Seite 2
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Benutzerhandbuch Kundendienst – 7 Tage, 24 Stunden Website: www.omnipod.com Adresse: Insulet Corporation, 100 Nagog Park, Acton MA 01720, USA Telefonnummer Bei Anruf aus Land/E-Mail-Adresse Kundendienst für dem Ausland Produktfragen Österreich 0800 281 248 +43 72 088 3504 omnipod-AT@insulet.com Dänemark...
Sie sollten alle Entscheidungen und Behandlungen mit einem qualifizierten medizinischen Betreuer besprechen, der mit Ihren individuellen Anforderungen vertraut ist. Dieses Benutzerhandbuch wird regelmäßig aktualisiert. Unter www.omnipod.com finden Sie die aktuelle Version sowie weitere hilfreiche Informationen. Um dieses Benutzerhandbuch in anderen Sprachen zu nutzen, besuchen Sie www.omnipod.com.
Ein Tipp ist ein Vorschlag für die erfolgreiche Verwendung des Geräts. Indikationen und Gegenanzeigen Indikationen für die Verwendung Das Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem wird in der Behandlung von Diabetes mellitus bei Menschen, die Insulin benötigen, verwendet. Die Insulinabgabe erfolgt subkutan in festen und variablen Raten. Gegenanzeigen Eine Insulinpumpentherapie empfiehlt sich NICHT bei Menschen, die: •...
Fiasp® (Insulin apart), Humalog® (Insulin lispro), Admelog® (Insulin lispro) und Apidra® (Insulin glulisin). NovoRapid, Fiasp, Humalog und Admelog können für bis zu 72 Stunden (3 Tage) im Omnipod DASH®- System verwendet werden. Apidra kann für bis zu 48 Stunden (2 Tage) im Omnipod DASH®-System verwendet werden.
Seite 15
Einleitung Warnung: Wenn Sie das Omnipod DASH®-System nicht gemäß den Anweisungen verwenden können, können Risiken für Ihre Gesundheit und Sicherheit entstehen. Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Betreuer, wenn Sie Fragen oder Bedenken in Bezug auf die ordnungsgemäße Verwendung des Omnipod DASH®-Systems haben.
Verfügung, mit deren Hilfe Sie das Omnipod DASH®-System erfolgreich verwenden können. Indem Sie sich aktiv in Ihr Diabetesmanagement einbringen, können Sie die Kontrolle und Flexibilität genießen, die Ihnen das Omnipod DASH®-System bietet. Sich aktiv einzubringen bedeutet, die eigenen Blutzuckerwerte regelmäßig zu überwachen, die Anwendung des Omnipod DASH-Systems zu erlernen,...
Sicherheitsfunktionen Das Omnipod DASH®-System verfügt über folgende Sicherheitsfunktionen: Automatisches Füllen, Sicherheitsprüfungen und Einführen Wenn Sie einen neuen Pod aktivieren, wird der Pod automatisch vom Omnipod DASH®-System befüllt, und verschiedene Sicherheitsprüfungen werden durchgeführt. Anschließend wird die Kanüle (eine kleine, schmale Röhre) eingeführt und befüllt.
Basalraten, Bolusdosen, Kohlenhydrate, Alarme und Blutzuckereingaben. Im Abschnitt Erste Schritte dieses Benutzerhandbuchs erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Funktionen und das Einrichten des Omnipod DASH®-Systems. Im Abschnitt Benutzerhandbuch finden Sie schrittweise Anweisungen zur Verwendung des Omnipod DASH®-Systems. Im Abschnitt Referenzen wird die Funktionsweise des Omnipod DASH®-Systems detailliert...
Der Bereich auf dem Bildschirm, in den Sie Informationen eingeben. Der Pod und der PDM Das Omnipod DASH®-System besteht aus zwei Teilen: dem Pod, der den Körper mit Insulin versorgt, und dem Personal Diabetes Manager (PDM), mit dem Sie den Pod steuern.
Seite 20
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Der Personal Diabetes Manager (PDM) Der PDM ist ein Handsteuergerät, das die Funktionen des Pods über eine drahtlose Verbindung steuert und überwacht. Micro-B-USB-Anschluss: Laden des Akkus und Exportieren von Daten Signalton/Vib- rationsalarm- Taste Ein/Aus-Taste: Touchscreen Aktivieren/...
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Navigieren durch Bildschirme und Eingeben von Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Touchscreen verwenden, wie Sie Zahlen oder Text in den PDM eingeben und wie die Navigation durch die PDM- Bildschirme in diesem Benutzerhandbuch beschrieben wird.
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Eingeben von Zahlen und Text Tippen auf Felder zur Texteingabe Felder ermöglichen es Ihnen, die Werte anzugeben, die der PDM verwenden soll. Wenn Sie auf ein beschreibbares Feld tippen (umrahmtes Feld oder unterstrichener Bereich), wird eine Tastatur, ein Nummernblock oder ein Scrollrad angezeigt.
Seite 23
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Hinweis: Der PDM unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. So wird beispielsweise nicht zwischen „meinWochenende“ und „meinwochenende“ unterschieden. Verwenden des Nummernblocks Tippen Sie auf eine Zahl, um sie in das Eingabefeld einzufügen. Tippen Sie auf das Komma (,), um ein Komma einzugeben.
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Auswählen, Hinzufügen und Löschen von Elementen Umschaltflächen Tippen Sie auf eine Umschaltfläche, um die jeweilige Auswahl umzukehren. Umschaltflächen ermöglichen es Ihnen, zwischen zwei Optionen auszuwählen oder eine Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn sich die Umschaltfläche rechts befindet und blau angezeigt wird, ist die Funktion aktiviert.
Seite 25
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Rückwärtspfeil und Zurück-Taste Auf vielen Bildschirmen wird links oben das Symbol eines Rückwärtspfeils angezeigt. Tippen Sie auf den Rückwärtspfeil, um zum vorigen Bildschirm zurückzukehren. In den meisten Fällen können Sie auch auf die linke Taste unterhalb des PDM-Bildschirms tippen, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 • Symbol „Einstellungen“ ( ) > Erinnerungshinweise > Pod-Ende hat z. B. folgende Bedeutung: Tippen Sie rechts oben im Startbildschirm auf das Symbol „Einstellungen“ ( Tippen Sie auf Erinnerungshinweise. Tippen Sie auf Pod-Ende. Statusleiste In den meisten Bildschirmen wird eine Statusleiste mit folgenden Informationen angezeigt: •...
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem PDM-Akkusymbole bei Normalbetrieb und beim Laden: 100 % bis 31 % geladen 30 % bis 16 % geladen 15 % bis 0 % geladen Anweisungen zum Laden finden Sie unter „Laden des Akkus“ auf Seite 24. Sperrbildschirm und PIN-Bildschirm des PDM Nach dem Einrichten des PDMs werden der Sperr- und der PIN-Bildschirm jedes Mal angezeigt, wenn Sie den PDM aktivieren.
Seite 28
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 3. Geben Sie Ihre vierstellige PIN ein. 4. Tippen Sie auf das Häkchen. Der Startbildschirm oder der zuletzt geöffnete Bildschirm wird angezeigt. Hinweis: Wenn ein Gefahren- oder Hinweisalarm vorliegt, wird die Alarmmeldung angezeigt. Sperren des PDMs So sperren Sie den PDM nach der Verwendung: 1.
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem PDM-Startbildschirm Der Startbildschirm zeigt Informationen zu den letzten Boli, Blutzuckerwerten, zur aktiven Basalrate und zum aktiven Pod an. Er bietet außerdem Zugriff auf PDM-Funktionen, Alarminformationen und Einstellungen. Auf dem Startbildschirm befindet sich das Feld „Bolus“, über das Sie direkt auf den Bolus- Bildschirm zugreifen können.
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Im Registerkartenbereich des Startbildschirms können Bolusangaben auf dem Dashboard, Basalrateninformationen oder Pod-Informationen angezeigt werden. So zeigen Sie die verschiedenen Informationen an: • Tippen Sie auf Dashboard, Basalrate oder Pod-Info, um die jeweilige Registerkarte anzuzeigen. • Wischen Sie im mittleren Bereich nach rechts oder links, um zwischen den Registerkarten zu wechseln.
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Registerkarte „Basalrate“/Registerkarte „Temporäre Basalrate“ Die Registerkarte lautet Basalrate oder Temporäre Basalrate, je nachdem, ob ein Basalratenprofil oder eine temporäre Basalrate aktiv ist. Basalratenprofil Auf der Registerkarte Basalrate werden standardmäßig der Name und die Grafik des aktiven Basalratenprofils angezeigt.
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Temporäre Basalrate Wenn eine temporäre Basalrate läuft, lautet die Registerkarte nicht Basalrate, sondern Temporäre Basalrate, und die Registerkarte wird grün hervorgehoben. Auf der Registerkarte wird die Grafik der temporären Basalrate angezeigt, und Sie haben die Möglichkeit, die temporäre Basalrate abzubrechen.
Seite 33
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Auf dem Bildschirm POD-DETAILS ANZEIGEN wird Folgendes angezeigt: • Insulinmenge im Pod • Zeitpunkt der letzten erfolgreichen Kommunikation zwischen PDM und Pod • Datum und Uhrzeit des Pod-Endes • Aktive Erinnerungshinweise • Feld POD AUSWECHSELN Tipp: Sie können auf diesen Bildschirm auch zugreifen, indem Sie auf Symbol „Menü“...
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Wenn weniger als fünf Insulineinheiten im Pod verbleiben, wird auf der Registerkarte „Pod-Info“ ein rotes Banner mit der Meldung Niedriger Reservoirfüllstand angezeigt. Wenn das Pod-Ende bald erreicht ist und weniger als fünf Insulineinheiten im Pod verbleiben, wird auf der Registerkarte „Pod-Info“...
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Während eines Bolus bei deaktiviertem Bolusrechner Wenn gerade kein Bolus abgegeben wird und der Bolusrechner deaktiviert ist, wird unten links im Bildschirm die Menge des vorherigen Bolus (und nicht des laufenden Bolus) angezeigt. Bolusinformationen, wenn keine Kommunikation zwischen PDM und Pod besteht Wenn sich der Pod außerhalb der Reichweite des PDMs befindet und der...
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Menü des Startbildschirms Das Menü auf dem Startbildschirm bietet Zugriff auf die meisten PDM-Funktionen. So zeigen Sie das Menü an: • Tippen Sie links oben im Startbildschirm auf das Symbol „Menü“ ( • Berühren Sie den PDM-Bildschirm ganz links und wischen Sie über den Bildschirm.
Seite 37
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Profile und Vorgabewerte verwalten In diesem Bereich können Sie Basalratenprofile, Vorgabewerte für temporäre Basalraten sowie Bolus-Vorgabewerte erstellen und aktivieren (siehe „Verwalten von Profilen und Vorgabewerten“ auf Seite 83). Außergewöhnliche Situationen: • Temporäre Basalrate wird nur angezeigt, wenn die Einstellung für temporäre Basalraten aktiviert ist.
Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem 1 Bildschirm „Info“ Der Bildschirm „Info“ zeigt Informationen zum PDM wie zum Beispiel die Software-Revisionsnummer, die PDM-Seriennummer, die Pod- Versionsnummer, die Uhrzeit der letzten PDM-Pod-Kommunikation sowie weitere Geräte- und rechtliche Informationen. Hinweis: Die PDM-Seriennummer ist auch auf der Rückseite des PDMs neben dem Symbol angegeben.
1 Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem Meldungen Meldungen ( ) erinnern Sie an Aktionen, die Sie durchführen möchten (siehe „Liste der Meldungen“ auf Seite 134). Sie können beispielsweise einen Erinnerungshinweis festlegen, der Sie daran erinnert, Ihren Blutzucker nach einer bestimmten Zeit zu messen.
Sie zuerst eine Schulung, bevor Sie das neue System einrichten. Die ersten Schritte für die Nutzung des Omnipod DASH®-Systems finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter „Einleitung“ auf Seite xi, „Ihr Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem“ auf Seite 1 und „Pflege des PDMs und des Pods“ auf Seite 143.
Seite 41
Diabetes-Notfall reagieren zu können (siehe „Vorbereitung auf einen Notfall“ auf Seite 187). Laden des Akkus Der PDM-Akku muss vor dem Einrichten des Omnipod DASH®-Systems geladen werden: 1. Setzen Sie den wiederaufladbaren Akku ggf. in den PDM ein (siehe „Einsetzen oder Austauschen des PDM-Akkus“ auf Seite 150).
Einschalten und Personalisieren des PDMs 1. Drücken Sie zum Einschalten des PDMs rechts auf die Ein/Aus-Taste und halten Sie die Taste gedrückt, bis das Omnipod®-Logo angezeigt wird. Der PDM führt eine Reihe von Prüfungen durch. Vorsicht: Schalten Sie den PDM nicht aus. Der PDM muss eingeschaltet (EIN) sein, um Alarme ausgeben zu können.
Seite 43
Hinweise: a. Tippen Sie auf den Link EULA, Gewährleistung und rechtliche Hinweise, um die rechtlichen Hinweise zum Omnipod DASH®- System zu lesen. Tippen Sie dann auf ICH STIMME ZU. b. Tippen Sie auf das Feld, um ein Häkchen zu setzen.
Einrichten des PDMs 2 Hinweis: Wenn Sie den PDM aus dem Ruhemodus aktivieren, werden die persönliche Bildschirmmeldung und das ausgewählte Hintergrundbild angezeigt. Bestätigen Sie immer, dass es sich um Ihren eigenen PDM handelt, bevor Sie ihn verwenden. Eingeben der PIN Um versehentliche Bildschirmeingaben zu vermeiden, müssen Sie eine vierstellige persönliche Identifikationsnummer (PIN)
Seite 45
8. Prüfen Sie die Uhrzeit und tippen Sie auf WEITER. Vorsicht: Überprüfen Sie, ob Sie die Uhrzeit richtig eingestellt haben. Die Uhrzeiteinstellung hat Auswirkungen auf verschiedene Funktionen des Omnipod DASH®-Systems und kann die Insulinabgabe beeinflussen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Einrichten des PDMs 2 Festlegen des Datums Führen Sie auf dem Bildschirm „Aktuelles Datum festlegen“ Folgendes durch: 1. Tippen Sie auf TT/MM/JJJJ, um eine Liste mit Datumsformaten anzuzeigen. Tippen Sie auf das gewünschte Format. 2. Legen Sie die Felder Tag, Monat und Jahr fest, indem Sie mit dem jeweiligen Scrollrad blättern.
2 Einrichten des PDMs Tipp: Sie können auch außerhalb des Scrollrads tippen, um den Wert in der Mitte des Feldes auszuwählen. 5. Tippen Sie auf WEITER. Sie können Ihre maximale Basalrate später anpassen, falls sich die Anforderungen ändern. Erstellen eines Basalratenprofils Im nächsten Schritt definieren Sie ein Basalratenprofil.
Einrichten des PDMs 2 Definieren des ersten Segments 1. Die Startzeit für das erste Segment ist immer Mitternacht. Tippen Sie auf das Feld Endzeit und blättern Sie zur gewünschten Endzeit. 2. Tippen Sie auf das Feld Basalrate und blättern Sie zur gewünschten Basalrate für das Segment.
2 Einrichten des PDMs 5. Wiederholen Sie die obigen Schritte so oft, bis das letzte Segment um Mitternacht endet. Nachdem Sie die Basalrate für das letzte Segment angegeben haben, ist das Basalratenprofil vollständig. Überprüfen des Basalratenprofils Der nächste Bildschirm zeigt eine Übersicht über Start- und Endzeiten, Dauer und Basalraten der einzelnen Segmente des Basalratenprofils.
Einrichten des PDMs 2 4. So fügen Sie ein neues Segment hinzu: a. Tippen Sie auf die Zeile mit der Startzeit des neuen Segments. b. Tippen Sie auf das Feld Endzeit und geben Sie die Startzeit für das neue Segment als Endzeit für dieses Segment ein. c.
2 Einrichten des PDMs Blutzucker-Einstellungen Die Blutzucker-Einstellungen legen fest, welche Blutzuckerwerte in den festgelegten Bereich fallen. Oberer und unterer Grenzwert für den BZ-Zielbereich Sie können den oberen und unteren Grenzwert des BZ-Zielbereichs über den Nummernblock oder mithilfe des Schiebereglers angeben. 1.
Einrichten des PDMs 2 Aus- und Einschalten des Bolusrechners 1. Überprüfen Sie die Beschreibung der Insulinboli und tippen Sie auf den Pfeil (>). 2. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Einstellung „Bolusrechner“: • Bringen Sie die Umschaltfläche in die Position EIN (blau und rechts), um Vorschläge vom Bolusrechner zu erhalten.
2 Einrichten des PDMs Überprüfen der Werte „Ziel-BZ“ und „Korrigieren über“ 1. Überprüfen Sie alle Segmente des 24-Stunden-Profils. 2. Ändern Sie die Einträge, falls erforderlich: a. Tippen Sie auf die Zeile mit dem zu ändernden Eintrag und geben Sie den korrigierten Wert ein. b.
Einrichten des PDMs 2 Kohlenhydrate-zu-Insulin-Verhältnis Ihr Kohlenhydrate-zu-Insulin- Verhältnis (KI-Verhältnis) definiert, wie viele Kohlenhydrate von einer Einheit Insulin abgedeckt werden. Der Bolusrechner berechnet anhand des KI- Verhältnisses den Mahlzeitenanteil eines Bolusvorschlags. Sie können pro Tag bis zu acht KI-Verhältnis-Segmente erstellen. 1. Überprüfen Sie die Beschreibung des KI-Verhältnisses und tippen Sie auf WEITER.
2 Einrichten des PDMs Korrekturfaktor Der Korrekturfaktor definiert, um welchen Wert eine Insulineinheit Ihren Blutzuckerwert senkt. Der Bolusrechner berechnet anhand des Korrekturfaktors den Mahlzeitenanteil eines Bolusvorschlags. Sie können pro Tag bis zu acht Korrekturfaktoren-Segmente erstellen. 1. Überprüfen Sie die Beschreibung des Korrekturfaktors und tippen Sie auf WEITER.
Einrichten des PDMs 2 Dauer der Insulinaktivität Die Dauer der Insulinaktivität ist die Zeitdauer, in der das Insulin in Ihrem Körper aktiv bleibt. Der Bolusrechner berechnet anhand dieser Einstellung, wie viel Insulin aus vorherigen Boli in Ihrem Körper vorhanden ist (das sogenannte aktive Insulin bzw.
2 Einrichten des PDMs Abschluss des PDM-Einrichtens Herzlichen Glückwunsch! Ihr PDM ist jetzt einsatzbereit. Wenn Sie Ihren ersten Pod aktivieren möchten, fahren Sie mit „Erstmaliges Aktivieren eines Pods“ auf Seite 42 fort. Tipp: Informationen zum Anpassen des Bildschirm-Zeitlimits und der Bildschirmhelligkeit finden Sie unter „Bildschirmanzeige“...
Benutzerhandbuch KAPITEL 3 Auswechseln des Pods Vorgehensweise zum Austauschen des Pods Die Pod-Auswechslung besteht aus der Deaktivierung Ihres aktuellen Pods und der Aktivierung eines neuen Pods. Der Pod muss wenigstens einmal alle 48 bis 72 Stunden (2 bis 3 Tage) oder nach der Abgabe von 200 Insulineinheiten gewechselt werden.
3 Auswechseln des Pods Erstmaliges Aktivieren eines Pods Ihr medizinischer Betreuer/Ihr Trainer wird Ihnen beim erstmaligen Einrichten des Pods helfen. Nachdem das Einrichten des PDMs abgeschlossen wurde, wird auf dem Startbildschirm die Meldung „Kein aktiver Pod“ angezeigt. 1. Tippen Sie auf NEUEN POD EINRICHTEN. 2.
Auswechseln des Pods 3 3. Sobald im grünen Banner die Meldung angezeigt wird, dass Sie Ihren Pod entfernen können, entfernen Sie den deaktivierten Pod von Ihrem Körper: a. Ziehen Sie die Kanten des Klebepflasters vorsichtig von Ihrer Haut ab und entfernen Sie den gesamten Pod.
1. Stellen Sie das nötige Zubehör zusammen: • Eine Ampulle mit schnell wirksamem U-100-Insulin, das für die Verwendung im Omnipod DASH®-System zugelassen ist • Einen ungeöffneten DASH® Pod (sehen Sie sich dazu das Omnipod DASH®-Logo auf der Abdeckung der Pod-Verpackung an) • Alkoholtupfer •...
Auswechseln des Pods 3 4. Prüfen Sie die Verpackung des Pods auf Beschädigungen. Wenn die Verpackung unbeschädigt ist, öffnen Sie sie und prüfen Sie den Pod auf Beschädigungen. 5. Wenn das Insulin oder der Pod bei einer Temperatur von unter 10 °C (50 °F) aufbewahrt wurde, lassen Sie beides sich wieder auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Sie fortfahren.
über eine andere Stelle am Pod eingeführt wird. Die Füllspritze darf nicht mehrmals in die Einfüllöffnung eingeführt werden. Verwenden Sie nur die Füllspritze und die Nadel, die im Lieferumfang des Pods enthalten sind. Die Füllspritze ist eine Einmalspritze und darf nur für das Omnipod DASH®-System verwendet werden. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Auswechseln des Pods 3 Befüllen des Pods mit Insulin Befüllen Sie den Pod mit Insulin (Schritt auf dem Bildschirm): 1. Suchen Sie den Pfeil auf der Unterseite des Pods. Der Pfeil zeigt auf die Insulin-Einfüllöffnung. Tipp: Sie können den Pod während des Befüllens und Koppelns in der Verpackung liegen lassen.
Vergrößern Sie den Abstand zu anderen DASH-Pods auf mindestens 4,5 m (15 Fuß) und tippen Sie auf ERNEUT VERSUCHEN. • Wenn sich nur ein Pod in Reichweite befindet, führt das Omnipod DASH®-System eine Reihe von Sicherheitstests durch und entlüftet den Pod.
Auswechseln des Pods 3 Vorbereiten der Pod-Platzierungsstelle Wählen Sie die Pod-Infusionsstelle aus (Schritt auf dem Bildschirm): Richtlinien für die Auswahl der Pod-Platzierungsstelle Besprechen Sie mögliche Stellen für die Anbringung des Pods mit Ihrem medizinischen Betreuer und beachten Sie dabei folgende Richtlinien: •...
Seite 67
3 Auswechseln des Pods nur verfügbar, wenn die Einstellung „Pod-Platzierungsstellen“ aktiviert ist (siehe „Einstellung „Pod-Platzierungsstellen““ auf Seite 111). 1. Tippen Sie auf POD-PLATZIERUNGSSTELLE SPEICHERN, um den Bildschirm „Pod-Platzierungsstelle speichern“ anzuzeigen. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte VORDERSEITE oder RÜCKSEITE und wählen Sie den Körperbereich aus, in dem der Pod angebracht werden soll.
Auswechseln des Pods 3 b. Wählen Sie ein Detail für den neuen Pod aus, indem Sie auf den Kreis neben dem Detail tippen. Sie können für jeden Pod nur ein Detail hinzufügen. Tippen Sie erneut, um die Auswahl des Details aufzuheben. Hinweis: Um Details zur einer Platzierungsstelle zu löschen, tippen Sie neben dem Detail auf 5.
3 Auswechseln des Pods 3. Falls eine der folgenden Bedingungen eintritt, tippen Sie auf ABBRECHEN, entsorgen Sie den Pod und beginnen Sie mit einem neuen Pod: • Der Pod fällt versehentlich herunter. Dies kann die Sterilität aufheben. • Der Pod oder das Klebepolster sind feucht, schmutzig oder beschädigt. •...
Auswechseln des Pods 3 Das Klebepolster ist für die einmalige Verwendung gedacht. Sobald der Pod auf Ihrem Körper angebracht ist, können Sie ihn nicht mehr an eine andere Infusionsstelle verschieben. Hinweis: Der Pod bleibt mit dem Klebepolster bis zu drei Tage auf der Haut befestigt.
3 Auswechseln des Pods Vorbereiten der Infusionsstelle Überprüfen Sie nach dem Einführen der Kanüle den Pod und die Infusionsstelle: 1. Prüfen Sie durch das Sichtfenster am Rand des Pods, ob die Kanüle in die Haut eingeführt ist. Die Kanüle ist hellblau gefärbt. 2.
Auswechseln des Pods 3 Vermeiden von Infektionen der Infusionsstelle Prüfen Sie die Infusionsstelle mindestens einmal täglich auf folgende Anzeichen: • Achten Sie auf Infektionsanzeichen wie Schmerz, Schwellung, Rötung, Absonderungen oder Erhitzung der Infusionsstelle. Wenn Sie eine Infektion vermuten, entfernen Sie den Pod sofort und bringen Sie einen neuen Pod an einer anderen Stelle an.
3 Auswechseln des Pods Weitere Informationen zur Verwendung des Pods Tipp: Entwickeln Sie eine Routine, damit Sie den Pod zu einer Ihnen angenehmen Zeit auswechseln können. Wenn ein bevorstehendes Ereignis den Austausch des Pods stören könnte, wechseln Sie Ihren Pod früher, um eine Unterbrechung der Insulinabgabe zu vermeiden.
KAPITEL 4 Eingeben von Blutzuckerwerten Informationen zur Blutzuckermessung Warnung: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres medizinischen Betreuers, um eine ordnungsgemäße Blutzuckerüberwachung sicherzustellen. Unter folgenden Bedingungen sollten Sie eine Messung auf niedrigen Blutzucker durchführen: • Sie spüren Symptome wie Schwäche, Schwitzen, Nervosität, Kopfschmerzen, Irritabilität, oder Verwirrung.
4 Blutzuckerwerte c. Tippen Sie auf das Häkchen, um den Nummernblock zu schließen. Hinweis: Alternativ können Sie den Blutzuckerwert über den kreisförmigen Schieberegler eingeben (siehe „Verwenden des Schiebereglers“ auf Seite 6). Wenn Sie den Schieberegler verwenden, werden für kurze Zeit die Felder „+“ und „-“ angezeigt. Tippen Sie auf die Felder, um geringe Anpassungen des Blutzuckerwerts vorzunehmen.
Blutzuckerwerte 4 Markieren Ihrer Blutzuckerwerte Sie können Blutzuckerwerten zur späteren Verwendung informative Marker hinzufügen. Sie können einen Blutzuckerwert beispielsweise mit „Vor dem Essen“ kennzeichnen. So fügen Sie dem aktuellen Blutzuckerwert einen Marker hinzu: 1. Tippen Sie auf MARKER HINZUFÜGEN. 2. Tippen Sie auf einen Marker, um ihn auszuwählen.
4 Blutzuckerwerte Anzeige der Blutzuckerwerte auf dem Bildschirm Der PDM zeigt Blutzuckerwerte in einem farbigen Kreis an. Der Kreis ist: • gelb, wenn Ihr Blutzuckerwert über dem BZ-Zielbereich liegt. • grün, wenn Ihr Blutzuckerwert im BZ-Zielbereich liegt. • rot, wenn Ihr Blutzuckerwert unter dem BZ-Zielbereich liegt. Informationen zum Ändern des BZ-Zielbereichs finden Sie unter „Blutzucker- Einstellungen –...
Seite 78
Blutzuckerwerte 4 Wenn der Blutzuckerwert HI (Hoch) ist oder über 33,3 mmol/L liegt, speichert der PDM den Wert als „HI“ (Hoch). Dies weist auf eine schwere Hyperglykämie (hoher Blutzucker) hin. Wenn der Blutzuckerwert LO (Niedrig) ist oder unter 1,2 mmol/L liegt, speichert der PDM den Wert als „LO“ (Niedrig). Dies weist auf eine schwere Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) hin.
Seite 79
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
KAPITEL 5 Abgabe eines Insulinbolus Mithilfe eines Insulinbolus wird ein hoher Blutzuckerwert gesenkt, und die Kohlenhydrate in einer Mahlzeit werden abgedeckt. Bolusinsulin wird zusätzlich zum Insulin gemäß dem Basalratenprofil oder der temporären Basalrate abgegeben. Weitere Informationen zu Boli finden Sie auf seite 164. Warnung: Wenn Sie die Funktion für den verzögerten Bolus verwenden, sollten Sie Ihre Blutzuckerwerte häufiger messen, um eine Hypoglykämie oder eine Hyperglykämie zu vermeiden.
5 Abgabe eines Insulinbolus Eingeben von Informationen zu Mahlzeiten So geben Sie die Kohlenhydrate (KH) für eine Mahlzeit ein 1. Tippen Sie im Startbildschirm auf das Feld „Bolus“ ( Tipp: Wenn Sie den Bolusrechner nicht verwenden möchten und bereits wissen, welche Bolusmenge abgegeben werden soll, tippen Sie auf das Feld Gesamtbolus, um den Nummernblock anzuzeigen.
Abgabe eines Insulinbolus 5 Eingeben eines Blutzuckerwerts Hinweis: Der Bolusrechner kann Bolusvorschläge machen, die nur auf Kohlenhydraten in einer Mahlzeit basieren. Für zusätzliche Sicherheit und Genauigkeit sollten Sie jedoch immer einen aktuellen Blutzuckerwert eingeben. So kann der Bolusrechner den Bolusvorschlag an Ihren aktuellen Blutzuckerwert anpassen.
5 Abgabe eines Insulinbolus Abgabe eines sofortigen oder verzögerten Bolus Im Feld „Gesamtbolus“ wird der Bolusvorschlag angezeigt. Die Menge der AI-Anpassung wird ggf. unter dem Feld „Gesamtbolus“ angezeigt. So überprüfen Sie den Bolus und geben ihn 1. Überprüfen Sie den Bolusvorschlag. Um den Bolus anzupassen, tippen Sie auf das Feld Gesamtbolus und geben Sie einen korrigierten Bolus ein.
Seite 84
Abgabe eines Insulinbolus 5 3. Wenn Sie den gesamten Bolus sofort abgeben möchten, tippen Sie auf BESTÄTIGEN und fahren Sie mit Schritt 5 fort. 4. So verzögern Sie einen Teil des Mahlzeitenbolus oder den gesamten Mahlzeitenbolus: a. Tippen Sie auf BOLUS VERZÖGERN.
Seite 85
5 Abgabe eines Insulinbolus 5. Überprüfen Sie die Bolusdetails im Bildschirm „Bolus bestätigen“. Sofortiger Bolus: Auf dem Bildschirm für einen sofortigen Bolus werden die KH und Blutzuckerwerte angezeigt, die zur Bolusberechnung verwendet werden, sowie der Gesamtbolus. Kohlenhydrate in Gramm Blutzuckerwert Der Gesamtbolus umfasst alle Angepasst für x E AI...
Abgabe eines Insulinbolus 5 6. Optional: Legen Sie einen Erinnerungshinweis fest, um Ihren Blutzucker zu überprüfen: a. Tippen Sie auf BZ-ERINNERUNGSHINWEIS ERSTELLEN. b. Tippen Sie auf das Feld BZ messen in und geben Sie die Uhrzeit für den Erinnerungshinweis ein. c.
Seite 87
5 Abgabe eines Insulinbolus • Tippen Sie auf das Feld Gesamtbolus und geben Sie die Bolusmenge ein. Tippen Sie dann auf das Häkchen. • Tippen Sie auf AUS VORGABEWERTEN AUSWÄHLEN und wählen Sie den gewünschten Vorgabewert in der Liste aus. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Bolusrechner ausgeschaltet ist.
Abgabe eines Insulinbolus 5 c. Tippen Sie auf SPEICHERN. Hinweis: Das Feld BZ-ERINNERUNGSHINWEIS ERSTELLEN wird nur angezeigt, wenn die Einstellung für Erinnerungshinweise „BZ nach Bolusabgabe messen“ aktiviert ist. Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren der Einstellung finden Sie unter „Erinnerungshinweise „BZ nach Bolusabgabe messen““...
Seite 89
5 Abgabe eines Insulinbolus Fortschrittsanzeige bei verzögertem Bolus Während eines verzögerten Bolus wird im Startbildschirm auf der Registerkarte „Dashboard“ die Meldung „Verzögerte Bolusabgabe“ zusammen mit einer Fortschrittsleiste und weiteren Details angezeigt. Hinweis: Wenn der Bolusrechner ausgeschaltet ist, wird die Registerkarte „Dashboard“...
Abgabe eines Insulinbolus 5 Ändern einer Bolusabgabe Wenn ein sofortiger Bolus läuft und Sie eine andere Aufgabe ausführen möchten, müssen Sie den Bolus zuerst abbrechen. Während eines verzögerten Bolus können Sie Folgendes tun: • Bolus abbrechen • Neuen sofortigen Bolus abgeben und mit der verzögerten Bolusabgabe fortfahren •...
5 Abgabe eines Insulinbolus Ersetzen eines verzögerten Bolus Um eine verzögerte Bolusabgabe durch eine neue verzögerte Bolusabgabe ersetzen zu können, müssen Sie den laufenden Bolus zuerst abbrechen. 1. Tippen Sie im Startbildschirm auf das Feld „Bolus“ ( 2. Geben Sie die Menge des neuen Bolus ein (siehe „Bolusabgabe mit dem Bolusrechner“...
KAPITEL 6 Ändern der Basalinsulinabgabe In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Basalinsulinabgabe mithilfe von temporären Basalraten oder durch Umschalten auf ein anderes Basalratenprofil ändern (siehe „Temporäre Basalraten“ auf Seite 159). Informationen zum Erstellen eines neuen Basalratenprofils finden Sie auf seite 83. Informationen zum Bearbeiten eines vorhandenen Basalratenprofils finden Sie auf seite 85.
Seite 93
6 Ändern der Basalinsulinabgabe So definieren und aktivieren Sie eine temporäre Basalrate: 1. Navigieren Sie zum Symbol „Menü“ ( ) > Temporäre Basalrate einstellen. Auf dem Bildschirm wird eine Grafik des aktiven Basalratenprofils angezeigt. Hinweis: Um einen Vorgabewert für die temporäre Basalrate zu aktivieren, tippen Sie auf AUS VORGABEWERTEN AUSWÄHLEN und fahren Sie mit Schritt 2 in „Aktivieren eines Vorgabewerts für temporäre Basalraten“...
Ändern der Basalinsulinabgabe 6 Überprüfen Sie die Grafik der temporären Basalrate oben im Bildschirm. Die vorgeschlagene temporäre Basalrate wird über das aktive Basalratenprofil gelegt. • Die hellblauen Bereiche kennzeichnen die vorgeschlagene temporäre Basalrate für jedes Segment. • Wenn Sie die Basalrate reduziert haben, wird das aktive Basalratenprofil mit einer gepunkteten Linie dargestellt.
6 Ändern der Basalinsulinabgabe Abbrechen einer temporären Basalrate Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums wird die temporäre Basalrate automatisch gestoppt und das letzte aktive Basalratenprofil fortgesetzt. So brechen Sie eine temporäre Basalrate vor Ablauf des festgelegten Zeitraums ab: 1. Navigieren Sie auf dem Startbildschirm zur Registerkarte „Temporäre Basalrate“.
Ändern der Basalinsulinabgabe 6 Umschalten auf ein anderes Basalratenprofil Ihre Tagesabläufe sind nicht immer gleich. Der PDM ermöglicht es Ihnen, verschiedene Basalratenprofile für unterschiedliche Tagesabläufe zu erstellen. So können Sie z. B. ein Basalratenprofil für Wochentage und ein anderes für Wochenenden verwenden.
Sie eine Insulinabgabe unterbrechen müssen, bevor Sie ein aktives Basalratenprofil bearbeiten oder Uhrzeit und Datum neu einstellen. Mit dem Omnipod DASH®-System können Sie alle Insulinabgaben für bis zu zwei Stunden unterbrechen. Informationen zu den Unterschieden zwischen dem Beenden einer Insulinabgabe mit der Funktion „Insulinabgabe unterbrechen“...
Seite 98
Ändern der Basalinsulinabgabe 6 Fortsetzen der Insulinabgabe vor Ende der Unterbrechungsphase 1. Navigieren Sie zu: Symbol „Menü“ ( ) > Insulinabgabe fortsetzen oder Wenn der Bolusrechner eingeschaltet ist, tippen Sie auf der Registerkarte „Dashboard“ des Startbildschirms auf den großen Kreis, in dem das AI angezeigt wird.
Seite 99
6 Ändern der Basalinsulinabgabe Warnung: Die Insulinabgabe wird nach dem Ende der Unterbrechungsphase nicht automatisch fortgesetzt. Sie müssen auf INSULINABGABE FORTSETZEN tippen, um die Insulinabgabe fortzusetzen. Wenn Sie die Insulinabgabe nicht fortsetzen, könnten Sie eine Hyperglykämie entwickeln. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
KAPITEL 7 Verwalten von Profilen und Vorgabewerten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Basalratenprofile, Vorgabewerte für temporäre Basalraten und Bolus-Vorgabewerte erstellen, bearbeiten und löschen. Nach dem Einrichten der Vorgabewerte können Sie die Werte zu einem späteren Zeitpunkt schnell aktivieren. Basalratenprofile Sie können bis zu 12 Basalratenprofile erstellen.
7 Verwalten von Profilen und Vorgabewerten 6. Definieren Sie nacheinander alle Basalsegmente. Führen Sie für jedes Segment Folgendes durch: a. Tippen Sie auf das Feld Endzeit und wählen Sie die Endzeit für das Segment aus. b. Tippen Sie auf das Feld Basalrate und wählen Sie die gewünschte Basalrate für das Segment aus.
Verwalten von Profilen und Vorgabewerten 7 4. Tippen Sie auf den Namen eines inaktiven Basalratenprofils, um die Grafik und die Basalraten des Profils anzuzeigen. Tippen Sie außerhalb der Grafik, um sie zu schließen. Bearbeiten oder Umbenennen eines Basalratenprofils So bearbeiten Sie ein Basalratenprofil oder benennen es um: 1.
7 Verwalten von Profilen und Vorgabewerten c. Tippen Sie auf das Feld Basalrate und geben Sie die gewünschte Basalrate ein. d. Tippen Sie auf WEITER. e. Definieren Sie ggf. die Endzeit und die Basalrate nachfolgender Segmente. 8. So fügen Sie ein neues Segment hinzu: a.
Verwalten von Profilen und Vorgabewerten 7 2. Tippen Sie neben dem zu löschenden Basalratenprofil auf das Symbol „Optionen“ ( ). 3. Tippen Sie auf Löschen. 4. Tippen Sie auf LÖSCHEN, um das Löschen des Basalratenprofils zu bestätigen. Vorgabewerte für temporäre Basalrate Wenn Sie eine temporäre Basalrate häufig verwenden, können Sie einen „Vorgabewert für temporäre Basalraten“...
7 Verwalten von Profilen und Vorgabewerten 5. Tippen Sie auf WEITER. 6. Tippen Sie auf das Feld Basalrate und blättern Sie zum gewünschten Wert. 7. Tippen Sie auf das Feld Dauer und geben Sie eine Dauer für den Vorgabewert ein. Die temporäre Änderung des Basalratenprofils wird in der Grafik angezeigt.
Verwalten von Profilen und Vorgabewerten 7 8. Tippen Sie auf SPEICHERN, um Ihre Änderungen zu speichern. 9. Wenn Sie diese temporäre Basalrate jetzt starten möchten, tippen Sie auf AKTIVIEREN. Tippen Sie andernfalls auf JETZT NICHT. Diese Auswahlmöglichkeit wird nicht angezeigt, wenn bereits eine temporäre Basalrate läuft.
7 Verwalten von Profilen und Vorgabewerten Erstellen eines neuen Bolus-Vorgabewerts So erstellen Sie einen neuen Bolus- Vorgabewert: 1. Navigieren Sie zum Bildschirm „Bolus-Vorgabewerte“: Tippen Sie im Startbildschirm auf das Feld „Bolus“ ( oder Symbol „Menü“ ( ) > Bolus- Vorgabewerte 2.
Verwalten von Profilen und Vorgabewerten 7 Bearbeiten oder Umbenennen eines Bolus-Vorgabewerts So bearbeiten Sie einen Bolus-Vorgabewert oder benennen ihn um: 1. Navigieren Sie zum Bildschirm „Bolus-Vorgabewerte“: ) > Bolus-Vorgabewerte Symbol „Menü“ ( 2. Tippen Sie neben dem Namen des zu bearbeitenden Vorgabewerts auf das Symbol „Optionen“...
Seite 109
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
KAPITEL 8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge Die PDM-Speichereinträge werden auf folgenden Bildschirmen angezeigt: • Meldungs- und Alarmbildschirme • Insulin- und BZ-Verlaufs-Bildschirme, auf denen Insulin, Blutzucker, Kohlenhydrate und Pod-Ereignisse angezeigt werden Der PDM kann Speichereinträge der letzten 90 Tage speichern. Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten Datensätze durch die neuen Datensätze ersetzt.
Seite 111
8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge a. Tippen Sie im Kalender auf das Startdatum. Tippen Sie auf den Pfeil „<“, um den vorigen Monat anzuzeigen. b. Tippen Sie oben im Bildschirm auf ENDE. c. Tippen Sie im Kalender auf das Enddatum des Datumsbereichs. d.
Durchsuchen der PDM-Speichereinträge 8 Übersicht über die Insulin- und BZ-Verlaufs-Bildschirme Um auf Ihre gespeicherten Insulin- und Blutzuckerwerte zuzugreifen, navigieren Sie zu: Symbol „Menü“ ( ) > Speicher: Insulin- und BZ-Verlauf Sie können auswählen, ob Einträge für einen oder mehrere Tage angezeigt werden sollen.
Seite 113
8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge Datumsauswahl Wenn Sie die Speicherbildschirme erstmals aufrufen, werden die Einträge des aktuellen Tages angezeigt. Sie können Einträge eines anderen Tages oder eines Datumsbereichs anzeigen. Datumsbereichs- Voriges Datum Auswahl (nur für Angezeigter Tag Tagesanzeige) oder Datumsbe- reich Ein Tag So zeigen Sie die Einträge des aktuellen Tages oder eines vergangenen Tages an: 1.
Durchsuchen der PDM-Speichereinträge 8 Übersichtsbereich Im oberen Bereich des Speicherbildschirms wird eine Übersicht der Einträge für einen Tag oder mehrere Tage angezeigt. Übersichtselement Beschreibung Reihe 1 (siehe seite 95) Aktueller BZ- Der obere und der untere Grenzwert Ihres BZ- Zielbereich Zielbereichs. Der Durchschnitt aller Blutzuckerwerte. Durchschnitt- Niedrige (LO) und hohe (HI) Blutzuckerwerte werden licher BZ...
Seite 115
8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge Übersichtselement Beschreibung Reihe 3 (siehe seite 95) Die Gesamtmenge des Insulins (Basal- und Insulin gesamt Bolusinsulin), die an einem Tag abgegeben wurde, oder Durchschnitt die durchschnittliche Gesamtmenge des Insulins, die in Insulin gesamt dem Mehrtageszeitraum abgegeben wurde. Die Menge des Basalinsulins, die an einem Tag abgegeben wurde, oder die durchschnittliche Menge, die in dem Mehrtageszeitraum abgegeben wurde.
Durchsuchen der PDM-Speichereinträge 8 Detailbereich Wischen Sie in den Speicherbildschirmen nach oben, um den Detailbereich anzuzeigen. Tagesanzeige Im Detailbereich des Speicherbildschirms der Tagesübersicht werden einzelne Einträge nach Uhrzeit geordnet angezeigt. BZ-, Bolus- und KH- Abwärtspfeil Spalte tippen, um weitere Details anzuzeigen.
8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge Blutzuckerdetails Das mit einem Blutzuckerwert angezeigte Symbol gibt an, ob der Blutzuckerwert innerhalb des Bereichs liegt. In Bezug auf BZ-Zielbereich BZ-Wert-Symbol Über dem BZ-Zielbereich Innerhalb des BZ-Zielbereichs Unter dem BZ-Zielbereich Wenn Sie auf eine Zeile mit einem Blutzuckerwert tippen, wird die Zeile erweitert, um alle zugehörigen Marker anzuzeigen.
Seite 118
Durchsuchen der PDM-Speichereinträge 8 Tippen Sie auf die Zeile eines Boluseintrags, um weitere Bolusdetails anzuzeigen, darunter: • Ob der Bolus vom Bolusrechner oder manuell berechnet wurde. • Der Name des Bolus-Vorgabewerts, falls verwendet. • Das Feld BOLUSBERECHNUNGEN ANZEIGEN, wenn der Bolusrechner verwendet wurde.
8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge • Im Banner Verzögerter Bolus abgeschlossen wird das Ende des erweiterten Bolus angezeigt. • Im Banner Verzögerter Bolus abgebrochen wird angegeben, dass ein erweiterter Bolus abgebrochen wurde, und die tatsächlich abgegebene Bolusmenge wird angezeigt. Vom Pod nicht bestätigte Bolusabgaben Nachdem Sie die abzugebende Bolusmenge bestätigt haben, wird eine Bolusanweisung an den Pod gesendet.
Durchsuchen der PDM-Speichereinträge 8 Temporäre Basalraten Bei Start, Ende oder Abbruch einer temporären Basalrate werden das Symbol für temporäre Basalraten und ein Banner angezeigt. Wenn eine temporäre Basalrate als Prozentwert (%) des aktiven Basalratenprofils definiert ist, werden im Banner die Zunahme oder Abnahme des Prozentwerts und die Dauer angezeigt.
8 Durchsuchen der PDM-Speichereinträge Details zu geänderter Uhrzeit Wenn Sie die Uhrzeit ändern, wird das Banner Uhrzeit geändert angezeigt. Wenn Sie die Zeitzone ändern, wird das Banner Zeitzone geändert angezeigt. Die Einträge unter dem Banner geben die alte Uhrzeit und die Einträge über dem Banner die neue Uhrzeit an.
KAPITEL 9 Anpassen von Einstellungen Wenn sich Ihre Anforderungen ändern, müssen Sie wahrscheinlich verschiedene Einstellungen des PDMs anpassen. Viele Einstellungen werden mit einer Umschaltfläche aktiviert bzw. deaktiviert. Wenn die Taste blau ist und sich der Schalter rechts befindet, ist die Einstellung aktiviert. Wenn die Taste grau ist und sich der Schalter links befindet, ist die Einstellung deaktiviert.
9 Anpassen von Einstellungen 2. Tippen Sie auf Flugmodus, um den Modus zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bildschirmanzeige Verwenden Sie die Einstellungen der Bildschirmanzeige zum Einstellen des Bildschirm-Zeitlimits und der Helligkeit. Bildschirm-Zeitlimit Um den Akku zu schonen, wird der PDM-Bildschirm schwarz, wenn Sie den PDM in einem festgelegten Zeitintervall nicht verwenden.
Anpassen von Einstellungen 9 Hintergrund des Sperrbildschirms So ändern Sie den Hintergrund des Sperrbildschirms: 1. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > PDM > Hintergrund. 2. Tippen Sie auf das Hintergrundbild, das Sie verwenden möchten. 3. Tippen Sie auf SPEICHERN. So ändern Sie Ihre persönliche Identifikationsnummer bzw.
Uhrzeit und Uhrzeitformat Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit richtig eingestellt ist. Die Uhrzeiteinstellung hat Auswirkungen auf verschiedene Funktionen des Omnipod DASH®-Systems. So ändern Sie die Uhrzeit: 1. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > PDM > Uhrzeit.
Anpassen von Einstellungen 9 Land So ändern Sie die Ländereinstellung des PDMs: 1. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > PDM > Land. 2. Tippen Sie auf den Ländernamen, um eine Liste mit Ländern anzuzeigen. 3. Wählen Sie das gewünschte Land aus. 4.
Seite 127
Warnung: Wenn der PDM keinen Signalton ausgibt, rufen Sie sofort den Kundendienst an. Wenn ein aktivierter Pod keinen Signalton ausgibt, tauschen Sie den Pod sofort aus. Wenn Sie das Omnipod DASH®-System unter diesen Bedingungen weiterhin verwenden, können Risiken für Ihre Gesundheit und Sicherheit entstehen.
Anpassen von Einstellungen 9 5. Folgen Sie den Anweisungen für das Einrichten des PDMs unter „Einrichten des PDMs“ auf Seite 23, um Ihre persönlichen Informationen erneut einzugeben, oder wenden Sie sich zur Unterstützung an den Kundendienst. Einstellung „Pod-Platzierungsstellen“ Die Einstellung „Pod-Platzierungsstellen“ legt fest, ob ein Körperdiagramm angezeigt wird, wenn Sie einen neuen Pod aktivieren.
9 Anpassen von Einstellungen 2. Tippen Sie auf das Feld Pod-Ende und wählen Sie aus, wie lange vor dem Pod-Ende Sie eine Meldung erhalten möchten. 3. Tippen Sie auf SPEICHERN. Niedriger Reservoirfüllstand Der Pod und der PDM geben einen Hinweisalarm aus, wenn der Insulinfüllstand im Pod die Einstellung „Reservoir niedrig“...
Erinnerungshinweise für die BZ-Messung nach einer Bolusabgabe zu aktivieren oder zu deaktivieren. Erinnerungshinweise „Verpasster Bolus“ Wenn das Omnipod DASH®-System in einem Erinnerungszeitraum für verpasste Boli keinen Mahlzeitenbolus oder manuell berechneten Bolus abgibt, gibt der PDM einen Vibrationsalarm oder Signalton aus oder zeigt einen Erinnerungshinweis an.
Seite 131
9 Anpassen von Einstellungen Hinzufügen eines neuen Erinnerungshinweises „Verpasster Bolus“ So fügen Sie einen neuen Erinnerungshinweis „Verpasster Bolus“ hinzu: 1. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > Erinnerungshinweise > Verpasster Bolus. 2. Tippen Sie auf Erinnerungshinweis hinzufügen. Das Feld Erinnerungshinweis hinzufügen wird nicht angezeigt, wenn die Erinnerungshinweise „Verpasster Bolus“...
Anpassen von Einstellungen 9 Bestätigungs-Erinnerungshinweise Wenn Sie die Bestätigungs-Erinnerungshinweise aktivieren, wird bei Start und Ende eines Bolus, eines verzögerten Bolus oder einer temporären Basalrate ein Signalton ausgegeben: • Der PDM gibt beim Start einen Signalton aus. • Der Pod gibt am Ende einen Signalton aus. Bestätigungs-Erinnerungshinweise sind besonders nützlich, wenn Sie sich anfangs mit dem PDM und dem Pod vertraut machen.
9 Anpassen von Einstellungen Aktivieren oder Deaktivieren aller persönlichen Erinnerungshinweise So aktivieren oder deaktivieren Sie die Verwendung persönlicher Erinnerungshinweise: 1. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > Erinnerungshinweise. 2. Tippen Sie auf die Umschaltfläche Persönliche Erinnerungshinweise, um alle persönlichen Erinnerungshinweise zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Sie diese Erinnerungshinweise deaktivieren, speichert der PDM alle zuvor festgelegten Erinnerungshinweise für eine spätere Verwendung.
Blutzucker-Einstellungen – BZ-Zielbereich In den Blutzucker-Einstellungen können Sie den BZ-Zielbereich ändern. Der Zweck des Omnipod DASH®-Systems liegt darin, Ihren Blutzucker innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten. Dieser Bereich wird BZ-Zielbereich genannt. Sie definieren diesen Bereich, indem Sie einen oberen und unteren Grenzwert für den BZ-Zielbereich festlegen.
9 Anpassen von Einstellungen a. Tippen Sie auf das Feld Obergrenze und geben Sie den gewünschten Wert ein. Sie können auch den oberen (gelben) Kreis berühren und Ihren Finger nach oben oder unten bewegen, um den oberen Grenzwert zu ändern. b.
Anpassen von Einstellungen 9 3. So wechseln Sie zwischen der Anzeige temporärer Basalraten in Prozent (%) und als Festwert (E/Std): a. Tippen Sie auf Temporäre Basalrate. b. Wählen Sie die gewünschte Methode zum Festlegen temporärer Basalraten: • Tippen Sie auf Prozent (%), um das aktive Basalratenprofil durch eine festgelegte Zunahme oder Abnahme in Prozent zu ändern.
9 Anpassen von Einstellungen Verzögerter Bolus Ein verzögerter Bolus wird über eine längere Zeitdauer abgegeben. Dabei kann nur der Mahlzeitenanteil des Bolus verzögert werden. Ein Korrekturbolus kann nicht verzögert werden. So schalten Sie die Funktion für den verzögerten Bolus aus oder ändern die Konfiguration des verzögerten Bolus: 1.
Seite 138
Anpassen von Einstellungen 9 2. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > Bolus > Ziel-BZ und Korrigieren über. 3. Tippen Sie auf WEITER. 4. Um ein Segment zu bearbeiten, tippen Sie auf die Zeile, die das zu bearbeitende Segment enthält. a.
Seite 139
9 Anpassen von Einstellungen 2. Navigieren Sie zum Symbol „Einstellungen“ ( ) > Bolus > Kohlenhydrate- zu-Insulin-Verhältnis. 3. Tippen Sie auf WEITER. 4. Um ein Segment zu bearbeiten, tippen Sie auf die Zeile, die das zu bearbeitende Segment enthält. a. Tippen Sie auf das Feld Endzeit, um eine neue Endzeit einzugeben. b.
Seite 140
Anpassen von Einstellungen 9 Gegenläufige Korrektur Wenn Ihr Blutzuckerwert unter dem Ziel-BZ liegt, wird anhand der Einstellung „Gegenläufige Korrektur“ bestimmt, wie der Bolusrechner Mahlzeitenboli berechnet (weitere Details finden Sie unter „Gegenläufige Korrektur“ auf Seite 168). So aktivieren oder deaktivieren Sie die gegenläufige Korrektur: 1.
Seite 141
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Ihren medizinischen Betreuer, um Anweisungen zum Einsatz von Injektionen zu erhalten, sodass die richtige Insulinabgabe sichergestellt ist. Das Omnipod DASH®-System erzeugt die folgenden Arten von Alarmen und Meldungen: Gefahrenalarme sind Alarme mit höchster Priorität. Sie zeigen an, dass ein schwerwiegendes Problem aufgetreten ist und Sie den Pod entfernen müssen.
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler Reagieren auf Alarme So reagieren Sie auf einen Gefahren- oder Hinweisalarm: 1. Aktivieren Sie den PDM. Auf dem Sperrbildschirm werden eine Alarmmeldung und das Symbol für Gefahrenalarme ( ) oder für Hinweisalarme ( ) angezeigt. 2.
Seite 144
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 • Wenn mehrere Meldungen vorliegen, wird die neueste Meldung ganz oben in der Liste angezeigt. • Wenn mehr Meldungen vorliegen, als auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden können, wird in einem Banner unter den Meldungen die Anzahl weiterer vorhandener Meldungen angezeigt.
Ende die Meldung zum Pod-Ende ( ) angezeigt. Signaltöne und Vibrationsalarme Das Omnipod DASH®-System verwendet Signaltöne und Vibrationsalarme, um Sie auf einen Alarm oder eine Meldung aufmerksam zu machen. Tipp: Informationen zum Testen der Signaltöne und Vibrationsalarme finden Sie unter „Prüfen von Alarmen“ auf Seite 109.
Seite 146
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 PDM-Alarme Der PDM gibt einen Alarmton aus, wenn ein internes Problem vorliegt oder wenn der PDM einen Pod-Alarm erkannt hat. • PDM-Gefahrenalarme beginnen mit einem kontinuierlichen Vibrationsalarm. Nach etwa 1,5 Minuten ertönt zusätzlich ein kontinuierlicher Signalton. Aus Sicherheitsgründen wird bei PDM-Alarmen immer ein Signalton ausgegeben, auch wenn nur Vibrationsalarm eingestellt wurde.
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler Liste der Gefahrenalarme Gefahrenalarme machen Sie auf gefährliche Situationen aufmerksam. Sie müssen immer sofort auf einen Gefahrenalarm reagieren. Manche Alarmmeldungen enthalten eine eindeutige Nummer, die sogenannte Referenznummer. Halten Sie die Nummer bereit, wenn Sie den Kundendienst wegen eines Alarms kontaktieren.
Seite 148
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 Pod-Fehler: Der Pod hat einen unerwarteten Fehler erkannt. Sowohl der Pod als auch der PDM geben einen Alarmton aus. Meldung: Pod-Fehler. Insulinabgabe gestoppt. Pod sofort auswechseln. Maßnahme: Tippen Sie auf OK, POD JETZT DEAKTIVIEREN. Tauschen Sie den Pod aus.
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler PDM-Speicherfehler Meldung: PDM-Speicherfehler. Pod sofort entfernen. Kundendienst anrufen. Auf „OK“ tippen, um den PDM zurückzusetzen und alle Benutzereinstellungen zu löschen. Maßnahme: Tippen Sie auf OK, um den PDM zurückzusetzen. Hierbei werden alle Benutzereinstellungen gelöscht, gespeicherte Datensätze werden jedoch nicht gelöscht.
Seite 150
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 Meldung: Niedriger Reservoirfüllstand. <x> E Insulin oder weniger sind noch im Pod. Pod bald auswechseln. Maßnahme: Tippen Sie auf OK. Tauschen Sie den Pod aus. Automatische Abschaltung: Sie haben den PDM nicht innerhalb des von Ihnen festgelegten Countdown-Zeitraums der automatischen Abschaltung verwendet.
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler Meldung: Schwacher PDM Akku. Der PDM-Akku ist schwach. Akku bald aufladen. Maßnahme: Tippen Sie auf OK. Laden Sie den PDM-Akku schnellstmöglich auf. Vorsicht: Es wird kein weiterer Gefahrenalarm ausgegeben, wenn der Akku vollständig leerläuft. Verbinden Sie das Ladegerät so bald wie möglich, nachdem Sie die Meldung zum schwachen Akku gelesen haben.
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 BZ nach Bolusabgabe messen: Der PDM erinnert Sie daran, Ihren Blutzucker nach einer Bolusabgabe zu überprüfen. Informationen zum Bearbeiten dieser Erinnerungshinweise finden Sie unter „Erinnerungshinweise „BZ nach Bolusabgabe messen““ auf Seite 113. Vibrationsalarm/Signalton: Alle fünf Minuten, bis die Meldung bestätigt wird.
Seite 153
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler Bestätigungs-Erinnerungshinweise: Diese Signaltöne oder Vibrationsalarme weisen Sie darauf hin, dass Ihre temporären Basalraten und Boli wie erwartet ausgeführt werden. Diese Erinnerungshinweise sind standardmäßig aktiviert. Informationen zum Aktivieren und Deaktivieren dieser Erinnerungshinweise finden Sie unter „Bestätigungs-Erinnerungshinweise“ auf Seite 115. PDM-Signaltöne/-Vibrationsalarme: Beim Start einer temporären Basalrate, eines Bolus oder eines verzögerten Bolus.
Verbindung zwischen PDM und Pod hergestellt wird. • Die Kommunikation kann durch Störungen von außen unterbrochen werden (siehe „Hinweis zur Störfestigkeit des Omnipod DASH®-Systems“ auf Seite 210). Warnung: Wenn Sie den Pod nicht deaktivieren können, pumpt dieser weiterhin Insulin.
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler Fehler beim Abbrechen eines Bolus Wenn beim Abbrechen eines Bolus ein Kommunikationsfehler auftritt, zeigt der PDM folgende Optionen an: • ABBRECHEN: Wählen Sie diese Option, falls Sie den Bolus doch nicht abbrechen möchten Der Pod fährt mit der Bolusabgabe fort. Hinweis: Wenn die Anweisung zum Abbrechen des Bolus bereits gesendet wurde, ist die Option ABBRECHEN nicht verfügbar.
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 • ERNEUT VERSUCHEN: Verändern Sie Ihren Standort und wählen Sie dann diese Option aus, um erneut zu versuchen, die Anweisung an den Pod zu senden. • POD DEAKTIVIEREN: Wählen Sie diese Option aus und folgen Sie den PDM- Anweisungen zum Auswechseln des Pods.
10 Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler Stummschalten eines Alarms Pod- und PDM-Alarme werden grundsätzlich durch Tippen einer Taste auf dem Alarmbildschirm stummgeschaltet. Wenn der Alarm fortgesetzt wird oder Sie einen Pod gelöscht haben und das Auftreten zukünftiger Alarme verhindern möchten, folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt. Pod-Alarm So schalten Sie den Pod-Alarm dauerhaft stumm: 1.
Alarme, Meldungen und Kommunikationsfehler 10 PDM-Alarm So gehen Sie vor, wenn ein PDM-Alarm durch Tippen auf die Taste auf dem Alarmbildschirm nicht stummgeschaltet wird: 1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste und halten Sie diese gedrückt. Tippen Sie anschließend auf Ausschalten. 2. Entfernen Sie den Akku des PDMs und setzen Sie ihn wieder ein. Anweisungen zum Entfernen und Wechseln des PDM-Akkus finden Sie unter „Einsetzen oder Austauschen des PDM-Akkus“...
Seite 159
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Pflege des PDMs und des Pods Das Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem enthält keine Teile, die vom Nutzer gewartet werden müssen. Wenn Sie beim Betrieb oder der Wartung des Omnipod DASH®-Systems Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Warnung: Bewahren Sie alle Produkte und Zubehörteile des Omnipod DASH®- Systems inklusive ungeöffneter Pods an einem kühlen, trockenen Ort auf.
11 Pflege des PDMs und des Pods Umgebungsbedingungen für den Pod Vermeiden extremer Temperaturen Die Betriebstemperatur des Pods liegt zwischen 23 °C und 37 °C (zwischen 73 °F und 98,6 °F). Unter normalen Bedingungen wird die Temperatur des Pods durch Ihre Körpertemperatur in diesem Bereich gehalten.
Vermeiden extremer Temperaturen Extreme Betriebstemperaturen können sich auf den Akku des PDMs auswirken und den Betrieb des Omnipod DASH®-System beeinträchtigen. Verwenden Sie den PDM nicht bei Temperaturen von unter 5 °C (41 °F) oder über 40 °C (104 °F). Vorsicht: Lassen Sie den PDM nie an einem Ort, an dem er extremen Temperaturen ausgesetzt sein könnte, wie z.
11 Pflege des PDMs und des Pods Wasserfestigkeit des PDMs Der PDM ist nicht wasserdicht. Legen Sie ihn nicht in Wasser und lassen Sie ihn nicht in der Nähe von Wasser, in das er versehentlich fallen könnte. Falls der PDM nass wird, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Pflege des PDMs und des Pods 11 Hinweis: Sie können den PDM während des Ladevorgangs und der Datenübertragung verwenden. Vorsicht: Schließen Sie ein USB-Kabel mit höchstens 1,2 Meter (4 Fuß) Länge an den PDM an. Reinigen des PDMs Halten Sie den USB-Anschluss des PDMs stets frei von Schmutz und Flüssigkeiten.
11 Pflege des PDMs und des Pods Vorsicht: Sie dürfen den PDM nicht verwenden, falls er beschädigt scheint oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Verwenden Sie den PDM nicht, wenn der PDM-Bildschirm beschädigt ist. PDM-Akku – Pflege Der PDM verwendet einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku. Falls ein Problem mit dem Akku oder dem Ladegerät auftritt, kontaktieren Sie den Kundendienst, um Informationen zum Austauschen der Komponenten zu erhalten.
Pflege des PDMs und des Pods 11 • Der Akku darf von keiner Person, einschließlich Kindern und Haustieren, in den Mund genommen werden. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung oder Explosion kommen. • Legen Sie den PDM oder den Akku nicht auf oder in Geräte, die sich erhitzen, wie z.
11 Pflege des PDMs und des Pods Warnung: Wenn die Akkuladung ein kritisch niedriges Niveau erreicht, schaltet sich der PDM selbst aus, um die gespeicherten Daten zu schützen. Sie können den PDM erst wieder verwenden, nachdem Sie ihn an das Ladegerät angeschlossen haben.
Seite 168
Pflege des PDMs und des Pods 11 b. Halten Sie den PDM gut fest, gleiten Sie mit dem Fingernagel in die Einbuchtung und ziehen Sie die vordere Abdeckung von der hinteren Abdeckung ab. c. Gleiten Sie mit dem Finger entlang der Öffnung, um die vordere und die hintere Abdeckung vollständig voneinander zu lösen.
Seite 169
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
KAPITEL 12 Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod In diesem Kapitel werden die Interaktionen zwischen PDM und Pod, Funktionen wie z. B. die Abgabe von Basalraten und Bolusinsulin und die Funktionsweise des Bolusrechners beschrieben. Interaktionen von PDM und Pod In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der PDM den Pod steuert und welche Funktionen der Pod ohne Eingabe des PDMs ausführen kann.
Seite 171
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Wie nah müssen PDM und Pod nach der Aktivierung beieinander liegen? Nach der Aktivierung ist der PDM in der Lage, mit einem Pod zu kommunizieren, der sich in einem Abstand von maximal 1,5 m (5 Fuß) zum PDM befindet.
• Der PDM-Akku ist leer. • Es gibt zu viele Störungen von außen (siehe „Hinweis zur Störfestigkeit des Omnipod DASH®-Systems“ auf Seite 210). Informationen zum Umgang mit Kommunikationsproblemen zwischen PDM und Pod finden Sie unter „Kommunikationsfehler“ auf Seite 137. Pod-Deaktivierung Bei der Deaktivierung werden PDM und Pod entkoppelt.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Löschen eines Pods Wenn ein Kommunikationsfehler vorliegt, kann der PDM den Pod nicht deaktivieren. In diesem Fall werden Sie gefragt, ob Sie den Pod „löschen“ möchten. Beim „Löschen“ werden PDM und Pod entkoppelt, die Insulinabgabe durch den Pod wird jedoch nicht unterbrochen.
„Basalinsulin“ bezeichnet wird. Bei Menschen, die keinen Diabetes haben, gibt die Bauchspeicheldrüse kontinuierlich Basalinsulin ab. Bei Menschen, die das Omnipod DASH®-System nutzen, imitiert der Pod eine gesunde Bauchspeicheldrüse und gibt Basalinsulin in der Rate ab, die Sie im PDM programmieren.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Basalratenprofile Eine Basalrate ist die Anzahl der Insulineinheiten, die pro Stunde abgegeben werden. Ein Basalsegment definiert die Uhrzeiten, zu denen eine bestimmte Basalrate abgegeben wird. Eine Reihe von Basalsegmenten, die einen Zeitraum von Mitternacht bis Mitternacht abdecken, wird als Basalratenprofil bezeichnet.
18:00 Mitternacht Temporäre Basalraten Eine weitere wichtige Funktion des Omnipod DASH®-Systems ist die Möglichkeit zum Festlegen temporärer Basalraten. Mit einer temporären Basalrate können Sie das derzeit aktive Basalratenprofil überschreiben. Dazu definieren Sie für einen vorab festgelegten Zeitraum eine andere Basalrate.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod um 50 %, während eine Senkung um 50 % die Insulinabgabe des Basalratenprofils um 50 % senkt. Temporäre Basalrate auf (E/Std) eingestellt auf 0,9 (E/Std) eingestellt auf 0,1 (E/Std) eingestellt Mitternacht Mittag Mitternacht Mittag Mitternacht...
Seite 178
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Die 50-prozentige Steigerung in der temporären Basalrate in der obigen Abbildung basiert auf folgenden Berechnungen: Basalrate des 50 % Steigerung Resultierende Grenzwerte für Basalratenpro- (E/Std) temporäre Segment* fils Basalrate: (E/Std) (E/Std) Mitternacht– 0,20 7:00 Uhr 7:00–10:00 0,20...
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod • zwei Stunden, führt die daraus resultierende Durchflussrate von 0,04 (E/Std) dazu, dass in der ersten Stunde 0 E Insulin und in der zweiten Stunde 0,05 E Insulin ausgegeben werden. Tipp: Die Verwendung einer temporären Basalrate zum Deaktivieren der Basalinsulinabgabe ist hilfreich, wenn das Basalratenprofil nach Ende der temporären Basalrate automatisch fortgesetzt werden soll (siehe „Methoden zum temporären Stoppen der Insulinabgabe“...
Seite 180
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Temporäre Basalrate Insulinabgabe unterbrechen 0 (E/Std) Keine Auswirkungen Keine Basalinsulinabgabe Basalinsulinabgabe auf Basal- und Keine Bolusinsulinabgabe Bolusinsulinabgabe Bolusinsulinabgabe zulässig Minimale Dauer der Insulinabgabe- 30 Minuten 30 Minuten Unterbrechung Maximale Dauer der Insulinabgabe- 2 Stunden 12 Stunden Unterbrechung Insulinabgabe...
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Sofortige und verzögerte Boli Ein Bolus ist eine zusätzliche Insulindosis, die zusätzlich zu der kontinuierlichen Insulin-Basalrate abgegeben wird. Boli werden verwendet, um hohe Blutzuckerwerte zu senken und die Kohlenhydrate (KH) einer Mahlzeit abzudecken.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Der Bolusrechner Der Bolusrechner des PDMs kann Ihnen bei der Berechnung eines Bolus sehr viel Arbeit abnehmen. Seine Berechnungen basieren auf Ihren persönlichen Einstellungen und der Insulinmenge, die aus vorherigen Boli in Ihrem Körper vorhanden ist (das sogenannte aktive Insulin oder AI).
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Bedingungen, unter denen der Bolusrechner nicht funktioniert Der Bolusrechner funktioniert nicht, wenn er deaktiviert oder ausgeschaltet ist. Sie kontrollieren selbst, wann der Bolusrechner ein- oder ausgeschaltet wird, aber der PDM kontrolliert, wann er deaktiviert wird. Wenn der Bolusrechner ausgeschaltet ist, überwacht der PDM das AI nicht und schlägt auch keinen Bolus vor.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Faktoren für die Berechnungen des Bolusrechners Der Bolusrechner berücksichtigt folgende Faktoren zum Berechnen eines Bolus: • Ihren aktuellen Blutzuckerwert, Ihren Ziel-BZ, den Grenzwert für „Korrigieren über“ und Ihren Korrekturfaktor • Die Kohlenhydrate (KH), die Sie zu sich nehmen werden, und Ihr Kohlenhydrate-zu-Insulin (KI)-Verhältnis •...
Seite 185
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Gegenläufige Korrektur Wenn die Einstellung „Gegenläufige Korrektur“ aktiviert ist und Ihr Blutzuckerwert unter dem Ziel-BZ liegt, verwendet der Bolusrechner den berechneten negativen Korrekturbolus, um den Mahlzeitenbolus zu reduzieren. So kann ein Teil einer Mahlzeit verwendet werden, um den niedrigen Blutzuckerwert gemäß...
Seite 186
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Grenzwerte für Vorschläge des Bolusrechners In der folgenden Abbildung sind die Grenzwerte der verschiedenen Berechnungsarten dargestellt, die der Bolusrechner anwendet. Wenn z. B. Ihr Blutzuckerwert zwischen dem Ziel-BZ und dem Wert für „Korrigieren über“...
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Aktives Insulin (AI) Nach Abgabe eines Bolus nimmt die in Ihrem Körper aktive Insulinmenge über mehrere Stunden ab. Der Bolusrechner berechnet einen ungefähren Wert dieser Insulinabnahme, um das „aktive Insulin“ (AI) zu berechnen. Der berechnete AI- Wert nimmt im Laufe der Zeit ab und erreicht null, wenn der Zeitpunkt erreicht ist, der durch die Einstellung „Dauer der Insulinaktivität“...
Seite 188
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Mahlzeiten- und Korrekturbolus Wenn Sie eine Mahlzeit zu sich nehmen und Ihr Blutzucker über dem Wert „Korrigieren über“ liegt, umfasst der Gesamtbolus einen Mahlzeitenbolus- und einen Korrekturbolusanteil. Das AI dieses Bolus setzt sich dementsprechend aus einem Mahlzeit-AI- und einem Korrektur-AI-Anteil zusammen.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Vom Bolusrechner verwendete Gleichungen Der Bolusrechner berechnet zuerst einen vorläufigen Korrektur- und einen vorläufigen Mahlzeitenbolus. Anschließend passt er diese vorläufigen Werte an das AI (falls vorhanden) an. Der endgültige Bolusvorschlag ist mit der Summe aus resultierendem Korrektur - und Mahlzeitenbolus identisch.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Wenn Sie den Bolusvorschlag manuell anpassen, gelten folgende Regeln: • Eine Erhöhung des Bolusvorschlags gilt für den Mahlzeitenbolus. Sollte kein Mahlzeitenbolus vorhanden sein, wird der Korrekturbolus erhöht. • Eine Verringerung des Bolusvorschlags gilt für den Mahlzeitenbolus und wird so lange angewendet, bis dieser bei null liegt.
Seite 192
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Verbleibendes Korrektur-AI Eine berechnete Bolusmenge kann niemals weniger als null sein. Wenn das Korrektur-AI höher ist als der vorläufige Korrekturbolus, wird lediglich ein Teil des Korrektur-AI vom vorläufigen Bolus abgezogen, um einen Korrekturbolus von null zu erhalten.
Seite 193
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Vorläufige und endgültige Boli im Bildschirm BERECHNUNGEN Auf dem Bildschirm mit den Bolusberechnungen werden zuerst die Berechnungen für vorläufige Boli (Korrektur- und Mahlzeitenbolus) und dann die AI- Anpassungen angezeigt, die zum endgültigen Korrekturbolus und zum endgültigen Mahlzeitenbolus führen.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Bolusrechner – Beispiele Eine Erläuterung zu aktivem Insulin (AI) finden Sie auf seite 170. Eine Erläuterung der Gleichungen zur Berechnung des Korrektur- und Mahlzeitenbolus finden Sie auf seite 172. Beispiel 1: Mahlzeit = 45 g KH, BZ = 8,4 mmol/L und somit über Ziel, kein AI Dauer der Insulinaktivität = 4 Stunden.
Seite 195
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Beispiel 2: Keine Mahlzeit, BZ = 8,4 mmol/L und somit über Ziel, 1 E Mahlzeit-AI, 1 E Korrektur-AI Dauer der Insulinaktivität = 4 Stunden. Sie haben vor 3 Stunden einen Bolus von 8 E (4 E Mahlzeitenbolus, 4 E Korrekturbolus) abgegeben, da Sie gegessen haben und Ihr Blutzuckerwert hoch war.
Seite 196
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Beispiel 3: Mahlzeit = 45 g KH, BZ = 5,6 mmol/L und somit im Zielbereich, 1 E Mahlzeit-AI Dauer der Insulinaktivität = 4 Stunden. Sie haben vor 3 Stunden einen Bolus von 4 E (4 E Mahlzeitenbolus) abgegeben, da Sie gegessen haben.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Beispiel 4: Mahlzeit = 60 g KH, BZ = 8,4 mmol/L und somit über Ziel, 1 E Korrektur-AI Dauer der Insulinaktivität = 2 Stunden. Sie haben vor einer Stunde einen Bolus von 2 E abgegeben, um einen hohen Blutzucker zu korrigieren.
Seite 198
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Beispiel 5: Gegenläufige Korrektur aktiviert, Mahlzeit = 45 g KH, BZ = 4,2 mmol/L und somit unter Ziel, kein AI Dauer der Insulinaktivität = 2 Stunden. Sie haben in den letzten 2 Stunden keinen Bolus abgegeben, daher liegt kein AI vor (kein Mahlzeit-AI, kein Korrektur-AI). Korrekturbolus –0,5 E Ihr Blutzucker liegt unter...
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Berechnungen der in Übersichten angezeigten Werte In diesem Abschnitt werden die Berechnungen der zusammengefassten Daten in der Tages- und Mehrtagesübersicht aufgelistet. Übersichtsdaten – Blutzucker Die Übersichtsdaten zum Blutzucker werden unter Berücksichtigung sämtlicher Werte berechnet, einschließlich aller hohen (HI) und aller niedrigen (LO) Werte, wenn nicht anders angegeben.
Grundlegende Informationen zur Funktionsweise von PDM und Pod Übersichtsdaten – Insulinabgabe Bolusinsulin-Berechnungen umfassen vom Bolusrechner berechnete und manuell berechnete Boli. Wenn Sie einen sofortigen oder verzögerten Bolus vorzeitig abbrechen, wird für die Berechnung nur die tatsächlich abgegebene Menge berücksichtigt. Basalinsulin-Berechnungen umfassen das gemäß aktivem Basalratenprofil abgegebene Insulin, einschließlich Anpassungen an Zeiträume mit temporären Basalraten, Insulinabgabe-Unterbrechungen und Pod-Deaktivierung.
Seite 201
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Insulinpumpe auf sich nehmen. Beachten Sie immer: Die sichere Verwendung hängt allein von Ihnen ab. Wenn Sie Fragen oder Zweifel in Bezug darauf haben, ob Sie in der Lage sind, das Omnipod DASH®-System jederzeit sicher zu verwenden, sprechen Sie sofort mit Ihrem medizinischen Betreuer.
13 Leben mit Diabetes Warnung: Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Infusionsstelle Anzeichen einer Infektion aufweist: • Entfernen Sie den Pod sofort und bringen Sie einen neuen Pod an einer anderen Infusionsstelle an. • Kontaktieren Sie Ihren medizinischen Betreuer. Behandeln Sie die Infektion gemäß...
Tragen Sie immer ein Notfallkit bei sich. Dieses Notfallkit sollte Folgendes enthalten: • Mehrere neue, versiegelte Pods • Eine Ampulle mit schnell wirksamem U-100-Insulin (siehe „Allgemeine Warnungen“ auf Seite xiii für Informationen zu den für das Omnipod DASH®-System zugelassenen Insulinen) • Spritzen oder Pens für die Insulininjektion • Blutzucker-Teststreifen •...
Tipp: Wenn Sie ins Ausland reisen oder länger unterwegs sind, müssen Sie zusätzliches Pod-Zubehör mitnehmen. Wenden Sie sich vor der Abreise an den Kundendienst bzw. an Ihren Händler, um zusätzliches Zubehör für das Omnipod DASH®-System für Ihre Reise anzufordern. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Leben mit Diabetes 13 Plan für den Wechsel von Zeitzonen Wenn Sie einen Urlaub oder eine Dienstreise in eine andere Zeitzone planen, müssen Sie Ihr Basalratenprofil wahrscheinlich anpassen. Bei einer Zeitverschiebung von nur wenigen Stunden sind die Anpassungen der Basalrate gering und einfach zu berechnen.
Flugzeug befinden (siehe „Flugmodus“ auf Seite 105). Die Bluetooth®- Einstellung bleibt im Flugmodus aktiviert, sodass der PDM mit dem Pod kommunizieren kann. Hinweis: Das Omnipod DASH®-System ist geeignet für die Verwendung bei atmosphärischen Druckbedingungen, die während eines Fluges in einer Flugzeugkabine herrschen. Das Omnipod DASH®-System kann ab einem atmosphärischen Druck von mindestens 700 hPA verwendet werden;...
Leben mit Diabetes 13 Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) Hypoglykämie kann auch dann auftreten, wenn der Pod ordnungsgemäß funktioniert. Ignorieren Sie Anzeigen niedrigen Blutzuckers NIE – selbst wenn sie nur geringfügig sind. Wenn Sie sie nicht behandeln, kann eine Hypoglykämie Krämpfe hervorrufen oder zu Bewusstlosigkeit führen. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Blutzuckerwert niedrig ist, führen Sie eine Messung durch, um dies zu bestätigen.
Seite 209
13 Leben mit Diabetes darauf vertrauen, dass diese Menschen Ihnen die Injektion verabreichen. Legen Sie eine Glukagon-Anweisung in Ihr Notfallkit und gehen Sie die Vorgehensweise regelmäßig mit Familie und Freunden durch. So vermeiden Sie eine Hypoglykämie (niedrigen Blutzucker): • Legen Sie gemeinsam mit Ihrem medizinischen Betreuer Ihre persönlichen BZ-Ziele und Richtlinien fest.
Seite 210
Leben mit Diabetes 13 Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme einer Hypoglykämie Bestätigen Sie, dass das richtige Basalratenprofil aktiv ist. Bestätigen Sie, dass die PDM-Uhrzeit richtig Falsches Basalratenprofil eingestellt ist. Wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer, um die Basalratenprofile anzupassen oder temporäre Basalraten zu verwenden.
13 Leben mit Diabetes Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme einer Hypoglykämie Passen Sie die Insulinabgabe gemäß den Anweisungen Ihres medizinischen Betreuers an. Messen Sie Ihren Blutzucker vor, während und nach einer Anstrengung und nehmen Sie die nötige Behandlung vor. Verlängerte oder Hinweis: Die Auswirkungen körperlicher intensive körperliche Anstrengung können nach Ende der Anstrengung...
Seite 212
Leben mit Diabetes 13 Symptome einer Hyperglykämie (hoher Blutzucker) Folgende Symptome dürfen Sie nie ignorieren, da Sie Anzeichen einer Hyperglykämie sein können: • Müdigkeit • Häufiger Harndrang, vor allem in der Nacht • Ungewöhnlicher Durst oder Hunger • Grundloser Gewichtsverlust •...
Seite 213
13 Leben mit Diabetes • Geben Sie einen zweiten Bolus per Injektion mit einer sterilen Spritze ab Fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer, ob Sie die gleiche Menge Insulin wie in Schritt 3 injizieren sollen. • Tauschen Sie den Pod aus. Befüllen Sie den neuen Pod mit einer neuen Ampulle Insulin.
Seite 214
Leben mit Diabetes 13 Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme einer Hyperglykämie Bestätigen Sie, dass das richtige Basalratenprofil aktiv ist. Bestätigen Sie, dass die PDM-Uhrzeit richtig Falsches eingestellt ist. Basalratenprofil Wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer, um die Basalratenprofile anzupassen oder temporäre Basalraten zu verwenden.
13 Leben mit Diabetes Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahme einer Hyperglykämie Gewichtsverlust oder -zunahme oder Wenden Sie sich an Ihren medizinischen Betreuer. Menstruationszyklus oder Schwangerschaft Diabetische Ketoazidose (DKA) Der Pod verwendet schnell wirksames Insulin. Sie haben also kein lang wirksames Insulin im Körper. Wenn die Insulinabgabe des Pods unterbrochen wird (also ein Verschluss auftritt), kann Ihr Blutzucker schnell ansteigen.
Leben mit Diabetes 13 So vermeiden Sie eine DKA: Am einfachsten und zuverlässigsten vermeiden Sie eine DKA, wenn Sie Ihren Blutzucker mindestens 4 bis 6 Mal am Tag messen. Mithilfe regelmäßiger Messungen können Sie hohen Blutzucker erkennen und behandeln, bevor sich eine DKA entwickelt.
13 Leben mit Diabetes • Passen Sie die Bolusdosen bei Bedarf so an, dass sie Änderungen in den Mahlzeiten und Snacks entsprechen. • Geben Sie Basalinsulin wie gewohnt ab, selbst wenn Sie nicht essen können. Fragen Sie Ihren medizinischen Betreuer wegen einer Anpassung der Basalrate an Krankheitstagen.
Leben mit Diabetes 13 Röntgenstrahlen, MRT und Computertomographie Der Pod und der PDM können normalen Störungen aus Funkwellen und elektromagnetischen Feldern, z. B. von Sicherheitseinrichtungen am Flughafen oder von Mobiltelefonen, widerstehen. Warnung: Der Pod und der PDM können durch starke Strahlung oder starke magnetische Felder beeinträchtigt werden.
Seite 219
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Anhang Fehlerbehebung beim PDM-Einrichten Durch das Drücken bestimmter Tastenkombinationen beim Starten des PDMs kann es dazu kommen, dass auf dem PDM-Bildschirm „Startmodus“ oder „Abgesicherter Modus“ angezeigt wird. Bei normaler Verwendung ist dies jedoch unwahrscheinlich. Auch wenn der PDM im Startmodus ist, gibt der Pod weiterhin Insulin gemäß den festgelegten Anweisungen ab.
Anhang Überblick über die Einstellungen und Optionen Die Optionen für die verschiedenen Einstellungen des Omnipod DASH® Insulin- Managementsystems lauten wie folgt: Zeitanzeige 12 Stunden oder 24 Stunden Zeitzonen GMT-11:00 bis GMT+13:00 Datum MM.TT.JJJJ TT/MM/JJJJ TT.MM.JJJJ JJJJ-MM-TT Bildschirm-Zeitlimit 30, 60, 120 Sekunden. Standard ist 30 Sekunden.
Anhang Kohlenhydrate-zu- Maximal 8 Segmente; 1 bis 150 g KH/E in Insulin (KI)-Verhältnis Schritten von 0,1 g KH/E. Korrektur Maximal 8 Segmente; 0,1 bis 22,2 mmol/L in (Empfindlichkeits)- Schritten von 0,1 mmol/L. Standard ist 2,8 mmol/L. Faktor Gegenläufige Korrektur Ein oder Aus. Standard ist Ein. Dauer der 2 bis 6 Stunden in Schritten von 30 Minuten. Standard Insulinaktivität ist 4 Stunden.
Seite 223
Anhang Insulinkonzentration: U-100 Alarmtyp: Akustisch. Leistung: ≥ 45 db(A) in 1 Meter Abstand Relative Betriebsfeuchtigkeit: 20 bis 85 %, nicht kondensierend Relative Lagerungsfeuchtigkeit: 20 bis 85 %, nicht kondensierend Atmosphärischer Arbeitsdruck: 700 hPA bis 1060 hPA Atmosphärischer Lagerungsdruck: 700 hPA bis 1060 hPA Nicht pyrogen: Nur Flüssigkeitspfad Anwendungsteil Typ BF: Schutz vor Stromschlag Maximaler Infusionsdruck: 35 psi...
Anhang PDM-Spezifikationen Größe: 6,3 m breit x 13,0 cm lang x 1,0 cm hoch (2,48” x 5,1” x 0,39”) Gewicht: 106 Gramm (3,74 Unzen) Aktiver Bildschirmbereich: 10,2 cm diagonal ± 5 % (4,0" ± 5 %) Betriebstemperaturbereich: 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) Lagerungstemperaturbereich: 0 °C bis 30 °C (32 °F bis 86 °F) Relative Betriebsfeuchtigkeit: 20 % bis 90 %, nicht kondensierend Relative Lagerungsfeuchtigkeit: 20 % bis 90 %, nicht kondensierend...
Insulinabgabe gestoppt und ein Alarm ertönt. Verschlusserkennung Ein Verschluss ist eine Blockade oder eine Unterbrechung der Insulinabgabe des Pods. Wenn das Omnipod DASH®-System einen Verschluss erkennt, wird ein Gefahrenalarm ausgelöst und Sie werden aufgefordert, Ihren Pod zu deaktivieren und auszutauschen.
Seite 226
(25 Fuß) für bis zu 60 Minuten Kontakt mit Autorisierte Vertreter 2 2 2 2 Flüssigkeiten in der Europäischen vermeiden Gemeinschaft Nicht mit dem Hausmüll RoHS-konform entsorgen Konformitätskenn- DASH® PDM zeichnung Omnipod®- PDM-Hülle Tragetasche Benutzerhandbuch/ Schnellstartanleitung Ladekabel Ladeadapter PDM-Akku Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
TEL: +31 308 990 670 E-Mail: ECRep@insulet.com Hinweis zur Störfestigkeit des Omnipod DASH®-Systems Das Omnipod DASH® Insulin-Managementsystem (sowohl Pod als auch PDM) erfüllt Abschnitt 15 der Bestimmungen der Federal Communications Commission (FCC). Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1. Diese Geräte dürfen keine schädlichen Störungen verursachen.
Kabel oder von anderem Zubehör kann sich negativ auf Sicherheit, Leistung und die elektromagnetische Verträglichkeit auswirken (erhöhte Emissionen und verringerte Störfestigkeit). Wenn das Omnipod DASH® System angrenzend an andere elektrische Geräte verwendet wird, ist Vorsicht geboten; ist eine angrenzende Verwendung unvermeidlich, z. B. in Arbeitsumgebungen, muss das Omnipod DASH®-System beobachtet werden, um den Normalbetrieb in diesem Umfeld zu überwachen.
Störfestigkeit wurden gemäß AIM 7351731 durchgeführt. Vorsicht: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel und Außenantennen) sollten in einer Entfernung von mindestens 30 cm (12 Zoll) zu jedem Teil des Omnipod DASH®-Systems verwendet werden. Andernfalls kann es zu einer Leistungsverschlechterung dieses Geräts kommen.
2,7 GHz Mindestabstand von 30 cm (12 Zoll) zwischen tragbaren HF- Kommunikationsgeräten und dem Omnipod DASH®-System ein. Hinweis: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Gemäß den nachstehenden Geschäftsbedingungen garantiert Insulet Ihnen, dem ursprünglichen Empfänger des Omnipod® Insulin-Managementsystems, dass Insulet, wenn Insulet feststellt, dass ein Omnipod®-System-Pod („Pod“), den Sie erhalten haben, bezüglich Material oder Verarbeitung bei Verwendung unter normalen Bedingungen in einem Zeitraum von achtzehn (18) Monaten ab dem Herstellungsdatum und zweiundsiebzig (72) Stunden nach der Aktivierung einen Defekt aufweist, diesen Pod nach eigenem Ermessen reparieren oder ersetzen wird.
Seite 232
Person oder ein anderes Unternehmen übertragen oder zugewiesen werden. Diese Gewährleistung gilt nur, wenn der fragliche PDM oder Pod in Übereinstimmung mit dem Benutzerhandbuch des Omnipod®-Systems oder gemäß schriftlicher Anweisungen von Insulet verwendet wurde. Diese Gewährleistung ist nicht gültig, wenn der PDM oder die Pods: •...
Seite 233
Wenn Sie nicht einverstanden sind und den Ausschluss implizierter Gewährleistungen und der Begrenzung von Rechtsmitteln, die im Omnipod® System enthalten sind, zurückweisen, geben Sie bitte alle Produkte des Omnipod®-Systems (einschließlich aller PDM und Pods) gegen eine Vergütung an Insulet zurück. Werden diese Produkte nicht zurückgegeben, so stellt dies ein Einverständnis mit dem Ausschluss implizierter Gewährleistungen und der...
Glossar A1c (siehe „Hämoglobin A1c“) Aktives Insulin (AI): Die Insulinmenge aus einer vorherigen Bolusabgabe, die in Ihrem Körper „aktiv“ ist. Der Bolusrechner überwacht das AI für Sie. Der Zeitraum, in dem das Insulin „im Körper“ oder „aktiv“ bleibt, hängt von Ihrer Einstellung für die Dauer der Insulinaktivität ab.
Seite 235
Glossar Bolusdosis: Eine Dosis Insulin, die eingenommen wird, um einen erhöhten Blutzuckerwert zu korrigieren (Korrekturbolus) oder um die Kohlenhydrate in einer Mahlzeit oder einem Snack abzudecken (Mahlzeitenbolus). Bolusrechner: Eine Funktion, die Dosen für Mahlzeit- und Korrekturboli vorschlägt, basierend auf Ihrem aktuellen Blutzuckerwert, der Menge der Kohlenhydrate, die Sie zu sich nehmen werden, dem aktiven Insulin und einigen benutzerdefinierten Einstellungen.
Seite 236
Glossar Gegenläufige Korrektur (negative Korrektur): Wenn Ihr Blutzuckerwert unter dem Ziel-BZ liegt, reduziert der Bolusrechner den Mahlzeitenanteil des Bolus um einen Korrekturfaktor. Es handelt sich um eine optionale Funktion, die auf Anraten Ihres medizinischen Betreuers ein- oder ausgeschaltet werden sollte. Geschätzter Bolus: Nachdem Sie die abzugebende Bolusmenge bestätigt haben, wird eine Bolusanweisung an den Pod gesendet.
Seite 237
Glossar Ketone: Saure Nebenprodukte, die durch die Aufspaltung von Fetten für die Energieerzeugung entstehen. Das Vorhandensein von Ketonen zeigt an, dass der Körper gespeichertes Fett und Muskeln (anstelle von Glukose) für die Energieerzeugung verwendet. KI-Verhältnis (Kohlenhydrate-zu-Insulin-Verhältnis): Anzahl der Kohlenhydrate in Gramm, die von einer Einheit Insulin abgedeckt werden. Liegt Ihr KI-Verhältnis z.
Seite 238
Glossar Podder: Menschen mit Diabetes oder Pflegepersonen von Menschen mit Diabetes, die das Omnipod®-System zur Steuerung des täglichen Insulinbedarfs verwenden. Pod löschen: Die Option POD LÖSCHEN ist verfügbar, wenn der PDM nach einem Kommunikationsfehler die Kommunikation mit dem Pod nicht wiederherstellen kann.
Seite 239
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Effective Date: 14DEC2020, ECO-000929...
Index Speichereinträge 93 Systemfehler 131 Abbrechen Übersicht 125 Bolus 73 Verschluss 130 Temporäre Basalrate 78 Zeitpunkt 155 Abgesicherter Modus 203 Allergie gegen Acrylkleber 41 Abschalten von Alarmen 140 Ändern Abstand zwischen Pod und PDM 46 Basalratenprofil 79 AI. Sehen Aktives Insulin Pod 41–56 Akku, PDM Aseptische Techniken 44...
Seite 241
Index Bereich, BZ-Ziel 117 Bolus, verpasster. Sehen Meldung zu Beschädigter PDM 147 verpasstem Bolus Bestätigungs-Erinnerungshinweise Bolus, verzögert Einstellung 115 Abbrechen 73 Signaltöne 136 Basierend auf Blutzucker 63 Bestätigungsmeldungen 22 Basierend auf KH 63–69 Betriebstemperatur 145, 205, 207 Eingeben von Insulineinheiten 69–71 Bildschirm Einstellung 120 Bildschirm „Menü“...
Seite 242
Index Einträge. Sehen Speichereinträge Einträge im Basalspeicher 97–104 Eingeben von Text 5 Einträge im Bolusspeicher 95–104 Eingeben von Zahlen 5 Elektrische Sicherheit 211 Einrichten des PDMs 23–40 Elektrische Störung 146 Einstellungen Elektromagnetische Alle PDM 105–124 Verträglichkeit 211 Basalratenprofil 83 Empfindlichkeitsfaktor. Bestätigungs- Sehen Korrekturfaktor Erinnerungshinweise 115 Ende, Pod 111, 134...
Seite 243
Index Symptome 191 Korrektur-AI 167, 171 Korrekturbolus. Sehen Bolusrechner Vermeiden 192 Wahrnehmungsstörung 157 Korrekturfaktor 122, 167 Krankenhausaufenthalt 201 Krankheit 199 Krankheitstage 199 Identifizieren des richtigen Pods 44 Kundendienst, Kontakt i Indikationen für die Verwendung xii Infektion, Infusionsstelle 55, 185 Infusionsstelle Inspektion 54 Laden des PDM-Akkus 24, 149 Richtlinien für die Auswahl 49 Lagern des PDMs...
Seite 244
Index Mobiltelefone 201 Fehlerbehebung 203 Modellnummer, PDM xi PDM entsperren 10 MRT 201 PDM-Fehleralarm 131 Persönlicher Erinnerungshinweis Einstellung 115 Meldung 135 Pflege Basalratenprofil 83 Infusionsstelle 55 Bolus-Vorgabewert 90 PDM 145 Vorgabewert für temporäre Pod 143 Basalrate 87 Niedriger Reservoirfüllstand Eingabe 10 Hinweisalarm 132 Verloren 11 Niedriger Reservoirfüllstand,...
Seite 245
Index Programm-Erinnerungshinweise, Änderung des Datums 104 Einstellung 115 Blutzucker 97–104 Prozenteinstellung Insulin, Basal und Bolus 97–104 Einstellung ändern 120 KH 97–104 Temporäre Basalrate 159 Meldungen 93 Prüfen der Alarmfunktion 109 Sperrbildschirm Entsperren 10 Hintergrund 107 Nachricht 10, 106 Registerkarte „Basalrate“ 13 Spezifikationen, technisch Registerkarte „Dashboard“...
Seite 246
Index Vom Benutzer berechneter Bolus. Sehen Manuell berechneter U-100-Insulin xiii Bolus Übersicht über Pod- Vorbereiten der Infusionsstelle 51 Platzierungsstellen Vorgabewert, Bolus Einstellung 111 Bearbeiten 91 Verwenden 49 Erstellen 90 Uhrzeit, 12 Stunden oder Löschen 91 24 Stunden 29, 107 Umbenennen 91 Uhrzeit- und Verwenden 70 Datumseinstellungen 107–109 Vorgabewert für temporäre Basalrate...
Meine PDM-Einstellungen Auf diesen Seiten können Sie sich laufend Ihre wichtigen PDM-Einstellungen notieren. Vergessen Sie nicht, die Informationen immer zu aktualisieren, wenn Sie PDM-Einstellungen geändert oder hinzugefügt haben. Basalratenprofil 1 Basalratenprofil 2 Basalrate Basalrate Name_______________ Name_______________ E/Std E/Std Mitternacht Mitternacht E/Std E/Std E/Std...
Meine PDM-Einstellungen Kohlenhydrate-zu-Insu- Korrekturfaktor lin-Verhältnis (KI-Verhältnis) 1 Einheit Insu- Korrekturfaktor für die KI-Verhältnis für die 1 E. Insulin senkt BZ um lin reicht für einzelnen Zeitsegmente einzelnen Zeitsegmente Mitternacht bis Mitternacht bis mmol/L g KH mmol/L g KH mmol/L g KH mmol/L g KH mmol/L...