Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Abwasserhebeanlage Muli-Star
Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser.
Zur Freiaufstellung und Überflurinstallation.
Typ MDP1
Mono_Drehstrom_Pneumatisch_
1kleinste Behältergröße
Typ MWP1
Mono_Wechselstrom_Pneumatisch_
1kleinste Behältergröße
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung, Betriebsanleitung und weitere produkt-
begleitende Unterlagen aufmerksam lesen.
An Endnutzer übergeben und bis zur Produktentsorgung aufbewahren.
0150.53.20_V1.2_DE
Original-Betriebsanleitung
A C O H a u s t e c h n i k
Ausgabe: 2015-03-31
Beachten Sie die Betriebsanleitung!
Read operating manual!
manual
menu
o
mono
reset
auto
enter
mono
Artikel-Nr. /article-no.: 0150.47.43
Serviceline 036965-819-444
Beachten Sie die Betriebsanleitung!
Read operating manual!
manual
menu
o
mono
reset
enter
auto
mono
Serviceline 036965-819-444
Artikel-Nr. /article-no.: 0150.51.98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ACO Haustechnik Multi-Star MDP1

  • Seite 1 A C O H a u s t e c h n i k Betriebsanleitung Ausgabe: 2015-03-31 Abwasserhebeanlage Muli-Star Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser. Zur Freiaufstellung und Überflurinstallation. Beachten Sie die Betriebsanleitung! Read operating manual! manual menu mono reset auto enter mono Artikel-Nr.
  • Seite 2: Willkommen

    Willkommen Willkommen Die ACO Passavant GmbH (nachstehend ACO genannt) dankt für Ihr Vertrauen und übergibt Ihnen eine Abwasserhebeanlage (nachstehend Anlage genannt), die auf dem Stand der Technik ist und vor der Auslieferung im Rahmen der Qualitätskontrollen auf den ordnungsgemäßen Zustand geprüft wurde. Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können zur Bauteilausführung leicht abweichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ....................6 ACO Service ..................6 Gewährleistung ..................6 Leistungserklärung ................6 Eigentümer, Nutzer ................6 Produktidentifizierung ................7 Verwendete Zeichen in der Betriebsanleitung ..........7 Zu Ihrer Sicherheit ..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............8 2.1.1 Anwendungsbereich ..............8 2.1.2 Sachwidrige Verwendungen ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.8.3 Anzeigeelemente ..............28 4.8.4 Meldungen im Anzeigenfeld ............29 4.8.5 Einstellungen ................30 4.8.6 Einstellwerte ................30 4.8.7 Einstellmöglichkeiten ............... 31 Technische Daten ..................33 Technische Daten der Anlage ..............33 Leistungsdaten der Kreiselpumpe ............34 Technische Daten der Pumpensteuerung ..........36 Installation ....................38 Sicherheit bei der Installation ...............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Probelauf ................... 60 7.7.1 Vorgaben ................60 7.7.2 Probelauf durchführen ............. 60 Kontrollarbeiten .................. 63 Automatischen Betrieb einstellen ............63 7.10 Anlage an Nutzer übergeben ..............63 7.11 ACO Wartungsvertrag ................63 7.12 Betrieb ....................64 Wartung ....................65 Sicherheit bei der Wartung ..............65 Anlagen-Handbuch ................
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Einführung Diese Betriebsanleitung für die Anlage Muli-Star MDP1 und MWP1 wurde mit größter Sorgfalt erstellt und enthält Informationen, die einen sicheren und langjährigen Betrieb gewährleisten. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben oder Informationen fehlen, bitten wir freundlich um Ihre Rückmeldung. ACO Service Bei Fragen zu der Anlage und dieser Betriebsanleitung steht Ihnen unser ACO Service gerne zur Verfügung.
  • Seite 7: Produktidentifizierung

    Einführung Wer veranlasst eine Wartung bzw. Reparatur der Anlage? ■ Wer reagiert bei einer Störung, ...? ■ ■ Produktidentifizierung Indentifizieren Sie die gelieferte Anlage anhand der Kenndaten vom Typenschild, Kap. 4.5 „Typenschild“ und markieren Sie diese in der nachstehenden Tab. Tab.
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise vor dem Einbau bzw. Nutzung der Anlage lesen, um Personen- und Sachschäden auszuschließen. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.1 Anwendungsbereich Diese Anlage dient zum Sammeln und automatischen Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene. Das Abwasser wird gefahrlos für Menschen und schadlos für Bauwerke in den Abwasserkanal geleitet.
  • Seite 9: Qualifikation Von Personen

    Zu Ihrer Sicherheit Hierzu zählen insbesondere: Abwasser, das mineralische Öle und Fette enthält ■ Abwasser, das organische Öle und Fette enthält ■ Schwermetalle, z. B. Zink, Blei, Cadmium, Nickel, Chrom ■ Aggressive Stoffe, z. B. Säuren (Rohrreinigungsmittel mit einem ph-Wert unter 4), ■...
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstungen

    Zu Ihrer Sicherheit Keine spezifischen Voraussetzungen Bedienung, Betrieb Eigentümer, Nutzer ■ Betriebsüberwachung, Einfache Wartung und Störungsbeseitigung Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung Fachkräfte ■ Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen ■ Kenntnisse über Wiederverwertung ■ Persönliche Schutzausrüstungen Bei verschiedenen Tätigkeiten an der Anlage sind persönliche Schutzausrüstungen erfor- derlich.
  • Seite 11: Darstellung Von Warnhinweisen

    Zu Ihrer Sicherheit Darstellung von Warnhinweisen Zur besseren Unterscheidung sind Gefährdungsrisiken in der Betriebsanleitung durch folgende Warnzeichen und Signalworte gekennzeichnet: Tab. 4: Risikostufen Warnzeichen und Bedeutung Signalwort Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden GEFAHR wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden WARNUNG wird, möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen...
  • Seite 12: Grundsätzliches Gefährdungs-Potenzial

    Zu Ihrer Sicherheit Grundsätzliches Gefährdungs- Potenzial In diesem Kap. werden grundsätzliche Gefährdungen der Anlage aufgezeigt. 2.6.1 Thermische Gefährdungen Die Kreiselpumpe arbeitet im Intervallbetrieb. Thermische Gefährdungen gehen von dem Elektromotor der Kreiselpumpe im ordnungsgemäßen Betrieb nicht aus. In einem Störungsfall kann der Motor allerdings bis zu 110 °C heiß werden und Verbrennungen verursachen, Schutzausrüstung tragen Kap.
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Dieses Kap. informiert über den ordnungsgemäßen Transport und Lagerung der Anlage. Die Anlage (Gewichte Kap. 5 „Technische Daten“) und die Losteile (in einem Karton verpackt) sind im Auslieferungszustand auf einer Palette befestigt und durch eine Folie geschützt.
  • Seite 14: Transport

    Transport und Lagerung Transport mit Kran Schwere Quetschungen und Stöße bei fallenden Lasten Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 2.3 „Persönliche Schutzausrü- ■ stungen“. Max. zulässige Traglast der Krans und der Anschlagmittel kontrollieren ■ Niemals unter der schwebenden Last aufhalten ■ Ausschließen, dass andere Personen den gesamten Gefahrenbereich betreten ■...
  • Seite 15: Lagerung

    Transport und Lagerung Lagerung ACHTUNG Eine unsachgemäße Lagerung oder fehlende Konservierung kann zur Beschädigung der Anlage führen. Folgende Maßnahmen sind zu treffen: Bei Kurzzeitlagerung (bis 3 Monate) Anlage in einem geschlossenen, trockenen, staub- und frostfreien Raum lagern. ■ Temperaturen außerhalb des Bereiches von 0 °C bis +60 °C vermeiden. ■...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kap. informiert über Lieferumfang, Merkmale, Bauteile und Funktion. Lieferumfang Unversehrtheit und Vollständigkeit der Lieferung anhand der nachstehenden Tab. kontrol- lieren. ACHTUNG Niemals beschädigte Anlage installieren. Eventuelle Beschädigungen an der Anlage dem Lieferanten melden, damit die Reklama- tionsabwicklung zügig bearbeitet werden kann. Tab.
  • Seite 17: Produktmerkmale

    Produktbeschreibung Pumpensteuerung 1x ACO Pumpensteuerung mono ■ Beachten Sie die Betriebsanleitung! Beachten Sie die Betriebsanleitung! Read operating manual! Read operating manual! (Typ Drehstrom bzw. Typ manual manual menu menu mono reset auto mono reset auto enter enter mono mono Artikel-Nr. /article-no.: 0150.47.43 Serviceline 036965-819-444 Artikel-Nr.
  • Seite 18: Kurzbeschreibung Der Anlage

    Produktbeschreibung 4.2.2 Kurzbeschreibung der Anlage Ein Sammelbehälter aus Polyethylen dient zum drucklosen Sammeln des Abwassers. Der Sammelbehälter wird durch 2 Befestigungswinkel auftriebssicher verankert. Im Sammelbehälter befinden sich die hydraulischen Teile (Spiralgehäuse und Freistrom- laufrad) der Kreiselpumpe, das Staurohr der Niveauschaltung und das Kugelrückschlag- ventil.
  • Seite 19: Merkmale Der Anlagenteile

    Produktbeschreibung 4.2.3 Merkmale der Anlagenteile Tab. 6: Merkmale der Anlagenteile Allgemein Sammelbehälter aus Polyethylen ■ Revisionsöffnung (1x Ø133 mm) zur einfachen Wartung ■ Befestigungsset zur auftriebssicheren Verankerung ■ Anschluss Zulauf DN 100 (3x horizontal, 1x vertikal) und DN 50 (1x vertikal) ■...
  • Seite 20 Produktbeschreibung Kreiselpumpe (Typ MDP1) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad für Korngröße 55 mm ■ S3 Aussetzbetrieb ■ Zulässige Fördermedientemperatur bis 40 °C (kurzfristig 60 °C) ■ = 8,0 m, Q = 12,6 m³/h (Leistungsdaten, Kap. 5 „Technische Daten“) ■ Max. Max. Drehstrommotor 400 V/50 Hz mit 5 m Anschlusskabel, Schutzart IP 68 ■...
  • Seite 21 Produktbeschreibung Alle Einstellungen und Störmeldungen bleiben nach Stromausfall erhalten ■ Drehfeldkontrolle (Typ MDP1) ■ Im manuellen Betrieb schaltet die Kreiselpumpe nach 2 Min. Laufzeit automatisch ab ■ Pumpenabschaltung über Ausschaltpunkt und Nachlaufzeit ■ Elektronische Überwachung des Motorstroms ■ Sammelstörmeldung potentialfrei und potential gebunden ■...
  • Seite 22: Bauteile

    Produktbeschreibung Bauteile Folgende Abb. zeigt den Aufbau bzw. die Lage der einzelnen Anlagen-Bauteile und ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Beschreibungen in den weiteren Kap. Beachten Sie die Betriebsanleitung! Read operating manual! manual menu mono reset auto enter mono Serviceline 036965-819-444 Artikel-Nr.
  • Seite 23: Funktionsprinzip

    Produktbeschreibung Funktionsprinzip In diesem Kap. wird die Funktion der Anlage beschrieben. Beachten Sie die Betriebsanleitung! Read operating manual! manual menu mono auto enter reset mono Serviceline 036965-819-444 Artikel-Nr. /article-no.: 0150.47.43 NLZ AUS 16 15 14 13 1 = Rohrsohle Rückstau- 9 = Kugelrückschlagventil 18 = Absperrschieber schleife...
  • Seite 24 Produktbeschreibung Die Anlage ist eine Abwasserhebeanlage und wird zum Schutz gegen Rückstau einge- setzt. Alle Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene (2) sind rückstau- gefährdet. Anfallendes Abwasser (fäkalienhaltig oder fäkalienfrei) aus diesen Entwässe- rungsgegenständen fließt durch die Zulaufleitung (17) in den Sammelbehälter (12). Der Wasserstand im Sammelbehälter (12) wird im Anzeigenfeld der Pumpensteuerung (23) angezeigt.
  • Seite 25: Typenschild

    Produktbeschreibung Betrieb mit Kleinstkompressor (optional): Ein Kleinstkompressor (23) erzeugt kontinuierlich Druckluft und gibt diese über die Steuerleitung (22) in das Staurohr (20). Dabei perlt die Druckluft (17) beim Austritt aus dem Staurohr (20) frei in das Abwasser des Sammelbehälters (12), vermindert so eine Verstopfungsgefahr und macht die Niveauschaltung noch sicherer.
  • Seite 26: Empfehlungen Für Den Einbau

    Produktbeschreibung Empfehlungen für den Einbau In der nachstehenden Abb. wird eine mögliche Einbausituation der Anlage dargestellt. 1 = Handmembranpumpe 6 = Absperrschieber 10 = Kleinstkompressor (optional) (optional) (optional) 2 = Dreiwegehahn (optional) 7 = Zulaufleitung* 11 = Pumpensteuerung 3 = Entleerungsleitung* 8 = Lüftungsleitung* 12 = Druckleitung* 4 = Pumpensumpf*...
  • Seite 27: Pumpensteuerung -Mono

    Produktbeschreibung Pumpensteuerung -mono In diesem Kap. wird die Pumpensteuerung erklärt. 4.8.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente Folgende Abb. zeigt den Aufbau der Pumpensteuerung bzw. die Lage der einzelnen Bedien- und Anzeigeelemente und ermöglicht eine eindeutige Zuordnung der Beschrei- bungen in den weiteren Kap. manual menu reset...
  • Seite 28: Bedienelemente

    Produktbeschreibung 4.8.2 Bedienelemente Bedienelemente und ihre Bedeutung: Menüeinstellungen abfragen ■ menu Mit dem Drehknopf können alle Kenngrößen (Fehlermeldungen, Betriebsstunden, Anzahl Pumpenstarts und Motorstrom) abgefragt und alle Einstellungen vorgenommen werden. Anzeige wechselt nach 20 Sek. automatisch wieder in die Grundstellung. Störungen quittieren (bestätigen und Störmeldungen zurück- ■...
  • Seite 29: Meldungen Im Anzeigenfeld

    Produktbeschreibung Betriebsbereitschaft ■ Ist die Kreiselpumpe in Betrieb: LED leuchtet dauerhaft. … Ist die Kreiselpumpe über die Nachlauffunktion in Betrieb: LED … blinkt. Betriebsart der Kreiselpumpe ■ Wird die Kreiselpumpe über die „Niveauschaltung“ automatisch … geschaltet: LED leuchtet dauerhaft. Wird die Kreiselpumpe manuell betrieben: LED blinkt regel- …...
  • Seite 30: Einstellungen

    Produktbeschreibung 4.8.5 Einstellungen Eine Änderung der Einstellungen im Anzeigenfeld ist nur im Service-Mode möglich. Ist der Service-Mode nicht aktiviert, werden die Einstellungen zwar angezeigt, aber nicht gespeichert. Anzeige wechselt nach 20 Sek. automatisch wieder in die Grundstellung. ■ Betriebsstunden und Pumpenstarts können abgefragt, aber nicht verändert werden. ■...
  • Seite 31: Einstellmöglichkeiten

    Produktbeschreibung 4.8.7 Einstellmöglichkeiten In der nachstehenden Tab. wird eine Übersicht der verschiedenen Einstellmöglichkeiten in den Einstellmenüs gegeben. Tab. 7: Einstellmenüs Obere Zeile Untere Zeile Erklärung Einstellmenü Einstellung Obere und untere Zeile Letzte Störung Wert löschen Der 3 letzten Fehler bleiben Nullspannungssicher gespeichert und können mit dem Quittierungstaster gelöscht werden.
  • Seite 32 Produktbeschreibung Niveau-Steuerung Interner Wandler Niveau – Erfassung über Staudruck oder Lufteinperlung Schwimmerschalter Niveau – Erfassung über Schwimmerschalter (kein Standard) Sprache Deutsch – Englisch – Die Landessprache im Anzeigenfeld ist wählbar. Französisch – ... In der nachstehenden Übersicht werden verschiedene Einstellungen in den Einstellmenüs erklärt: Einstellung der min.
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Dieses Kap. informiert über technische Daten und Abmessungen der Anlage. Technische Daten der Anlage In den folgenden Abb. sind Abmessungen und Anschlussmaße der Anlage angegeben. Ø108 - 114,3 (optional Ø88 - 90) Ø110 Ø50 Ø50 Abb. 5: Abmessungen der Anlage...
  • Seite 34: Leistungsdaten Der Kreiselpumpe

    Technische Daten Die nachstehende Tab. enthält technische Daten der Anlage. Tab. 8: Technische Daten der Anlage Daten Zulauf (auf/-) 180 mm 250 mm von oben [° C/ [Hz] [° C] [mm] [kg] min] Min.] MDP1 1400 60/3 MWP1 1400 60/3 Leistungsdaten der Kreiselpumpe Der folgenden Tab.
  • Seite 35: Abb. 6: Kennlinien Der Kreiselpumpe

    Technische Daten MDP1 MWP1 Förderstrom Q [l/s] § Förderstrom Q [m³/h] § Abb. 6: Kennlinien der Kreiselpumpe...
  • Seite 36: Technische Daten Der Pumpensteuerung

    Technische Daten Technische Daten der Pumpensteuerung Die nachstehende Tab. enthält technische Daten der Pumpensteuerung. Tab. 10: Technische Daten der Pumpensteuerung Kenndaten Werte Betriebsspannung Drehstrom: 3 ~ 400 V (L1, L2, L3, N, PE) Wechselstrom: 230 V Frequenz 50/60 Hz Steuerspannung 230 V/AC/50 Hz Leistungsaufnahme (Schütze angezogen) <...
  • Seite 37 Technische Daten Die folgende Abb. zeigt den verkleinerten Stromlaufplan der Pumpensteuerung (Wechsel- strom bzw. Drehstrom). Der Stromlaufplan in Originalgröße liegt der Pumpensteuerung bei und kann bei Verlust nachgefordert werden, Kap. 1.1 „ACO Service“. ACO Pumpensteuerung -mono (Wechselstrom) T 1A L U1 U2 Z Ausgang Pumpe...
  • Seite 38: Installation

    Installation Installation In diesem Kap. werden Informationen zur Installation der Anlage gegeben. Tab. 11: Voraussetzungen für die Installation Werkzeuge, Teile, Installationsmaterial CEE-Steckdose 16 A Maßband Schlagbohrmaschine mit ■ ■ ■ Cuttermesser Maulschlüssel SW 13, 19, 17, Steinbohrer Ø8, 10 mm …...
  • Seite 39: Sanitärinstallation

    Installation Sanitärinstallation In der folgenden Abb. werden die Installationsarbeiten und die bauseitigen Voraus- setzungen im Überblick gezeigt und in den nachstehenden Kap. näher beschrieben. Allgemeine Anforderungen für Rohrleitungssysteme beachten, Kap. 6.2.2. 1 = Rückstauschleife 5 = Lüftungsleitung 9 = Zulaufleitung anschließen*, anschließen, anschließen*,...
  • Seite 40: Sammelbehälter Aufstellen

    Installation 6.2.1 Sammelbehälter aufstellen ACHTUNG Aufstellfläche für die Anlage muss tragfähig und eben sein. ■ Raum für die Anlage muss so groß sein, dass neben und über allen zu bedienenden ■ und zu wartenden Teilen ein Arbeitsraum von min. 600 mm Freiraum zur Verfügung steht.
  • Seite 41: Absperrschieber Und Spezialbefestigungsstück Montieren

    Installation 6.2.3 Absperrschieber und Spezialbefestigungsstück montieren Die Baugruppe „Spezialbefestigungstück“ (1 – 3) liegt im Auslieferungszustand lose bei. ACHTUNG In die Druckleitung hinter dem Kugelrückschlagventil ist ein Absperrschieber DN 80 ( Kap. 4.6 „Zubehör“) einzubauen . Voraussetzung: Absperrschieber DN 80 ■ Maulschlüssel SW 19 und 24 ■...
  • Seite 42: Zulaufleitung Anschließen

    Installation 6.2.4 Zulaufleitung anschließen Am Sammelbehälter sind für den Anschluss der Zulaufleitung(en) 4 Stutzen DN 100 (1) mit Außen Ø110 mm und 1 Stutzen DN 50 (2) mit Außen Ø52 mm vorhanden. Je ein Rohrverbinder DN 50 und DN 100 zum flexiblen Anschluss der Zulaufleitung liegen im Auslieferungszustand lose bei.
  • Seite 43: Absperrschieber In Zulaufleitung Einbauen (Optional)

    Installation Wegen des Herstellungsverfahrens können ungleichmäßige Wandstärken (Materialan- häufungen) entstehen. Eventuelle Materialanhäufung (6) ➜ im Sohlenbereich des Stutzens (5) abtragen. Zulaufleitung (7) mit Rohrverbinder (8) ➜ an Stutzen (9) des Sammelbehälters anschließen. Schraubverbindung des Rohrverbinders ➜ (8) handfest anziehen. 6.2.5 Absperrschieber in Zulaufleitung einbauen (optional) ACHTUNG In der Zulaufleitung ist ein Absperrschieber DN 100 (...
  • Seite 44: Lüftungsleitung Anschließen

    Installation 6.2.6 Lüftungsleitung anschließen Am Sammelbehälter ist vertikal für den Anschluss der Lüftungsleitung ein Stutzen DN 50 (1) mit Außen Ø52 mm vorhanden. Ein Rohrverbinder DN 50 zum flexiblen Anschluss der Lüftungsleitung liegt im Ausliefe- rungszustand lose bei. Abb. 11: Lage „Lüftungsstutzen“ ACHTUNG Lüftungsleitungen sind mit gleichem Querschnitt und stetig steigend über das ■...
  • Seite 45: Druckleitung Verlegen Und Anschließen

    Installation 6.2.7 Druckleitung verlegen und anschließen Das Spezialbefestigungsstück ermöglicht den elastischen Anschluss der bauseitigen Druckleitung DN 100 (Rohrspitzende Ø108 – 114 mm). Im Auslieferungszustand ist der Dichtring (7) plus Flanschring (6) auf dem Spezialbe- festigungsstück (9) aufgelegt und die Schrauben (1) ein Stück im Gewindeloch des Flansches (8) eingedreht.
  • Seite 46 Installation ACHTUNG Zur Vermeidung von Sachschäden und Funktionsausfällen folgende Anforde- rungen beachten: Druckleitungen sind frostsicher auszuführen. ■ Druckleitungen müssen immer an belüftete Grund- oder Sammelleitungen ■ angeschlossen werden. Die Anschlüsse sind wie die Anschlüsse druckloser Leitungen auszuführen. Druckleitung muss mindestens dem 1,5fachen des max. Pumpendruckes stand- ■...
  • Seite 47: Entleerungsleitung Anschließen (Optional)

    Installation 6.2.8 Entleerungsleitung anschließen (optional) Am Sammelbehälter ist horizontal ein Stutzen DN 50 (2) mit Außen Ø50 mm und 2 Gewindemuffen R 1“ (1, beidseitig) vorhanden. Der Stutzen und die Gewindemuffen sind verschlossen und müssen vor dem Anschluss einer Entleerungsleitung geöffnet werden. Abb.
  • Seite 48: Sammelbehälter Befestigen

    Installation 6.2.9 Sammelbehälter befestigen Im Auslieferungszustand liegt ein Befestigungsset lose bei. Ausgerichteten Sammelbe- hälter (1) an 2 ausgeformten Taschen (2) mit dem Befestigungsset am Boden verankern. Abb. 14: Lage „Befestigungstaschen“ ACHTUNG Anlage ist verdrehsicher zu installieren. ■ Auftriebsgefährdete Anlagen sind auftriebssicher zu befestigen. ■...
  • Seite 49: Dichtheitsprüfung

    Installation Winkel (4) in der vorgesehenen Mulde ➜ (2) des Sammelbehälters anlegen und Bohrloch am Boden markieren. Winkel (4) aus der Mulde (2) entfernen. ➜ Loch Ø12 mm, 60 mm tief bohren. ➜ Bohrloch aussaugen. ➜ Dübel 12 W (5) in Bohrloch einsetzen. ➜...
  • Seite 50: Elektroinstallation

    Installation Elektroinstallation In der nachstehenden Abb. werden die Elektroarbeiten und die bauseitigen Vorausset- zungen im Überblick gezeigt und in den folgenden Kap. näher beschrieben. Beachten Sie die Betriebsanleitung! Read operating manual! manual menu mono auto reset enter mono Serviceline 036965-819-444 Artikel-Nr.
  • Seite 51: Pumpensteuerung Anbringen

    Installation 6.4.1 Pumpensteuerung anbringen Eine überflutungssichere und freie Wandfläche von ca. B x H = 300 x 500 mm ist für die Anbringung der Pumpensteuerung erforderlich. Anschlusskabel der Kreiselpumpe ist 5 m lang. Montageort entsprechend auswählen. Voraussetzungen: Markierungshilfe ■ Schlagbohrmaschine und Steinbohrer ■...
  • Seite 52: Steckdose Anbringen

    Installation Leitungsenden (2) abisolieren und mit ➜ Aderendhülsen versehen. Im Anschlusskasten der Steuerung ➜ gemäß dem Stromlauf anklemmen, Kap. 5.3 „Stromlaufplan“. 6.4.3 Steckdose anbringen Die Pumpensteuerung hat ein 1,5 m langes Anschlusskabel mit CEE-Stecker bzw. Schuko-Stecker. ACHTUNG Funktionsstörung bei ungeeigneter Steckdose. Bauseitige Steckdose mit folgenden Daten installieren: CEE-Steckdose bei Typ „Drehstrom“...
  • Seite 53: Anschlusskabel Der Kreiselpumpe Verlegen Und Anklemmen

    Installation 6.4.5 Anschlusskabel der Kreiselpumpe verlegen und anklemmen Das Anschlusskabel der Kreiselpumpe ist 5 m lang und im Auslieferungszustand an den Anschlussklemmen im Anschlussraum der Kreiselpumpe bereits angeklemmt. Das Anschlusskabel liegt in Schlaufen auf der Anlage und ist mit Kabelbindern befestigt. ACHTUNG Die Enden der Adern sind gekennzeichnet.
  • Seite 54: Kleinstkompressor Anbringen (Optional)

    Installation Beachten Sie die Betriebsanleitung! Read operating manual! menu mono reset Voraussetzungen: enter mono Serviceline 036965-819-444 Artikel-Nr. /article-no.: 0150.47.43 Schraubendreher (Kreuz oder Schlitz) ■ Rohrschellen ■ Cuttermesser ■ Steuerleitung (4) mit einem ➜ Cuttermesser im rechten Winkel aufschneiden. Schlauchschelle (7) über Schlauchende ➜...
  • Seite 55: Leitung Lufteinperlung Anschließen (Optional)

    Installation Voraussetzungen: Markierungshilfe ■ Schlagbohrmaschine und Steinbohrer ■ Hammer ■ Staubsauger ■ Schraubendreher (Schlitz und Kreuz) ■ Schraube und Dübel ■ Loch für die Lasche (1) am vorgese- ➜ henen Montageort bohren. Bohrloch aussaugen. ➜ Dübel einsetzen. ➜ Kleinstkompressor (2) an der Wand ➜...
  • Seite 56 Installation Schraube M8 (14) mit USIT-Ring aus ➜ Gewindebohrung (17) des Deckels (16) am Sammelbehälter herausdrehen und entsorgen. Schlauchtülle (15) mit USIT-Ring in ➜ Gewindebohrung (17) eindrehen. Schlauchschelle (7) über Schlauch- ➜ ende (13) des 9,5 m langen Schlauches schieben. Schlauchende (13) auf Schlauchtülle ➜...
  • Seite 57: Erstinbetriebnahme Und Betrieb

    Erstinbetriebnahme und Betrieb Erstinbetriebnahme und Betrieb Dieses Kap. informiert über die fachgerechte Erstinbetriebnahme und den laufenden Betrieb der Anlage. Sicherheit bei Erstinbetriebnahme und Betrieb Bei der Erstinbetriebnahme und während des Betriebs muss mit folgenden Gefähr- dungen gerechnet werden: VORSICHT Folgende Sicherheitshinweise vor der Erstinbetriebnahme und dem Betrieb aufmerksam lesen.
  • Seite 58: Anlüftschraube Einstellen

    Erstinbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG Für einen sicheren Betrieb der Anlage folgende Reihenfolge bei der Erstin- betriebnahme einhalten: Kap. 7.4. 1. Anlüftschraube einstellen, 2. Akku in Pumpensteuerung einsetzen, Kap. 7.5. 3. Pumpensteuerung einstellen, Kap. 7.6. 4. Probelauf durchführen, Kap. 7.7. 5. Kontrollarbeiten durchführen, Kap.
  • Seite 59: Pumpensteuerung Einstellen

    Erstinbetriebnahme und Betrieb Pumpensteuerung einstellen Vor der Erstinbetriebnahme sind die Einstellungen in den Einstellmenüs der Pumpensteu- erung vorzunehmen. Einstellvorgang gemäß Beschreibung vornehmen, Kap. 4.8.5 „Steuerungseinstellungen“. Der folgenden Tab. können die Daten bzw. Werte der Menüeinstellungen entnommen werden. Tab. 13: Menüdaten Einstellmenü...
  • Seite 60: Probelauf

    Erstinbetriebnahme und Betrieb Probelauf In diesem Kap. wird der Probelauf beschrieben. 7.7.1 Vorgaben ACHTUNG Um Funktionsausfälle und Sachschäden zu vermeiden, ist der Wasserstand bei dem Schaltpunkt „NLZ AUS“ einzuhalten. Die Werte sind der nachstehenden Tab. zu entnehmen und während des Probelaufs über den geöffneten Revisionsdeckel zu kontrol- lieren.
  • Seite 61: Probelauf Durchführen

    Erstinbetriebnahme und Betrieb 7.7.2 Probelauf durchführen Nachstehend werden die Arbeiten und Vorgänge an und in der Anlage beschrieben. Die Abb. sind schematisch dargestellt. Absperrschieber in Zulaufleitung (falls ➜ vorhanden) und Druckleitung öffnen. Stromversorgung der Pumpensteuerung ➜ herstellen. Betriebsanzeigen an der Pumpensteu- ➜...
  • Seite 62 Erstinbetriebnahme und Betrieb Wasserstand erreicht „AL“ = Hochwasser- alarm. Rote LED leuchtet. ■ Akustischer Alarm ertönt. ■ Wasserzulauf unterbrechen. ➜ Taster „auto“ für automatischen Betrieb ➜ drücken. Kreiselpumpe schaltet ein und pumpt ■ das Abwasser aus dem Sammelbehälter über die Rückstauebene. Wasserstand „AL“...
  • Seite 63: Kontrollarbeiten

    Erstinbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG Treten schlagende Geräusche/Vibrationen in der Druckleitung beim Ausschalten der Kreiselpumpe auf: Nachlaufzeit erhöhen. ➜ Der Probelauf ist beendet. Probelauf ein zweites Mal durchführen. ➜ Kontrollarbeiten Folgende Kontrollen sind durchzuführen: Funktion der Absperrorgane ■ Funktion der Kreiselpumpe ■...
  • Seite 64: 7.11 Aco Wartungsvertrag

    Erstinbetriebnahme und Betrieb 7.11 ACO Wartungsvertrag Für die Wert- und Funktionserhaltung der Anlage und die Voraussetzung für die Herstel- lergarantie, empfehlen wir die Arbeiten direkt durch den Hersteller, ACO, durchführen zu lassen. Dies gewährleistet eine dauerhafte Betriebssicherheit und Sie profitieren auch von Revisionen und Modernisierungen, welche im Rahmen unserer Produktentwicklung durch- geführt werden.
  • Seite 65: Wartung

    Wartung Wartung Für einen langjährigen, sicheren und störungsfreien Betrieb ist eine regelmäßige Wartung unumgänglich. Die erforderlichen Wartungstätigkeiten werden in diesem Kap. beschrieben. Sicherheit bei der Wartung Bei der Wartung der Anlage muss grundsätzlich mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor Wartungsarbeiten aufmerksam lesen. Bei Fehl- anwendung können schwere Verletzungen eintreten.
  • Seite 66: Anlagen-Handbuch

    Wartung VORSICHT Kontakt mit Abwasser Verletzungen von Haut und Augen, Infektionsgefahr Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 2.3 „Persönliche Schutzaus- ■ rüstungen“. Bei Hautkontakt: betroffene Hautpartien sofort gründlich mit Seife waschen und ■ desinfizieren. Bei Augenkontakt: Augen ausspülen. Bei anhaltenden Augentränen Arzt aufsuchen. ■...
  • Seite 67: Wartungsarbeiten Für Den Nutzer

    Wartung Wartungsarbeiten für den Nutzer Dieses Kap. beschreibt die Arbeiten, die vom Nutzer durchgeführt werden können. 8.3.1 Tägliche Kontrollen Folgende Kontrollen sind alle 1 − 2 Tage durchzuführen: Betriebsbereitschaft der Anlage an der Pumpensteuerung kontrollieren. ■ Auf Auffälligkeiten (z. B. ungewöhnliche Laufgeräusche der Kreiselpumpe) achten, ■...
  • Seite 68: Wartungsarbeiten Für Fachkraft

    Wartung Wartungsarbeiten für Fachkraft Die nachfolgende Tab. gibt eine Übersicht der Wartungsarbeiten, die durch eine Fachkraft zu erledigen sind, Kap. 2.2 „Qualifikation von Personen“. ACHTUNG Wartungsarbeiten, Tab. 15 müssen in folgenden Intervallen durchge- führt werden: Betrieb der Anlage in gewerblichen Betrieben = alle 3* Monate Betrieb der Anlage in Mehrfamilienhäusern = alle 6* Monate Betrieb der Anlage im Einfamilienhäusern...
  • Seite 69: Störungsbeseitigung Und Reparatur

    Störungsbeseitigung und Reparatur Störungsbeseitigung und Reparatur In diesem Kap. werden Informationen zur Störungsbeseitigung und zu Reparaturarbeiten an der Anlage gegeben. Sicherheit bei der Störungsbeseitigung und Reparatur Bei der Störungsbeseitigung und Reparatur an der Anlage muss grundsätzlich mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor der Störungsbeseitigung und Reparatur aufmerksam lesen.
  • Seite 70: Fehlersuche

    Störungsbeseitigung und Reparatur Scharfe Kanten durch Materialabsplitterungen Schnittverletzungen durch verschlissene Teile Besonders vorsichtig und aufmerksam sein. ■ Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap. 2.3 „Persönliche Schutzaus- ■ rüstungen“. Im Störungsfall kann der Motor der Kreiselpumpe bis zu 110° heiß werden Verletzungen durch Verbrennungsgefahr Persönliche Schutzausrüstung tragen, Kap.
  • Seite 71: Reparatur Und Ersatzteile

    Störungsbeseitigung und Reparatur Kreiselpumpe läuft nur im Steuerleitung der Niveau- Steuerleitung kontrol- manuellen Betrieb schaltung undicht, falsch lieren und ordnungsge- 6.4.6 verlegt, geknickt oder mäßen Zustand herstellen verstopft Staurohr verstopft Staurohr reinigen Druckschalter in Pumpen- Pumpensteuerung steuerung defekt austauschen Kreiselpumpe läuft laut Druckleitung oder Leitung reinigen und verhältnismäßig...
  • Seite 72: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme und Entsorgung Dieses Kap. informiert über die fachgerechte Außerbetriebnahme und Entsorgung der Anlage. 10.1 Sicherheit bei der Außerbetriebnahme und Entsorgung Bei der Außerbetriebnahme und Entsorgung der Anlage muss grundsätzlich mit folgenden Gefährdungen gerechnet werden: WARNUNG Folgende Sicherheitshinweise vor der Außerbetriebnahme und Entsorgung aufmerksam lesen.
  • Seite 73: 10.2 Außer Betrieb Nehmen

    Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.2 Außer Betrieb nehmen Ablauf der Außerbetriebnahme: Pumpensteuerung von Stromversorgung trennen. Anschlussleitungen spülen. Sammelbehälter entleeren, reinigen und Abwasser entsorgen. Sammelbehälter abdecken. Pumpensteuerung und Zubehörteile abdecken und gegen Feuchtigkeit schützen. Bei Außerbetriebnahme über einen Monat Anlage konservieren, Kap. 3.3 „Lagerung“. 10.3 Stillsetzen Ablauf der Stillsetzung: Pumpensteuerung von Stromversorgung trennen.
  • Seite 74: Anhang

    Außerbetriebnahme und Entsorgung...
  • Seite 75: Einführung

    Einführung...
  • Seite 76 Anhang Anhang Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. Kenndaten zur Produktidentifizierung ..........7 Tab. Qualifikation des Personals ............... 9 Tab. Persönliche Schutzausrüstungen ............10 Tab. Risikostufen ................... 11 Tab. Liefereinheiten der Anlage ............... 16 Tab. Merkmale der Anlagenteile .............. 19 Tab. Einstellmenüs ................
  • Seite 77: Notizen

    Notizen Notizen Diese Seite steht für handschriftliche Notizen zur Verfügung.
  • Seite 78 A C O H a u s t e c h n i k ACO Passavant GmbH Im Gewerbepark 11c D 36457 Stadtlengsfeld Tel.: + 49 36965 819-0 Fax: + 49 36965 819-361 www.aco-haustechnik.de ACO. Die Zukunft der Entwässerung.

Diese Anleitung auch für:

Multi-star mwp1100359039a

Inhaltsverzeichnis