– Die Spülmaschine dient ausschließlich zum Spülen von Geschirr, Besteck, Gläsern, Küchenutensilien, Töpfen, Ta- bletts, Blechen und Behältern aus gastronomischen und artverwandten Betrieben. – Die Spülmaschine mit Winterhalter-Spülchemie betreiben. Falls andere Spülchemie verwendet wird, vorab mit Winterhalter oder einem autorisierten Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die bauseitige Installation durch ei- ne Fachkraft überprüft wird. Winterhalter kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur dafür qualifizierte Fachkräfte ausführen. Halten –...
Deutsch Sicherheit Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch Winterhalter oder seinen Kun- – dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die Netzanschlussleitung muss vom Typ H07RN‑F oder gleichwertig sein. Wartungsarbeiten und Reparaturen Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen Servicetechniker nur durchführen, wenn sie von –...
– Sicherstellen, dass alle Personen, die an der Spülmaschine arbeiten, die Betriebsanleitung und die Kurzanleitung ge- lesen haben. Darüber hinaus muss der Bediener in regelmäßigen Schulungen im Umgang mit der Spülmaschine ge- schult und über mögliche Gefahren informiert werden. Ggf. den Winterhalter-Kundendienst bezüglich Bedienung und Arbeitsweise kontaktieren.
Deutsch Sicherheit Elektrische Gefahren Gefahr Elektrischer Schlag durch spannungsführende Bauteile Beim Anschließen der Spülmaschine und der zugehörigen Zusatzgeräte an das elektrische Netz kann es zu einem tödlichen elektrischen Schlag kommen. Ø Der Anschluss der Spülmaschine und der Zusatzgeräte an das elektrische Netz darf nur durch einen vom Energieversorger zugelassenen Fachbetrieb des Elektrohandwerks durchgeführt werden.
Original-Ersatzteile verwendet werden, erlischt die Gewährleistung. Entscheidend hierfür sind die Angaben im Ersatzteil- katalog. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen Servicetechniker nur durchführen, wenn sie von Winterhalter geschult und au- torisiert worden sind. Durch unsachgemäße Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Be- nutzer entstehen, für die Winterhalter nicht haftet.
Deutsch Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Nach dem Einschalten der Spülmaschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Betriebstemperatur aufgeheizt. So- bald die Solltemperaturen erreicht sind, ist die Spülmaschine betriebsbereit. Die Spülmaschine wird mit vollautomatischen Programmen betrieben, die aus den Programmschritten Spülen, Abtropfen und Nachspülen bestehen.
Seite 11
Maschinenbeschreibung Deutsch Automatischer Haubenstart Das Schließen der Haube startet automatisch ein Spülprogramm. Der automatische Haubenstart kann durch einen autori- sierten Servicetechniker deaktiviert werden (P572). Jedes Spülprogramm muss dann durch Drücken der Starttaste gest- artet werden. Haubenautomatik (Option bei PT-M und PT-L) Die Haube öffnet sich automatisch nach jedem Spülprogramm und kann mithilfe der Starttaste in der Frontverkleidung wieder geschlossen werden.
Deutsch Maschinenbeschreibung Display Die Bedienung des Displays ist vergleichbar mit der Bedienung eines Smartphones. Das Display reagiert auf leichte Be- rührungen. Das Display daher nur mit den Fingern und nicht mit spitzen Gegenständen bedienen. Das Display und die Starttaste können auch mit nassen Händen oder mit Gummihandschuhen bedient werden. Pos.
Maschinenbeschreibung Deutsch Spülprogramme Programm 2 ist vorgewählt, sobald die Spülmaschine betriebsbereit ist. Piktogramm / Spülprogramm Verschmutzung des Spülguts Programm 1 leicht Programm 2 normal Programm 3 stark Im Küchenchef-Menü stehen weitere Piktogramme zur Verfügung. Der autorisierte Servicetechniker kann die Programme auf Ihr Spülgut anpassen (Temperatur, Spüldruck, Dosierung und Programmdauer).
Ø Gefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Kanister und dem Sicherheitsdatenblatt beachten. Ø Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Nur Produkte verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind. Wir empfehlen Winterhalter Produkte, die speziell auf Winterhalter Spülmaschinen abgestimmt sind. Die Dosierung richtet sich nach den Angaben auf der Produkt- verpackung. Klarspüler Klarspüler ist notwendig, damit das Wasser auf dem Spülgut nach dem Spülen als dünner Film abläuft.
Maschinenbeschreibung Deutsch Sauglanze mit Niveauüberwachung (Option) Für das Ansaugen von Spülchemie aus Kanistern ist eine Sauglanze erforderlich. – Sauglanze für Klarspüler nicht in den Kanister mit Reiniger und umgekehrt stecken. – Sauglanze nur in ausreichend standfesten Kanistern verwenden. Schmale und hohe Kanister können kippen, sobald an der Sauglanze gezogen wird.
Software Deutsch Software Küchenchef-Menü In diesem Menü kann der Küchenchef Einstellungen an der Spülmaschine vornehmen und Informationen aufrufen. Beim Aufrufen des Menüs schaltet sich die Spülmaschine aus. Nach Verlassen des Menüs muss die Spülmaschine wieder ein- geschaltet werden. Küchenchef-Menü aufrufen 1575 Das Menü...
Deutsch Software 4.1.1 Hygiene-Tagebuch In diesem Menü stehen die täglichen Betriebszustände in chronologischer Reihenfolge. 4.1.2 Betriebsdaten In diesem Menü stehen die Betriebsdaten wie z. B. Verbräuche und Betriebsstunden. Die Wasserverbräuche sind Richtwerte und basieren nicht auf exakten Messungen. 4.1.3 Dosierung In diesem Menü...
Seite 19
Deutsch Chemiedatenbank aufrufen Wenn Winterhalter Klarspüler und Reiniger verwendet wird, findet man auf den Kanistern die Angabe für eine Reiniger- gruppe (z. B. DT05) oder Klarspülergruppe (z. B. RA01). Diese Angabe dient als Hilfestellung für die Dosierung. Wir emp- fehlen jedoch eine genaue Einstellung der Dosierung durch einen autorisierten Servicetechniker.
Deutsch Software Menü verlassen 4.1.4 Timer Mit dem Timer kann die Spülmaschine so programmiert werden, dass sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt automa- tisch einschaltet oder ausschaltet. Zum Zeitpunkt des automatischen Einschaltens müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: – Die Haube ist geschlossen. –...
Software Deutsch Einmaliges Datum einstellen Pos. Bezeichnung Timer aus- / einschalten Datum und Uhrzeit für automatisches Einschalten Datum und Uhrzeit für automatisches Ausschalten Ablauf des automatischen Ausschaltens 10 s 10 s 10 s Spülmaschine wird mit Tonfolge Tonfolge Tonfolge Pause Pause Pause dem Selbstreinigungs-...
Wir empfehlen, das Grundreinigungsprogramm am Ende des Arbeitstages zu verwenden, da der Tank der Maschine beim Beenden des Programms entleert wird. Für dieses Programm benötigen Sie einen Grundreiniger, der für gewerbli- che Spülmaschinen geeignet ist. Winterhalter empfiehlt den Grundreiniger A 20 ST. Gefahr Verätzungsgefahr durch Spülchemie...
Ende des Arbeitstages zu verwenden, da der Tank beim Starten und Beenden des Programms jeweils ent- leert wird. Für das Entkalken wird ein Entkalker auf Säurebasis benötigt, der für gewerbliche Spülmaschinen geeignet ist. Winterhalter empfiehlt den Entkalker A 70 LS. Die Wasser führenden Leitungen und den Boiler kann nur ein autorisierter Servicetechniker entkalken. Warnung Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Entkalker...
Deutsch Software 4.1.8 Helligkeit In diesem Menü wird die Helligkeit des Displays eingestellt. 4.1.9 Töne In diesem Menü werden Töne ein- oder ausgeschaltet. Pos. Bezeichnung Alle Töne ein- oder ausschalten Einzelne Töne ein- oder ausschalten 4.1.10 Datum / Uhrzeit In diesem Menü werden das Datum und die Uhrzeit eingegeben. Hinweis: Die Uhrzeit muss bei der Sommer- / Winterzeitumstellung angepasst werden.
Software Deutsch 4.1.12 Einheiten In diesem Menü wird die Einheit der Temperaturanzeige geändert. 4.1.13 CONNECTED WASH In diesem Menü wird die Verbindung mit CONNECTED WASH konfiguriert. CONNECTED WASH aktivieren Ausführliche Informationen und Anleitungen stehen auf der Webseite: } 11 Sehen Sie dazu auch 2 Übersicht [} 11] 4.1.14 Wasserrückwärtszähler Der Wasserrückwärtszähler muss zurückgesetzt werden, wenn die eingestellte Gesamtkapazität einer externen Wasser-...
Deutsch Inbetriebnahme Inbetriebnahme Spülmaschine aufstellen Der Aufstellort muss frostgeschützt sein, damit Wasser führende Systeme nicht einfrieren. Ø Spülmaschine mithilfe einer Wasserwaage waagerecht ausrichten. Ø Bodenunebenheiten mithilfe der höhenverstellbaren Maschinenfüße ausgleichen. Spülmaschine anschließen Die Spülmaschine und die zugehörigen Zusatzgeräte müssen durch einen zugelassenen Fachbetrieb gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften angeschlossen werden.
Seite 27
Inbetriebnahme Deutsch Anforderungen an die bauseitige Installation Frischwasseranschluss Position ca. 500 mm über Fertigfußboden; rechts neben der Maschine Ausführung Absperrventil mit G ¾“ Außengewinde Zulaufwassertemperatur max. 60 °C max. 20 °C PT Cool, PT EnergyPlus, PT ClimatePlus Wasserqualität Das Frischwasser muss in mikrobiologischer Hinsicht Trinkwasserqualität besitzen Wasserhärte Maschinen ohne ein- Maschinen mit einge-...
Deutsch Inbetriebnahme 5.2.2 Elektroanschluss Gefahr Elektrischer Schlag durch spannungsführende Bauteile Beim Anschließen der Spülmaschine und der zugehörigen Zusatzgeräte an das elektrische Netz kann es zu einem tödlichen elektrischen Schlag kommen. Ø Der Anschluss der Spülmaschine und der Zusatzgeräte an das elektrische Netz darf nur durch einen vom Energieversorger zugelassenen Fachbetrieb des Elektrohandwerks durchgeführt werden.
Seite 29
Inbetriebnahme Deutsch Netzanschlussleitung anschließen Hinweis: Passend zur bauseitigen Spannung und Absicherung den richtigen Querschnitt und Anzahl der Adern der Netzanschlussleitung wählen. Ø Frontverkleidung demontieren. Ø Netzanschlussleitung (1) an der Rückseite der Maschine einführen. Ø Netzanschlussleitung (1) vorne herausziehen und nach links führen. Ø...
Seite 30
Deutsch Inbetriebnahme Anschlussschema 89014523; 2021-03 Betriebsanleitung PT-Serie...
Inbetriebnahme Deutsch Übersicht Multifunktionsschnittstelle Gefahr Elektrischer Schlag durch spannungsführende Bauteile Beim Anschließen der Spülmaschine und der zugehörigen Zusatzgeräte an das elektrische Netz kann es zu einem tödlichen elektrischen Schlag kommen. Ø Der Anschluss der Spülmaschine und der Zusatzgeräte an das elektrische Netz darf nur durch einen vom Energieversorger zugelassenen Fachbetrieb des Elektrohandwerks durchgeführt werden.
Deutsch Inbetriebnahme Sauglanzen elektrisch anschließen Ø Sauglanze für Reiniger an den Klemmen (1) anschlie- ßen. Ø Sauglanze für Klarspüler an den Klemmen (2) anschlie- ßen. Externe Dosiergeräte elektrisch anschließen Hinweis: maximale Stromentnahme an der Übergabe- leiste: 0,5 A. Nur externe Dosiergeräte mit eigener Absi- cherung anschließen.
Deutsch Weitere Einstellmöglichkeiten Einstellung Verwendung für.. Einstellung der Dosiermenge Schlauchpumpe Winterhalter Dosiergerät mit einer Förderleis- Am Display der Spülmaschine. Potentiometer tung von 166 ml/min (z. B. SP166Z) auf „Maximal“ stellen. Fluidos eingebautes Dosiergerät vom Typ Fluidos Am Display der Spülmaschine.
Ø Lassen Sie die Spülmaschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von zugelassenen Handwerkern anschließen (Wasser, Abwasser, Elektro). Ø Setzen Sie sich nach dem ordnungsgemäßen Anschluss an Wasser und Strom mit der zuständigen Winterhalter- Werksvertretung oder Ihrem Händler in Verbindung, um die erste Inbetriebnahme der Spülmaschine vornehmen zu lassen.
Bedienung Deutsch Bedienung Spülmaschine einschalten Die Spülmaschine ist betriebsbereit, sobald die Starttaste grün leuchtet. Spülen Vorsicht Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser Bei eingeschalteter Spülmaschine befindet sich im Innenraum heißes Spülwasser. Ø Während des Spülens die Haube nicht öffnen. Ø Vor dem Öffnen der Haube das Spülprogramm durch Drücken der Starttaste abbrechen und einige Se- kunden warten.
Seite 36
Deutsch Bedienung Spülprogramm starten Ø Spülkorb korrekt einsortieren. Ø Haube öffnen. Ø Spülkorb in die Spülmaschine schieben. Spülmaschine ohne Haubenautomatik: Ø Haube schließen. ð Spülprogramm startet automatisch. ð Starttaste leuchtet blau. Spülmaschine mit Haubenautomatik: Ø Starttaste in der Frontverkleidung oder Haube drücken. ð...
Seite 37
Bedienung Deutsch Spülprogramm abbrechen Ø Taste (1) oder (2) drücken. ð Starttaste leuchtet grün. Zusatzprogramm wählen Das Zusatzprogramm bleibt aktiviert, bis es deaktiviert oder ein anderes Zusatz- oder Spülprogramm ausgewählt wird. Zusatzprogramm deaktivieren Sonderprogramm wählen Das Sonderprogramm bleibt aktiviert, bis es deaktiviert wird. Sonderprogramm deaktivieren Betriebsanleitung PT-Serie 89014523;...
Seite 38
Deutsch Bedienung Spülpausen Spülmaschine in Spülpausen nicht ausschalten. Spülmaschine ohne Haubenautomatik: Ø Haube bis zur unteren Rastposition schließen, um ein Auskühlen zu verhindern. Spülmaschine mit Haubenautomatik: Für das Schließen der Haube ohne anschließenden Programmstart gibt es zwei Möglichkeiten: Ø Starttaste (1) in der Frontverkleidung 2 Sekunden lang drücken. Ø...
Bedienung Deutsch Haube öffnen / schließen (Option Haubenautomatik) Für das Öffnen / Schließen der Haube ohne anschließenden Programmstart (z. B. in Ruhezeiten) gibt es zwei Möglichkei- ten: Haube über die Starttaste öffnen / schließen Ø Starttaste (1) in der Frontverkleidung 2 Sekunden lang drücken. Haube über das Display öffnen Die Position der Haube wird durch die Pfeile im Piktogramm angezeigt.
Deutsch Bedienung Haube entriegeln (Option Haubenautomatik) Falls sich die Haube nicht mehr bewegen lässt, kann die Haube manuell entriegelt werden. Ø Federklammer (1) nach vorne aus der Sicherung ziehen und in das Langloch (2) führen. Ø Federklammer (1) durch das Langloch (2) in Pfeilrichtung drücken. ð...
Bedienung Deutsch Einweichprogramm Wir empfehlen, das Einweichprogramm für das Einweichen und Lösen von angetrockneten Rückständen. Einweichprogramm aktivieren Einweichprogramm starten Gefahr Verätzungsgefahr durch Spülchemie Der Kontakt von Spülchemie mit der Haut oder den Augen führt zu schweren Verätzungen oder schweren Augenschäden. Ø...
Deutsch Bedienung Einweichprogramm deaktivieren Tankwasser wechseln Das Tankwasser wechseln, wenn es stark verschmutzt ist und das Spülergebnis schlechter wird. Hinweis: Es dauert einige Minuten, bis die Spülmaschine wieder betriebsbereit ist, da der Tank zunächst entleert und im Anschluss neu gefüllt und aufgeheizt wird. Spülmaschine ausschalten Wir empfehlen, die Spülmaschine am Ende des Arbeitstages mithilfe des Selbstreinigungsprogramms auszuschalten, da- mit sie täglich gereinigt und entleert wird.
Meldungen Deutsch Meldungen Piktogramme Meldungen werden in Form von Piktogrammen angezeigt. Bei vielen Meldungen ist Spülen weiterhin möglich, das Spül- ergebnis wird jedoch beeinträchtigt. Die Meldungen daher schnellstmöglich beheben. Falls Meldungen nicht selbst beho- ben werden können, einen autorisierten Servicetechniker beauftragen. Ursache / Bedeutung Abhilfe Klarspülermangel...
Deutsch Meldungen Ursache / Bedeutung Abhilfe Siebunterteil nicht eingesetzt Siebunterteil einsetzen. Energiesparhinweis Haube schließen. Fehler an der Haubenautomatik Hinweise im Display beachten. Unterschiedlich Piktogramm antippen und Fehlercode notieren. Einen auto- risierten Servicetechniker kontaktieren. Durch Antippen des Piktogramms erscheinen zusätzliche Informationen im Display. Fehlercode eines schwerwiegenden Fehlers anzeigen Wenn ein schwerer Fehler anliegt, ist Spülen nicht mehr möglich und es erscheint ein roter Balken am oberen Display- rand:...
Deutsch Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Spülmaschine während des Betriebs reinigen Vorsicht Verätzungsgefahr durch Spülchemie Nach dem Spülen haftet an Sieben und Spülfeldern Spülwasser mit Spülchemie. Ø Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Während des Arbeitstages: Täglich vor dem Entleeren der Spülmaschine: Zusätzlich bei Spülmaschinen mit Energy-Modul oder Wärmepumpen-Modul Lüftungsgitter reinigen Ø...
Reinigung und Wartung Deutsch Schnell-Entleerungsprogramm Im Schnell-Entleerungsprogramm wird nur das Wasser aus der Spülmaschine gepumpt. Die Spülmaschine schaltet sich aus, sobald sie entleert ist. Betriebsanleitung PT-Serie 89014523; 2021-03...
Deutsch Reinigung und Wartung Selbstreinigungsprogramm Das Selbstreinigungsprogramm unterstützt beim Reinigen des Spülmaschineninnenraums am Ende des Arbeitstages. Nach dem ersten Programmschritt wird das Selbstreinigungsprogramm unterbrochen und im Display wird ein Video mit weiteren Arbeitsschritten eingeblendet. Falls das Video nicht beachtet wird, wird das Selbstreinigungsprogramm automa- tisch fortgesetzt.
Reinigung und Wartung Deutsch Spülmaschine am Ende des Arbeitstages reinigen Spülmaschineninnenraum reinigen Darauf achten, dass im Spülmaschineninnenraum keine rostenden Fremdkörper bleiben, durch die auch das Material "Edelstahl Rostfrei" anfangen könnte, zu rosten. Rostpartikel können von nicht rostfreiem Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtgitterkörben oder von nicht rostgeschützten Wasserleitungen stammen.
Seite 50
Deutsch Reinigung und Wartung Oberes und unteres Spülfeldlager reinigen Nach dem Reinigen 89014523; 2021-03 Betriebsanleitung PT-Serie...
Reinigung und Wartung Deutsch Regeneriersalz einfüllen Hinweis Salzreste können sich negativ auf das Spülergebnis auswirken. Deshalb Regeneriersalz am besten vor dem Starten des Selbstreinigungsprogramms einfüllen. Vorsicht Beschädigung des Wasserenthärters Chemikalien wie z. B. Reiniger oder Klarspüler oder andere Salze wie z. B. Speisesalz oder Auftausalz füh- ren unweigerlich zu Schäden am Wasserenthärter.
Deshalb müssen das Dosiergerät und die Dosierschläuche mit Wasser durchgespült werden, bevor das neue Chemiepro- dukt verwendet wird. Wird dies nicht beachtet, entfällt die Gewährleistung und Produkthaftung durch die Winterhalter Gastronom GmbH. Ø Sauglanze aus dem Kanister nehmen und in einen mit Wasser gefüllten Behälter stecken.
Reinigung und Wartung Deutsch Spülmaschine entkalken Wenn die Spülmaschine mit Wasser hoher Härte ohne Wasseraufbereitung betrieben wird, verkalken der Boiler, der Ma- schineninnenraum sowie alle Wasser führenden Leitungen und Bauteile. Kalkbeläge und darin eingelagerte Schmutz- und Fettrückstände stellen ein Hygienerisiko dar und Heizelemente können durch Verkalkung ausfallen. Daher ist eine re- gelmäßige Entfernung der Kalkbeläge unbedingt notwendig / erforderlich.
Deutsch Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Spülmaschine für längere Betriebspausen außer Betrieb nehmen Wenn die Spülmaschine für längere Zeit (Betriebsferien, Saisonbetrieb) außer Betrieb genommen wird, folgende Schritte durchführen: Ø Spülmaschine über das Selbstreinigungsprogramm entleeren. Ø Spülmaschine reinigen. Ø Haube öffnen. Ø...
Demontage und Entsorgung Deutsch Demontage Ø Verbliebenes Spülgut und Körbe aus der Spülmaschine entfernen. Ø Spülmaschine komplett entleeren. Ø Spülmaschine vom bauseitigen Elektroanschluss trennen. Ø Spülmaschine von der bauseitigen Wasserversorgung trennen. Ø Spülmaschine von der bauseitigen Wasserentsorgung trennen. Ø Tischanlage demontieren. Ø...