Die Schnittstelle X6 beinhaltet die Schnittstellen SER1 (Kommunikation mit SPS) und SER2 (Up-/Download). SER1 RS232 Signalbezeichnung Pin 6 Pin 18 Pin 17 Pin 15 Pin 25 Signal Ground Abb. 4-135: Pinbelegung SER1 (X6) VCP05.2DSN-003-SR-NN-PW SER1 RS485 Signalbezeichnung Pin 8...
4-70 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Ethernet Schnittstelle X5 Die Schnittstelle X5 beinhaltet eine 10/100 Base-T Ethernet Schnittstelle zur Kommunikation mit SPS oder zum Projekt Up-/Download X5 Ethernet Signalbezeichnung Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 6 Abb. 4-149: Pinbelegung Ethernet Schnittst. (X5) VCP08.2DTN-003-NN-NN-PW USB Schnittstelle X9 / X10 Die Schnittstellen X9 / X10 beinhalten je eine USB Host Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Firmware-Update oder Projekt-Download.
Seite 107
4-71 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Serielle Schnittstelle X6 Die Schnittstelle X6 beinhaltet die Schnittstellen SER1 (Kommunikation mit SPS) und SER2 (Up-/Download). SER1 RS232 Signalbezeichnung Pin 6 Pin 18 Pin 17 Pin 15 Pin 25 Signal Ground Abb. 4-153: Pinbelegung SER1 (X6) VCP08.2DTN-003-SR-NN-PW SER1 RS485 Signalbezeichnung Pin 8...
4-75 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Ethernet Schnittstelle X5 Die Schnittstelle X5 beinhaltet eine 10/100 Base-T Ethernet Schnittstelle zur Kommunikation mit SPS oder zum Projekt Up-/Download X5 Ethernet Signalbezeichnung Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 6 Abb. 4-167: Pinbelegung Ethernet Schnittst. (X5) VCP11.2DWN-003-NN-NN-PW USB Schnittstelle X9 / X10 Die Schnittstellen X9 / X10 beinhalten je eine USB Host Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Firmware-Update oder Projekt-Download.
4-80 Steuerungskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Ethernet Schnittstelle X5 Die Schnittstelle X5 beinhaltet eine 10/100 Base-T Ethernet Schnittstelle zur Kommunikation mit SPS oder zum Projekt Up-/Download X5 Ethernet Signalbezeichnung Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 6 Abb. 4-185: Pinbelegung Ethernet Schnittst. (X5) VCP20.2DUN-003-NN-NN-PW USB Schnittstelle X9 / X10 Die Schnittstellen X9 / X10 beinhalten je eine USB Host Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Firmware-Update oder Projekt-Download.
4-85 Rexroth SYNAX 200 Steuerungskonfigurationen Ethernet Schnittstelle X5 Die Schnittstelle X5 beinhaltet eine 10/100 Base-T Ethernet Schnittstelle zur Kommunikation mit SPS oder zum Projekt Up-/Download X5 Ethernet Signalbezeichnung Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 6 Abb. 4-203: Pinbelegung Ethernet Schnittst. (X5) VCP25.2DVN-003-NN-NN-PW USB Schnittstelle X9 / X10 Die Schnittstellen X9 / X10 beinhalten je eine USB Host Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Firmware-Update oder Projekt-Download.
Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antriebskonfigurationen Vorgehensweise Die Auswahl der Antriebskonfiguration (Motor, Antriebsverstärker, an- triebsbezogene Einschubkarten) richtet sich nach dem Leistungsbedarf und den Genauigkeitsanforderungen der jeweiligen Antriebsaufgabe. Für die Festlegung der Antriebskonfiguration bzw. Bestimmung der Hardwarekonfigurationsbezeichnung eines Antriebsregelgerätes an die jeweilige Maschine, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Festlegung der Genauigkeitsanforderungen: - Benötigte Getriebe und Messsysteme auswählen Festlegung der Motor-/Regelgeräte-Kombination:...
Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 b) Auswahl der passenden Motor - Verstärker - Kombination Die Auswahl erfolgt anhand der Auswahllisten. Eine grobe Orientierung liefert nachfolgende Graphik. Nennleistung [KW] MAD/ YF000167V03_DE.FH7 Abb. 5-2: Leistungsbereiche der unterschiedlichen Motorbaureihen Steht der Motortyp und die Geberanordnung fest, so kann anhand der nachfolgenden Unterabschnitte die geeignete Antriebsbasiskonfiguration ausgewählt werden.
Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antrieb mit Untersetzungsgetriebe und direkter inkrementeller Positionserfassung • Genauigkeit wird durch Getriebefehler bestimmt Merkmale (typ. 4 Winkelminuten) • Geber ist im Motor integriert • Motorgeber Single-Turn-Geber • Lastwinkel wird über inkrementellen, externen Geber direkt erfasst • Getriebefehler wird statisch ausgeglichen •...
Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antrieb mit Untersetzungsgetriebe und direkter absoluter Positionserfassung • Genauigkeit wird durch Getriebefehler bestimmt Merkmale (typ. 4 Winkelminuten) • Geber ist im Motor integriert • Motorgeber Multi-Turn-Absolutgeber • Lastwinkel wird über absoluten, externen Geber direkt erfasst • Getriebefehler wird statisch ausgeglichen Verwendbare Motoren •...
Seite 134
5-10 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antriebsbasiskonfiguration mit ENS- und EN2-Option (IndraDrive) IKS xxxx (siehe Tabelle) IKS xxxx siehe Tabelle) EnDat-Geber z. B. Heidenhain YF000226V01_DE.FH7 Abb. 5-14: Antrieb mit Untersetzungsgetriebe und direkter absoluter Posi- tionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an ENS) Motortype gerader Stecker gewinkelter Stecker am IndraDrive am IndraDrive...
Seite 135
5-11 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antriebsbasiskonfiguration mit EN1- und EN2-Option (IndraDrive) IKS xxxx (siehe Tabelle) IKS xxxx siehe Tabelle) EnDat-Geber z. B. Heidenhain YF000145V02_DE.FH7 Abb. 5-17: Antrieb mit Untersetzungsgetriebe und direkter absoluter Posi- tionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an EN1) Motortype gerader Stecker gewinkelter Stecker am IndraDrive am IndraDrive...
5-12 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antrieb mit direkter inkrementeller Positionserfassung • Kein Getriebe zwischen Motor und Zylinder Merkmale • Hohe Genauigkeit erreichbar • Lastwinkel wird über inkrementellen, externen Geber direkt erfasst • Getriebefehler wird statisch ausgeglichen • Bei MHD-, MKE-, MKD-, MBS- und MBT-Motoren: Motorgeber für Kommutierung ist erforderlich (bei MBS und MBT extern) absolute Positionserfassung über Motorgeber...
5-14 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antrieb mit direkter absoluter Positionserfassung • Kein Getriebe zwischen Motor und Zylinder Merkmale • Hohe Genauigkeit erreichbar • Lastwinkel wird über absoluten, externen Geber direkt erfasst • Getriebefehler wird statisch ausgeglichen • Bei MHD-, MKE-, MKD-, MBS- und MBT-Motoren: Motorgeber für Kommutierung ist erforderlich (bei MBS und MBT extern) absolute Positionserfassung über Motorgeber...
Seite 139
5-15 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antriebsbasiskonfiguration mit EN2-Option (IndraDrive) Abb. 5-26: Antrieb mit direkter absoluter Positionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an EN2) Gebertype gerader Stecker gewinkelter Stecker am IndraDrive am IndraDrive EnDat-Geber (EnDat 2.1, 5 Volt) Abb. 5-27: Geberkabel an EN2-Optionssteckplatz DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
5-16 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Linearachsen Antrieb mit indirekter Positionserfassung • Genauigkeit wird durch Spindel- und Getriebefehler bestimmt Merkmale • Geber ist im Motor integriert • Motorgeber wahlweise Single-Turn oder Multi-Turn Absolutgeber, Optischer Geber Singleturn oder Multiturn absolut EnDat2.1, Optischer Geber Singleturn oder Multiturn absolut Hyperface Verwendbare Motoren •...
Seite 141
5-17 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antriebsbasiskonfiguration mit ENS-Option (IndraDrive) Meßeingang neg. Fahrbereichsendschalter pos. Fahrbereichsendschalter Referenzschalter IKS xxxx (siehe Tabelle) Schlitten YF000229V01_DE.FH7 Abb. 5-28: Antrieb mit indirekter Positionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an ENS) Motortype gerader Stecker gewinkelter Stecker am IndraDrive am IndraDrive MSK, MAD, MAF mit Feedbackkabel Steckeranschluss...
Seite 142
5-18 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antriebsbasiskonfiguration mit EN1-Option (IndraDrive) Abb. 5-30: Antrieb mit indirekter Positionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an EN1) Motortype gerader Stecker gewinkelter Stecker am IndraDrive am IndraDrive ADF, MAD, MAF, MBW, MBT, IKS4042 IKS4044 MBS mit Steckeranschluss MKD mit Anschlusskasten IKS4043 MKE mit Anschlusskasten IKS0223...
5-19 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antrieb mit direkter inkrementeller Positionserfassung • Motorgeber wahlweise Single-Turn oder Multi-Turn Absolutgeber Merkmale • Lastposition wird über inkrementellen, externen Geber direkt erfasst • Getriebefehler wird statisch ausgeglichen Verwendbare Motoren • MSK IndraDrive • MAD • MAF •...
Seite 144
5-20 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antriebsbasiskonfiguration mit ENS- und EN2-Option (IndraDrive) Meßeingang neg. Fahrbereichsendschalter pos. Fahrbereichsendschalter Referenzschalter IKS xxxx (siehe Tabelle) Schlitten Linearmaßstab Inkrementeller Linearmaßstab Sinusausgang IKS xxxx (siehe Tabelle) YF000230V01_DE.FH7 Abb. 5-32: Antrieb mit direkter inkrementeller Positionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an ENS) Motortype gerader Stecker gewinkelter Stecker...
Seite 145
5-21 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antriebsbasiskonfiguration mit EN1- und EN2-Option (IndraDrive) Abb. 5-35: Antrieb mit direkter inkrementeller Positionserfassung (IndraDrive, Motorgeber an EN1) Motortype gerader Stecker gewinkelter Stecker am IndraDrive am IndraDrive ADF, MAD, MAF, MBW, MBT, IKS4042 IKS4044 MBS mit Steckeranschluss MKD mit Anschlusskasten IKS4043 MKE mit Anschlusskasten...
5-26 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Festlegung der steuerungsbezogenen Ein- /Ausgangsoptionen Festlegung der parallelen E/A (IndraDrive mit Option MD1 oder MD2) Im Antriebsregelgerät IndraDrive kann eine Parallel-E/A-Optionskarte HEA01 (Option MD1) oder HEA02 (Option MD2) verwendet werden . Mittels dieser Karten werden zwischen der PPC und z.B. einer SPS binäre Signale ausgetauscht.
5-27 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Festlegung der Leitachse Ist der Bezug der Folgeantriebe des elektronischen Getriebes zu einer realen Leitachse erforderlich, so wird auf dieser Leitachse ein Leitachs- geber angebracht. Hinweis: Der Leitachsgeber ist so anzubringen, dass eine Leitachsum- drehung einem Maschinenzyklus (1 Produktausstoß) ent- spricht.
5-28 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Festlegen der Analogeingänge Über das Optionsmodul MA1 (HAS01) können pro Antrieb 2 Analog- IndraDrive signale erfasst werden. Leitachspositionsausgabe SSI-Emulation Über das Geberemulator-Optionsmodul MEM kann die Leitachsposition IndraDrive im SSI-Format ausgegeben werden. Inkrementalgeber-Emulation Über das Geberemulator-Optionsmodul MEM kann die Leitachsposition IndraDrive im Inkrementalgeber-Format ausgegeben werden.
5-29 Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfigurationen Antriebskonfigurationen IndraDrive Die Antriebskonfigurationen des IndraDrives sind durch den Typen- schlüssel festgelegt. Beispiel Die Rotationsstanze und der Falzapparat der Anlage nach Abb. 5-46 soll mit dem SYNAX 200-System ausgerüstet werden. Abb. 5-46: Druckmaschine teilweise mit Einzelantrieben ausgerüstet Steuerungskonfiguration Als Steuerung wird eine PPC-R mit 3 Steckplätzen verwendet.
5-30 Antriebskonfigurationen Rexroth SYNAX 200 Antriebskonfiguration Aus den Genauigkeits- und Leistungsanforderungen resultiert für alle 3 Antriebe folgende Ausrüstung: Achse Antriebs-Leistungsteil Motor Stanzzylinder HMS01.1N-W0036-A-07-NNNN Gegenzylinder HMS01.1N-W0036-A-07-NNNN Falzantrieb HMS01.1N-W0150-A-07-NNNN Abb. 5-47: Antriebsausrüstung Zur Anschaltung des Leitachsgebers wird eine EN2-Karte benötigt. Die Festlegung der Antriebskonfiguration erfolgt entsprechend Kapitel 5.4.
Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Bestellunterlagen/Referenzlisten Steuerungskomponenten PPC-R: MotionControl YG000049V01_NN.bmp Abb. 6-1: PPC-R22.1 Die PPC-R ist eine leistungsfähige Steuerung im Kleinformat in IP 20 Kurzbeschreibung PPC-R Ausführung. Je nach Anwendung ist die PPC-R mit Optionsmodulen, z. B. für offene Feldbusschnittstellen wie Profibus, DeviceNet, usw. bestückt. Allgemeine technische Daten Schutzart IP 20, EN 60529...
Seite 158
Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Typenschlüssel PPC-R22.1 YT000001V02_DE.BMP Abb. 6-3: Typenschlüssel PPC-R22.1 Hinweis: Die Konfigurationen Interbus, ControlNet und Nocken- schaltwerk werden von SYNAX nicht unterstützt. DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten MotionControl-bezogene Optionskarten Interface DAQ03 (Hardwareoption Q1) YG000053V01_NN.bmp Abb. 6-4: Interface DAQ03 Die DAQ ist ein ARCNET-Slave Interface und ein PPC-Verbund-Interface. Kurzbeschreibung DAQ03 Der PPC-Verbund kann als Einfachring oder als Doppelring verkabelt werden. Ein Mischbetrieb mit der DAQ04 ist nicht möglich. Mit Hilfe der DAQ03 ist eine Kopplung mit CLC Steuerungen möglich.
Seite 160
Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Interface DAQ04 (Hardwareoption Q2) YG000074V01_NN.bmp Abb. 6-6: Interface DAQ04 Die DAQ ist ein ARCNET-Slave Interface und ein PPC-Verbund-Interface. Kurzbeschreibung DAQ04 Der PPC-Verbund kann als Einfachring oder als Doppelring verkabelt werden. Ein Mischbetrieb mit der DAQ03 ist nicht möglich. Allgemeine Technische Daten ARCNET-Interface Koaxialstecker, 92 Ohm...
Seite 161
Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Interface LAG (Hardwareoption G2) YG000076V01_NN.bmp Abb. 6-8: Interface LAG G2 Die LAG ist ein Leitachsgeber-Interface zum Anschluss von Leitachs- Kurzbeschreibung LAG gebern an die PPC. Es können bis zu zwei EnDat-Leitachsgeber angeschlossen werden. Allgemeine Technische Daten Geber Interface Sub-D Stiftleiste 15-polig Gebertypen...
Seite 162
Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Profibus-Slave Interface DPS01 (Hardwareoption P2) YG000054V01_NN.bmp Abb. 6-10: Profibus-Slave Interface DPS01 Die DPS ist ein Profibus-Slave Interface. Sie besitzt einen frei konfigu- Kurzbeschreibung DPS01 rierbaren Prozessdatenkanal bis 64 Worte in beide Datenrichtungen. Die Datenkonsistenz erstreckt sich über die gesamte Busbreite. Allgemeine technische Daten Profibus-Interface Profibus-DP nach DIN 19245-3...
Seite 163
Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten DeviceNet-Slave Interface DNS03 (Hardwareoption V2) YG000055V01_NN.bmp Abb. 6-12: DeviceNet-Slave Interface DNS03 Die DNS ist ein DeviceNet-Slave Interface. Sie besitzt einen frei konfigu- Kurzbeschreibung DNS03 rierbaren Prozessdatenkanal bis 64 Worte in beide Datenrichtungen. Explicit messaging ermöglicht Parameterübertragungen aller SYNAX 200- Parameter.
Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 SPS-bezogene Optionskarten Profibus-Master Interface DPM01 (Hardwareoption P1) YG000058V01_NN.bmp Abb. 6-14: Profibus-Master Interface DPM01 Die DPM ist ein Profibus-Master Interface. Sie besitzt einen frei konfigu- Kurzbeschreibung DPM01 rierbaren Prozessdatenkanal bis 256 Worte in beide Datenrichtungen. Die Datenkonsistenz erstreckt sich über die gesamte Busbreite. Eine detaillierte Beschreibung ist der Dokumentation "RECO-SPS Dokumentation DPM01 ISP200-R - Projektierung"...
Seite 165
Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten DeviceNet-Master Interface DNM03 (Hardwareoption V1) YG000059V01_NN.bmp Abb. 6-16: DeviceNet-Master Interface DNM03 Die DNM03 ist ein DeviceNet-Master Interface. Sie besitzt einen frei Kurzbeschreibung DNM03 konfigurierbaren Prozessdatenkanal bis 256 Worte in beide Datenrich- tungen. Die Datenkonsistenz erstreckt sich über die gesamte Busbreite. Allgemeine technische Daten DeviceNet-Interface DeviceNet nach ODVA...
6-10 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 RMB02: Baugruppenträger für PPC-R YG000058V01_NN.tif Abb. 6-18: RMB02.2-02 und RMB02.2-04 Die Grundträgermodule RMB02 dienen zur Aufnahme von bis zu 4 Kurzbeschreibung RMB02 Modulen. Zur Auswahl stehen die Module: RME02, RMA02, RMC02 sowie PPC-R. Allgemeine technische Daten RMB02.2-02 RMB02.2-04 RMB02...
6-11 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten RECO02: Lokale E/A-Komponenten Eingangs-Modul RME02.2-16-DC024 SG100022V01_NN.bmp Abb. 6-21: RME02.2-16-DC024 Die digitalen 24VDC-Eingangsmodule sind für den Anschluss von digi- Kurzbeschreibung RME02.2-16-DC024 talen Steuersignalen wie sie von Tastern, Endschaltern oder elektroni- schen Näherungsschaltern erzeugt werden, ausgelegt. Die 16 Eingänge sind in 2 galvanisch getrennten Potentialgruppen angeordnet.
6-13 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Eingangs-Modul RME02.2-32-DC024 SG100023V01_NN.bmp Abb. 6-24: RME02.2-32-DC024 Die digitalen 24VDC-Eingangsmodule sind für den Anschluss von digi- Kurzbeschreibung talen Steuersignalen wie sie von Tastern, Endschaltern oder elektroni- RME02.2-32-DC024 schen Näherungsschaltern erzeugt werden ausgelegt. Die 32 Eingänge sind in 4 galvanisch getrennten Potentialgruppen angeordnet. Eine detaillierte Beschreibung ist der Dokumentation "SERCOS Ein- Dokumentation Ausgabe-Einheit...
6-15 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Eingangs-Modul RME02.2-16-AC115 SG100024V01_NN.bmp Abb. 6-27: RME02.2-16-AC115 Bei den digitalen 115VAC-Eingangsmodulen ist ein direkter Anschluss Kurzbeschreibung von Wechselspannungsquellen mit bis zu 120VAC / 60Hz möglich. Die 16 RME02.2-16-AC115 Wechselspannungseingänge sind in 2 galvanisch getrennten Potential- gruppen angeordnet. Eine detaillierte Beschreibung ist der Dokumentation "SERCOS Ein- Dokumentation Ausgabe-Einheit...
6-17 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Ausgangs-Modul RMA02.2-16-DC024-200 SG100025V01_NN.bmp Abb. 6-30: RMA02.2-16-DC024-200 Die digitalen 24VDC-Ausgangsmodule sind für den Anschluss von digi- Kurzbeschreibung talen Aktoren wie elektromagnetischen Ventilen, Schützen oder Leucht- RMA02.2-16-DC024-200 meldern ausgelegt. Die 16 Ausgänge sind als FET-Transitorschalter (ak- tiv 1 schaltend) in 2 galvanisch getrennten Gruppen zu je 8 Ausgängen ausgeführt.
6-19 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Ausgangs-Modul RMA02.2-32-DC024-050 SG100026V01_NN.bmp Abb. 6-33: RMA02.2-32-DC024-050 Die digitalen 24VDC-Ausgangsmodule sind für den Anschluss von digi- Kurzbeschreibung talen Aktoren wie elektromagnetischen Ventilen, Schützen oder Leucht- RMA02.2-32-DC024-050 meldern ausgelegt. Die 32 Ausgänge sind als FET-Transitorschalter (ak- tiv 1 schaltend) in 4 galvanisch getrennten Gruppen zu je 8 Ausgängen ausgeführt.
6-21 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Ausgangs-Modul RMA02.2-16-AC230-200 SG100027V01_NN.bmp Abb. 6-36: RMA02.2-16-AC230-200 Die digitalen Wechselspannungs-Ausgangsmodule sind für den An- Kurzbeschreibung schluss von digitalen Aktoren, die mit Netzspannung arbeiten, ausgelegt. RMA02.2-16-AC230-200 Die 16 aktiv 1 schaltenden Ausgänge sind in 2 galvanisch getrennten Gruppen zu je 8 Ausgängen ausgeführt.
6-23 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Ausgangs-Modul RMA02.2-16-RE230-200 SG100028V01_NN.bmp Abb. 6-39: RMA02.2-16-RE230-200 Die digitalen Relais-Ausgangsmodule sind als potentialfreie Schaltkon- Kurzbeschreibung takte für Gleich- und Wechselspannung ausgeführt. Die 16 aktiv 1 RMA02.2-16-RE230-200 schaltenden Ausgänge sind in 2 galvanisch getrennten Gruppen zu je 8 Ausgängen aufgeteilt.
Seite 181
6-25 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Analog-Modul RMC02.2-2E-1A SG100029V01_NN.bmp Abb. 6-42: RMC02.2-2E-1A Das RECO-Modul RMC02.2-2E-1A ist ein analoges Ein-/Ausgabe-Modul Kurzbeschreibung für das RECO-System. RMC02.2-2E-1A Das Modul ist mit 2 potentialgetrennten Eingabekanälen und einem potentialgetrennten Ausgabekanal ausgestattet. Daran können 2- und 3- Draht-Aktoren sowie 2-/3- und 4-Draht-Sensoren angeschlossen werden.
6-27 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline: Dezentrale E/A-Komponenten Rexroth Inline - PROFIBUS-DP Busklemme R-IL DP-V1 BK SG100006V01_NN.bmp Abb. 6-45: Busklemme R-IL DP-V1 BK Die Busklemme koppelt eine Rexroth Inline Station an den PROFIBUS- Kurzbeschreibung R-IL DP-V1 BK DP an und stellt die Versorgungsspannungen für angeschlossenen Teilnehmer bereit.
6-28 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Digitale Eingänge R-IB IL 24 DI 2 SG100007V01_NN.bmp Abb. 6-49: Digitale Eingänge R-IB IL 24 DI 2 Diese Eingangsklemme stellt zwei digitale Eingänge in 2-, 3- und 4-Leiter Kurzbeschreibung Anschlusstechnik zur Verfügung. R-IB IL 24 DI 2 Allgemeine technische Daten Benennung...
Seite 185
6-29 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline - Digitale Eingänge R-IB IL 24 DI 8 SG100009V01_NN.bmp Abb. 6-53: Digitale Eingänge R-IB IL 24 DI 8 Diese Eingangsklemme stellt acht digitale Eingänge in 2-, 3- und 4-Leiter Kurzbeschreibung R-IB IL 24 DI 8 Anschlusstechnik zur Verfügung.
6-30 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Digitale Eingänge R-IB IL 24 DI 32/HD SG100005V01_NN.bmp Abb. 6-57: Digitale Eingänge R-IB IL 24 DI 32/HD Diese Eingangsklemme stellt 32 digitale Eingänge in 1-Leiter An- Kurzbeschreibung schlusstechnik zur Verfügung. R-IB IL 24 DI 32/HD Allgemeine technische Daten Benennung Wert...
6-31 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline - Digitale Ausgänge R-IB IL 24 DO 2-2A SG100011V01_NN.bmp Abb. 6-61: Digitale Ausgänge R-IB IL 24 DO 2-2A Diese Ausgangsklemme stellt zwei digitale Ausgänge in 2-, 3- und 4- Kurzbeschreibung R-IB IL 24 DO 2-2A Leiter Anschlusstechnik zur Verfügung.
6-32 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Digitale Ausgänge R-IB IL 24 DO 8 SG100013V01_NN.bmp Abb. 6-65: Digitale Ausgänge R-IB IL 24 DO 8 Diese Ausgangsklemme stellt acht digitale Ausgänge in 2-, 3- und 4- Kurzbeschreibung Leiter Anschlusstechnik zur Verfügung. R-IB IL 24 DO 8 Allgemeine technische Daten Benennung...
6-33 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline - Digitale Ausgänge R-IB IL 24 DO 16 SG100014V01_NN.bmp Abb. 6-69: Digitale Ausgänge R-IB IL 24 DO 16 Diese Ausgangsklemme stellt sechzehn digitale Ausgänge in 2- und 3- Kurzbeschreibung Leiter Anschlusstechnik zur Verfügung. R-IB IL 24 DO 16 Allgemeine technische Daten Benennung...
6-34 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Digitale Ausgänge R-IB IL 24/230 DOR SG100015V01_NN.bmp Abb. 6-73: Digitale Ausgänge R-IB IL 24/230 DOR 1/W Diese Klemme stellt einen potentialfreien Relaiskontakt (Wechsler) zur Kurzbeschreibung Verfügung. R-IB IL 24/230 DOR 1/W Allgemeine technische Daten Benennung Wert Bemerkung...
6-35 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline - Klemmenpaar R-IB IL DOR LV-SET SG100002V01_NN.bmp Abb. 6-77: Klemmenpaar R-IB IL DOR LV-SET Das Klemmenpaar R-IB IL DOR LV-SET dient zur Isolation der Relais- Kurzbeschreibung klemme R-IB IL 24/230 DOR 1/W, wenn Spannungen geschaltet werden R-IB IL DOR LV-SET sollen, die in dem Segment nicht vorhanden sind z.
6-36 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Analoge Eingänge R-IB IL 24 TEMP 2 SG100017V01_NN,bmp Abb. 6-81: Analoge Eingänge R-IB IL 24 TEMP 2 RTD Diese Analog – Klemme stellt zwei analoge Signaleingänge zum An- Kurzbeschreibung schluss von resistiven Temperatursensoren in 2-, 3- und 4-Leiter An- R-IB IL 24 TEMP 2 RTD schlusstechnik zur Verfügung.
6-37 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline - Analoge Eingänge R-IB IL AI 8/IS SG100030V01_NN.bmp Abb. 6-85: Analoge Eingänge R-IB IL AI 8/IS Diese Analog – Klemme stellt acht analoge Single-Ended-Signaleingänge Kurzbeschreibung zum Anschluss von Stromsignalen in 2- und 3-Leiter Anschlusstechnik R-IB IL AI 8/IS zur Verfügung.
6-38 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Analoge Ausgänge R-IB IL AO 2 U/BP SG100016V01_NN.bmp Abb. 6-89: : Analoge Ausgänge R-IB IL AO 2 U/BP Diese Analog-Klemme stellt zwei analoge bipolare Spannungsausgänge Kurzbeschreibung in 3-Leiter Anschlusstechnik zur Verfügung. R-IB IL AO 2 U/BP Allgemeine technische Daten Benennung Wert...
Seite 195
6-39 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Inline - Spannungsversorgungsklemmen R-IB IL 24 PWR IN SG100020V01_NN.bmp Abb. 6-93: Spannungsversorgungsklemmen R-IB IL 24 PWR IN Diese Klemme ermöglicht die Einspeisung der Modul- und Segment- Kurzbeschreibung R-IB IL 24 PWR IN spannung. Allgemeine technische Daten Benennung Wert Bemerkung...
Seite 196
6-40 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Inline - Profibus-DP Block-I/O-Modul R-ILB PB 24 DI16 DO16 SG100031V01_NN.bmp Abb. 6-97: Profibus-DP Block-I/O-Modul R-ILB PB 24 DI16 DO16 Das Kompakt-Modul kombiniert einen Profibus-DP-Koppler mit 16 Kurzbeschreibung digitalen Eingängen und 16 digitalen Ausgängen in 2- und 3-Leiter R-ILB PB 24 DI16 DO16 Anschlusstechnik.
6-45 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth Fieldline - Modul mit 4 digitalen Aus- und Eingängen SG100035V01_NN.tif Abb. 6-106: Rexroth Fieldline - Modul mit 4 digitalen Aus- und Eingängen Dieses Stand-Alone-Gerät dient zur Erfassung und zur Ausgabe digitaler Kurzbeschreibung Rexroth Fieldline - Modul mit 4 Signale.
6-46 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Rexroth Fieldline - Modul mit 8 digitalen Aus- und Eingängen SG100035V01_NN.tif Abb. 6-108: Rexroth Fieldline - Modul mit 8 digitalen Aus- und Eingängen Dieses Stand-Alone-Gerät dient zur Erfassung und zur Ausgabe digitaler Kurzbeschreibung Rexroth Fieldline - Modul mit 8 Signale.
Seite 203
6-47 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Typenschlüssel Rexroth Fieldline ST100001V02_DE.BMP Abb. 6-110: Typenschlüssel Rexroth Fieldline Eine detaillierte Beschreibung und weitere technische Daten sind den Dokumentation Rexroth Fieldline Dokumentationen • "Rexroth Fieldline PROFIBUS-Geräte - Projektierung" (DOK-CONTRL-RF-FLS-PB**-PR02-DE-P) • "Rexroth Fieldline PROFIBUS-Geräte - Anwendungsbeschreibung" (DOK-CONTRL-RF-FLS-PB**-AW01-DE-P) zu entnehmen.
6-48 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Visualisierungsgeräte VPP, VSP, VSB, VPB, VDP VPP 16 und VPP 40 YG000077V01_NN.bmp Abb. 6-111: VPP 16 und VPP 40 Die Bedienterminals VPP 16 und VPP 40 sind PC-basierende Maschinen- Kurzbeschreibung VPP 16/40 Bedienterminals, die je nach Applikation bzw. Konfiguration auch Steue- rungsfunktionalitäten erfüllen können.
Seite 205
6-49 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Das VPP 16 und das VPP 40 kann mit einer PC-Box Typ A oder Typ C ausgestattet sein. Die wesentlichen Merkmale sind: PC Box Typ A Typ C Freie Steckplätze Spannungsver- 85 ... 264 VAC sorgung oder 24 VDC Integrierte USV...
6-51 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten VSP 16 und VSP 40 YG000072V01_NN.bmp Abb. 6-116: VSP 16 und VSP 40 Die Bedienterminals VSP 16 und VSP 40 sind PC-basierende low cost Kurzbeschreibung VSP 16/40 Maschinen-Bedienterminals, die je nach Applikation bzw. Konfiguration auch Steuerungsfunktionalitäten erfüllen können. Für Erweiterungen stehen sechs PCI-Steckplätze zur Verfügung.
Seite 208
(MTX)..= BK 4.1.2 12", Touch-Screen (universal) = DB kundenspezifisches Design 4.2.1 Bosch: 12", Touch-Screen (Lebensmittelindustrie geeignet) = AK PC-Box 6 Steckplätze, PCI ... . . = E Arbeitsspeichergröße (RAM)
Seite 209
(MTX) ..= BI 4.1.2 15", Touch-Screen (universal) = DE kundenspezifisches Design 4.2.1 Bosch: 15", Touch-Screen (Lebensmittelindustrie geeignet) = AL PC-Box 6 Steckplätze, PCI ... . . = E Arbeitsspeichergröße (RAM)
6-54 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 VPB 40/VSB 40 mit VDP 16 bzw. VDP 40 YG000070V02_NN.bmp Abb. 6-121: PC-Boxen VPB 40/VSB 40 mit VDP 16 bzw. VDP 40 Die Kombination VPB bzw. VSB (PC-Box) mit VDP 16/40 (Displays) dienen zum Betrieb einer Visualisierung mit abgesetztem Display. VPB 40/VSB 40 sind PC-Boxen, die je nach Applikation bzw.
Seite 211
6-55 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Die Displays VDP 16 und VDP 40 sind Touch-Displays, die an die PC- Kurzbeschreibung Boxen VSB bzw. VPB angeschlossen werden. VDP 16 bzw. VDP 40 Weiterführende Beschreibungen und technische Daten sind der Doku- Dokumentation mentation "Rexroth IndraControl VDP 16/40/60 - Projektierung" (DOK- VDP 16 bzw.
Seite 212
(MTX) ..= BK 4.1.2 12", Touch-Screen (universal) = DB kundenspezifisches Design 4.2.1 Bosch: 12", Touch-Screen (Lebensmittelindustrie geeignet) = AK Erweiterungsoption ohne ......= N Bedienfeldschnittstelle GIGASTAR .
Seite 213
(MTX) ... . . = BI 4.1.2 15", Touch-Screen (universal) = DE kundenspezifisches Design 4.21 Bosch: 15" Touch-Screen (Lebensmittelindustrie geeignet) = AL Erweiterungsoption ohne ......= N Bedienfeldschnittstelle GIGASTAR .
6-59 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Visualisierungsgeräte VEP VEP 30.2, VEP 40.2 und VEP 50.2 YG000067V01_NN.bmp Abb. 6-131: VEP 30.2, 40.2 und 50.2 Die Bedienterminals VEP 30, VEP 40 und VEP 50 sind Windows CE Kurzbeschreibung VEP 30/40/50 basierende Maschinen-Bedienterminals, die je nach Applikation bzw. Konfiguration auch Steuerungsfunktionalitäten erfüllen können.
6-63 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Kleinbedienterminals Kleinbedienterminal VCP 02.2 HG100000V02_NN.bmp Abb. 6-136: VCP 02.2 Das Kleinbedienterminal VCP 02.2 stellt eine grafische Oberfläche für die Kurzbeschreibung VCP 02.2 Maschinenbedienung zur Verfügung. Als Up-/Download-Schnittstellen zu Programmierzwecken stehen die USB und die Ethernetschnittstelle zur Verfügung. Kommunikationsschnittstelle kann entweder...
6-65 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Kleinbedienterminal VCP 05.2 HG100001V02_NN.bmp Abb. 6-139: VCP 05.2 Das Kleinbedienterminal VCP 05.2 stellt eine grafische Oberfläche für die Kurzbeschreibung VCP 05.2 Maschinenbedienung zur Verfügung. Als Up-/Download-Schnittstellen zu Programmierzwecken stehen die USB und die Ethernetschnittstelle zur Verfügung. Kommunikationsschnittstelle kann entweder...
6-67 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Kleinbedienterminal VCP 08.2 HG100002V02_NN.bmp Abb. 6-142: VCP 08.2 Das Kleinbedienterminal VCP 08.2 stellt eine vollgraphische Oberfläche Kurzbeschreibung VCP 08.2 für die Maschinenbedienung zur Verfügung. Als Up-/Download-Schnittstellen zu Programmierzwecken stehen die USB und die Ethernetschnittstelle zur Verfügung. Kommunikationsschnittstelle kann entweder...
6-69 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Kleinbedienterminal VCP 11.2 HG100007V01_NN.bmp Abb. 6-145: VCP11.2 Das Kleinbedienterminal VCP 11.2 stellt eine vollgraphische Oberfläche Kurzbeschreibung VCP 11.2 für die Maschinenbedienung zur Verfügung. Das Grafikdisplay besitzt eine Touch-Oberfläche. Als Up-/Download-Schnittstellen zu Programmierzwecken stehen die USB und die Ethernetschnittstelle zur Verfügung.
6-71 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Kleinbedienterminal VCP 20.2 HG100003V02_NN.bmp Abb. 6-148: VCP 20.2 Das Kleinbedienterminal VCP 20.2 stellt eine vollgraphische Oberfläche Kurzbeschreibung VCP 20.2 für die Maschinenbedienung zur Verfügung. Als Up-/Download-Schnittstellen zu Programmierzwecken stehen die USB und die Ethernetschnittstelle zur Verfügung. Kommunikationsschnittstelle kann entweder...
6-73 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Kleinbedienterminal VCP 25.2 HG100004V02_NN.bmp Abb. 6-151: VCP25.2 Das Kleinbedienterminal VCP 25.2 stellt eine vollgraphische Oberfläche Kurzbeschreibung VCP 25.2 für die Maschinenbedienung zur Verfügung. Das Farbdisplay besitzt eine Touch-Oberfläche. Als Up-/Download-Schnittstellen zu Programmierzwecken stehen die USB und die Ethernetschnittstelle zur Verfügung.
6-76 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Steuerteil IndraDrive M und IndraDrive C Das Steuerteil ist ein separates Teil, das in das Leistungsteil gesteckt wird. Das Antriebsregelgerät wird ab Werk komplett mit Steuerteil gelie- fert. Das Steuerteil darf nur durch einen Servicetechniker getauscht wer- den.
Seite 235
6-79 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Versorgungsgerät HMV Das Versorgungsgerät • versorgt die Antriebsregelgeräte IndraDrive M mit der geforderten Zwischenkreisspannung, • schleift 24-V-Steuerspannung einer externen 24-V Spannungsversorgung zu den Antriebsregelgeräten durch, • kommuniziert über einen Modulbus mit den Antriebsregelgeräten. Die Versorgungsgeräte sind zur Realisierung einer Vielzahl von Antriebs- aufgaben in unterschiedlichsten Anwendungen einsetzbar.
Seite 236
6-80 Bestellunterlagen/Referenzlisten Rexroth SYNAX 200 Leistungsteil IndraDrive M Am Leistungsteil wird angeschlossen: • Versorgungsgerät (Zwischenkreisspannung) • 24-Volt-Steuerspannung • Motor Beschreibung und technische Daten sind der Antriebsdokumentation Dokumentation Leistungsteil "Rexroth IndraDrive M - Antriebsregelgeräte - Leistungsteil" (DOK- IndraDrive M INDRV*-HMS+HMD****-PR04-DE-P) zu entnehmen. Typenschlüssel Leistungsteil IndraDrive M DT100006V02_DE.BMP...
Seite 237
6-81 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Leistungsteil IndraDrive C Am Leistungsteil wird angeschlossen: • Netzspannung • 24-Volt-Steuerspannung • Motor (mit optionaler Motorhaltebremse und Motortemperaturüberwa- chung) • Zwischenkreis (nicht bei HCS02.1-W0012) • Modulbus (für die Querkommunikation bei Zwischenkreisverbindung mit anderen Geräten; nicht bei HCS02.1-W0012) •...
6-83 Rexroth SYNAX 200 Bestellunterlagen/Referenzlisten Antriebspaket EcoDrive Antriebsregelgerät EcoDrive Cs (DKC02.3) DG100004V01_NN.bmp Abb. 6-162: EcoDrive Cs EcoDrive Cs ist eine neue Generation von systemfähigen AC- Servo- Kurzbeschreibung antrieben im kleinen Leistungsbereich von 100 bis 750 W. Die Antriebs- EcoDrive Cs (DKC02.3) regelgeräte und Motoren zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus.
Rexroth SYNAX 200 Lichtwellenleiter-Verbindungen Lichtwellenleiter-Verbindungen Datenübertragung mit Lichtwellenleiter Allgemeine Sicherheitshinweise Licht mit hoher Energie Gefahr von Blindheit, Augenverletzungen ⇒ Nicht in Lichtstrahl sehen (Senderausgang bzw. LWL- Ende) GEFAHR Fehler bei der Handhabung und Montage mechanische Zerstörung der LWL-Bauelemente möglich ⇒ LWL-Stecker nicht zu fest anschrauben VORSICHT Fehler bei der Handhabung und Montage Beschädigung der Lichtwellenleiter möglich...
Lichtwellenleiter-Verbindungen Rexroth SYNAX 200 Ringstruktur der optischen Übertragung im Antriebsring Die Verbindung zwischen der Steuerung (PPC) und den digitalen Antrie- ben wird mit Hilfe von Lichtwellenleitern (LWL) ausgeführt. Als Topologie wird eine Ringstruktur nach SERCOS interface (IEC 61491 SERCOS interface (IEC 61491 bzw.
Rexroth SYNAX 200 Lichtwellenleiter-Verbindungen Ringstruktur der optischen Übertragung im PPC-Verbund Mehrere PPC-Steuerungen können zu einem PPC-Verbund zusammen- geschlossen werden. Der PPC-Verbund ermöglicht beliebige Zuordnung von Folgeachsen zu verschiedenen Leitachsen. Die Zusammenschaltung der PPC-Steuerungen wird mit Hilfe der PPC- Aufsteckkarten DAQ durchgeführt. Alle DAQ-Baugruppen werden durch einen Lichtwellenleiter-Ring verbunden und bilden so den PPC-Verbund.
Lichtwellenleiter-Verbindungen Rexroth SYNAX 200 Aufbau einer Übertragungsstrecke Eine Übertragungsstrecke beginnt an einem Senderausgang und endet an einem Empfängereingang. Die Übertragungsstrecke besteht aus Lichtwellenleitern und Lichtwellen- Lichtwellenleiter Trennstellen leiter-Durchführungen. Diese dienen z.B. als Kupplungen zur Wanddurch- führung. Die Steckverbinder entsprechen der FSMA-Norm (IEC 874-2). FSMA-Norm (IEC 874-2) LWL-Kabel ø...
Rexroth SYNAX 200 Lichtwellenleiter-Verbindungen Glas-LWL für schaltschrankinterne und -externe Verwendung mit ver- Glas-LWL 3 mm stärkter Mantelung. Dieser LWL besitzt einen Durchmesser von 3mm. LWL-Kabel ø 3,0 mm Stecker Schutzkappe YG000032V01_DE.FH7 Abb. 7-6: Glas-LWL 3mm (RKO0102) Bestellangaben LWL-Typ Teilenummer Kunststoff-LWL, 2,2 mm RKO0100/xx Kunststoff-LWL, 6 mm RKO0101/xx...
Lichtwellenleiter-Verbindungen Rexroth SYNAX 200 Projektierungshinweise Allgemeine Hinweise Bei der Projektierung sind folgende Punkte zu beachten: Die Länge einer Übertragungsstrecke ist begrenzt; Trennstellen verrin- Länge der Übertragungsstrecke gern die maximale Länge einer Lichtwellenleiterstrecke Zwischen Sender und Empfänger darf entweder nur Kunststoff-LWL Mischen von LWL-Typen (RKO0100 bzw.
Rexroth SYNAX 200 Lichtwellenleiter-Verbindungen Handhabung Anschließen der LWLs Lichtwellenleiter werden senderseitig an die Anschlüsse Senderseitiger Anschluss (PPC-R) (DSS 2.1 in Diax 03 bzw. Diax 04 und EcoDrive ) (IndraDrive, EcoDrive 03, EcoDrive Cs) angeschlossen. Lichtwellenleiter werden empfängerseitig an die Anschlüsse Empfängerseitiger Anschluss (PPC-R) (DSS 2.1 in Diax 03 bzw.
Rexroth SYNAX 200 Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Allgemeines Die PC-Inbetriebnahmesoftware SynTop wird mittels serieller Verbindung an die PPC angeschlossen. Hierzu stehen die PPC-Schnittstellen X10 bzw. X16 zur Verfügung. Die Auswahl der Schnittstelle ist mittels Parameter einstellbar. Die Schnittstelle X10 ist galvanisch getrennt und deswegen vorzugsweise zu verwenden.
Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Rexroth SYNAX 200 RS485-Anbindung SynTop kann über eine RS485-Verbindung mit mehreren PPCs kommu- nizieren. Bis zu 20 PPCs können zusammengeschaltet werden (Treiberleistung der RS485-Treiber der PPC). Werden in einem RS485-Verbund mehr PPCs betrieben, so sind an geeigneten Stellen RS485-Repeater einzusetzen. RS485 weitere SYNAX-Ringe...
Seite 265
Rexroth SYNAX 200 Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Schnittstellenmodul PSM-EG-RS232/RS485-P/2D YG000061V01_NN.bmp Abb. 8-5: Schnittstellenmodul PSM-EG-RS232/RS485-P/2D Schaltereinstellungen: 1. 180R BUS-END ON (nur am Busende) 2. S1 auf DTE 3. RTS/CTS High-aktiv (Jumper X6 von Pin 3 auf Pin 4 brücken) Die RS485 Richtungsumschaltung des Moduls erfolgt mit dem Signal RTS.
Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Rexroth SYNAX 200 Kabel vom PC zum Konverter Das Kabel vom PC zum Schnittstellenmodul besitzt folgenden Aufbau: Kabel gültig für RS232 Kabel vom PC zum Konverter PSM-EG und PSM-ME Abb. 8-6: Kabel vom PC zum Konverter (gültig für PSM-EG-RS232/RS485-P/2D und PSM-ME-RS232/RS485-P) Hinweis: Die Verbindung von Pin 3 nach Pin 7 auf Konverterseite ist bei den PSM-ME-RS232/RS485-P Modulen nicht nötig.
Rexroth SYNAX 200 Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) RS485-Anschluss der PPCs Rexroth PPC-R22.1 8888 + 5 V RESET DIST RS485- RS485+ 24Ve X10 bzw. X16 YG000062V02_DE.FH7 Abb. 8-8: RS485-Anschluss der PPC RS485-Anschluss des Schnittstellenmoduls Auf der RS485-Seite werden jeweils D(A) und D(B) paarweise verdrillt verbunden und GND wird ebenfalls verbunden.
Seite 268
Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Rexroth SYNAX 200 RS485-Kabel Das RS485-Buskabel sollte abgeschirmt und paarweise verdrillt sein. Der Querschnitt sollte mind. 0,22mm , der Wellenwiderstand 100-120Ω betragen. Die Abschirmung wird an beiden Enden der Übertragungsstrecke aufge- legt. Wenn Potentialausgleichströme zu erwarten sind, wird eine Seite direkt und die andere Seite über einen Kondensator 15nF geerdet.
Rexroth SYNAX 200 Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Anschluss der PPC per Ethernet Um die Ethernet-Anbindung zu nutzen, muss eine Ethernet-Karte ETH01 nur bei PPC-P11 (ETH01) als Optionsmodul vorhanden sein. Die Ethernet-Anbindung zu SynTop wird nicht explizit aktiviert, sondern ist bei Vorhandensein der Ethernet-Karte automatisch aktiviert.
Inbetriebnahme-Hilfsmittel (SynTop, DOLFI) Rexroth SYNAX 200 Firmware-Update (DOLFI) Firmware-Updates können mittels des Windows Programms DOLFI Ver- sion 01VRS (ab 01V08) durchgeführt werden. DOLFI Version 01VRS DOLFI Version 01VRS bietet die Möglichkeit, Updates mit Hilfe • der seriellen Schnittstelle durchzuführen. Es werden folgende Geräte unterstützt: •...
Anhang Rexroth SYNAX 200 MotionControl-bezogene Optionskarten (für PPC) DAQ03.1R DAQ03.1R H11,H12,H17,H18 M S S P YG000063V02_NN.FH7 Abb. 9-2: DAQ03.1R DAQ04.1R DAQ04.1R H11,H12,H17,H18 M S S P YG000074V02_NN.FH7 Abb. 9-3: DAQ04.1R DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
9-16 Anhang Rexroth SYNAX 200 Maßblätter Rexroth Inline Die Gehäusemaße einer Klemme definieren sich aus den Maßen des Elektroniksockels und den Maßen des Anschlusssteckers. Die Elektroniksockel der Klemmen der Kleinsignalebene stehen in drei Baubreiten (12,2 mm, 24,4 mm und 48,8 mm) zur Verfügung. Darauf werden entweder ein, zwei oder vier Stecker mit einer Breite von 12,2 mm gesteckt.
Seite 287
9-17 Rexroth SYNAX 200 Anhang 8er Gehäuse SM100011V01_NN.jpg Abb. 9-22: Maße der Elektroniksockel (8er Gehäuse) Stecker SM100012V01_NN.jpg Standardstecker Schirmstecker Erweiterter Doppelsignalstecker Abb. 9-23: Maße der Stecker Die Tiefe der Stecker ist irrelevant, da sie die Tiefe des Gesamtmoduls nicht beeinflusst. DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...
10-1 Rexroth SYNAX 200 Index Index Analoge Ausgänge R-IB IL A0 1/SF 6-37 Analoge Ausgänge R-IB IL AO 2 U/BP 6-38 analoge Ein-/Ausgangsmodule 4-9 Analoge Eingänge R-IB IL 24 AI 2/SF 6-35 Analoge Eingänge R-IB IL 24 TEMP 2 RTD 6-36 Analoge Eingänge R-IB IL AI 8/IS 6-37 Analoge Eingänge R-IB IL AI 8/SF 6-36 Analogeingang 5-28...
Seite 322
10-6 Index Rexroth SYNAX 200 Querdruck 7-7 reale Leitachse 5-27 RECO02 1-3 RECO02 Kurzbeschreibung 4-9 RECO-Steuerung 4-20 Relative Feuchte 4-55 Rexroth Fieldline 1-4, 4-14 Rexroth Fieldline - Modul mit 4 digitalen Aus- und Eingängen 6-45 Rexroth Fieldline - Modul mit 4 digitalen Aus- und Eingängen Technische Daten 6-45 Rexroth Fieldline - Modul mit 8 digitalen Aus- und Eingängen 6-46 Rexroth Fieldline - Modul mit 8 digitalen Aus- und Eingängen Technische Daten...
Seite 323
10-7 Rexroth SYNAX 200 Index R-IB IL 24 DO 2-2A Kurzbeschreibung 6-31 R-IB IL 24 DO 32/HD 6-33 R-IB IL 24 DO 32/HD Kurzbeschreibung 6-33 R-IB IL 24 DO 4 6-31 R-IB IL 24 DO 4 Kurzbeschreibung 6-31 R-IB IL 24 DO 4 Technische Daten 6-31 R-IB IL 24 DO 8 6-32 R-IB IL 24 DO 8 Kurzbeschreibung 6-32 R-IB IL 24 DO 8 Technische Daten 6-32...
11-1 Rexroth SYNAX 200 Service & Support Service & Support 11.1 Helpdesk Unser Kundendienst-Helpdesk im Hauptwerk Lohr Our service helpdesk at our headquarters in Lohr am am Main steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Main, Germany can assist you in all kinds of inquiries. Sie erreichen uns Contact us +49 (0) 9352 40 50 60...
Tel.: +49 (0)171 333 88 26 service.svc@boschrexroth.de Vertriebsgebiet Süd Vertriebsgebiet West Gebiet Südwest Germany South Germany West Germany South-West Bosch Rexroth AG Bosch Rexroth AG Bosch Rexroth AG Landshuter Allee 8-10 Regionalzentrum West Service-Regionalzentrum Süd-West 80637 München Borsigstrasse 15 Siemensstr. 1...
Seite 329
Netherlands – Niederlande/Holland Netherlands - Niederlande/Holland Norway - Norwegen Tightening & Press-fit: Bosch Rexroth B.V. Bosch Rexroth Services B.V. Bosch Rexroth AS TEMA S.p.A. Automazione Kruisbroeksestraat 1 Technical Services Electric Drives & Controls Via Juker, 28 (P.O. Box 32) Kruisbroeksestraat 1...
Seite 330
Australia - Australien South Africa - Südafrika South Africa - Südafrika AIMS - Australian Industrial Bosch Rexroth Pty. Ltd. TECTRA Automation (Pty) Ltd. Tightening & Press-fit: Machinery Services Pty. Ltd. No. 7, Endeavour Way 100 Newton Road, Meadowdale Jendamark Automation...
Seite 331
11-5 Rexroth SYNAX 200 Service & Support China China China China Bosch Rexroth (China) Ltd. Tightening & Press-fit: Bosch Rexroth (China) Ltd. Bosch Rexroth (China) Ltd. Dalian Representative Office C. Melchers GmbH & Co Beijing Representative Office Guangzhou Repres. Office Room 2005,Pearl River Int.
Seite 332
Canada West - Kanada West CANADA SERVICE HOTLINE Mexico Mexico Bosch Rexroth Canada Corporation Bosch Rexroth Mexico S.A. de C.V. Bosch Rexroth S.A. de C.V. 5345 Goring St. Calle Neptuno 72 Calle Argentina No 3913 Burnaby, British Columbia Unidad Ind. Vallejo Fracc.
Seite 334
Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Postfach 13 57 97803 Lohr, Deutschland Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 97816 Lohr, Deutschland Tel. +49 (0)93 52-40-50 60 +49 (0)93 52-40-49 41 service.svc@boschrexroth.de www.boschrexroth.com Printed in Germany R911311687 DOK-SYNAX*-SY*-13VRS**-PR02-DE-P...