Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
der Wölfle
Schutzbelüftungsanlage
SBL30 Comfort
Wölfle Industrie- und Kraftfahrzeugteile Vertriebs GmbH
Biberacher Straße 63 ● D-88416 Ochsenhausen
Telefon: +49 (0)7352 929-0 ● Fax: -119 ● Email: info@woelfle-gmbh.de
Stand 07/2017, technische Änderungen vorbehalten, Originalversion.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wölfle SBL30 Comfort

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG der Wölfle Schutzbelüftungsanlage SBL30 Comfort Wölfle Industrie- und Kraftfahrzeugteile Vertriebs GmbH Biberacher Straße 63 ● D-88416 Ochsenhausen Telefon: +49 (0)7352 929-0 ● Fax: -119 ● Email: info@woelfle-gmbh.de Stand 07/2017, technische Änderungen vorbehalten, Originalversion.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Filterbuch…………………………………………………………………………………………………… Prüfprotokoll der Erstprüfung……………………………………………………………………. 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die SBL30 Comfort kann, je nach Filterbestückung, als Staubfilteranlage oder als Schutzbelüftungsanlage betrieben werden. In der Betriebsart Staubfilteranlage werden Schwebstoffe, wie Staubpartikel, Öldunst, Ruß, Asbest, Sporen, Pilze, Bakterien und radioaktive Stäube durch Verwendung eines H13 Schwebstofffilters nach DIN EN 1822 gefiltert.
  • Seite 3: Funktionsbeschreibung

    Verunreinigungen entfernt. Über das Bedienteil wird die Anlage in Betrieb genommen und überwacht. Die Kennleuchte signalisiert außenstehendem Personal die ordnungsgemäße Funktion der Anlage. Funktionsschema der SBL30 Comfort 4 WICHTIGE HINWEISE ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN VERWENDUNG Bei besetzter und geschlossener Kabine muss die Frischluftversorgung in Betrieb sein! Das heißt, die Schutzbelüftungsanlage muss bei geschlossener Kabine immer in Betrieb...
  • Seite 4: Bedien- Und Überwachungseinheit

    überwacht, diese sind in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Die Bedien- und Überwachungs-einheit muss sich im Sichtbereich des Fahrers befinden. Bedienteil der SBL30 Comfort Über den Gebläseschalter (1) wird die Anlage (Schutzbelüftungsanlage und Umluftfiltergerät) in Betrieb genommen. In der Stellung 0 ist die Anlage nicht in Betrieb, die Frischluftversorgung ist dann nicht gewährleistet.
  • Seite 5: Aufbau Und Funktionsweise Grundgerät

    Ist im Hauptfiltergehäuse ein Schwebstofffilter (H13) eingelegt, leuchtet im Bedienteil die LED mit der Bezeichnung „dust“. In diesem Fall werden zusätzlich feine Stäube aus der Luft gefiltert. Die Anlage arbeitet dann als Staubfilteranlage und filtert Schwebstoffe wie Staubpartikel, Öldunst, Ruß, Asbest, Sporen, Pilze, Bakterien und radioaktive Stäube.
  • Seite 6: Funktionsweise Umluftfiltergerät

    7 FUNKTIONSWEISE UMLUFTFILTERGERÄT Über die Öffnungen (22) wird am Luftfiltergehäuse (25) die Luft aus der Kabine angesaugt. Über den Schwebstofffilter (H13) (26) werden feinste Stäube und Schwebstoffe abgeschieden. Die gefilterte Luft strömt über das Gebläse (27) durch die Luftdüse (24) zurück in die Kabine. Damit die Kabinenluft ungehindert angesaugt und ausgeblasen werden kann muss das Umluftfiltergerät immer frei zugänglich sein.
  • Seite 7: Austausch Und Entsorgung Der Filter

    Mit einem reinen Schwebstofffilter (Filterklasse H13) ((2) „dust“, Grüne LED leuchtet) darf in einen mit gasförmigen Schadstoffen kontaminierten Bereich nicht eingefahren werden. Die Schadstoffe werden nicht gefiltert. Infolge der Filterverschmutzung wird der Luftstrom über die Schutzbelüftungsanlage zur Kabine abnehmen. Dadurch sinkt der Überdruck in der Kabine. Der Überdruck kann durch das Drehen am Gebläseschalter (1) in 2 Stufen erhöht werden.
  • Seite 8: Ersatzteile

    Grundgerät: Durch das Öffnen der Schnellverschlüsse (7) kann der Servicedeckel am Hauptfiltergehäuse (18) abgenommen werden. Somit ist der Zugang im Wartungsfall leicht möglich. Der am Stutzen (8) befestigte Luftschlauch muss dazu, in der Regel, nicht abgenommen werden. Am Hauptfilter (14) ist eine Haltelasche (15) fest angebracht. Über diese Haltelasche kann der Hauptfilter nach oben aus dem Gehäuse entnommen werden.
  • Seite 9: Ergänzende Informationen

    Filterübersicht mit Ersatzteilnummer: Bezeichnung Filterklasse Artikel-Nr.  Sicherheitsfilter optional auf Wunsch (11) 313685  Vorfilterelement (11) G4 nach DIN EN 779 313684  Feinstaubfilter Umluftfiltergerät (26) H13 nach DIN EN 1822 313523  Kombifilter H13- & Aktivkohlefilter ABEK (14) DIN EN 14387/A1 und 313683 für den Einsatz im kontaminierten Bereich H13 nach DIN EN 1822...
  • Seite 10: Begleitende Normen

    12 BEGLEITENDE NORMEN Nachstehend sind die außerdem zu beachtenden, einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt. 1. DGUV-Information 201-004 (BGI 581) Handlungsanleitung Fahrerkabinen mit Anlagen zur Atemluftversorgung auf Erdbaumaschinen und Spezialmaschinen des Tiefbaues 2. Sonstige Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln Betriebssicherheitsverordnung, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Biostoffverordnung mit zugehörigen Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA), insbesondere: - TRBA 500 „Allgemeine Hygienemaßnahmen;...
  • Seite 11: Filterbuch

    13 FILTERBUCH Anwender / Firma Einsatzort Gerätehersteller / Typ Seriennummer der Maschine Serien-Nr. der SBL30 Comfort Betriebstd. Inbetriebnahme Außerbetriebnahme Filtertyp Serien-Nr. Unterschrift d. Maschine Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit FILTERBUCH für einen Einsatzwechsel Anwender / Firma Einsatzort Gerätehersteller / Typ Seriennummer der Maschine Serien-Nr.
  • Seite 12: Prüfprotokoll Der Erstprüfung

    14 PRÜFPROTOKOLL ERSTPRÜFUNG Kunde / Anwender / Firma Ort und Datum Gerätehersteller / Typ Seriennummer der Maschine Serien-Nr. der SBL30 Comfort Prüfung Ergebnis Bemerkung Druckprüfung Kabineninnendruck innerhalb 100-300 pa Anzeige Unter- bzw. Überdruck und akustisches Warnsignal Ansprechzeit Warnung < 5 Sekunden Sichtprüfungen der Abdichtungen...

Inhaltsverzeichnis