Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kiss Modellbahnen SBB Re 6/6 Bedienungsanleitung Seite 5

Elektrolokomotive
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tungsfähigsten Lokomotiven auf dem Schweizer
Schienennetz.
Der mechanische Teil der Re 6/6 besteht aus einem
durchgehenden Lokkasten, der sich über Schrau‐
benfedern auf die drei Drehgestelle abstützt. Eine
Querkupplung steuert die Auslenkung der Drehge‐
stelle in Kurven. Eine Tiefzuganlenkung optimiert
die Radschienekräfte der Lokomotive. Zwei Trans‐
formatoren die über den Hauptschalter auf dem
Dach und die Stromabnehmer von der Fahrleitung
ihre Energie beziehen, liefern die Leistung für die
sechs Fahrmotoren. Geregelt wird die Spannung
über einen 31-stufigen Hochspannungs-Stufen‐
schalter. Die Zugkraft am Rad beträgt maximal
394 kN diese Leistung steht etwa für 3 Minuten zur
Verfügung. Die Dauerleistung beträgt 234 kN. Die
Re 6/6 ist für eine maximale Geschwindigkeit von
140 km/h zugelassen. Eine stark wirkende elektri‐
sche Bremse– die Fahrmotoren wirken als Genera‐
toren und können die erzeugte Bremsenergie wie‐
der ins Netz zurück speisen – erleichtert die Füh‐
rung der Züge im Gefälle und erhöht die Wirtschaft‐
lichkeit. Vor der geschäftlichen Trennung SBB in
die Sparten Personen und Güterverkehr waren die
Re 6/6 Lokomotiven in den Depots Lausanne, Erst‐
feld und Bellinzona stationiert. Sie kamen am Gott‐
hard und am Simplon regelmässig zum Einsatz. Ne‐
ben ihrem Einsatz vor langen Güterzügen beförder‐
ten sie auch schwere Personenzüge bis 800 t Ge‐
wicht auf den 26 ‰ Rampen am Gotthard und Sim‐
plon in Einfachtraktion.
Die meisten Maschinen vom Typ Re 6/6 sind der Di‐
vision SBB Cargo zugeteilt, zeitweise sind sie auch
für SBB Cargo International im Einsatz. Eine Ma‐
schine wurde von einem privaten EVU übernom‐
men, einige Maschinen wurden bereis verschrottet.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis