pH-Sensor CPL51E
7
Wartung
7.1
Wartungsarbeiten
7.1.1
Sensor reinigen
‣
Den Sensor zunächst mit klarem Wasser abspülen.
WARNUNG
L
Mineralische Säuren und Flusssäure
Schwere Verletzungen und Tod durch Verätzen möglich!
‣
Augen durch eine Schutzbrille schützen.
‣
Schutzhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung tragen.
‣
Jeden Kontakt mit Augen, Mund und Haut vermeiden.
‣
Bei Verwendung von Flusssäure: Nur Kunststoffgefäße verwenden.
WARNUNG
L
Thioharnstoff
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken! Verdacht auf krebserzeugende Wirkung! Kann das
Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen! Umweltgefährlich mit langfristiger Wirkung!
‣
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung tragen.
‣
Jeden Kontakt mit Augen, Mund und Haut vermeiden.
‣
Freisetzen in die Umwelt vermeiden.
Verschmutzungen am Sensor je nach Art der Verschmutzung reinigen:
1.
Ölige und fettige Beläge:
Reinigen mit Fettlöser, z. B. Alkohol, oder heißem Wasser und tensidhaltigem (alka-
lisch) Mittel (z. B. Spülmittel).
2.
Kalk-, Metallhydroxid- und schwer lösliche organische Beläge:
Beläge mit verdünnter Salzsäure (3 %) lösen, anschließend sorgfältig mit viel klarem
Wasser spülen.
3.
Sulfidhaltige Beläge (aus Rauchgasentschwefelungsanlagen oder Kläranlagen):
Mischung aus Salzsäure (3 %) und Thioharnstoff (handelsüblich) verwenden, anschlie-
ßend sorgfältig mit viel klarem Wasser spülen.
4.
Eiweißhaltige Beläge (z. B. Lebensmittelindustrie):
Mischung aus Salzsäure (0,5 %) und Pepsin (handelsüblich) verwenden, anschließend
sorgfältig mit viel klarem Wasser spülen.
5.
Leicht lösliche biologische Beläge:
Mit Druckwasser spülen.
Nach der Reinigung: Sensor gründlich mit Wasser spülen und anschließend neu kalibrieren.
Endress+Hauser
Wartung
15