Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original
Bedienungsanleitung
TERRA SEED
497.001
Ab Geräte-Id.-Nr. :
Stand :
Januar 2010
497 99 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wiedenmann TERRA SEED

  • Seite 1 Original Bedienungsanleitung TERRA SEED 497.001 Ab Geräte-Id.-Nr. : Stand : Januar 2010 497 99 00...
  • Seite 2 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten...
  • Seite 3 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten...
  • Seite 4 VOR AUSLIEFERUNG DER MASCHINE hat Ihr Händler eine Inspektion durchgeführt, um die optimale Funktion der Maschine zu gewährleisten. DIE TERRA SEED IST AUSSCHLIESSLICH für die gewerbliche Nutzung und den üblichen Einsatz sowohl im ebenen als auch im unebenen Gelände in der Land- und Forstwirtschaft, Grünflächen- und Anlagenpflege zum Ausbringen von Saatgut gebaut (“...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Anbau mit Kat.1....... 14 2.3. Anbau mit Kat.0....... 15 3.0. Abbau vom Traktor........16 3.1. Allgemeiner Hinweis......16 3.2. Terra Seed vom Traktor abbauen....16 4.0. Vor Inbetriebnahme........17-24 4.1. Allgemeiner Hinweis......17 4.2. Grobstriegel einstellen....... 18 4.3. Einstellung für Transportfahrten....18 4.4.
  • Seite 6: Sicherheitsmaßnahmen

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen WARNZEICHEN ERKENNEN Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine angebrachten oder in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, dass Verletzungsgefahr besteht. Befolgen Sie alle Sicherheits- hinweise sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften. SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine angebrachten...
  • Seite 7: Strassenverkehrsbestimmungen Einhalten

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen STRASSENVERKEHRSBESTIMMUNGEN EINHALTEN Beim Befahren von öffentlichen Straßen stets die entsprechenden Bestimmungen einhalten SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN Eng anliegende Kleidung und entsprechende Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit tragen. Langanhaltende Lärmbelästigungen können zu Gehörschäden oder Taubheit führen Einen geeigneten Lärmschutz wie z.B. Schutzmuschel oder Ohrenstopfen verwenden.
  • Seite 8: Vorsicht Bei Leitungsleck

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen SCHUTZVORRICHTUNGEN Alle Schutzvorrichtungen müssen in Ordnung und an der betreffenden Stelle richtig angebracht sein. Immer die Antriebselemente auskuppeln und den Motor abstellen bevor Schutzvorrichtungen entfernt werden. Hände, Füße und Kleidungsstücke von sich bewegenden Teilen fernhalten. VORSICHT BEI LEITUNGSLECK Austretende Hochdruck- flüssigkeiten können die Haut durchdringen und schwere...
  • Seite 9: Sicherheitsbeleuchtung Und -Einrichtungen Benutzen

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen SICHERHEITSBELEUCHTUNG UND -EINRICHTUNGEN BENUTZEN Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern vermeiden. Langsam fahrende Traktoren mit Anbau- oder Anhängegeräten sowie selbstfahrende Maschinen stellen auf öffentlichen Straßen eine besondere Gefahr dar. Stets den rückwärtigen Verkehr beobachten, besonders bei Fahrtrichtungsänderungen. Durch Handzeichen oder Fahrtrichtungsanzeiger für sichere Verkehrs-Verhältnisse sorgen.
  • Seite 10: Vor Schweissarbeiten Oder Erhitzen Von Teilen Farbe Entfernen

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen VOR SCHWEISSARBEITEN ODER ERHITZEN VON TEILEN FARBE ENTFERNEN Schweißarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis gemäß EN287 ausgestattet sind. Die Bildung von giftigen Dämpfen und Staub vermeiden. Gefährliche Dämpfe können entstehen, wenn Farbe durch Schweiß- oder Lötarbeiten bzw.
  • Seite 11: Sicherheitsaufkleber

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. Sicherheitsaufkleber Warnbildzeichen An einigen wichtigen Stellen sind an dieser Maschine Warn- bildzeichen angebracht, die auf Gefahren hinweisen. Die bestehende Verletzungsgefahr wird in einem Warndreieck aufgezeigt. Ein zweites Bild- zeichen informiert, wie durch richtiges Verhalten Verletzungen vermieden werden können.
  • Seite 12: Sicherheitstechnische Hinweise

    1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.2. SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ! Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Sich vergewissern, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebaut sind. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät ! Der Benutzer ist gegenüber...
  • Seite 13: Anbau An Traktor

    2.0. Anbau an Traktor 2.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Die Maschine nur bei stehendem Motor und abgeschaltetem Zapfwellenantrieb anbauen. Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Gerät unbedingt übereinstimmen und abgestimmt werden. In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten.
  • Seite 14: Anbau Mit Kat.1

    2.0. Anbau an Traktor 2.2. Anbau mit Kat.1 Montieren Sie den Unterlenkerbolzen außen möglichst in die untere Aufnahmebohrung. Damit erreichen Sie einen maximalen Hebeweg. Unterlenker an den Bolzen (A) aufstecken und mit Klappstecker sichern. Unterlenker leicht anheben zur Entlastung der Abstellstützen.
  • Seite 15: Anbau Mit Kat.0

    2.0. Anbau an Traktor 2.3. Anbau mit Kat.0 Montieren Sie den Unterlenkerbolzen innen möglichst in die untere Aufnahmebohrung. Damit erreichen Sie einen maximalen Hebeweg. 1. Unterlenker an den Bolzen (A) aufstecken und mit Klappstecker sichern. 2. Unterlenker leicht anheben zur Entlastung der Abstellstützen.
  • Seite 16: Abbau Vom Traktor

    Die Maschine nur bei stehendem Motor und abgeschaltetem Zapfwellenantrieb abbauen. Das Anbaugerät gegen wegrollen sichern. 3.2. Terra Seed vom Traktor abbauen Zum Abbau wie folgt vorgehen: 1. Terra Seed auf den Boden absenken. 2. Oberlenker entspannen und am Dreipunktrahmen lösen.
  • Seite 17: Vor Inbetriebnahme

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.1. Allgemeiner Hinweis ACHTUNG: Der Benutzer der Terra Seed ist im Arbeitsbereich verantwortlich gegenüber Dritten. Betreiben Sie die Terra Seed nie ohne Sicherheits- einrichtungen. Sonst setzen Sie sich und andere höchsten Gefahren aus. Kontrollieren Sie beim Anfahren immer den Nahbereich (KINDER!).
  • Seite 18: Grobstriegel Einstellen

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.2. Grobstriegel einstellen Die Einstellung erfolgt über den Oberlenker des Traktors. • Terra Seed etwas ausheben • Oberlenker einstellen • Terra Seed absenken Oberlenker (A) kürzer einstellen erzeugt mehr Druck auf den Boden. Oberlenker (A) länger einstellen erzeugt weniger Druck auf den Boden.
  • Seite 19: Anbau Der Stützräder -Option

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.4. Anbau der Stützräder -Option Bolzen (A) in die Bohrung schieben und mit der Spannhülse (B) fixieren. Stützrad auf den Bolzen aufschieben. Die Befestigung erfolgt mit U- scvheibe, Federring und SKT- Schraube. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 20: Einstellung Mit Stützräder -Option

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.5. Einstellung mit Stützräder -Option Einstellungen immer auf einer ebenen, befestigten Fläche vornehmen. Terra Seed mit der Traktor- Heckhydraulik in die gewünschte Position anheben. Stützraden auf den Boden absenken. Einstellung durch festziehen der Befestigungsschraube fixieren. Oberlenker mit Bolzen am...
  • Seite 21: Terra Seed Vorbereiten Zur Abdrehprobe

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.6. Terra Seed vorbereiten zur Abdrehprobe Mit der Abdrehprobe wird überprüft, welches ist die richtige Schieberposition, um die gewünschte Saatgutmenge ausbringen zu können. Zum Befüllen muß Schieber geschlossen sein, dazu muß der Stellhebel sich in der Nullstellung befinden.
  • Seite 22 4.0. Vor Inbetriebnahme 4.6. Terra Seed vorbereiten zur Abdrehprobe Auffangschale einlegen Auffangschale befestigen Hebel von Kurbel entsichern und Kurbel abziehen Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten...
  • Seite 23 4.0. Vor Inbetriebnahme 4.6. Terra Seed vorbereiten zur Abdrehprobe Kurbel auf Achse Antriebsräder einstecken Um die gewünschte Ausbringung je nach Saatgut zu prüfen, den Stellhebel gemäß der Sätabelle (siehe Kapitel 4.6.) einstellen. Die Angaben der Sätabelle (siehe Kapitel 4.5.) dienen nur als Richtwert.
  • Seite 24: Abdrehprobe

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.7. Abdrehprobe Terra Seed 160 Kurbelumdrehungen (Radumdrehungen) bei Bereifung 11x7-4AM Umdrehungen : Fläche : 10 m² 20 m² Bei den angegebenen Radumdrehungen wurde ein mittlerer Radschlupf von 5% berücksichtigt. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der...
  • Seite 25: Sätabelle

    4.0. Vor Inbetriebnahme 4.8. Sätabelle Arbeitsgeschwindigkeit 4-8 km/h ( 2.5 – 5 mile/hours) Saatsorte Regenerations- rasenmischung Sportrasenmischung Einstellziffer Agrostis Lolium (Lolium / Poa) (Festca / Lolium / Poa) am Schieber stolonifera perenne (perenne/pratensis Spec./perenne/pratensis 10,3 11,8 10,8 14,5 13,2 18,8 16,7 11,6 23,2...
  • Seite 26: Betrieb

    5.0. Betrieb 5.1. Allgemeiner Hinweis ACHTUNG: Der Benutzer der Terra Seed ist im Arbeitsbereich verantwortlich gegenüber Dritten. Bei Arbeitsvorgang auf Fremdkörper achten. Fahren Sie nicht rückwärts mit der arbeitenden TERRA SEED. Vermeiden Sie starke Lenkbewegungen bei Einsatz von Knickschleppern. Fahren Sie nur mit abgesenkter Schutzhaube.
  • Seite 27: Fahreigenschaften

    4 - 8 km/h. • Besondere Vorsicht ist beim Wenden und Arbeiten am Hang geboten. - KIPPGEFAHR ! 5.3. Arbeiten mit der Terra Seed Der Benutzer der Terra Seed ist im Arbeitsbereich verantwortlich gegenüber Dritten. Fahren Sie nicht rückwärts mit der arbeitenden TERRA SEED.
  • Seite 28: Wartung

    6.0. Wartung 6.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Bei allen ACHTUNG: Nach Abschluss Arbeiten ist der Motor der Wartungsarbeiten sind abzustellen. Und der alle Schutzvorrichtungen Zündschlüssel abzuziehen. wieder anzubringen. ACHTUNG: Für alle Beim Montieren der Arbeiten muß das Gerät am Werkzeuge sind Traktor angebaut sein.
  • Seite 29: Reinigung Der Terra Seed

    6.0. Wartung 6.2. Reinigung der Terra Seed ACHTUNG: Reinigung nur mit Handfeger, Sauger oder Luft durchführen - niemals mit bloßen Händen. - VERLETZUNGSGEFAHR ! Das Gerät täglich nach Abschluss der Arbeiten reinigen, um eine einwandfreie Funktion beim nächsten Einsatz zu gewährleisten.
  • Seite 30: Störungen Und Deren Behebung

    6.0 Wartung 6.3. Störungen und deren Behebung Beschreibung Ursache Abhilfe Antrieb Antrieb einschalten, ausgeschaltet. siehe Beschreibung Kapitel 5.4.). Keilriemenspannung Keilriemenspannung zu gering. nachspannen (siehe Kapitel 6.4.). Falsche Einstellung Einstellung prüfen und Keine oder des Öffnungs- ggf. nachstellen ungenügende schiebers Ausbringung von Saatgut Gerät läuft nur Anbaueinstellung prüfen...
  • Seite 31: Keilriemen Nachspannen

    6.0. Wartung 6.4. Keilriemen nachspannen ACHTUNG: Für alle Arbeiten muß das Gerät am Traktor angebaut sein. - KIPPGEFAHR ! Zum Nachspannen des Keilriemen wie folgt vorgehen: 1. Traktor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 2. Antriebsschutz entfernen. 3. Schraubverbindung der beiden Stehlager lösen. 4.
  • Seite 32: Wartungs- Und Inspektionsliste

    6.0. Wartung 6.5. Wartungs- und Inspektionsliste Betriebs- Überprüfen Ablauf stunden Abschmieren Stehlager der Radachse Abschmieren Flanschlager Bürstenwalze Rillen der Prüfen ggf. reinigen Keilriemenscheiben Keilriemenspannung Prüfen ggf. nachspannen (siehe Kapitel 6.4.) Um die Funktion des Schiebers zu gewährleisten, ist die Lagerung regelmäßig zu prüfen.
  • Seite 33: Saatschiene Einstellen

    - VERLETZUNGSGEFAHR ! Die Einstellun der Saatschiene sollte verändert werden, wenn sich Saatgut zwischen dem Behälter und der Schiene staut. Terra Seed mit der Traktor – Heckhydraulik ausheben. Um das Anbaugerät gegen unbeabsichtiges Absenken zu sichern, müssen zwei Abstellböcke unter den Rahmen gestellt werden.
  • Seite 34: Aus- Und Einbau Der Saatschiene

    6.0. Wartung 6.7. Aus- und Einbau der Saatschiene ACHTUNG: Die Zugfedern stehen unter Spannung. - VERLETZUNGSGEFAHR ! Vordere Zugfeder aushängen Alle Führungsrollen schräg nach unten aus dem Langloch ziehen. Zum Ausbau der Saatschiene muß die rechte Führungsrolle aushängt werden. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
  • Seite 35 6.0. Wartung 6.7. Aus- und Einbau der Saatschiene Beim einlegen der Saatschiene muß der Bolzen im Langloch eingelegt werden. Lose Führungsrollen an den Zugfedern einhängen. Saatschiene in die Führungsrollen einlegen. Beim Einhängen der Führungsrollen ist darauf zu achten, das die Paßscheiben auf beiden Seiten immer innen an der Führungsrolle anliegen.
  • Seite 36: Räder Und Reifen

    Radschrauben oder – Druck im Reifen stark muttern überprüfen. 6.9. Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Terra Seed sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig ! Originalteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen Ihrer Sicherheit. Die Verwendung...
  • Seite 37: Demontage/Entsorgung

    6.0. Wartung 6.10. Demontage / Entsorgung ACHTUNG: Beim Zerlegen der Maschine vorsichtig vorgehen. Beachten Sie das Kapitel "Sicherheitsmaßnahmen" und die örtlichen Sicherheits- vorschriften. Gefahrenpunkte sind: • schwere Teile, die nach Ausbau herunterfallen können, • scharfe Kanten, • Quetschen durch Kippen der Teile.
  • Seite 38: Ausrüstung

    7.0. Ausrüstungen 7.1. Lieferumfang • Terra Seed mit Grobstriegel, Fahrwerk und Bürstenleiste • Dreipunktanbaurahmen für KAT.I und KAT.0 • Bedienungsanleitung, Übergabeerklärung mit Garantiekarte. 7.2. Sonderausrüstungen Stützradbausatz Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der...
  • Seite 39: Technische Angaben

    9.0. Technische Angaben 9.1. Technische Daten Gerätelänge ab Unterlenkeranschluß 780 mm Gerätebreite 1800 mm Gerätebreite mit Stützradsatz 2200 mm Gerätehöhe 925 mm Arbeitsbreite 1550 mm Höhe bis Unterlenkeranschluß unten 235 mm Min. Kraftbedarf des Traktor 15 KW /20 PS Arbeitsgeschwindigkeit 4 –...
  • Seite 40: Drehmomente Für Metrische Schrauben

    9.0. Technische Angaben 9.2. Drehmomente für metrische Schrauben Güteklasse Markierung Schrauben- köpfe Güteklasse Markierung der Mutter Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 oder 9.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9 Größe Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** Eingeölt * Trocken ** N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft N-m lb-ft 11,5...
  • Seite 41: Ident-Nummer Für Saatkasten

    9.0. Technische Angaben 9.3. Geräte-Ident-Nummer Die jeweiligen Nummern an der Wiedenmann unten dafür vorgesehenen Stelle 497 _ _ _ _ _ _ eintragen. Die Nummer wird bei Garantieansprüchen und bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. 497.28 497 _ _ _ _ _ _ Fz.

Diese Anleitung auch für:

497.001

Inhaltsverzeichnis