5.
FEHLERCODES
Wenn die Schweißmaschine eingeschaltet wird, überprüft sie automatisch immer ihren Betrieb
und meldet alle festgestellten Störungen. Bei der Überprüfung festgestellte Störungen werden als
Fehlercodes auf dem Display des Bedienpanels angezeigt.
Fehler 2: Unterspannung der Stromquelle
Das Gerät hat sich ausgeschaltet, weil es eine die Schweißarbeit behindernde Unterspannung im
Hauptversorgungsnetz festgestellt hat. Überprüfen Sie die Qualität des Stromversorgungsnetzes.
Fehler 3: Überspannung der Stromquelle
Die Maschine hat den Schweißvorgang angehalten, weil sie kurzzeitige Spannungsspitzen oder
eine für die Maschine gefährliche Überspannung im Stromnetz festgestellt hat. Überprüfen Sie die
Qualität des Stromversorgungsnetzes.
Fehler 4: Überhitzung der Stromquelle
Die Stromquelle hat sich überhitzt. Dies kann auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen
sein:
• Die Stromquelle wurde lange Zeit bei Höchstleistung betrieben.
• Die Zirkulation der Kühlluft zur Stromquelle ist blockiert.
• Das Kühlsystem hat eine Störung.
Entfernen Sie alle Behinderungen für die Luftzirkulation und warten Sie, bis der Lüfter die Maschine
abgekühlt hat.
Weitere Fehlercodes:
Die Maschine kann Codes anzeigen, die hier nicht aufgeführt sind. Setzen Sie sich im Falle des
Erscheinens eines nicht aufgeführten Codes mit einem durch Kemppi autorisierten Kundendienst
in Verbindung und teilen Sie ihm den angezeigten Fehlercode mit.
5.1
Fehlersuche
Problem
Der Hauptschalter leuchtet nicht.
DE
Schlechte Schweißergebnisse
Die Überhitzungsanzeige leuchtet
Kann eine Störung nicht mit den hier aufgeführten Maßnahmen beseitigt werden, den
Kundendienst von Kemppi verständigen.
14
MinarcTig Evo 200, 200MLP
Ursache
• Die Maschine ist nicht ans Stromnetz angeschlossen.
• Die Netzsicherungen überprüfen
• Das Netzkabel und den Netzstecker überprüfen
Mehrere Faktoren wirken sich auf die Schweißqualität aus:
• Achten Sie darauf, dass die Schweißstromeinstellung für den gewählten
Elektrodentyp und die gewählte Elektrodengröße geeignet ist
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel richtig und sicher angeschlossen sind
• Überprüfen Sie, ob das richtige Schweißverfahren eingestellt wurde
• Überprüfen Sie, ob der Kontaktbereich der Masseklemme sauber ist und Kabel und
Klemme unversehrt sind
• Überprüfen Sie beim WIG-Schweißen, ob die Schutzgaszufuhr gewährleistet und
richtig eingestellt ist
Eine unzureichend vorbereitete Wolframelektrode kann beim WIG-Schweißen zu
schlechter Zündung und Lichtbogenqualität führen. Die Spitze der WIG-Elektrode vor
dem Schweißen stets anspitzen.
In der Regel bedeutet dies, dass die Maschine die maximale Betriebstemperatur
erreicht hat. Der Schweißstrom wird über den Thermostat automatisch unterbrochen.
Gerät abkühlen lassen. Die Maschine wird bald automatisch zurückgesetzt und der
Schweißbetrieb kann kurze Zeit später wieder aufgenommen werden.
• Für eine ungehinderte Kühlluftzirkulation sorgen.
• Wurde die maximale Einschaltdauer überschritten, warten Sie, bis die Anzeige
erlischt.
In einigen Fällen kann ein Aufleuchten der Anzeige auch eine fehlerhafte
Spannungszufuhr bedeuten.
Spannungszufuhr zu hoch oder zu niedrig.