Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Topcon CC-100 HW6.0-Serie Bedienungsanleitung
Topcon CC-100 HW6.0-Serie Bedienungsanleitung

Topcon CC-100 HW6.0-Serie Bedienungsanleitung

Computerisierte lcd-visustafel

Werbung

CC-100 Series HW6.0
Bedienungsanleitung
Computerisierte LCD-Visustafel
Cod. 42-0000087 CC-100 HW6.0
Cod. 42-0000088 CC-100XP HW6.0
Rev. 21 – 2016
Heruntergeladen von
manualslib.de
Handbücher-Suchmachiene

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon CC-100 HW6.0-Serie

  • Seite 1 CC-100 Series HW6.0 Bedienungsanleitung Computerisierte LCD-Visustafel Cod. 42-0000087 CC-100 HW6.0 Cod. 42-0000088 CC-100XP HW6.0 Rev. 21 – 2016 Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 2 Ankündigung vorzunehmen. Die Originalfassung der vorliegenden Betriebsanleitung wurde in Englisch verfasst. SW v.: 6.0.x Hersteller Verteiler VISIA imaging S.r.l. Topcon Europe Medical B.V. Via Martiri della Libertà 95/e Essebaan 11 52027 San Giovanni Valdarno (AR) 2908 LJ Capelle a/d IJssel Italy The Netherlands www.topcon.eu...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1 Fernbedienung (CC-100 Series) ......7.2 Optionale Fernbedienung (TOPCON ACP-8) ....
  • Seite 4 11.1 Sicherungen des CC-100 Series-Geräts wechseln ....11.2 Batterien der TOPCON ACP-8-Fernbedienung wechseln ... .
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Auf der Bildschirmanzeige können die Standardsehschärfetests sowie alle dissoziierten Tests angezeigt werden. Die Anzeige des Instruments wird durch eine Infrarot-Fernbedienung oder durch direkten Anschluss an automatisierte Topcon-Phoropter gesteuert. Verglichen mit klassischen Sehzeichenprojektoren bietet das CC-100 Series-Gerät größere Flexibilität und erweiterte Funktionen.
  • Seite 6: Elektromagnetische Verträglichkeit

    V O R S I C H T S M A N A H M E N U N D S I C H E R H E I T Dieses Instrument ist ein elektronisches Präzisionsgerät und muss daher unter kontrollier- ten Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdruckbedingungen gelagert werden.
  • Seite 7 • Das Gerät darf nicht in Kontakt mit anderen Geräten verwendet werden. • Wenn das Gerät in Kontakt mit anderen Geräten zu verwenden ist, muss die korrekte Funktionsweise in der erforderlichen Konfiguration geprüft werden. Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 8: Emv-Tabellen

    Das CC-100 Series-Gerät ist für die Anwendung in der nachstehend spezifizierten elek- tromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des CC-100 Series- Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Tabelle 1: Emissionsleitlinien Emissionstest Konformität Leitlinien zur elektromagnetischen Umgebung Das CC-100 Series-Gerät verwendet HF-Energie nur für seine interne Funktion.
  • Seite 9 Das CC-100 Series-Gerät ist für die Anwendung in der nachstehend spezifizierten elek- tromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des CC-100 Series- Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 10 Tabelle 2: Leitlinien zur Störfestigkeit Teststufe EN Leitlinien zur Störfestigkeitstest Konformitätsstufe 60601-1-2 elektromagnetischen Umgebung Die Fußböden sollten aus Holz, Beton oder Fliesen bestehen. Falls Elektrostatische 6 kV bei Kontakt 6 kV bei Kontakt der Boden mit Kunststoff Entladung (ESE) 8 kV in Luft 8 kV in Luft ausgelegt ist, muss die relative EN 61000-4-2...
  • Seite 11 Das CC-100 Series-Gerät ist für die Anwendung in der nachstehend spezifizierten elek- tromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des CC-100 Series- Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Tabelle 3: Leitlinien zur HF-Störfestigkeit Teststufe Leitlinien zur elektromagnetischen Störfestigkeitstest Konformitätsstufe EN 60601-1-2...
  • Seite 12 Das CC-100 Series-Gerät ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwen- der des Geräts kann dazu beitragen, elektromagnetischen Störungen vorzubeugen, indem er den nachstehend empfohlenen Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät einhält, gemäß...
  • Seite 13: Symbole

    Tabelle 5: Symbol IEC- Symbole Beschreibung Publikationen Klasse-I-Gerät in Übereinstimmung mit 60601-1, IEC 60417-5840 Anwendungsteil vom Typ B Produkt ist konform mit der Richtlinie 93/42/EWG IEC 60417-5032 Wechselstrom EN 60601-1 Gebrauchsanweisung befolgen EN ISO Hersteller 15223-1 EN ISO Katalognummer 15223-1 Produkt klassifizierbar als Gruppe 1 in Group 1 ISO 15004-2...
  • Seite 14: Kennzeichnung

    Tabelle 5: Symbole (Fortsetzung) IEC- Symbole Beschreibung Publikationen Vorsichtig handhaben Oben ISO 780 Zeigt die korrekte aufrechte Position der Transportverpackung an Dieses Symbol ist nur in EU-Mitgliedsstaaten anwendbar. Zur Vermeidung negativer Folgen für die Umwelt und die Gesundheit des Menschen muss dieses Gerät (i) in EU-Mitgliedstaaten in Übereinstimmung mit der WEEE-Richtlinie (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Alt- und Schrottgeräte) oder (ii) in allen anderen Ländern in Übereinstimmung mit den örtlichen...
  • Seite 15: Sicherheitsleitlinien

    • Die Geräte der CC-100 Series dürfen nur für die in dieser Betriebsanleitung beschrie- benen Zwecke eingesetzt werden. • Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal installiert werden. • Das Gerät darf nur unter den in dieser Betriebsanleitung spezifizierten Umgebungs- bedingungen verwendet werden.
  • Seite 16: Led-Emissionssicherheit

    Die CC-100 Series kann über den LAN-Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN) ange- schlossen werden. Das Netzwerk muss über ein Ethernet-Protokoll verfügen (IEEE 802.3). Für CC-100 Series und Netzwerkeinstellungen wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Topcon und den Systemadministrator. Heruntergeladen von manualslib.de...
  • Seite 17: Transport Und Verpackung

    Zweck des Anschlusses der CC-100 Series ist die Speicherung eines PDF-Berichts in einem externen Netzwerkverzeichnis oder die Durchführung von technischen Arbeiten an der Maschine Der Anschluss der CC-100 Series an ein Computernetzwerk, das andere Geräte einschließt, kann zu nicht vorhersehbaren RISIKEN führen; identifizieren, analysieren und kontrollie- ren Sie solche RISIKEN.
  • Seite 18: Überprüfung Bei Inbetriebnahme

    • Der aktuelle Arbeitsabstand wird auf dem Startbildschirm angezeigt. Prüfen Sie sei- ne Richtigkeit. • Prüfen Sie vor der Durchführung einer Untersuchung die Lichtbedingungen mithilfe der „Lichtsensor“-Funktion (siehe Abschnitt 9.1). Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 19: Rechtsvorschriften

    G A R A N T I E U N D Z U V E R L Ä S S I G K E I T D E S P R O D U K T S • Die Garantie des Produkts gilt nur, wenn alle in diesem Dokument dargelegten Anweisungen befolgt werden.
  • Seite 20: Haftung

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Brand, Erdbeben, Handlungen von Dritten, andere Unfälle oder Nachlässigkeiten sowie unsachgemäßen Gebrauch des In- struments durch den Anwender entstehen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch den Anwender oder die Nichtverfügbarkeit des Geräts verursacht werden, etwa für Gewinnausfall oder Unter- brechung der Geschäftstätigkeit.
  • Seite 21 K O M P O N E N T E N Sensoren und LEDs Standby-Schalter Testbereich Abbildung 2: Vorderansicht Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 22 Standby-LED (orange) Maddox LED Lichtsensor Fernbedienungssensor Abbildung 3: Detailansicht Sensoren und LEDs I/O ports Netzstrom Sicherungshalter EIN/AUS-Schalter Neigungsvorrichtungen Abbildung 4: Untere Ansicht Serieller Port RS-232 Abbildung 5: Detailansicht E/A-Anschlüsse Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 23 Wandhaken VESA-Wandmontagelöcher Wi-Fi-Antennen Neigungssystem Abbildung 6: Rückansicht Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 24: Mitgeliefertes Zubehör

    Z U B E H Ö R CC-100 Series-Fernbedienung UE-Netzkabel Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 25 Betriebsanleitung Probelinsengestelle (Nur für das CC-100XP-Modell) Wandhaken Kit für Neigungsvorrichtung 2x Neigungssystem Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 26: Optionales Zubehör

    CC-100 Series-Fernbedienung (mit Batterien) Wandmontagesystem Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 27: Ein- Und Auspacken Des Systems

    I N S T A L L A T I O N Bewahren Sie die Originalverpackung auf, um sie wiederverwenden zu können. Das System darf nur in seiner Originalverpackung gehandhabt/verschickt werden, die speziell entwickelt wurde, um das System vor Beschädigungen zu schützen. Auspacken des Systems Lesen Sie vor der Installation des Systems die in dieser Betriebsanleitung dargelegten Kapitel 2...
  • Seite 28: Einpacken Des Systems

    Abbildung 6: Auspacken des Systems Einpacken des Systems Nehmen Sie die Originalverpackung und führen Sie die Auspackschritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Verwenden Sie Haken oder Schrauben mit Wanddübeln, deren Tragfähigkeit minde- stens das 4-Fache des Gewichts des Geräts beträgt. Sie müssen den mitgelieferten Haken mit einer Blechschraube mit mindestens 3.5 mm Durchmesser benutzen.
  • Seite 29 • Montage mit Wandhaken Kippen Werkzeug • Installation mit optionalem Wandmontagezubehör (siehe Abbildung • Installation mit VESA-Standard 10 10-Befestigung. Abbildung 7: Mit Wandmontage Abbildung 8: Ohne Wandmontage 1 VESA: Die Video Electronics Standards Association (Abkürzung VESA) ist eine 1989 gegründete Vereinigung von Unternehmen, die von NEC Home Electronics und anderen Monitor- und Computerherstellern unterstützt wird.
  • Seite 30: Einrichtung Des Neigungssystems

    2. Hängen Sie den CC-100 1. Befestigen Sie die Wandhalterung Series-Wandhaken in die mit der entsprechenden Schraube an Halterung ein der Wand 3. Drehen Sie beide Neigungsvorrichtungen im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis die optimale Abdeckung erreicht ist Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 31: Fernbedienung (Cc-100 Series)

    G R U N D L E G E N D E V O R G Ä N G E EIN/AUS-Schalter (gedrückt halten) • Menü Öffnen/Schließen • Test verlassen MKH-Sequenz Refraktionstests Umkehrung Zufall • Richtungspfeile zur Bewegung des Cursors • Sehzeichen •...
  • Seite 32: Optionale Fernbedienung (Topcon Acp-8)

    Infrarot-LED Betriebsartenwahl Auswahl der Sehschärfe Funktionen Maske und Rot/Grün-Filter Zufall Kontrast Invertiert Fixierpunkt/Amsler-Gitter, Schober-Test/Worth-Test Bichromatische Sehtests und Stereo-Test, polarisiert (CC-100XP) oder bichromatische Sehtests und R/G-Stereotests (CC-100) ETDRS Astigmatismustests (Uhr, Gitter, Punkte) Kontrastempfindlichkeitstest/Sinuswellen- Kontrastempfindlichkeitstest Pseudoisochromatischer Test Fixiertafeln Richtungspfeile des Navigationscursors Menü (zweite Funktion: Sondertest verlassen) Licht (zweite Funktion: keine Antwort bei Sondertests) ->...
  • Seite 33: Ein-/Ausschalten Des Instruments

    Hauptstromversorgung einschalten: Standby-Modus Der Anwender kann die Hauptstromversorgung durch Drücken des Schalters im unte- ren Bereich des Instruments einschalten (siehe Abbildung 9). Das Instrument schaltet auf Standby und der Anwender sieht die vordere orange LED leuchten (siehe Abbildung 10). Abbildung 9: Instrument einschalten Abbildung 10: Vordere orange LED Heruntergeladen von manualslib.de...
  • Seite 34: Cc-100 Series Einschalten: Standby-Modus Verlassen

    Nach dem Einschalten der Hauptstromversorgung kann der Anwender auf eine der Ta- sten der CC-100 Series-Fernbedienung (siehe Abbildung 11) oder der Topcon ACP-8- Fernbedienung oder KB-50/CV-5000PC (nur IR-Modus) drücken. Abbildung 11: Standby-Modus verlassen Die orange LED fängt an zu blinken (siehe ??) (siehe Abbildung 12).
  • Seite 35: Cc-100 Series Ausschalten: Standby-Modus

    Abbildung 13: Gerät betriebsbereit CC-100 Series ausschalten: Standby-Modus Langes Drücken der Standby-Taste der CC-100 Series-Fernbedienung versetzt das Instrument in den Standby-Modus. Hauptstromversorgung ausschalten Der Anwender kann die Hauptstromversorgung durch Drücken des Schalters unten am Instrument ausschalten (siehe Abbildung 14). Das Gerät muss ausgeschaltet werden, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. Die verfügbaren E/A-Anschlüsse des Instruments sind in Abbildung 15.
  • Seite 36 Abbildung 14: Instrument ausschalten Abbildung 15: I/O-Anschlüsse Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 37 Topcon KB-50 kann an den seriellen Anschluss des Geräts mithilfe eines dafür vorgesehe- nen seriellen Kabels angeschlossen werden, das bei Topcon erhältlich ist. Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 38: Sehschärfetests

    S E H T E S T S Die Sehschärfe bezeichnet die Fähigkeit des Auges, feine Details wahrzunehmen und ent- fernte Objekte scharf zu erkennen. Sehschärfemessungen werden anhand von speziellen Sehtafeln mit Symbolen in verschiedenen Größen vorgenommen, die in abnehmender Grö- ße von oben nach unten angeordnet sind.
  • Seite 39 Tabelle 8: Auswahl der Sehzeichen (Fortsetzung) Landolt C Zahlen Kinder Mit diesen Tasten kann der Anwender die Sehschärfenebene erhöhen oder senken (siehe Abbildung 16). Diese Taste setzt die aktuelle Visualisierung auf die in den Einstellungen standardmäßig eingestellte Sehzeichentafel zurück (siehe Abschnitt 9.2).
  • Seite 40 Abbildung 16: Visual acuity modification ETDRS: diese Taste aktiviert die ETDRS-Testtafeln. Es gibt für diesen Test zwei Visustafeln, siehe Abbildung 17. Um zwischen ihnen umzuschalten, verwenden Sie die Pfeile oder die VA „+“ oder „-“ Abbildung 17: ETDRS-Tests Spaltenmaske: diese Taste aktiviert die vertikale Maskierung der Tafel (siehe Abbildung 18a).
  • Seite 41 Einzelzellmaske: diese Taste aktiviert die Einzelzellmaskierung der Tafel (siehe Abbildung 18c). R/G-Maske: diese Taste aktiviert/deaktiviert die Rot/Grün-Maskierung der Tafel (siehe Abbildung 18d). (a) Vertikale Maske (b) Horizontale Maske (c) Einzelzellmaske (d) R/G-Maske Abbildung 18: Masking options VA-Zufallsgenerierung:diese Taste aktiviert/deaktiviert die zufällige Generierung der Symbole der Visustafel.
  • Seite 42: Refraktionstests

    Abbildung 19: Kontrast ändern Kontrast zurücksetzen: diese Taste setzt die Kontraststufe auf den Standardwert zurück. Umkehrung: diese Taste tauscht bei Visustafeln die Hintergrundfarbe gegen die Vordergrundfarbe aus (schwarz und weiß und umgekehrt). Um die Umkehrung zu aktivieren, drücken Sie einmal auf die Taste. Um die Umkehrung zu deaktivieren, drücken Sie erneut auf die Taste.
  • Seite 43 Astigmatismus-Uhrentest: diese Taste aktiviert zwei Refraktionstests zur Astigmatismuskompensation: Test mit voller Uhr und halber Uhr. Volle Uhr: dieser Test wird zur monokularen Astigmatismuskompensation verwen- det, nachdem der sphärische Kompensationswert bestimmt wurde, der die beste Sehschärfe ergibt. Er wird durch einen Sonnenstrahl aus 24 Streifen im Abstand von jeweils ca.
  • Seite 44 Sphärischer Ausgleich/Zweifarbig diese Taste aktiviert einen monokularen sphärischen Ausgleichstest mithilfe chromatischer Augenaberration (Strahlung mit kleinerer Wellenlänge wird vor der Netzhaut fokussiert, Strahlung mit größerer Wellenlänge wird hinter der Netzhaut fokussiert). Er besteht aus einem R/G-Hintergrund und Symbolen in verschiedenen Größen (siehe Abbildung 23).
  • Seite 45 Der zweite Test besteht aus drei Reihen: Die obere und die untere sind polarisiert, die mittlere ist nicht polarisiert. Die obere Reihe ist für ein Auge und die untere für das andere Auge sichtbar; die nicht polarisierte Reihe ist immer sichtbar. Mithilfe der binokularen Sehfähigkeit sollte der Patient alle drei Reihen sehen können (siehe Abbildung 25b).
  • Seite 46: Trennsichttests

    (a) Mit fusionellem Stimulus (b) Ohne fusionellen Stimulus Abbildung 27: Ostenberg-Test Binokulares Sehen kann als Zustand simultanen Sehens definiert werden, der durch die koordinierte Benutzung beider Augen erreicht wird, sodass separate und leicht unähn- liche Bilder, die vor jedem Augen entstehen, durch einen Fusionsprozess zu einem ein- zelnen Bild zusammenschmelzen.
  • Seite 47 (a) Mit vertikalen polarisierten Li- (b) Mit horizontalen polarisierten nien Linien Abbildung 28: Fixationsdisparitätstest Horizontaler Koinzidenztest: diese Taste aktiviert einen Test, der zur Untersuchung der horizontalen Fixationsdisparität (mit zentralem Fixationspunkt) und Aniseikonie verwendet wird. Der zentrale Fixationspunkt wird von beiden Augen gesehen, während die einzelnen Haken jeweils von einem Auge visualisiert werden (siehe Abbildung 29a).
  • Seite 48 Kreuztest ohne fusionellen Stimulus: diese Taste aktiviert einen Test zur Bestimmung von horizontalen und vertikalen Abweichungen ohne fusionellen Stimulus. Er besteht aus 4 polarisierten Armen, die ein Kreuz bilden: Ein Auge sieht die horizontalen Arme, das andere sieht die vertikalen Arme (siehe Abbildung 30a).
  • Seite 49 Zieger-Test: diese Taste aktiviert einen Test zur Untersuchung der horizontalen und vertikalen Abweichung mit fusionellem Stimulus. Dieser Test umfasst zwei Arten von Zieger-Tests: • Der Zieger-Test mit vertikaler Nadel: wird angewendet, um die horizontalen Ab- weichungen zu untersuchen. Er besteht aus einem zentralen fusionellen Stimulus, einer vertikalen Nadel und zwei Indikatoren.
  • Seite 50 Abbildung 33: Worth-Test Abbildung 34: Schober-Test Maddox-Test: diese Taste aktiviert einen Test zur Untersuchung der horizontalen und vertikalen Abweichung anhand des Maddox-Zylinders. Ein Auge sieht die Maddox-Fixation, die hinter den Maddox-Zylinder geführt ist: Je nach Zylinderachse nimmt der Patient über dieses Auge eine vertikale oder horizontale Linie wahr. Das Auge ohne Maddox-Linse sieht nur den Fixationspunkt.
  • Seite 51 Abbildung 35: Amsler grids Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 52: Sequenztests

    Kontrastempfindlichkeitstest: diese Taste aktiviert einen Test zur Untersuchung der Kontrastempfindlichkeit des Patienten. Vor Beginn des Tests kann der Anwender zwischen zwei Sehzeichen (Landolt C und Snel- len E) wählen und die Schärfestufe ändern (siehe Abbildung 36). Abbildung 36: Einstellungen für Kontrastempfindlichkeitstest Im Verlauf des Tests muss der Patient die Ausrichtung der angezeigten Symbole erken- nen.
  • Seite 53 Abbildung 37: Antwortauswahl beim Kontrastempfindlichkeitstest Abbildung 38: Einstellungen für Sinuswellen-Empfindlichkeitstest Testkarte Kontraststufen Frequenzstufen Karte 1 Karte 2 Karte 3 Tabelle 9: Einstellungen für Sinuswellen-Karte Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 54 • die Anzahl der Kontrast- und Frequenzstufen visualisieren; • die Karte bearbeiten, die den Kontrast- und Frequenzwert für jeden Testschritt prä- zisiert; • die Randglättung aktivieren. Im Untermenü „Karte bearbeiten“ kann der Anwender einen einzelnen blauen Punkt aus- wählen, um den Kontrastwert zu ändern, oder die einzelnen Spalten mit blauen Punkten verschieben (um die Frequenzstufe zu ändern), indem er abwärts geht, um die ganze Spalte zu wählen, und auf der Fernbedienung „OK“...
  • Seite 55 Abbildung 40: Änderung der Sinuswellen-Testmuster Abbildung 41: Mögliche Ausrichtungen der Sinuswelle Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 56 Abbildung 42: Sinuswellentest-Bericht Vor Beginn des Tests kann der Anwender das Testverfahren oder das Anfangsprobebild aktivieren. Durch Ausschalten des Schalters „Testverfahren“ zeigt das Gerät einfach die Bilder der Reihe nach. Durch Einschalten des Schalters „Testverfahren“ führt das Gerät einen automatischen Test durch (siehe Abbildung 43).
  • Seite 57 Abbildung 43: Einstellungen für Pseudoisochromatischen Test Abbildung 44: Pseudoisochromatische geometrische Symbole Abbildung 45: Antwortauswahl beim Pseudoisochromatischen Test Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 58 Abbildung 46: Bericht zum Pseudoisochromatischen Test Fixationsziele: diese Taste aktiviert den Abschnitt „Fixationsziele“ (siehe Abbildung 47). Das Gerät enthält werksseitige Bilder und Filme, die als Fixationsziele verwendet werden, unterteilt in die Kategorien „Medizinisch“, „Natur“ und „Tiere“. Um darauf zuzugreifen, kann der Anwender das Untermenü „Bilder“ und „Filme“ auswählen. Der Anwender kann zudem seine eigenen Multimedia-Dateien von einem USB-Stick mit- hilfe der Funktion „USB“...
  • Seite 59 Abbildung 47: Einstellungen für Fixationsziele USB-Stammverzeichnis images diverse 1.jpg 2.jpg movies Gruppe 1 1.avi 2.avi Gruppe 2 1.avi 2.avi Abbildung 48: Beispiel für die Verzeichnisstruktur eines USB-Multimedia-Sticks Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 60 Random-Dots-Tests. Es handelt sich um globale Stereotests, die das Random-Dots-Verfahren verwenden: Beim Ersten ist es möglich, einen dreidimen- sionalen Stern und das Wort „Topcon“ zu sehen, beim zweiten ist es möglich, einen Punkt und vier horizontale Linien zu sehen.
  • Seite 61 (1) Kreuz (2) Zieger (3) Doppel-Zieger (4) Vertikale Koinzidenz (5) Valenz A1 (6) Valenz A2 (7) Valenz B1 (8) Valenz B2 (9) Stereo (10) Random-Dots (11) Random-Dots mit Li- (12) Cowen Stern nien Abbildung 49: MKH-Testsequenz Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 62: Allgemeine Einstellungen

    E I N S T E L L U N G E N Menü: diese Taste ermöglicht dem Anwender, auf das Menü mit den allgemeinen Einstellungen zuzugreifen (siehe Abbildung 50). Abbildung 50: Menü Allgemeine Einstellungen Sprache: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Auswahl der Systemsprache.
  • Seite 63 (a) Tafel A (b) Tafel B1 (c) Tafel C (d) Tafel R (e) Tafel DK (f) Tafel L Abbildung 51: Available kids charts Abstand: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Einstellung des Abstands. Es kann ein Wert zwischen 2.9 m und 6.1 m eingestellt werden.
  • Seite 64 (a) Spiegelung aus (b) Spiegelung ein Abbildung 52: Bespiel für Spiegelung eines Tests (a) Dezimale Progression (b) LogMAR-Progression (c) ISO 8596-Progression (d) Snellen-Progression (Ft) Abbildung 53: Verfügbare Progressionen Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 65 Sehschärfewerte. I/R-Geräte: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Auswahl der I/R-Geräte für jeden der 4 Kanäle. Serielles Gerät: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender, die optionale Topcon KB-50-Steuerung anzuschließen. Für die Baudrate des COM-Ports siehe Abschnitt 9.2. Anpassung des VA-Hintergrunds: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Anpassung der Hintergrundhelligkeit.
  • Seite 66: Technische Einstellungen

    Druckerauswahl: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Auswahl des Standarddruckers. Technische Einstellungen: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender den Zugriff auf das Untermenü mit den Administrator-Einstellungen (siehe Abschnitt 9.2). Abbildung 54: Menü Technische Einstellungen Upgrade: dieses Untermenü ermöglicht dem Anwender das Upgrade der Software des Geräts.
  • Seite 67 wählen Sie im Untermenü „Upgrade“ „USB Upgrade“ aus; wählen Sie die für das Upgrade anzuwendende Softwareversion aus; nach Abschluss des Upgrades startet das System neu; anschließend ist das Upgrade abgeschlossen und das System betriebsbereit; prüfen Sie, ob die neue Softwareversion mit der im Punkt ausgewählten überein- stimmt.
  • Seite 68 KB-50 dll-Prüfung: diese Einstellung aktiviert die Prüfung der dll-Version, wenn Sie mit KB-50 arbeiten. Tafelpolarisation: diese Einstellung aktiviert die Umkehrung der LCD-Tafelpolarisation. Sehzeichen bei Systemstart: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Auswahl des anfänglichen Sehzeichens. Tafel bei Systemstart: diese Einstellung ermöglicht dem Anwender die Auswahl der anfänglichen Tafel.
  • Seite 69 Kapitel Technische Daten Breite 60 mm Höhe 360 mm Länge 560 mm Gewicht 5.6 kg Steuerungen Fernbedienungen CC-100 Series-Infrarot-Fernbedienung Topcon ACP-8-Fernbedienung Topcon KB-1-Wahlsteuerung (infrarot und serieller Anschluss) Topcon KB-50 oder CV-5000PC Technischer Kundendienst Maus und Tastatur Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 70: Sicherungen Des Cc-100 Series-Geräts Wechseln

    W A R T U N G Dieses Produkt erfordert keine besondere turnusmäßige Wartung. Stellen Sie sicher, dass der Stromschalter des Hauptgehäuses ausgeschaltet und das Stromkabel ausgesteckt ist. Zum Wechseln der Sicherung gehen Sie wie folgt vor (siehe Abbildung 56): Abdeckung des Sicherungskastens mit einem Schraubenzieher öffnen;...
  • Seite 71 Abbildung 56: Verfahren zum Wechseln der Sicherung Abbildung 57: Batterien der TOPCON ACP-8 wechseln Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 72: Kanaleinstellungen Der Topcon Acp-8-Fernbedienung Ändern

    Batteriefachabdeckung von der Rückseite der Fernbedienung entfernen und Fernbedie- nungskanal gemäß Tabelle 11 einstellen (siehe Abbildung 58). Channel switch Abbildung 58: Position des Kanalschalters auf der TOPCON ACP-8-Fernbedienung Batteriefachabdeckung entfernen, 2 neue 3 V-Batterien (Typ CR2032) einsetzen und Batte- riefachabdeckung wieder einsetzen. Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
  • Seite 73: Kanaleinstellungen Der Cc-100 Series-Fernbedienung Ändern

    Abbildung 59: Batterien der CC-Series-Fernbedienung wechseln Es sind 4 Kanäle für die CC-100 Series-Fernbedienung verfügbar. Sie können den aktuell aktiven Kanal durch Drücken der Taste „Power“ prüfen. Die Taste „Power“ blinkt wie folgt: • einmal für Kanal 1; • zweimal für Kanal 2; •...

Diese Anleitung auch für:

Cc-100 hw6.0Cc-100xp hw6.0

Inhaltsverzeichnis