Betrieb
4.2
Gasgrill zünden
Brandgefahr im Umgebungsbereich des Grills
• Halten Sie stets zu allen Seiten des Grills einen Mindestabstand von 3m zu brennbaren
• Während des Grillbetriebs darf sich aufgrund der großen Hitzeentwicklung die
Gefahr von Verbrennungen durch heiße Oberflächen und entzündliche
Fettreste
• Der Grill wird im Betrieb sehr heiß. Fassen Sie Teile des Grills, insbesondere den Deckel,
• Lassen Sie den Grill im Betrieb nie unbeaufsichtigt
• Fett ist brennbar. Reinigen Sie den Grill, insbesondere die Fettauffangschale,
• Beugen Sie sich niemals über den offenen Grill. Die Flammen der Brenner sind an
• Legen Sie den Boden der Grillschale niemals mit Alufolie, Sand oder einer Fett auf-
Brandgefahr durch Gegenstände im Unterschrank des Grills!
•
•
Verbrennungsgefahr durch Stichflammen!
•
•
Explosionsgefahr bei geschlossenem Deckel!
•
Explosionsgefahr durch Gasansammlung
•
•
•
Seite 16 von 44
Gegenständen und Konstruktionen ein
Gasflasche NICHT direkt am Grill befinden!
den Warmhalterost und die Grillroste nur mit Topflappen oder Grillhandschuhen an
regelmäßig, um Fettreste zu entfernen
sonnigen Tagen nur schwer zu erkennen
saugenden Substanz aus, die den Fettfluss auf das Abtropfblech und den
Fettauffangbehälter verhindert
Stellen Sie vor dem Zünden des Gasgrills sicher, dass sich im Schrank unter dem
Grillgehäuse keine brennbaren oder hitzeempfindlichen Gegenstände befinden
Räumen Sie den Schrank im Zweifel leer
Verwenden Sie zum Zünden des Grills keine Feuerzeuge oder Brandbeschleuniger
Beugen Sie sich beim Zünden nicht über den Grill
Öffnen Sie den Deckel des Gasgrills vor dem Zünden der Brenner!
Sollte das Gas nicht zünden, drehen Sie den Gasregler des entspr. Brenners auf "AUS"
Warten Sie mind. 5 Minuten, damit sich das im Grill befindliche Gas verflüchtigen kann
Versuchen Sie es erst dann erneut
Original-Bedienungsanleitung Einbau Gasgrill Free E-511
VORSICHT
WARNUNG