5
Bedienung
5.1 Hauptschalter
Vor Verkabelung der Geräteanschlüsse Hauptschalter auf der Geräte-Rückseite auf
„0" (AUS) stellen. Hierdurch ist das Regelgerät allpolig vom Netz getrennt. Der Haupt-
schalter ist abschließbar nach EN 81-80 ausgeführt.
Vor Arbeiten am angeschlossenen Werkzeug oder am Regelgerät selbst muß das Gerät
gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Dies muß durch Ziehen des Netzsteckers
und Sichern gegen Wiedereinstecken oder durch Sichern des Hauptschalters mit
Schloß erfolgen.
Nach Herstellen aller erforderlichen Geräteanschlüsse zur Inbetriebnahme des Gerätes
den Hauptschalter auf Stellung „1" (EIN / ON) stellen.
Vor dem Start des Bildschirms, Abschluß des Selbsttests und interner Freigabe des
Regelbetriebes ist die Leistungszufuhr gesperrt und kann die Heizung nicht gestartet
werden.
5.2 LED-Alarm-Lichtband
Oberhalb des Bedienbildschirms ist auf der Geräte Frontseite ein hell leuchtendes LED-
Lichtband zur schnellen Information über den Gesamt-Betriebszustand des Gerätes
sowie evtl. vorhandener Alarme angebracht.
Das Lichtband kann rot, gelb oder grün dauerhaft leuchten, hiermit werden die folgen-
den Betriebszustände signalisiert :
- Rot :
Störung liegt an
- Gelb :
Sollwert noch nicht verreicht oder Handbetrieb oder Meßzone oder
Zone angehängt
- Grün :
Ungestörter Betrieb (siehe Beispielbild oben)
HASCO hot runner 16