Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HSPA+-Router
Toni
Basis FW-Stand: NW_00.02.21
© by PI 2013 - 2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Teltonika Toni

  • Seite 1 HSPA+-Router Toni Basis FW-Stand: NW_00.02.21 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch HSPA+-Router Toni Inhalt 1 Beschreibung:..........................4 2 Sicherheitsvorschriften:......................4 3 Betriebs-/ Einsatzarten:......................5 4 Installation:..........................5 4.1 SIM-Karte einbauen:......................6 4.2 Antennen anschrauben.....................7 4.3 Gerät das erste Mal verbinden..................7 4.4 W-LAN Verbindung......................8 4.5 Der erste Start.........................13 4.6 Einrichtungs-Assistent....................13 5 Stromoptionen........................16 6 MVC300 Kamera........................19 7 Internet-Plattform........................22 7.1 Status..........................22...
  • Seite 3 TELTONIKA Ltd is prohibited. The manufacturer reserves the right to modify the product and manual for the purpose of technical improvement without prior notice.
  • Seite 4: Beschreibung

    Handbuch HSPA+-Router Toni 1 Beschreibung: TONI ist ein kompakter Highspeed W-LAN-, 3G- und Ethernetrouter. 2 Sicherheitsvorschriften: Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte das Handbuch. Das Gerät nicht gewaltsam öffnen. Bei zerstörtem Gehäuse das Gerät nicht mehr anfassen! Alle Geräte, die drahtlose Funkverbindungen aufbauen, können Störungen hervorrufen.
  • Seite 5: Installation

    4 Installation: Nachdem Sie den TONI ausgepackt haben, muss er aufgebaut und mit dem Computer verbunden werden. Für besseren W-LAN Empfang bringen Sie TONI so an, dass er möglichst wenig von Türen und Wänden behindert wird. 4.1 SIM-Karte einbauen: Seite 5 ©...
  • Seite 6 Handbuch HSPA+-Router Toni Schrauben Sie TONI hinten auf und setzen Sie dort die SIM-Karte ein. © by PI 2013 - 2017 Seite 6...
  • Seite 7: Antennen Anschrauben

    Handbuch HSPA+-Router Toni 4.2 Antennen anschrauben Schrauben Sie die W-LAN- und 3G-Antennen in die dafür vorgesehenen Schrauben. GSM Main-Antennenkontakt W-LAN-Antennenkontakt GSM AUX-Antennenkontakt (Alternativ-Modell) Reset Schalter GSM LED 4.3 Gerät das erste Mal verbinden Seite 7 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 8: W-Lan Verbindung

    Handbuch HSPA+-Router Toni 4.4 W-LAN Verbindung Um sich mit einer W-LAN-Verbindung einzuloggen, gehen Sie wie folgt vor: (XP Benutzer können zu Schritt 4.4.6 springen!) Drücken Sie den Start Button. Im Start Fenster geben Sie nun „network connection“ ein. © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 9 Handbuch HSPA+-Router Toni Da Sie eine neue Verbindung aufbauen möchten, klicken Sie nun auf „View network connections“. Nun rechtsklicken Sie auf „Wireless Network Connection“ und dann auf „Eigenschaften“. Seite 9 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 10 Handbuch HSPA+-Router Toni Hier legen Sie nun Netzwerkeinstellungen im „Internet Protokoll Version 4(TCP/IPv4)“ fest. © by PI 2013 - 2017 Seite 10...
  • Seite 11 Handbuch HSPA+-Router Toni Bei den Werkseinstellungen des TONIs ist der DHCP Server eingeschaltet. Sodass dem PC eine IP- Adresse zugewiesen wird. Daher muss die Einstellung so aussehen: Seite 11 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 12 Handbuch HSPA+-Router Toni Sie müssen nur auf manuelle Adresse umstellen, wenn Sie den Router so einstellen, dass der DHCP Server aus ist und er somit Ihrem Computer keine IP mehr zuweist. Die IP Adresse kann in der Form 192.168.1.XXX eingetragen werden.
  • Seite 13: Der Erste Start

    Handbuch HSPA+-Router Toni 4.5 Der erste Start Um das erste Mal auf die Weboberfläche zu gelangen, öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben die IP- Adresse des TONIs (Default-IP: 192.168.1.1) ein. Geben Sie den Default-Benutzernamen (admin) und das Default-Passwort (admin01) ein.
  • Seite 14 Handbuch HSPA+-Router Toni In Schritt 3 wird die LAN Konfiguration eingestellt. Hier kann auch der DHCP Server ausgeschaltet werden. Im letzen Schritt wird das W-LAN eingestellt. © by PI 2013 - 2017 Seite 14...
  • Seite 15 Handbuch HSPA+-Router Toni Wenn Sie auf „Finish“ klicken wird der Assistent beendet und speichert die Einstellungen. Wenn alles gespeichert ist, wird der Status angezeigt. Ab jetzt können Sie alle Einstellungen ändern. Operationsmodi Seite 15 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 16: Stromoptionen

    Handbuch HSPA+-Router Toni Der Router TONI hat mehrere Operationsmodi. Er kann sich mit dem Internet (WAN) via 3G, Ethernetkabel oder W-LAN verbinden. Als Backupoption können Sie eine andere verfügbare Verbindung verwenden. Wenn jedoch eine Internet Verbindung via Ethernet Kabel genutzt wird, kann keine W-LAN-Verbindung als Backup verwendet werden.
  • Seite 17 Handbuch HSPA+-Router Toni Benutzen Sie nur eine der Möglichkeiten. Benutzen Sie nicht den Stromanschluss und einen Ethernetanschluss gleichzeitig zur Stromversorgung! Benutzen Sie nicht die Anschlüsse LAN3 und WAN gleichzeitig zur Stromversorgung! Die Pinbelegung für die Ethernet Ports lautet: Belegung Positive Spannung +...
  • Seite 18 Handbuch HSPA+-Router Toni Wenn der TONI Router über die Anschlüsse LAN3 oder WAN mit Strom versorgt werden soll, müssen Sie die Jumper mit den Pins J4.1, J4.2 Bzw. J3.1, J3.2 (Siehe Bild) entfernen. Vorsicht! Es ist ein Risiko für das Gerät, wenn die Jumper nicht richtig eingestellt sind! Um die Jumper zu verändern, nehmen sie das Frontpanel (Dieses befindet sich auf der Seite, auf der...
  • Seite 19: Mvc300 Kamera

    Handbuch HSPA+-Router Toni 6 MVC300 Kamera Alle Ethernet Ports haben eine Option, um eine MVC300 Kamera anzuschließen. Die Kamera benutzt Pin 4 und 5 des Ethernet Ports (4 ist der Negative Anschluss, 5 ist die Positive Spannung). Bevor Sie eine MVC300 Kammer anschließen, entfernen Sie das Front- und Backpanel. Anschließend entfernen Sie die Platine aus dem Gehäuse und stellen Sie die Jumper neu ein.
  • Seite 20 Handbuch HSPA+-Router Toni LAN Port 2 - bitte den Jumper auf J2 setzen. LAN Port 3 - bitte die Jumper auf J3.1 und J3.2 setzen. © by PI 2013 - 2017 Seite 20...
  • Seite 21 Handbuch HSPA+-Router Toni WAN Port 4 - bitte die Jumper auf J4.1 und J4.2 setzen. Wenn Sie an allen 4 Ports Kameras anschließen wollen, müssen die 6 Jumper gesetzt werden: J1, J2, J3.1, J3.2, J4.1, J4.2 Wenn die Jumper gesetzt sind, dürfen keine andere Geräte, zum Beispiel Computer, angeschlossen werden.
  • Seite 22: Internet-Plattform

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7 Internet-Plattform Der Router verfügt über eine Internetplattform, um Einstellungen vorzunehmen. 7.1 Status Im Status werden alle Informationen über das Gerät angezeigt. 7.1.1 System Informationen In „System Information“ werden alle wichtigen Daten über das Betriebssystem des Routers angezeigt.
  • Seite 23: Erklärung

    Handbuch HSPA+-Router Toni System: Feld Name Beispieldaten Erklärung Router Name TONI Name des Router (Hostname des Routersystems) Router Model Teltonika RUT500 Router-Modell Firmware RUT5XX_T_00.00.436 Die Firmwareversion, die in den Router geladen ist. Version Es können neue Versionen von Ihnen aufgespielt werden wodurch sie mehr Extras und einen größeren...
  • Seite 24: Network Information

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.1.2 Network Information Hier finden sie Informationen zum aktuellen Netzwerk, Leistung und Adressen. Feldname Erklärung State Zeigt den Status der Verbindung IMEI Zeigt die 3G Modem Nummer SIM card State Zeigt, ob eine SIM-Karte eingelegt ist oder nicht.
  • Seite 25 Handbuch HSPA+-Router Toni WAN: Feld Name Beispiel Daten Erklärung 1 Interface Zeigt, wie der Router mit dem Internet verbunden ist. Über Ethernet, 3G oder W- 2 Type DHCP Typ der Verbindung. DHCP oder PPPoE 3 IPv4 address 10.12.104.103 Die IP-Adresse, mit der der Router zum Internet verbunden ist.
  • Seite 26 Handbuch HSPA+-Router Toni Lan: Feld Name Beispiel Daten Erklärung 1 IPv4 address 192.168.1.161 IP Adresse die vom Router im Netzwerk benutzt wird 2 Netmask 255.255.255.0 Netzwerk-Maske 3 Connected 0h 6m 14s Zeigt, wie lange sich der Router im Netzwerk aufhält Wireless: Es gibt zwei W-LAN Modi, AP oder Client.
  • Seite 27: Routes

    Handbuch HSPA+-Router Toni DHCP Leases: Wenn Sie den DHCP Server aktiviert haben, werden hier Geräte angezeigt, die eine Ip-Adresse zugewiesen bekommen haben. Backup WAN: Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, kann Ihnen der Status folgendes anzeigen: IN USE Die Verbindung ist bereit für „Main traffic“.
  • Seite 28: Realtime Graphs

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.1.4 Realtime Graphs Echtzeit Grafiken zeigen Statistiken. Load: Die Grafik Zeigt 3 Minuten an, aktualisiert alle 3 Sekunden neu und ist durch 3 Farben codiert. 1 Minute Load 5 Minute Load Orange 15 Minute Load Gelb Traffic, Bridge: Kommunikations-Grafik von Ethernet LAN und W-LAN ©...
  • Seite 29 Handbuch HSPA+-Router Toni Traffic, LAN+WAN: Diese Grafik zeigt alles, was über WAN und LAN geht. Traffic, LAN: Grafik zeigt Traffic von LAN Verbindung. Seite 29 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 30 Handbuch HSPA+-Router Toni Traffic, WAN: Grafik ist nur bei aktiver Verbindung sichtbar und zeigt die Datenmengen an. Traffic, W-LAN: Diese Grafik zeigt den Traffic über W-LAN an © by PI 2013 - 2017 Seite 30...
  • Seite 31 Handbuch HSPA+-Router Toni Wireless, WiFi: Die Grafik zeigt an, wie stark das Signal ist. Die Grafik zeigt die Datenmenge, die geschickt und empfangen wird. Seite 31 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 32 Handbuch HSPA+-Router Toni Connections: Das Blaue in der Grafik stellt die UDP-Verbindungen dar. Grün die TCP-Verbindungen. Andere Typen (ICMP, etc.) werden rot dargestellt. Auf der selben Seite können Sie analysieren, welche Verbindungen der Router aufbaut. Es werden IPv4 Adressen angezeigt sowie die übermittelte Paketgröße.
  • Seite 33: Network

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.2 Network 7.2.1 3G Hier können Sie Einstellungen an ihrer 3G Verbindung einstellen. Alternativmodell: Seite 33 © by PI 2013 - 2017...
  • Seite 34: Wan

    Handbuch HSPA+-Router Toni Die Konfiguration ist simpel: Feld Name Beispiel Daten Erklärung 1 APN “bangapro” Access Point Name des Mobilfunkanbieters 2 PIN Number “5555” Ihr persönlicher Pin der SIM-Karte 3 3G authentication CHAP, PAP oder none Aufenthalts Autorisierungs-Methode (Diese method Option ist beim Alternativmodell nicht vorhanden.)
  • Seite 35 Handbuch HSPA+-Router Toni Normalkonfiguration: Konfigurieren Sie ihre TCP/IP-Einstellungen. Sie können zwischen Static, DHCP und PPPoE Protokoll wählen. Static Address: Feld Name Beispiel Daten Beschreibung 1 IPv4 address 192.168.99.162 Ihre Router-Adresse ins WAN Netzwerk 2 IPv4 netmask 255.255.255.0 Ihre Netzmaske im WAN Netzwerk 3 IPv4 gateway 192.168.99.254...
  • Seite 36 Handbuch HSPA+-Router Toni DHCP: Wenn Sie das DHCP Protokoll verändern und kein anderer DHCP Server vorhanden ist, kann es passieren, dass der Router nicht mehr erreichbar ist. PPPoE für DSL Verbindungen: Feld Name Beispiel Daten Beschreibung 1 PAP/CHAP test Ihr Passwort und Benutzername das Ihnen vom username Internetbetreiber mitgeteilt wurde.
  • Seite 37 Handbuch HSPA+-Router Toni Advanced Settings Spezielle Einstellungen für alle Protokolle. Dies sollte nur von Profis umgestellt werden. Static: Feld Name Beispiel Daten Beschreibung 1 Bring up on boot Dient dazu, beim Starten des Routers eine Verbindung zum Router aufzubauen. Wenn die Option deaktiviert ist kann keine WAN Verbindung mehr aufgebaut werden.
  • Seite 38 Handbuch HSPA+-Router Toni DHCP: PPPoE: © by PI 2013 - 2017 Seite 38...
  • Seite 39 Handbuch HSPA+-Router Toni IP Aliases Zum Suchen und Definieren im Internet und im regulären Netzwerk. Sie können die Konfiguration des Status-Protokolls sehen. Im Beispiel ist das Subnetz ‚55’. es können nur Geräte mit gleicher Subnetz (55) ins Netzwerk eingebunden werden.
  • Seite 40 Handbuch HSPA+-Router Toni Wie funktioniert ein WiFi WAN Setup? Als Erstes stellen Sie unter „Network-WAN“ den Operation Mode auf WiFi um, dann die Seite neu laden. Als Nächstes stellen Sie ein, ob Sie den DHCP Server benutzen möchten oder eine statische (Static) Adresse benutzen möchten.
  • Seite 41: Lan

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.2.3 LAN Diese Seite ist zur Konfiguration eines LAN Netzwerkes. DHCP Server: Der DHCP Server ist beim ersten Start so konfiguriert, dass der Router funktioniert. Wenn Sie ein Gerät anschließen, identifiziert es sich automatisch und bekommt die IP-Adresse vom Router zugewiesen.
  • Seite 42: Dhcp-Options

    Handbuch HSPA+-Router Toni Feldname Beispieldaten Beschreibung 1 Disable Checked/unchecked DHCP Server Abschalten/Einschalten 2 Start Die Start-Adresse mit der der DHCP anfangen soll, die Adressen zu vergeben. Beispiel: Das erste Gerät, das angeschlossen wird, bekommt die IP-Adresse 192.168.1.100, das zweite Gerät die IP-Adresse 102.168.1.101.
  • Seite 43: Wireless

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.2.4 Wireless Auf dieser Seite können die W-LAN Einstellungen geändert werden. Auch Einstellung zum WAN über WiFi und Access Points finden Sie hier. Access Point: Hier kann man eine Übersicht der W-LAN Einstellungen sehen. Hier können Parameter geändert und auch das gesamte W-LAN Netzwerk abgeschaltet werden.
  • Seite 44 Handbuch HSPA+-Router Toni Device, Advanced: Hier können noch mehr Parameter konfiguriert werden. Feld Name Beispiel Daten Beschreibung 1 Mode Auto, b, g, g+n Sicherheitsoptionen 2 Country Code Any ISO/IEC 3166 alpha2 Auswählen einer Region (Land) country Code 3 Distance Um einzustellen, mit welcher Stärke das W-...
  • Seite 45 Handbuch HSPA+-Router Toni Interface, Security: Encryption ist die Verschlüsselung des W-LAN-Netzes. Es gibt mehrere Optionen: WEB: Geben sie die gewünschten Keys ein. Achtung: Die Keys dürfen in ASCII nur 5 oder 13 Zeichen in HEX (Zahlen zwischen 0-9) nur 10 oder 26 Zeichen haben.
  • Seite 46 Handbuch HSPA+-Router Toni Interface, Mac-Filter: Im MAC Filter können Sie Mac Adressen eingeben, die sich mit dem Netzwerk verbinden dürfen. Neue Geräte müssen erst eingetragen werden, bevor sie sich verbinden können. Client: Ein Client ist ein Gerät, das sich mit einem Accesspoint verbindet und im Regelfall eine IP-Adresse zugewiesen bekommt.
  • Seite 47: Wie Stelle Ich Einen Backuplink Ein

    Handbuch HSPA+-Router Toni Feld Name Auswählbare Daten Beschreibung Health Monitor Dsb/5/10/20/30/60/120 Der Intervall, in dem die Verbindung Intervall Sekunden geprüft wird. Health Monitor Dsb/DNS/WAN GW/Custom Wie soll der Router testen, ob er mit dem ICMP HOST Internet verbunden ist. Health Monitor ½/3/4/5/10 Seconds...
  • Seite 48: Firewall

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.2.6 Firewall General Settings: Die Integrierte Firewall im Router ist ein Standardlinuxpaket. Sie kontrolliert eingehende und ausgehende Datenpakete und Verbindungen. Feld Name Auswählbare Daten Beschreibung 1 Enable SYN- Checked/Unchecked Wenn diese Option aktiviert ist, ist der flood...
  • Seite 49 Handbuch HSPA+-Router Toni Port Forwarding: Hier können sie neue Ports freigeben und Regeln erstellen. Sie können einzelne Geräte in ihrem Netzwerk für spezielle Zugriffe zulassen. (Dafür geben Sie die IP-Adresse des internen Gerätes, den externen und internen Port und das Protokoll an).
  • Seite 50: Static Routes

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.2.7 Static Routes Static Routes bieten die Möglichkeit der Eingabe von benutzerdefinierten Einträgen in den interne Routentabelle des Routers. Feld Name Beispiel Daten Beschreibung Interface Lan/wan Netwerkverbindung, die freigeben werden soll. Target IPv4 address Netzwerk, das freigegeben werden soll.
  • Seite 51: Diagnostics

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.2.8 Diagnostics Nützliches Tool, um Ihr Netzwerk zu testen. Ping – mit diesem Tool können Sie Verbindungen testen und schauen, ob Geräte im Netzwerk verfügbar sind. Sie geben dazu die IP-Adresse des Gerätes an, das gesucht werden soll und klicken dann auf Ping.
  • Seite 52: Services

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3 Services 7.3.1 PING Reboot PING Reboot ist eine Funktion, die beim Start des Routers und dann in einem bestimmten Intervall (einstellbar) einen Server pingt. Er sendet dazu ein Pingbefehl und wartet auf ein Echo. Wenn der Router kein Echo bekommt und somit der Server nicht erreichbar ist startet der Router erneut.
  • Seite 53: Sms Reboot

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.2 SMS Reboot Man kann den Router auch über eine SMS-Text-Message Neustarten. Dies empfiehlt sich vor allem bei Routern, die nicht gut per Hand neu zu starten sind. Feldname Beschreibung Notiz Enable SMS Reboot SMS Reboot Die Funktion ist bei aktivieren/deaktivieren Werkseinstellung deaktiviert.
  • Seite 54: Ntp

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.4 NTP Systemeinstellungen von TONI “Sync with browser”: Synchronisiert die Zeit des Routers mit der des Computers. Feld Name Beschreibung Notiz 1 Local Time Lokale Zeit des Routers 2 Hostname Hostname des Router 3 Timezone Zeit-Zone ihres Landes 4 Enable builtin NTP Automatische Zeit Abfrage über...
  • Seite 55: Dynamic Dns

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.5 Dynamic DNS Dynamic DNS (DDNS) ist eine Möglichkeit, den Router auch über das Internet zu erreichen wenn Sie keine feste IP-Adresse von ihrem Provider zugewiesen bekommen. Feld Name Erklärung 1 Enable Aktivieren von DDNS Option 2 Status Wenn ihre IP-Adresse erkannt wurde, wird sie hier angezeigt.
  • Seite 56: Wireless Hotspot

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.6 Wireless hotspot In dem Bild ist eine Beispiel-Konfiguration eingetragen. Feldname Erklärung 1 Enabled Aktivieren der Hotspot Funktion. 2 AP IP Die IP-Adresse des Access Point Netzwerkes Um eine eigene IP-Adresse zu definieren, muss man nach dem Slash die Netzmasken-Nummer (CIDR) angeben.
  • Seite 57 Handbuch HSPA+-Router Toni Logging and FTP settings: Feldname Erklärung Logging enabled Log-Dateien vom Hotspot-Speichern. FTP enabled Aktivieren von FTP Upload Server address Die IP-Adresse des FTP Servers, auf dem Sie das Log speichern möchten. Username Benutzer-Name des FTP Servers Passwort...
  • Seite 58: Openvpn

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.7 OpenVPN VPN (Virtual Private Network) eine Möglichkeit von außen auf das private Netzwerk zuzugreifen als ob man lokal im Netzwerk wäre. Wählen Sie aus, ob sich der Router zu einem VPN-Netzwerk einwählen soll (Client) oder ob er eines erstellen soll (Server).
  • Seite 59 Handbuch HSPA+-Router Toni Ein neues Fenster öffnet sich: Feld Name Erklärung Enable Aktivieren und deaktivieren dieser Verbindung. Port Definieren Sie die TCP- oder UDP- Portnummer. Mit dieser Einstellung können die LZO Kompression einschalten. Mit eingeschalteter LZO Kompression erzeugt die VPN-Verbindung weniger Netzwerk verkehr.
  • Seite 60: Ipsec

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.8 IPsec Wenn IPsec protocol Client eingeschaltet ist kann sich der Router mit einem IPsec via Internet verbinden. Es gibt zwei IPsec Modi. Transport und Tunnel. In der Transportmodus wird eine reine Point zu Point Verbindung zu zwei Hosts aufgebaut. In der Tunnelmode können im LAN Netzwerk arbeiten wie in einer VPN Verbindung.
  • Seite 61 Handbuch HSPA+-Router Toni In Phase 1 und Phase 2 werden die Einstellungen vom IPSec Server konfiguriert. In Remote network secure group werden remote network (Secure Policy Database) Informationen eingegeben. Feld Name Erklärung Tunnel keep alive Aktivieren der Sendefunktion eines ICMP Echos (Ping utility) zum Remote Tunnel Netzwerk.
  • Seite 62: Gre Tunnel

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.3.9 GRE Tunnel GRE (Generic Routing Encapsulation RFC2784) ist eine Erweitern von RFC1812 Tunneln. Die private IP-Adresse wird im Internet gesucht und wenn sie gefunden wurde, verbindet sich der Tunnel. Nun können Daten Empfangen und gesendet werden.
  • Seite 63: Systems

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.4 Systems 7.4.1 Administration Administration password: Feldname Erklärung Passwort Geben Sie Ihr neues Administrator-Kennwort ein. Confirmation Wiederholen Sie das neue Administrator-Kennwort. Anmerkung: Der einzige Weg, sich ins Internetportal einzuloggen ist dieses Passwort und der Benutzername „Admin“. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen ist die einzige Möglichkeit, wieder ins Gerät zu kommen, ein Reset auf Werkseinstellungen.
  • Seite 64 Handbuch HSPA+-Router Toni SSH Access Control: Feld Name Erklärung SSH Access SSH können Sie aktivieren und deaktivieren. Port Spezieller Port für SSH-Zugang. Standartport ist 22. Remote SSH access Wenn die Checkbox aktiviert ist kann der Benutzer sich von außen über WAN in den Router einloggen. Wenn Sie nicht aktiviert ist kann man nur vom Internet des Netwerks (LAN) auf den Router zugreifen und sich einloggen.
  • Seite 65: Backup Und Firmware

    Handbuch HSPA+-Router Toni 7.4.2 Backup und Firmware Backup and reset configuration: Backup archive – Speichert die Routereinstellungen auf ihren Computer. Reset to defaults – Reset zu Werkseinstellungen. Restore configuration : Restore backup – Hier können ie von Ihnen speicherten Routereinstellungen wieder in den Router geladen werden.
  • Seite 66: Reboot

    Handbuch HSPA+-Router Toni Anmerkung: Wenn sie "Keep Settings" nicht aktivieren dann ist die IP-Adresse, unter der der Router zu ereichen ist 192.168.1.1 und die Anmeldedaten sind: Benutzername=Admin, Passwort=admin01. Warnung: Während des Upgrades bitte nicht die Stomverbindung für den Router unterbrechen oder die Reset-Taste drücken. Dies würde den Router sofort zerstören! Wenn Sie Probleme mit ihrem Upgrade haben wenden Sie sich bitte an...
  • Seite 67: Open Vpn

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8 Open VPN 8.1 Installation 8.1.1 Download Die “OpenVPN“ Installationsdatei mit Hilfe des nachfolgenden Links herunterladen. (http://openvpn.net/index.php/open-source/downloads.html) 8.1.2 Programm installieren Die Installation bis zu folgender Auswahl fortsetzen: Wenn Sie mit dem Computer Zertifikate erstellen möchten: Installieren sie zusätzlich “OpenSSL Utilities“ und “Open VPN RSA Certificates Management Scripts“.
  • Seite 68: Zertifikate Erstellen

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8.2 Zertifikate erstellen 8.2.1 Passwort setzen Öffnen Sie die die cmd.exe (Start -> Ausführen -> cmd.exe) Wenn Sie die OpenVPN Installation in das Standard Verzeichnis installiert haben. Geben Sie “cd \Program Files\OpenVPN\easy-rsa“ in die Befehlszeile ein. (Bei Installation in einem anderen Verzeichnis, dass von Ihnen gewählte Verzeichnis eingeben).
  • Seite 69: Server Zertifikat Erstellen

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8.2.2 Server Zertifikat erstellen Um Server Zertifikate zu erstellen, geben Sie in die Befehlzeile “vars“ und “build-key-server server“ ein. Anschließend können Sie mit “y“ die Angaben bestätigen. Jetzt haben Sie zwei neue Dateien erstellt (“server.key“ und “server.crt“). Zu finden unter: (C:\OpenV- PN\easy-rsa\keys catalog\).
  • Seite 70: Toni Als Openvpn „Tl's" Server

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8.3 TONI als OpenVPN „TL’s“ Server Öffnen Sie das TONI Webinterface (z.B. 192.168.1.1 in Adresszeile des Browsers eingeben) und gehen Sie zum Menüpunk (Services -> OpenVPN). Erstellen Sie einen Server mit beliebigen Namen. Anschließend sehen Sie folgendes: Klicken Sie auf “Edit“...
  • Seite 71 Handbuch HSPA+-Router Toni Feld Beschreibung Enable VPN aktivieren oder deaktivieren. Tun/Tap Angaben über die Art des VPN Servers. Tunnel oder Brücke Protocol Art vom Port: UDP oder TCP. Port Standard Port für OpenVPN ist 1194 Kompressionsverfahren aktivieren oder deakti- vieren (Einsparung von Bandbreite).
  • Seite 72: Toni Als Openvpn „Tl's" Gerät

    Benutzen Sie die nachfolgenden Vorgaben für die Endung der IP-Adresse. 8.4 TONI als OpenVPN „TL’s“ Gerät Öffnen Sie das TONI Webinterface (z.B. 192.168.1.1 in Adresszeile des Browsers eingeben) und gehen Sie zum Menüpunk (Services -> OpenVPN). Erstellen Sie einen Client mit beliebigen Namen.
  • Seite 73 Handbuch HSPA+-Router Toni Feld Beschreibung Enable Gerät aktivieren oder deaktivieren Port Standardport ist 1194 Kompressionsverfahren aktivieren oder deakti- vieren (Einsparung von Bandbreite) Authentication Benutzen Sie TIs Remote host/IP address Server IP-Adresse Resolve Retry Standardwert infinite Keep alive Standardwert 10 120 Certificate authority Vorher erstellte Datei ca.crt hochalden...
  • Seite 74: Computer Als Openvpn „Tl's" Server

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8.5 Computer als OpenVPN „TL’s“ Server Im Verzeichnis (C:\Program Files\OpenVPN\config) eine „server.opvn“ Datei erstellen und mit dem Windows Editor folgende Informationen eintragen: Zuerst wählen Sie Ihre virtuelle IP-Adresse „10.X.0.0“. Standard wäre „10.8.0.0“. Wenn Sie die Übertragung komprimieren möchten. Lassen Sie „com-lzo“ stehen. Ansonsten können Sie diese Zeile löschen.
  • Seite 75 Handbuch HSPA+-Router Toni Wenn Sie anderen Geräten ins Subnetzwerk verbinden möchten, zum Beispiel wenn Sie einen Server mit Subnetz 192.168.2.0 und 3 andere Geräte mit Subnetze wie 192.168.3.0, 192.168.4.0 und 192.168.5.0 haben, dann müssen Sie Ihr Gerät mit 192.168.3.0 wie nachfolgend Im Bild beschrieben konfigurieren.
  • Seite 76: Computer Als Openvpn „Tl's" Gerät

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8.5 Computer als OpenVPN „TL’s“ Gerät Erstellen Sie im Verzeichnis (C:\Program Files\OpenVPN\config“ eine „unique.opvn“ Datei mit fol- gendem Inhalt: Zeile Beschreibung remote Die Server IP-Adresse mit Port (Standard = 1194). ca ca.crt Diese Dateien sollten in Ihrem Verzeichnis cert unique.crt...
  • Seite 77: Computer Als „Static Key" Gerät

    Handbuch HSPA+-Router Toni Nun sehen Sie in Ihrerer Taskleiste folgendes Symbol: Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen „Connect“. 8.5 Computer als „Static Key“ Gerät Öffnen Sie „Generate a static OpenVPN key“. Anschließend finden Sie unter (C:\Program Files\OpenVPN\config“ eine neue Datei („key.txt“).
  • Seite 78: Toni Als Openvpn „Static Key" Server

    Handbuch HSPA+-Router Toni 8.6 TONI als OpenVPN „Static Key“ Server Öffnen Sie das TONI Webinterface (z.B. 192.168.1.1 in Adresszeile des Browsers eingeben) und gehen Sie zum Menüpunk (Services -> OpenVPN). Erstellen Sie einen Server mit beliebigen Namen. Anschließend sehen Sie folgende Aufstellung: Um Einstellungen vornehmen zu können, klicken Sie auf „Edit“.
  • Seite 79 Handbuch HSPA+-Router Toni Remote host/IP address Server IP-Adresse Resolve Retry Standardwert infinite Local tunnel endpoint IP Wählen Sie die lokale IP von der Konfiguration Remote tunnel endpoint IP Wählen Sie die virtuelle IP von der Konfigurati- Remote network IP address Wählen Sie die Geräte IP-Adresse.
  • Seite 80: Technische Daten

    Handbuch HSPA+-Router Toni 9 Technische Daten: LAN und W-LAN:  Wireless AP, Router, 4-Port Switch und Firewall sind im Gerät integriert  320MHZ CPU mit 256Mbits SDRAM  IEEE 802.11b/g/n, IEEE 802.3, IEEE 802.3u Standards  64/128-bit WEP, WPA, WPA2, WPA&WPA2 Verschlüsselungen ...
  • Seite 81 Handbuch HSPA+-Router Toni  2xSMA Anntennenkontakte für 3G (1 x SMA für andere Modelle), 1x RP-SMA für W-LAN  4 LEDs für Ethernet, eine Power LED, eine 3G LED  Betriebs-Umgebungstemperatur: 0°C bis +50°C  Lager-Umgebungstemperatur -20°C bis +70°C  Luftfeuchtigkeit während dem Betrieb 10% bis 90% nicht kondensierend ...

Inhaltsverzeichnis