TABELLE DER VERSCHIEDENEN ANZEIGEN AM STEUERGERÄT
Anzeige
Erklärung
Stand-by
St-by
FLO
Ungenügender/kein Wasserdurchfluss
AL10 / AL11
HP (Hochdruck)-Fehler
AL15 / AL16
Zu großer Temperaturunterschied
zwischen Wasserein- und ausgang
AL18
Kompressor Ausgangstemperatur zu
hoch
AL17
Niederdruckschutz im Kühlmodus
AL7 / AL8
Kommunikationsfehler
Sondenfehler (Wassereingang)
AL3
Sondenfehler (Wasserausgang)
AL4
Sondenfehler (Verdampfer)
AL5
Sondenfehler (Kompressorausgang)
AL1
Sondenfehler (Kompressoreingang)
AL2
AL6
Sondenfehler (Umgebungstemperatur)
AL9
Ventilatorfehler
AL14
Umgebungstemperatur zu niedrig
AL19 / AL20
Einspeisung (Spannung)
AL21 / AL22
AL23 / AL24
Elektronischer Überhitzungsschutz
AL25
Fernsteuerung über Verbindung mit dem RS-485
Es ist möglich, Ihre WP über einen potenzialfreien Kontakt (Schalter) oder den Pentair-Bus RS-485 zu steuern.
1: Die obere Abdeckung durch Lösen
2: Die Oberseite der Anschluss-
der 6 Schrauben entfernen:
dose durch Lösen der
4 Schrauben öffnen:
Eingang potenzialfreier Kontakt (EIN-AUS versetzt), vorhandenen Shunt entfernen
Anschluss an Maestro:
N
L
N
ON ?
AUX1 CL
230 V ~
230 V ~
230 V ~ 10A 230 V ~ 10A 230 V ~ 10A 230 V ~ 10A 230 V ~ 10A
230 V ~
BUS
10
Überprüfung
Durchzuführende Maßnahme
– Den Wasserdurchfluss im Gerät prüfen.
– Den Filter auf Verschmutzung prüfen.
– Die Einstellung des Bypasses prüfen.
– Die Durchflussrichtung des Wassers im Gerät
prüfen (Eingang unten, Ausgang oben).
Wenden Sie sich an Ihren
Elektr. Verbindung zwischen dem Steuergerät
Händler.
und der Platine prüfen.
Den Sondenanschluss prüfen.
Die Ventilatoranschlüsse prüfen.
Warten, bis die Umge-
Umgebungstemperatur ist niedriger als 0 °C.
bungstemperatur höher ist.
Die Anlage von einem qualifizierten Techniker
prüfen lassen.
Die Stromversorgung des Geräts 5 bis 10 Mi-
Wenden Sie sich an Ihren
nuten ausschalten; sicherstellen, dass das
Händler.
Gerät richtig belüftet wird und der Luftstrom
nicht blockiert oder verzögert wird. Das Gerät
wieder einschalten.
3: Wahlweise den Schalter (IN auf ON-
4: Kabel mit geeignetem Querschnitt durch
OFF) oder den RS-485 anschließen
die freie Kabelverschraubung führen
BUS
BUS
BUS
IN
IN
YEL
GRN
GND
GND
5: Kabel durch die seitliche Bohrung und entlang
der Kabelführung zur Klemmleiste führen
ON / OFF
RS-485
Couleur
Farb-
indicative
codiert
Pentair-Verbindungsbus (IntelliPool, Speedeo ...)
Anschluss an Speedeo:
Anschluss an IntelliPool:
pH
CL
L
BUS
BUS
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
– Vor jeder Instandhaltung der WP muss die Stromversorgung unterbrochen werden: Stromschlaggefahr, die zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder sogar
zum Tod führen kann. Die Wartung muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Reinigung (ist von einer qualifizierten Person mindestens einmal jährlich durchzuführen):
– Die Reinigung der Verdampfereingänge und des Ventilatorausgangs ist notwendig, um einen guten Wirkungsgrad aufrechtzuerhalten.
– Das Gehäuse der WP muss mit einem weichen, feuchten Tuch (z. B. Mikrofaser) gereinigt werden. Die Verwendung von Reinigungs- oder anderen Haushaltsmit-
teln könnte die Oberfläche des Gehäuses und seine Eigenschaften beeinträchtigen.
– Der Verdampfer an der Rückseite der WP kann vorsichtig mit einem Staubsauger mit weicher Bürste, einem weichen Pinsel oder einem sanften Wasserstrahl
gereinigt werden. Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger.
Jährliche Wartung, Sicherheitskontrollen (sind von einer qualifizierten Person mindestens einmal pro Jahr durchzuführen):
Vor jeder Wartung muss das Gerät ausgeschaltet werden und vor dem Einbau der Druckkontrollgeräte einige Minuten gewartet werden, da der Druck und die hohe
Temperatur einiger Teile des Kältekreislaufs zu schweren Verbrennungen führen können.
– Die elektrischen Kabel auf sicheren Sitz prüfen.
– Die Erdung der Massen prüfen.
– Den Zustand des Manometers, den Druck je nach Temperatur (Tabelle unten) und das Vorhandensein von Kältemittel prüfen.
+60°C = 38.3 bar
+32°C = 19.3 bar
+20°C = 13.7 bar
+55°C = 34.2 bar
+30°C = 18.3 bar
+18°C = 12.9 bar
+50°C = 30.4 bar
+28°C = 17.3 bar
+16°C = 12.2 bar
+45°C = 26.9 bar
+26°C = 16.3 bar
+14°C = 11.4 bar
+40°C = 23.8 bar
+24°C = 15.4 bar
+12°C = 10.7 bar
+35°C = 20.9 bar
+22°C = 14.5 bar
+10°C = 10.0 bar
1 - Stromversorgung der WP abschalten
2 - Das Bypass-Ventil vollständig öffnen und die Ein- und Ausgangsventile der WP schließen
Ventil offen
3 - Die Verschraubungen lösen, um das gesamte
4 - Die Verschraubungen von Hand leicht wieder
in der WP enthaltene Wasser abzulassen.
+8°C = 9.4 bar
-4°C = 6.1 bar
-16°C = 3.7 bar
+6°C = 8.8 bar
-6°C = 5.7 bar
-18°C = 3.3 bar
+4°C = 8.2 bar
-8°C = 5.2 bar
-20°C = 3.0 bar
+2°C = 7.6 bar
-10°C = 4.8 bar
0°C = 7.1 bar
-12°C = 4.4 bar
-2°C = 6.6 bar
-14°C = 4.0 bar
pH +/-
Ventil halbgeöffnet
Ventil
geschlossen
5 - Die mitgelieferte Überwinterungsabde-
anschrauben, um das Eindringen von Fremd-
ckung auf der WP anbringen.
körpern in das Innere der WP zu vermeiden.
11