Ausführungen mit einer Auflösung von 35 mm.
Ausführungen mit einer Auflösung von 35 mm.
Ausführungen mit einer Auflösung von 35 mm.
Ausführungen mit einer Auflösung von 35 mm.
Senk rechte Einbaulage (Bild 8).
Senk rechte Einbaulage (Bild 8).
Senk rechte Einbaulage (Bild 8).
Senk rechte Einbaulage (Bild 8).
Der Mindest-Sicherheitsabstand S wird nach folgender Formel berechnet:
Diese Formel gilt für Abstände S zwischen 100 mm und 500 mm. Wenn der
so errechnete Abstand S mehr als 500 mm beträgt, darf man den
Sicherheitsabstand gemäß folgender Formel berechnet:
Für S gilt jedoch ein Mindestwer von 500 mm. Wenn der Zugang zum
Gefahrenbereich wegen der besonderen Konfiguration der Maschine von
oben, fon unten oder von der Seite möglich bleibt, so sind zusätzliche
Schutzvorrichtungen vorzusehen. Diese müssen den in den Normen EN
294 und pr EN 811 angegebenen Anforderungen entsprechen.
Waagerechte Einbaulage (Bild 9).
Waagerechte Einbaulage (Bild 9).
Waagerechte Einbaulage (Bild 9).
Waagerechte Einbaulage (Bild 9).
Wenn die Annäherungsrichtung des Bedienenden parallel sur Abtastebene
verläuft, ist es erforderlich, die Lichtschranke so anzubringen, daß der
Abstand zwischen der äußeren Grenze des Gefahrenbereiches und dem
äußersten Strahl größer oder gleich dem Mindest-Sicherheitsabstand S ist,
der sich gemäß einer der folgenden Formel errechnet:
mit H = Höhe der Abtastebene zum maschinentragenden Boden. Auf jeden
Fall muß H kleiner als 1 Meter sein.
Ausführungen mit einer Auflösung von 55 mm.
Ausführungen mit einer Auflösung von 55 mm.
Ausführungen mit einer Auflösung von 55 mm.
Ausführungen mit einer Auflösung von 55 mm.
19
19
19
19
!
Wenn der Einbauort des Lichtgitters die Möglichk eit nicht
Wenn der Einbauort des Lichtgitters die Möglichk eit nicht
Wenn der Einbauort des Lichtgitters die Möglichk eit nicht
Wenn der Einbauort des Lichtgitters die Möglichk eit nicht
ausschließ, daß der B edienende den Gefahrenbereich er- - - -
ausschließ, daß der B edienende den Gefahrenbereich er
ausschließ, daß der B edienende den Gefahrenbereich er
ausschließ, daß der B edienende den Gefahrenbereich er
reicht, ohne erfaßt zu werden, muß das System durch zu- - - -
reicht, ohne erfaßt zu werden, muß das System durch zu
reicht, ohne erfaßt zu werden, muß das System durch zu
reicht, ohne erfaßt zu werden, muß das System durch zu
sätzliche mechanische Schutzvorrichtungen ergänzt werden.
sätzliche mechanische Schutzvorrichtungen ergänzt werden.
sätzliche mechanische Schutzvorrichtungen ergänzt werden.
sätzliche mechanische Schutzvorrichtungen ergänzt werden.
!
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
oder Hände, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der Finger
oder Hände, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der Finger
oder Hände, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der Finger
oder Hände, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der Finger
verwendet werden.
verwendet werden.
verwendet werden.
verwendet werden.
S = 2000(t
S = 2000(t
S = 2000(t
S = 2000(t
S = 1600(t
S = 1600(t
S = 1600(t
S = 1600(t
S = 1600(t
S = 1600(t
S = 1600(t
S = 1600(t
!
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
Diese Ausführungen eignen sich für die Erfassung der Arme
oder des K örpers, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der
oder des K örpers, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der
oder des K örpers, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der
oder des K örpers, sie dürfen jedoch nicht zur Erfassung der
Hände verwendet werden.
Hände verwendet werden.
Hände verwendet werden.
Hände verwendet werden.
+ t
+ t
) + 168
) + 168
+ t
+ t
) + 168
) + 168
1
2
+ t
+ t
+ t
+ t
) + 168
) + 168
) + 168
) + 168
1
2
+ t
+ t
+ t
+ t
) + 1200 - 0.4H
) + 1200 - 0.4H
) + 1200 - 0.4H
) + 1200 - 0.4H
1
2