Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Außenluftvolumenstrom Der Lüftungstechnischen Maßnahme; Luftvolumenströme Auf Die Einzelnen Räume Aufteilen; Ablufträume; Zulufträume - Viessmann VITOVENT 200-C Planungsanleitung

Zentrale wohnungslüftungs-systeme mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVENT 200-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
Betrachtungsweise
Nach Nutzfläche
Nach Belegung
Nach Nutzungsart der Räume Gemäß Tabelle Seite 86:
Zu berücksichtigender Gesamt-Außenluftvolumenstrom q
Berechnung Außenluftvolumenstrom der lüftungstechnischen Maßnahme
Für die Auslegung der lüftungstechnischen Maßnahme ist die
Berechnung des Außenluftvolumenstroms erforderlich. Der Außen-
luftvolumenstrom ist die Differenz zwischen dem Gesamt-Außenluft-
volumenstrom und dem Außenluftvolumenstrom durch die Infiltra-
tion. Der Luftvolumenstrom durch das Fensteröffnen wird hier nicht
berücksichtigt. Die zentralen Vitovent Wohnraumlüftungsgeräte zäh-
len zu den ausbalancierten Zu-/Abluftsystemen. Bei der Auslegung
dieser Art von lüftungstechnischer Maßnahme wird die Infiltration
nicht berücksichtigt. Dementsprechend ist der berechnete Gesamt-
Außenluftvolumenstrom gleich dem Außenluftvolumenstrom der lüf-
tungstechnischen Maßnahme.
12.4 Luftvolumenströme auf die einzelnen Räume aufteilen
Ablufträume
Die Abluftvolumenströme aus den Ablufträumen werden wie folgt
berechnet:
12
Beispielhaus
40 m
q
=
v,LtM,R,Küche
120 m
Raum
EG-Küche
EG-WC
EG-Hauswirtschaftsraum
OG-Bad
Summe
Zulufträume
Die Berechnung der Zuluftvolumenströme für die Zulufträume erfolgt
mit Hilfe von nutzungstypischen Aufteilungsfaktoren nach Gleichung
Seite 90.
Die Faktoren können in begründeten Fällen manuell korrigiert wer-
den.
VIESMANN
88
Berechnung
140 m
2
Nutzfläche → Tabelle Seite 82 → 161,4 m
lüftung)
4 Personen ⋅ 30 m
3
/h pro Person = 120 m
EG-Küche:
EG-WC:
EG-Hauswirtschaftsraum:
OG-Bad:
Summe:
3
/h
⋅ 132,8 m
3
3
/h = 44,7 m
/h
3
/h
Außenluftvolumenstrom
(Nennlüftung) in m
Tabelle Seite 86
3
/h bei Normaler Lüftung (Nenn-
3
/h
v,ges
q
= q
= 132,8 m
v,LtM,vg
v,ges
Verhältnis von Abluftvolumenstrom für den Abluftraum bei Normaler
Lüftung (Nennlüftung) gemäß Tabelle auf Seite 86 (nach
DIN 1946-6) zur Gesamtabluft aller Räume gemäß Gleichung
Seite 90.
Anteil Abluftvolumenstrom
3
/h, siehe
40
20
20
40
120
Empfohlene Aufteilung der Zuluftvolumenströme nach
DIN 1946-6
Raum
Wohnzimmer
Schlaf-/Kinderzimmer
Esszimmer
Arbeitszimmer
Gästezimmer
Falls Räume zum Wäschetrocknen genutzt werden sollen, entfällt
die Reduzierte Lüftung. Als Minimalanforderung gilt dann die Nor-
male Lüftung (Nennlüftung).
Gesamt-Außenluftvo-
lumenstrom
40 m
3
/h
3
20 m
/h
3
20 m
/h
3
40 m
/h
120 m
3
/h
3
/h
Abluftvolumenstrom für Abluft-
raum in m
3
/h
0,332
0,167
0,167
0,332
1
Faktor f
zur planmäßigen Auf-
R,zu
teilung der Zuluftvolumenströme
VITOVENT
132,8
3
/h
120 m
3
/h
120 m
3
/h
132,8 m
3
/h
44
22
22
44
132
3 (± 0,5)
2 (± 1,0)
1,5 (± 0,5)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 300-cVitovent 300-wVitovent 300-f

Inhaltsverzeichnis