Niemals einen Kältemittelkreis einer offenen Flamme oder heißem
Dampf aussetzen! Dabei könnte ein gefährlicher Überdruck
entstehen.
Bei der Kältemittelentsorgung und -lagerung immer die gültigen
Bestimmungen befolgen. Diese gestatten Behandlung und
Rückgewinnung halogenierter Kohlenwasserstoffe unter optimalen
Qualitätsbedingungen für die Produkte und optimalen
Sicherheitsbedingungen für Personen, Eigentum und die Umwelt. Sie
werden in der Norm NF E29-795 beschrieben. Die Geräte dürfen
keinesfalls durch die Installation von Vorrichtungen für das Nachfüllen
mit Kältemittel oder Öl, für die Entnahme und die Entleerung
abgeändert werden. Diese Vorrichtungen werden alle mit dem Gerät
geliefert.
Bitte auf die geprüften Maßzeichnungen für die Geräte Bezug
nehmen.
Einwegflaschen nicht wiederverwenden und nicht neu füllen!
Wenn die Flaschen leer sind, den Restdruck abgelassen und die
Flaschen zur für die Wiederaufbereitung vorgesehenen Stelle bringen.
Die Flasche nicht verbrennen!
Nicht versuchen, Kältekreis-Komponenten oder -Armaturen
abzubauen, während das Gerät unter Druck steht oder in Betrieb
ist. Vor dem Ausbau irgendwelcher Teile oder dem Öffnen eines
K r e i s l a u f s s i c h e r s t e l l e n , d a s s d e r D r u c k g l e i c h d e m
Atmosphärendruck ist und dass das Gerät abgeschaltet ist und
nicht unter Spannung steht.
Nicht versuchen, irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen
instandzusetzen oder zu überholen, wenn sich am Ventilkörper oder
an der Mechanik Rost gebildet oder Fremdmaterial (Rost, Schmutz,
Wasserstein usw.) abgelagert hat. Falls erforderlich, das Teil
ersetzen. Sicherheitsventile nicht in Reihe oder verkehrt herum
installieren!
ACHTUNG:
Kein Teil des Gerätes darf zum Begehen, als Gestell oder Halterung
verwendet werden. Periodisch alle Bauteile bzw. die Rohrleitungen
überprüfen und bei Bedarf reparieren bzw. bei Beschädigung
auswechseln.
Nicht auf die Kältemittelleitungen steigen. Die Leitungen können
unter dem Gewicht brechen und Kältemittel freisetzen, dabei
können Verletzungen entstehen.
Nie auf ein Gerät steigen. Für Arbeiten in der Höhe immer eine
Arbeitsbühne oder ein Gerüst verwenden.
Zum Heben oder Bewegen von schweren Teilen mechanische
Hebeausrüstung wie Kräne, Aufzüge, Winden usw. benutzen.
Für leichtere Teile Hebeausrüstung einsetzen, wenn die Gefahr
besteht, auszurutschen oder das Gleichgewicht zu verlieren.
Für Reparaturen oder den Austausch von Teilen ausschließlich
Original-Ersatzteile verwenden, welche den Spezifikationen der
Originalteile entsprechen.
Leeren Sie keine Wasserkreise, die industrielle Glykollösungen
enthalten, ohne sich zuvor mit dem technischen Dienst des Standorts
oder einer zuständigen Person zu beraten.
Vor allen Arbeiten an im Wasserkreis installierten Bauteilen
(Siebfiltern, Pumpen, Strömungswächtern usw.) sind die
Absperrventile am Ein- und Austritt zu schließen und der
Wasserkreis des Gerätes zu spülen.
Periodisch alle Ventile, Armaturen und Leitungen der Kälte- und
Wasserkreise prüfen, um sicherzustellen, dass keine Anzeichen von
Korrosion oder Leckagen vorliegen.
Es wird empfohlen, bei Arbeiten in der Nähe des Gerätes einen
Gehörschutz zu tragen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Stellen Sie vor dem Auffüllen des Gerätes immer sicher, dass Sie
den richtigen Kältemitteltyp verwenden.
Wird das Gerät mit einem anderen Kältemittel als dem Originaltyp
(R-410A) befüllt, beeinträchtigt dies den Betrieb des Gerätes und
kann sogar zur Zerstörung der Verdichter führen. Die Verdichter sind
auf den Betrieb mit R-410A ausgelegt und mit einem synthetischen
Polyolesteröl befüllt.
Vor allen Eingriffen in den Kältekreis muss die gesamte
Kältemittelfüllung zurückgewonnen werden.
10
1.3 - Erste Kontrollen
Überprüfen der Sendung:
•
Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden oder fehlende Teile.
Falls bei der Anlieferung Schäden festgestellt werden oder die
Lieferung unvollständig ist, muss dies sofort der Spedition
gemeldet werden.
•
Kontrollieren, ob das empfangene Gerät der Bestellung
entspricht. Vergleichen Sie das Typenschild mit Ihren
Auftragsunterlagen.
•
Das Typenschild befindet sich an zwei Stellen am Gerät:
- Außen auf einer Seite des Gerätes
- Innen.
•
Das Geräte-Typenschild muss folgende Angaben enthalten:
- Modellnummer - Baugröße
- CE-Zeichen
- Seriennummer
- Herstellungsjahr, Datum des Druck- und Dichtheitstests
- Befördertes Medium
- Verwendetes Kältemittel
- Kältemittelfüllung je Kreislauf
- PS: Min./max. zulässiger Druck (hoch- und niederdruckseitig)
- TS: Min./max. zulässige Temperatur (hoch- und
niederdruckseitig)
- Geräteleckage-Prüfdruck
- Spannung, Frequenz, Anzahl Phasen
- Maximale Leistungsaufnahme
- Nettogewicht des Gerätes
•
Sicherstellen, dass alle für die bauseitige Installation bestellten
Zubehörteile geliefert wurden und komplett und unbeschädigt
sind.
Das Gerät muss über seine gesamte Betriebs-Lebensdauer
periodisch geprüft werden. Falls erforderlich die Isolierung
entfernen (thermisch, akustisch), um sicherzustellen, dass es nicht
durch Stöße (Hebezubehör, Werkzeuge usw.) beschädigt wurde.
Siehe auch Kapitel 5. Wartung.