Seite 3
Liebe BERNINA Kundin, lieber BERNINA Kunde, Herzliche Gratulation zu Ihrer BERNINA Overlocker! Sie haben sich für BERNINA entschieden und damit eine sichere Wahl getroffen, die Sie über Jahre begeistern wird. Denn seit über 100 Jahren legt unsere Familie grössten Wert auf zufriedene Kundinnen und Kunden.
Maschine nicht verwenden, wenn die Maschine heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser gefallen ist. • Wenn die Maschine beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert, Maschine beim nächstgelegenen BERNINA Fachhändler prüfen oder reparieren lassen. • Alle Lüftungsschlitze der Maschine und den Fussanlasser frei von Fusseln, Staub und Stoffresten halten.
Seite 7
Wichtige Sicherheitshinweise • Nur gerade Nadeln von guter Qualität verwenden. Krumme oder beschädigte Nadeln können zu Nadelbruch führen. • Die Maschine ist doppeltisoliert (ausgenommen USA, Kanada und Japan). Nur Original-Ersatzteile verwenden. Hinweis für die Wartung doppeltisolierter Produkte beachten. • Zum Ölen der Maschine nur das mitgelieferte Overlocker-Öl verwenden. Schutzeinrichtungen •...
Seite 8
Eingeschaltete LED-Lampe nie direkt mit optischen Instrumenten (z. B. Lupen) betrachten. • Wenn die LED-Lampe beschädigt oder defekt ist, die LED-Lampe beim nächstgelegenen BERNINA Fachhändler prüfen oder reparieren lassen. • Vor Tätigkeiten im Bereich der Nadel die Maschine ausschalten. • Vor dem Starten der Maschine alle Schutzeinrichtungen anbringen und...
• Die neuste Version Bedienungsanleitung kann unter www.bernina.com heruntergeladen werden. Bestimmungsgemässe Verwendung Ihre BERNINA Maschine ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstruiert. Sie dient zum Overlocken von Stoffen und anderen Materialien wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. BERNINA übernimmt keine Haftung für Folgen aus einer nicht bestimmungsgemässen Verwendung.
Kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter oder mittlerer Verletzung führen kann, wenn VORSICHT sie nicht vermieden wird. Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschaden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Tipps der BERNINA Nähexpertinnen finden Sie neben diesem Symbol.
1.3 Willkommen in der Welt von BERNINA Made to create, so lautet der Slogan von BERNINA. Nicht nur mit unseren Maschinen unterstützen wir Sie bei der Verwirklichung Ihrer Ideen. Über die unten aufgeführten Angebote bieten wir Ihnen darüber hinaus jede Menge Anregungen und Anleitungen für Ihre kommenden Projekte sowie die Möglichkeit, sich mit anderen...
Seite 12
Raffinierte Anleitungen, kostenlose Schnittmuster und Stickvorlagen sowie viele neue Ideen: All das finden Sie jede Woche neu im Blog von BERNINA. Unsere Experten/-innen zeigen wertvolle Tipps und erklären Schritt für Schritt, wie Sie zum gewünschten Ergebnis kommen. In der Community können Sie eigene Projekte hochladen und sich mit anderen Näh-, Quilt- und Stickbegeisterten austauschen.
Seite 15
My BERNINA Overlocker Standard-Nähfuss Overlock Schnittlinie bei Schnittbreite 6 1 cm Abstand zur Schnittlinie Rechte Overlock-Nadel RN Bandführung Linke Overlock-Nadel LN...
My BERNINA Overlocker Symbole der Maschine Die Symbole auf der Maschine dienen zur Orientierung, als Hilfe bei Einstellungen und zum Einfädeln der Maschine. Linker Overlock-Nadelfaden (Left needle for OL) Fadenweg gelb OL Rechter Overlock-Nadelfaden (Right needle for OL) Fadenweg grün OL...
Seite 21
My BERNINA Overlocker Rollsaum-Wahlhebel (Overlock/Rollhem) Messer Aus/Ein mtc-Fadenkontrolle (micro thread control) Kniehebel (FHS) (FreeHandSystem) Nähfussdruck Lufteinfädler Grundwerte Die Grundwerte der Maschine sind so gewählt, dass die Einstellungen für die meisten typischen Anwendungen geeignet sind. Die Grundwerte sind an der Maschine mit einem grauen Punkt gekennzeichnet.
My BERNINA Overlocker 1.5 Übersicht Standardzubehör Mitgeliefertes Zubehör Mit diesem mitgelieferten Zubehör ist die Maschine einsatzbereit. Spezielle Nähanwendungen erfordern teils speziell dafür ausgerichtetes Zubehör. Mehr Zubehör finden Sie unter www.bernina.com. Abbildung Name Verwendungszweck Staubschutzhaube Für den Staubschutz bei Nichtgebrauch der Maschine und zur ordentlichen Aufbewahrung von Zubehör wie Anschiebetisch, Bedienungsanleitung,...
Seite 23
My BERNINA Overlocker Abbildung Name Verwendungszweck Anschiebetisch Zum Vergrössern des Nähbereichs. Kniehebel/ Zum Anheben und Absenken des Nähfusses. Freihandsystem (FHS) Standard-Nähfuss Für alle Overlockstiche. Overlock #L10 Für allgemeine Näharbeiten. Zum Aufnähen von Bändern bis 12 mm Breite. Nahtführungslineal Für einen gleichmässigen Stoffabschnitt.
Seite 24
My BERNINA Overlocker Zubehörhalterung mit Zubehör Das während des Nähens meist benötigte Zubehör, ist im Einfädlerdeckel der Maschine eingeordnet. Abbildung Name Verwendungszweck Nadelset ELx705 CF Zum universellen Einsatz empfohlene Nadeln. Schraubendreher, Zum Lösen und Festziehen der Innensechskant 1,5 mm Befestigungsschrauben am Nadelhalter.
Seite 25
My BERNINA Overlocker Zubehörbox mit Zubehör Abbildung Name Verwendungszweck Zubehörbox Standard Zum Aufbewahren des mitgelieferten Zubehörs mit Zubehör sowie Sonderzubehörs. Overlocker-Öl Zum Ölen der Greiferkomponenten. Konenhalter (4 x) Zum Stabilisieren der Fadenkone auf dem Garnrollenhalter. Spulennetz (4 x) Zum gleichmässigen Fadenabzug bei glatten Fäden von der Fadenspule wie z.
Seite 26
My BERNINA Overlocker Zubehör in Zubehörbox Erweiterung Abbildung Name Verwendungszweck Zubehörbox Standard Zum Aufbewahren des mitgelieferten Zubehörs mit Zubehör sowie Sonderzubehörs. Eingabestift Zur präzisen Bedienung des Touch-Bildschirms. Coverstich- Zum Ziehen der Nadelfäden und Sichern der Stiche. Sicherungswerkzeug...
My BERNINA Overlocker 1.6 Übersicht Bildschirm Softwarebedienung Der berührungssensitive Bildschirm lässt sich mit dem Finger oder dem Eingabestift bedienen. Tippen: Kurzes Antippen eines Elements. Ziehen: Antippen des Bildschirms und langsam in eine Richtung bewegen, z. B. zum Hoch- und Runterscrollen. Navigation...
Seite 28
My BERNINA Overlocker Funktionen aktivieren/deaktivieren Abbildung Element Status Schalter Funktion ist aktiviert. Funktion ist deaktiviert. Feld Funktion ist deaktiviert. Funktion ist aktiviert. Werte anpassen Abbildung Name Verwendungszweck Schieberegler Den Wert mit dem Regler einstellen. Den Wert durch Antippen des kleinen Punktes auf den Grundwert zurückstellen.
Seite 29
My BERNINA Overlocker Text und Zahlen eingeben Zur Eingabe von Zahlenwerten oder Text wird eine entsprechende Tastatur angezeigt. Abbildung Name Verwendungszweck Eingabefeld Anzeige der Eingabe. Mit einem Antippen alle eingegebenen Zeichen löschen. «Löschen» Das letzte Zeichen löschen. «Kleinschrift» Die verfügbaren Buchstaben in Kleinschrift anzeigen.
My BERNINA Overlocker Bildschirmaufbau Der Bildschirm kann durch Antippen mit dem Finger oder mit dem beigepackten Eingabestift auf dem gewünschten Feld bedient werden. Beim ersten Einschalten der Maschine wird die gewünschte Bildschirm- Sprache abgefragt, in welcher die Bildschirm-Texte erscheinen. Nach jedem weiteren Einschalten der Maschine erscheint direkt der Nähbildschirm.
My BERNINA Overlocker Bei aktivierter «?»-Hilfe werden Informationen aufgerufen und über den gewählten Bildschirmbereich angezeigt. «clr» setzt alle am Bildschirm veränderten Einstellungen des gewählten Stichs, auf den Grundwert zurück. Home-Bildschirm Im Home-Bildschirm werden alle Einstellungen/Abfragen vorgenommen, welche nicht direkt mit einem speziellen Stich zu tun haben.
Seite 32
My BERNINA Overlocker Setup-Programm Im Setup-Programm werden Software Einstellungen vorgenommen oder Maschineninformationen hinterlegt, welche nicht direkt mit einer Sticheinstellung im Zusammenhang stehen. Tutorial Das Tutorial gibt Informationen und Erklärungen zu verschiedenen Bereichen des Overlockens und der Maschine. Nähberater Der Nähberater empfiehlt den optimalen Stich in Kombination mit Nadel, Faden und Nähfuss, basierend auf einer individuellen Anwendung.
My BERNINA Overlocker Nähbildschirm Der Nähbildschirm zeigt alle Einstellungen, welche direkt mit einem Stich zu tun haben. Unterschiedliche Ansichten oder Vorgabewerte des Stichs können angezeigt oder der Einrichtungsassistent kann aufgerufen werden. «Stichauswahl» «Manuelle Einstellungen» «Persönlicher Speicher» «Stichanzeige» Stichauswahl «Stichbild» Zum Wechseln zwischen schematischer- oder realistischer Stichansicht.
Seite 34
My BERNINA Overlocker Persönlicher Speicher Im persönlichen Speicher werden veränderte Sticheinstellungen abgespeichert, benannt und ausgewählt. Ein Stichname ist eindeutig und kann nicht mehrfach vergeben werden. Maximal können 100 verschiedene Stiche abgespeichert werden. «Stichansicht» Zum Wechseln zwischen der schematischer- oder realistischer Stichansicht.
Seite 35
My BERNINA Overlocker Manuelle Einstellungen Diese Übersicht zeigt, welche manuellen Einstellungen für den gewählten Stich vorgenommen werden müssen. Alle hier aufgeführten Einstellungen müssen geprüft und ausgeführt werden, um den gewählten Stich nähen zu können. Notiz-Feld Beschreibung «Nähfuss» Zeigt den für den Stich empfohlenen Nähfuss an.
Seite 36
My BERNINA Overlocker Stichanzeige Veränderungen in dieser Stichanzeige haben direkten Einfluss auf den Stich und die Maschine. Alle angezeigten Werte werden von der Maschine entsprechend eingestellt. «Stichnummer/-bezeichnung» Zeigt den aktuell eingestellten Stichnamen mit Stichnummer an. «Stichansicht» Zeigt das aktuell eingestellte Stichbild an. Kann mehrere Ansichten beinhalten (schematisch/real oder auseinandergezogen z.
Einrichten der Maschine Einrichten der Maschine 2.1 Arbeitsplatz Ein stabiler Tisch mit sicherem Stand ist eine gute Voraussetzung für optimale Nähresultate. Ergonomie am Nähtisch ist wichtig, um die Muskulatur und Gelenke des Rückens, der Schulter, der Arme und Hände zu schonen.
Einrichten der Maschine 2.2 Garnrollenhalter Der Garnrollenhalter ist an der Rückseite der Maschine angebracht. Auf dem Garnrollenhalter können Fadenkonen, Fussspulen oder Haushaltsspulen in allen Grössen aufgesetzt werden. Ausziehbare Fadenführung vorbereiten Die ausziehbare Fadenführung ist auf dem Garnrollenhalter aufgesetzt. Sie sorgt für einen sauberen Abzug des Fadens von den Fadenkonen.
Einrichten der Maschine > Um die Fadenführung einzufahren, die Fadenführung mit etwas Druck nach unten schieben. Konenhalter aufsetzen Bei grossen Fadenkonen dient der Konenhalter dazu, die Fadenkone auf dem Garnrollenstift zu stabilisieren. > Für stark konische Spulen, Konenhalter mit der Spitze nach oben auf den Garnrollenstift aufsetzen. >...
Einrichten der Maschine Spulennetz verwenden Das Spulennetz verhindert ein Hinuntergleiten des Fadens von der Fadenspule und wird für spezielle Fäden empfohlen. • Dünne Fäden, welche leicht von der Spule gleiten • Nylon-, Rayon-, Seidenfäden oder Effekt- und Metallicgarne > Spulennetz von oben über die Fadenspule stülpen und das Fadenende nach oben ziehen. 2.3 Fussanlasser Fussanlasser anschliessen >...
Druck auf den Fussanlasser stufenlos reguliert werden. Die maximale Nähgeschwindigkeit (Durchdrücken des Fussanlassers) kann voreingestellt werden. (siehe Seite 57) Bei geöffnetem Einfädlerdeckel, startet der BERNINA one-step Lufteinfädler. > Um den Nähvorgang zu starten, Fussanlasser nach unten drücken.
Einrichten der Maschine 2.4 Nähfuss Nähfuss nach oben/unten stellen Der angehobene Nähfuss ermöglicht das Nähprojekt unter dem Nähfuss zu platzieren. Der abgesenkte Nähfuss ist eine Voraussetzung für den Nähbeginn. > Nähfussheber bis zum Einrasten anheben. – Nähfuss bleibt oben. – Fadenspannung ist gelöst. >...
Einrichten der Maschine Nähfussspitze anheben Durch das Anheben des Nähfusshebers über die Einrastposition hinaus, vergrössert sich der Raum zwischen Stichplatte und Nähfusssohle. Dicke Stofflagen können besser unter den Nähfuss platziert werden. Voraussetzung: • Nähfuss ist oben. > Nähfussheber über die obere Einrastposition hoch ziehen und halten. –...
Einrichten der Maschine Nähfuss aus-/ einschwenken Das Ausschwenken des Nähfusses erleichtert den Nadelwechsel und das Einfädeln der Nadel. Voraussetzung: • Nadeln sind in oberster Position. (siehe Seite 50) • Nähfuss ist oben. > Die Nähfussspitze seitlich nach links ausschwenken. > Um den Nähfuss in Nähposition zu stellen, den Nähfussheber senken oder die Nähfussspitze seitlich nach rechts zurückschwenken.
Transporteurbereich. (siehe Seite 24) Korrekt eingesetzte Nadeln stehen nicht auf der selben Höhe. Beschädigung durch zu starkes Festdrehen der Schrauben ACHTUNG Die Gewinde des Nadelhalters können beschädigt werden. Eine Reparatur durch den BERNINA Fachhandel wird nötig. > Ein Überdrehen der Nadelhalteschrauben vermeiden. Voraussetzung: •...
Seite 46
Einrichten der Maschine > Nadeleinsetzer von unten über die Nadel führen und Nadelhalteschraube mithilfe des mitgelieferten Schraubendrehers aus dem Einfädlerdeckel lösen. > Nadel nach unten entfernen und in der Nadelschachtel oder im Nadelkissen hinter dem Einfädlerdeckel deponieren. > Neue Nadel mit der flachen Seite nach hinten in den Nadeleinsetzer stecken. >...
Einrichten der Maschine Nadelkissen Das Nadelkissen befindet sich hinter dem Einfädlerdeckel und dient zur Aufbewahrung von nicht verwendeten Nadeln. Integrierten Nadeleinfädler anwenden Der integrierte Nadeleinfädler dient als schnellste Einfädelmethode für die Nadelstärke 80 ─ 90 und kann für die linke und rechte Nadel eingesetzt werden. Einfädeln der Nadeln Voraussetzung: •...
Seite 48
Einrichten der Maschine > Nadeleinfädler-Hebel nach unten drücken und gedrückt halten. – Nadeleinfädler-Haken stösst durch das voreingestellte Nadelöhr. > Faden entgegen dem Uhrzeigersinn um die Fadenumlenkung und durch die Führungsschlitze am Nadeleinfädler-Kopf ziehen. > Faden nach hinten spannen. > Druck auf Nadeleinfädler-Hebel lösen und in die ursprüngliche Position zurück gleiten lassen. –...
Einrichten der Maschine Nadel manuell einfädeln Mit dem Nadeleinfädler lässt sich jede Nadel einfach einfädeln. > Nadeleinfädler mit der dreieckigen Markierung nach oben halten. > Faden horizontal durch die Y-förmigen Schlitze ziehen und das Fadenende festhalten. > Den Nadeleinfädler mit der dreieckigen Markierung oben an die Nadel setzen und mit wenig Druck der Nadel entlang zum Öhr gleiten.
Einrichten der Maschine Nadeln nach oben/unten stellen Die Nadeln bleiben beim Stoppen des Nähvorgangs immer in oberster Position stehen. Das Drehen am Handrad verändert die Nadelposition und die oberste Position ist nicht sichergestellt. Der «Back-kick» ist bei geöffneten Maschinenabdeckungen deaktiviert. Die oberste Nadelposition wird für folgende Handlungen vorausgesetzt: •...
Einrichten der Maschine 2.6 Maschinenabdeckungen Die Maschinenabdeckungen verhindern Verletzungen durch bewegliche Komponenten oder schützen empfindliche Elemente vor Beschädigung. Sämtliche Abdeckungen müssen vor dem Nähbetrieb angebracht, beziehungsweise geschlossen sein. • Einfädlerdeckel • Greiferdeckel • Messerabdeckungseinsatz Eine Nadelbewegung ist in einzelnen Fällen dennoch möglich. (siehe Seite 88) Einfädlerdeckel öffnen/schliessen Der Einfädlerdeckel schützt die eingelegten Greiferfäden während des Nähbetriebs.
Einrichten der Maschine Greiferdeckel öffnen/schliessen Der Greiferdeckel mit integriertem Messerabdeckungseinsatz schützt vor Verletzungen durch Greifer- und Messerbewegung, sowie vor Staub und Stoffresten. Voraussetzung: • Einfädlerdeckel ist geöffnet. > Um den Greiferdeckel zu öffnen, den Haltegriff nach rechts schieben und nach vorne schwenken. >...
> Um den Kniehebel zu montieren, Kniehebel-Einrastnocken in waagerechter Position in den Kniehebel- Anschluss bis zum Anschlag schieben. > Um den Kniehebel zu entfernen, den Kniehebel aus dem Kniehebel-Anschluss ziehen ohne dabei den Kniehebel seitlich zu schwenken. Die Ausschwenk-Position des Kniehebels kann bei Bedarf in einem BERNINA Fachgeschäft angepasst werden.
Einrichten der Maschine Stoffauffangbehälter montieren/entfernen Der Stoffauffangbehälter fängt den Stoffabschnitt während des Nähens auf. > Um den Stoffauffangbehälter zu montieren, den Stoffauffangbehälter in die Einrastöffnungen am Greiferdeckel einhängen. > Um den Stoffauffangbehälter zu entfernen, den Stoffauffangbehälter aus den Einrastöffnungen am Greiferdeckel heben.
Einrichten der Maschine Anschiebetisch montieren/entfernen Bei grösseren Nähprojekten dient der Anschiebetisch zur Erweiterung der Nähfläche. Voraussetzung: • Freiarmabdeckung ist entfernt. > Um den Anschiebetisch zu montieren, den Anschiebetisch von links entlang der Führungsschienen zum Einrasten einschieben. > Um den Anschiebetisch zu entfernen, den Auslösemechanismus (1) des Anschiebetisches drücken und den Anschiebetisch nach links wegziehen.
Einrichten der Maschine Eingabestift befestigen Der Eingabestift kann an der Magnethalterung griffbereit angebracht werden. Nahtführungslineal montieren/entfernen Das Nahtführungslineal ermöglicht einen gleichmässigen Stoffabschnitt z. B. bei der Herstellung dekorativer Biesen. Beim Entlangführen der Stoffbruchkante ohne Stoffabschnitt unterstützt das Nahtführungslineal gerade Nähte. >...
Einrichten der Software Einrichten der Software 3.1 Setup-Programm «Nähgeschwindigkeit» «Firmware Einstellungen» «Bildschirmhelligkeit/Nählicht» «Persönliche Einstellungen» «Toneinstellungen» «Überwachungsfunktionen» Nähgeschwindigkeit einstellen Die Nähgeschwindigkeit der Maschine kann voreingestellt werden. Die maximale Nähgeschwindigkeit kann durch Durchdrücken des Fussanlassers erreicht werden. Die minimale Nähgeschwindigkeit wird durch sanftes Drücken des Fussanlassers erreicht. (siehe Seite 41) «Maximale Nähgeschwindigkeit einstellen»...
Einrichten der Software Bildschirmhelligkeit/Nählicht einstellen Die Bildschirmhelligkeit kann nach eigenen Wünschen reguliert werden. Sollte das Nählicht einen störenden Effekt auf das Nähprojekt haben, kann das Nählich kurzzeitig aus- und wieder eingeschaltet werden. «Bildschirmhelligkeit» «Nählicht Ein/Aus» > Bildschirmhelligkeit voreinstellen. > Nählicht ein-/ausschalten. Ton einstellen Berührungen des Bildschirms werden mit einem Ton bestätigt.
Einrichten der Software Firmware einrichten «Sprachauswahl» (siehe Seite 108) «Werkseinstellung» (siehe Seite 109) «Informationen zur Firmware-Version» (siehe «Firmware-Update» (siehe Seite 110) Seite 108) «Bildschirm kalibrieren» (siehe Seite 112) Nähbildschirm personalisieren Dem Nähbildschirm können für die beiden Anwendermodi «Geführter Modus» und «Expertenmodus», unterschiedliche Farben zugeordnet werden. Ein Hintergrundmuster kann gewählt werden, welches für beide Anwendermodi angezeigt wird.
Einrichten der Software Nähfussüberwachung In aktivierter Stellung der «Nähfussüberwachung» erscheint eine Animation, wenn der Nähfuss nicht in Nähposition ist. Ein Warnsignal ertönt, wenn der Ton eingeschaltet ist. «Nähfussüberwachung» 3.2 Tutorial abfragen Nähtechniken Stichwahl Faden/Einfädeln Fadenspannung Nadel Nähfuss Näheinstellungen Kniehebel FHS Unterhalt/ Sonstiges Störungen...
Einrichten der Software 3.3 eco-Modus aktivieren > «eco» drücken. – Der Bildschirm wird schwarz und das eco-Modus Symbol erscheint. – Das Nählicht schaltet aus. – Die Maschine ist nicht nähbereit. > Symbol «eco» auf dem Bildschirm antippen. – Home-Bildschirm erscheint.
Nähbeginn Nähbeginn 4.1 Vor dem Nähbeginn prüfen Um ein Projekt erfolgreich zu starten, müssen folgende Punkte ausgeführt werden: • Maschine ist eingeschaltet und der Nähfuss angehoben. • Stoff und Anwendungen sind ausgewählt. (siehe Seite 62) • Faden ist ausgewählt. • Nadel ist mit dem Faden und dem Nähprojekt abgestimmt. •...
Beschädigung durch beschichtete oder gewachste Garne Beschichtete oder gewachste Garne können in den Lufteinfädler-Röhren einen Teil ihrer Beschichtung verlieren, was zu einer dauerhaften Verstopfung der Röhren führt. Eine Reparatur durch den BERNINA Fachhandel wird nötig. Keine gewachsten und beschichteten Garne verwenden.
Nähbeginn 4.4 Nadel auswählen Diese Maschine ist auf Nadeln des Systems ELx705 mit den Nadelstärken 70 ─ 90 ausgerichtet. Es wird empfohlen, die Ausführung ELx705 CF (Chrome Finish) zu verwenden, da ELx705 CF-Nadeln dauerhafter sind. Dank der zweiten Fadenrinne läuft die Maschine mit ELx705 CF Nadeln am zuverlässigsten. Bei Bedarf können auch Nadeln des Systems 130/705 H eingesetzt werden.
Kleine Kugelspitze Feine Wirk- und Strickwaren, Feine Materialien-Nadel Sticken auf feinen, empfindlichen 130/705 H SES 90/14 Stoffen 80/12 Langes Nadelöhr (2 mm) in Nähprojekte mit Metallicfäden Metafil-Nadel allen Nadeldicken 130/705 H METAFIL *Nicht alle Nadelstärken sind als BERNINA Nadeln erhältlich.
Nähbeginn Defekte Nadeln erkennen Die Nadel vor jedem Nähbeginn überprüfen und wenn nötig ersetzen. Krumme Nadel Stumpfe Nadel Beschädigte Nadelspitze 4.5 Stofflagen fixieren Werden mehrere Stofflagen zusammengenäht, können diese durch Heftstiche mit der Nähmaschine oder durch Stecknadeln fixiert werden. ACHTUNG Beschädigung des Messers Zu nahe an der Stoffkante angebrachte Stecknadeln können vom Messer erfasst werden.
Stich Stich 5.1 Stichart Mit dieser Maschine können verschiedene Stichformationen eingestellt werden. Diese Stiche werden durch verschiedene Konfigurationen von Nadeln und mechanischen Einstellungen erreicht. Overlockstich Die 3- und 4-Faden Overlock gelten als Standard-Overlockstiche zum Zusammennähen von zwei Stofflagen und zum Versäubern von Schnittkanten, z. B. bei Besätzen, Saumkanten und Nahtzugaben, welche auseinander gebügelt werden.
Stich 5.2 Stich anhand der Anwendung wählen Kante versäubern Das Versäubern einer Stoffkante wird mehrheitlich als Vorbereitung für offene Nähte oder als dekorativer Kantenabschluss verwendet. Stichnummer Stichname Stichbild Nr. 3 3-Faden Overlock breit (LN) Nr. 4 3-Faden Overlock schmal (RN) Nr. 8 3-Faden Rollsaum Nr. 9 2-Faden Kantenumschlinger breit (LN)
Stich Stichnummer Stichname Stichbild Nr. 29 2-Faden Festonstich schmal (RN) Nr. 30 3-Faden Pikotstich Naht Nähte sind mindestens zwei Stofflagen, welche üblicherweise rechts auf rechts gelegt und zusammengenäht werden. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten von Nähten. • Geschlossene Nähte • Flache Nähte Geschlossene Naht 3- oder 4-Faden Overlockstiche sind für geschlossenen Nähte geeignet, welche beide Stoffkanten umschlingen und zusammennähen.
Seite 70
Stich Flache Naht Die Flachnaht bildet auf der Nahtoberseite Schlingen und auf der Unterseite Stiche. > Maschine für 2- oder 3-Faden Flachnaht einfädeln und einstellen. > Zwei Stofflagen (links auf links) zusammennähen. > Die beiden Stofflagen sorgfältig auseinander ziehen. – Die beiden Stoffkanten liegen nun flach in der Stichbreite der Flachnaht übereinander. Stichnummer Stichname Stichbild...
Stich 5.3 Stichwahl am Bildschirm Die Stichwahl kann über drei verschiedene Möglichkeiten erfolgen. Im Nähbildschirm aus der «Stichauswahl» einen Stich auswählen. (siehe Seite 71) Im Nähbildschirm aus dem «Persönlichen Speicher» einen Stich auswählen. (siehe Seite 72) Im Home-Bildschirm den «Nähberater» als Unterstützung aufrufen. (siehe Seite 73) Beim Stichwechsel im geführten Modus erscheint eine Abfrage, ob der aktuelle Stich gespeichert werden soll.
Stich Stich aus dem persönlichen Speicher auswählen/bearbeiten > Persönlichen Speicher auswählen. – Bereits gespeicherte Stiche werden angezeigt. > Stich wählen durch antippen. – Der Einrichtungsassistent startet. > Alle Einstellungen für den gewählten Stich, Schritt für Schritt an der Maschine ausführen und weiterblättern.
Stich Stich überschreiben > «Persönlicher Speicher» anwählen und «Stich speichern» antippen. – Das Stichbild wird in die Auswahl hinzugefügt. > Das Stichbild des zu überschreibenden Stichs anwählen. > Die Bildschirmabfrage «Überschreiben» bestätigen. > Stichnamen prüfen, allenfalls ändern und bestätigen. > Veränderte manuelle Einstellungen als Notiz nachtragen und bestätigen. –...
Einstellen an der Maschine Einstellen an der Maschine 6.1 Messer einstellen Messer Ein/Aus stellen Zur besseren Übersicht und besserem Zugang im Nähbereich, z. B. zum Einfädeln, kann das Messer abgesenkt (Aus) und anschliessend wieder angeoben (Ein) werden. Das Messer wird ebenfalls abgesenkt, wenn beim Nähprojekt bereits eine saubere Schnittkante besteht und die Kante lediglich versäubert werden soll.
Einstellen an der Maschine Schnittbreite einstellen Über die Messerposition kann die Schnittbreite zwischen 5 – 9 mm eingestellt werden. Die Zahlen auf der Skala entsprechen der effektiven Schnittbreite in mm von der linken Overlock-Nadel «LN» bis zur Schnittkante. Die Schnittbreite wird verwendet, um die Stichbreite zu bestimmen. (siehe Seite 85) >...
Einstellen an der Maschine 6.2 Obergreiferabdeckung einhängen/aushängen Durch das Einhängen der Obergreiferabdeckung nimmt der Obergreifer den Untergreiferfaden mit, so dass der Untergreiferfaden die ganze Stoffkante umfassen kann. Voraussetzung: • Nadeln sind in obersten Position. • Obergreifer ist in Position «I». •...
Einstellen an der Maschine 6.3 Fadenspannung einstellen Die Fadenspannung hat grossen Einfluss auf jeden einzelnen Faden und dessen Aufgabe zur Stichbildung. Die Fadenspannung ist bei jedem Stich mit einem Grundwert voreingestellt und muss bis zur Nähprobe nicht verändert werden. Die Fadenspannung kann während des Nähens verändert werden. >...
Seite 78
Einstellen an der Maschine > Jede einzelne Fadenspannung kann über die Feineinstellungstasten «+/-» zwischen 1 und 9 eingestellt werden. Die Veränderung der Fadenspannung ist auf dem Bildschirm sichtbar. Auf Grundwert zurücksetzen > Gelb hinterlegtes Feld anwählen – Fadenspannung wird auf den Grundwert zurückgestellt. >...
Einstellen an der Maschine 6.4 Differenzialtransport einstellen Der Differenzialtransport verhindert unerwünschtes Nahtkräuseln oder Nahtwellen in Strick- oder dehnbaren Stoffen so wie auch das Verschieben der Stofflagen. Der hintere Transporteur behält immer konstant dieselbe Geschwindigkeit, während der vordere Transporteur eingestellt werden kann. Die beiden Transporteure können während des Nähens so aufeinander abgestimmt werden, dass der Stoff wunschgemäss transportiert wird und es zu keiner Wellenbildung oder unerwünschtem Kräuseln kommt.
Seite 80
Einstellen an der Maschine Beim Grundwert 1 bewegen sich beide Transporteure gleich schnell um dieselbe Strecke. Die Maschine erzielt im Grundwert bei den meisten Anwendungen ein optimales Nähresultat, für flache und gleichmässige Nähte. Kräuseln / Einhalten 1,5 − 2 Der vordere Transporteur mit dem Einstellwert 2 legt eine längere Strecke zurück, als der hintere Transporteur mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Seite 81
Einstellen an der Maschine Einhalten Diese Einstellung zum Einhalten kann auch genutzt werden, um das Material bewusst zu stauchen und hilft Nahtwellen zu reduzieren. > Um Nahtwellen zu vermeiden, Differenzialtransport erhöhen auf einen Einstellwert zwischen 1 und 2. Dehnen 0,7 Der vordere Transporteur mit dem Einstellwert 0,7 legt einen kürzeren Weg zurück als der hintere Transporteur.
Einstellen an der Maschine 6.5 Rollsaum-Wahlhebel «O/R» einstellen Die Einstellpositionen für Overlocken «O» und Rollsäumen «R», sind in der Stichplatte eingraviert und können dort für die gewünschte Anwendung eingestellt werden. Overlocken «O» Während des Overlockens werden der Ober- und Untergreiferfaden um die Stichzunge gelegt und bilden so einen konstanten Abstand zur Schnittkante.
Einstellen an der Maschine 6.6 mtc-Fadenkontrolle einstellen Der Grundwert «mtc-Fadenkontrolle» ist immer auf Position «0» gestellt. Die mtc-Fadenkontrolle beeinflusst die Greiferfadenmenge um die Stoffkante und kann während des Nähens stufenlos verstellt werden. Mit dieser Funktion kann der Stich bei jeder Schnittbreite einfach eingestellt werden. Die mtc-Fadenkontrolle lässt sich bei einer Schnittbreite von 6 –...
Einstellen an der Maschine 6.7 Nähfussdruck einstellen Der Nähfussdruck der Maschine ist im Grundwert «4» so eingestellt, dass er zum Nähen von mittelschweren Stoffen geeignet ist. Die meisten Materialien erfordern keine Anpassung des Nähfussdrucks. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen eine Anpassung erforderlich ist, z. B. beim Nähen sehr leichter oder schwerer Stoffe. Extraleicht Grundwert Leicht...
Einstellen an der Maschine 6.8 Stichbreite einstellen Die Stichbreite kann auf zwei unterschiedliche Arten eingestellt werden. • Nadelposition • Messerposition Stichbreite durch die Nadelposition verändern Die Stichbreite kann durch die Wahl der Nadelposition um 2 mm variieren. > Um einen breiten Stich zu nähen, linke Nadel einsetzen. >...
Einfädeln Einfädeln Aufgrund des One-step BERNINA Lufteinfädlers ist keine bestimmte Reihenfolge für das Einfädeln der Maschine erforderlich. Nadel System ELx705 CF flache Seite...
Einfädeln 7.1 Einfädeln vorbereiten Die für den Stich erforderlichen mechanischen Einstellungen, z. B. Nadelpositionen, Rollsaum-Wahlhebel und Obergreiferabdeckung, ausführen. Das korrekte Einfädeln ist gewährleistet, wenn den farblichen Markierungen gefolgt wird. Voraussetzung: • Fadenführung ist komplett ausgezogen. • Nadeln sind in oberster Position. •...
Beschädigung durch beschichtete oder gewachste Garne Beschichtete oder gewachste Garne können in den Lufteinfädler-Röhren einen Teil ihrer Beschichtung verlieren, was zu einer dauerhaften Verstopfung der Röhren führt. Eine Reparatur durch den BERNINA Fachhandel wird nötig. Keine gewachsten und beschichteten Garne verwenden.
Einfädeln Greiferfäden einfädeln UL/blau, LL/rot Für eine Stichbildung wird mindestens der Untergreiferfaden (rot) benötigt. Je nach Stich müssen Obergreiferfaden (blau) und Untergreiferfaden (rot) eingefädelt werden. Voraussetzung: • «Einfädeln vorbereiten» ist ausgeführt. (siehe Seite 87) > Einfädlerdeckel und Greiferdeckel öffnen. > Lufteinfädler-Verbindung auf Position «I» stellen. –...
Einfädeln ACHTUNG Schleichfahrt Wurden die Lufteinfädler-Röhren nicht gekoppelt, wird durch betätigen des Fussanlasser der Schleichfahrt ausgeführt. Nadeln werden in oberste Position gestellt und Kopplung ist erfolgt. Fussanlasser erneut betätigen. Einfädelvorgang kann fortgesetzt werden. > Die Greiferfäden unter den Nähfuss nach hinten links legen. >...
Einfädeln > An beiden Hilfsfadenenden ziehen bis der Greiferfaden aus dem Greiferöhr tritt. > Hilfsfaden entfernen. > Greiferfaden unter den Nähfuss nach hinten links legen. Lufteinfädler umgehen Einzelne dicke oder dekorative Fäden, können nicht durch die Lufteinfädler-Düsen eingefädelt werden oder ergeben keine optimale Stichbildung, wenn diese Fäden durch die Lufteinfädler-Röhren eingefädelt sind.
Seite 92
Einfädeln > Spezialfaden einfädeln und durch die entsprechend farblich markierte Öse der Lufteinfädler-Umgehung führen. > Ende des Hilfsfadens mit dem Spezialfaden aus der Öse der Lufteinfädler-Umgehung verknoten. > Hilfsfaden ziehen, bis die Verknotung aus dem Greiferöhr tritt. > Verknotung abschneiden. –...
Der Einfädeldraht ist nicht als dauerhafte Einfädel- oder Reinigungshilfe konzipiert. Beschädigung durch unsachgemässe Anwendung des Einfädeldrahtes ACHTUNG Die Lufteinfädler-Röhren können beschädigt werden. Eine Reparatur durch den BERNINA Fachhandel wird nötig. > Den Einfädeldraht nur in Fadenlaufrichtung einführen und durchziehen.
Einfädeln 7.3 Nadelfäden einfädeln Für die eingesetzten Nadeln, sind farblich markierte Einfädelwege zugeordnet. Overlock-Nadelfaden links einfädeln LN/gelb Der Fadenweg für die linke Overlock-Nadel ist gelb markiert. Voraussetzung: • «Einfädeln vorbereiten» ist ausgeführt. (siehe Seite 87) • Nähfuss ist ausgeschwenkt. (siehe Seite 44) >...
Einfädeln Overlock-Nadelfaden rechts einfädeln RN/grün Der Fadenweg für die rechte Overlock-Nadel ist grün markiert. Voraussetzung: • «Einfädeln vorbereiten» ist ausgeführt. (siehe Seite 87) • Nähfuss ist ausgeschwenkt. (siehe Seite 44) > Faden unter dem Fadenleitblech nach links und durch die grüne Markierung des Fadenumlenkfingers durchziehen.
Einfädeln 7.4 Faden wechseln Das Verknoten zweier Fadenenden wird bei einem Nadel- oder Greiferfadenwechsel häufig verwendet. (siehe Seite 97) Die Reibung kann reduziert werden, indem der verknotete Bereich so eng wie möglich bleibt. Beschädigung der Nadel durch Fadenknoten ACHTUNG Die Nadel kann verbogen werden. Eine verbogene Nadel beeinträchtigt die Stichbildung. >...
Einfädeln Nadelfaden wechseln Beschädigung der Nadel durch Fadenknoten ACHTUNG Die Nadel kann verbogen werden. Eine verbogene Nadel beeinträchtigt die Stichbildung. > Verknotung vor dem Nadelöhr abschneiden und Nadel einfädeln. > Faden oberhalb der Fadenkone abschneiden. > Fadenkone wechseln. > Eingefädelten Faden mit dem neuen Faden verknoten. (siehe Seite 96) >...
Einfädeln Greiferfaden wechseln > Faden oberhalb der Fadenkone abschneiden. > Fadenkone wechseln. > Eingelegter Greiferfaden mit dem neuen Faden verknoten. > Fadenende am Greiferöhr ziehen, bis die Verknotung zum Vorschein kommt. > Verknotung abschneiden. > Faden nach links unter den Nähfuss legen.
Nähprobe Nähprobe Um die bestmögliche Einstellung zu bestimmen, sollte eine Nähprobe mit einem Reststück des Stoffes angefertigt werden, welcher für das Nähprojekt gewählt wurde. Die Grundwerte der Stiche sind Empfehlungen, welche sich für die meisten Anwendungen eignen. Je nach Ergebnis der Nähprobe sind Feineinstellungen zur Stichoptimierung im Anschluss der Nähprobe möglich. 8.1 Nähprobe für Overlockstich ausführen Voraussetzung: •...
Praktisches Overlocken Praktisches Overlocken Die wichtigsten Anwendungen für ein erfolgreiches Nähprojekt sind in diesem Kapitel beschrieben. Weiterführende Nähtechniken sind im BERNINA Overlocker-Handbuch beschrieben, das im Fachhandel erworben werden kann. 9.1 Overlockstich sichern Stiche sind gesichert, wenn sie übernäht werden. Das Sichern von Stichen ist vor allem dann wichtig, wenn sie nicht mit anderen Nähten oder Säumen beginnen oder enden.
Praktisches Overlocken Overlockkette sichern > Fadenkettenende von ca. 10 cm über das Nahtende hinaus nähen. > Fadenkette mit einem Schlingenwender oder einer grossen Nähnadel durch die Greiferfäden ziehen. Overlockkette verknoten Das Verknoten der Overlockkette ist die sicherste Methode um ein Öffnen des Stiches zu verhindern. >...
Praktisches Overlocken > Linken Overlock-Nadelfaden auf die selbe Weise entfernen. – Die Greiferfäden liegen lose um die Stoffkante und können einfach weggezogen werden. 9.3 Festonstich nähen Der Festonstich ist ähnlich dem beliebten Decken oder Pariserstich, als Kantenabschluss an Wolldecken, Schals oder dicken Materialien. >...
Praktisches Overlocken 9.4 Kräuseln Das Kräuseln ist ein Zusammenraffen oder in Falten legen einer Naht. Differenzialtransport erhöhen > Maschine für einen 4-Faden Overlock einrichten. > Differenzialtransport auf «2» einstellen. > Stichlänge auf «4,5» einstellen > Stoff mit der Seite nach oben nähen, auf welcher die Faltenbildung erwünscht ist. >...
Praktisches Overlocken 9.5 Aussenecken nähen Eine saubere Ecke kann mit folgenden zwei Methoden erreicht werden. Methode 1 > Maschine für einen 2-, 3- oder 4-Faden Overlock einrichten. > Der Stoffkante entlang über die Ecke hinaus nähen. > Neue Seite beginnen und über die zuvor genähte Kante nähen. >...
Praktisches Overlocken > Nähfuss senken und weiternähen. 9.6 Innenecken nähen > Maschine für einen 2- oder 3-Faden Overlock einrichten. > Nahtlinie auf beiden Seiten der Ecke etwa 5 cm lang mit einem Stoffstift einzeichnen. > Naht soweit nähen, bis das Messer die Ecke erreicht. >...
Praktisches Overlocken > Nadeln genau in der Innenecke platzieren, um den Stoff zu fixieren. > Nähfuss anheben und Stoff nach hinten falten. > Nähfuss senken und weiternähen. 9.7 Innenrundungen nähen Innenrundungen kommen an Halsausschnitten, Besätzen und Armausschnitten vor. Mühsames Ein- oder Zurückschneiden kann vermieden werden, wenn diese Kanten mit einer Overlocknaht genäht werden.
Praktisches Overlocken > Stoff nach links vom Nähfuss wegdrehen. > Nähfuss senken und über den Stoff hinaus nähen. 9.9 Bandführung anwenden Der Standard-Nähfuss Overlock ist mit einer einstellbaren Bandführung ausgestattet, welche Bänder und Gummibändern bis 12 mm Breite aufnimmt. Das ist ideal zum Mitführen von Bändern zur Nahtverstärkung oder zum Aufnähen von Gummibänder an Lingerie und Badebekleidung.
Pflege und Wartung 10 Pflege und Wartung 10.1 Firmware Sprache auswählen Durch Anwählen einer der aufgeführten Sprachen, werden sämtliche Anzeigen und Hilfestellungen entsprechend umgestellt. (siehe Seite 27) Informationen zur Firmware Dieser Bildschirm dient dem Händler dazu, wichtige Informationen über die Maschine zu erfahren. «Firmware-Version»...
Pflege und Wartung Werkeinstellung wiederherstellen Die Werkseinstellung dient dazu, die Software in den Auslieferzustand zurück zu stellen. Alle gesicherten Daten werden gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden. Sollen die Daten aus dem persönlichen Speicher weiterhin zur Verfügung stehen, müssen diese auf den USB-Stick gesichert werden. (siehe Seite 110) «Persönlicher Speicher löschen»...
In der Regel werden Daten aus dem persönlichen Speicher und veränderte Systemeinstellungen bei einem Firmware-Update übernommen. Ein Datenverlust kann vermieden werden, indem Daten und Einstellungen vor Update auf dem BERNINA USB-Stick gesichert und im Anschluss des Updates wieder auf die Maschine importiert werden.
Seite 111
Unvollständige Aktualisierung durch zu frühes Entfernen des BERNINA USB-Stick ACHTUNG Wenn die Software nicht oder nicht vollständig aktualisiert wird, kann die Maschine nicht verwendet werden. > BERNINA USB-Stick erst entfernen, wenn die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen wurde. > Gesicherte Daten, falls vorhanden, importieren. > USB-Stick entfernen.
> Diesen Vorgang wiederholen, bis kein Fadenkreuz mehr erscheint. 10.2 Maschine Maschine reinigen Die Lebensdauer hängt auch von der Pflege und der Wartung der Maschine ab. Bei üblicher Haushaltsnutzung ist ein jährlicher Service bei einem zertifizierten BERNINA Fachhändler empfohlen. Empfohlenes Hilfsmittel zur Reinigung: • Feuchtes Tuch • Pinsel •...
Pflege und Wartung Greiferbereich reinigen Im Greiferbereich sammeln sich während des Overlockens Staub, Stoff- und Fadenrückstände an, welche regelmässig entfernt werden müssen. Voraussetzung: • Nähfuss ist oben. • Nadeln sind in oberster Position. • Maschine ausschalten. > Nähfusssohle entfernen. > Schrauben der Stichplatte mit dem Schraubendreher Torx T10 entfernen. >...
Saugfüsse reinigen Das Reinigen der Saugfüsse verhindert, dass die Maschine bei hoher Nähgeschwindigkeit auf dem Tisch rutscht. > Saugfüsse mit einem feuchten Tuch von Staub und Fadenrückständen befreien. Maschine ölen > Obergreifergelenk regelmässig mit einem Tropfen des mitgelieferten BERNINA Overlock-Öls schmieren.
Fehler und Störungen 11 Fehler und Störungen 11.1 Störungen beheben Störung Ursache Lösung Bildschirm reagiert schlecht auf Bildschirm ist verstellt > Bildschirm kalibrieren. (siehe Seite 112) Berührung Stich ist unregelmässig Fadenspannung ist inkorrekt. > Fadenspannung anpassen. (siehe Seite 77) Nadelstärke ist inkorrekt. >...
Seite 116
Fehler und Störungen Störung Ursache Lösung Fadenbrüche Fadeneinfädeln ist inkorrekt. > Maschine neu einfädeln. (siehe Seite 86) Nadel ist krumm. > Neue Nadel einsetzen. (siehe Seite 45) Fadenspannung ist inkorrekt. > Fadenspannung anpassen. (siehe Seite 86) Oberfaden ist verheddert. > Fadenspule prüfen. (siehe Seite 38) Fadenführung ist nicht ganz >...
> Maschine am Tragegriff und an der Griffmulde unter dem Handrad anheben und transportieren. 12.3 Maschine entsorgen BERNINA International AG fühlt sich dem Umweltschutz verpflichtet. Wir bemühen uns, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen, indem wir diese, bezüglich Gestaltung und Produktions- Technologie, ununterbrochen verbessern.