Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A4 Mittelwerte Und Trend; Mittelwertbildung - Camille Bauer LINAX PQ 000 Serie Gerätehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A4 Mittelwerte und Trend

Messgrösse
Wirkleistung I+IV
Wirkleistung II+III
Blindleistung I+II
Blindleistung III+IV
Scheinleistung
Mittelwertgrösse 1
....
Mittelwertgrösse 12
1)
2)
Intervallzeit t1
Intervallzeit t2
Standardmässig bestimmt das Gerät automatisch die Mittelwerte der Netzleistungen. Zusätzlich können
bis zu 12 weitere Mittelwertgrössen frei gewählt werden.

Mittelwertbildung

Die Bestimmung der Mittelwert erfolgt durch Integration der ermittelten Momentanwerte während eines
programmierbaren Intervalls. Die Intervallzeit kann im Bereich von 10 Sekunden bis zu einer Stunde
gewählt werden. Mögliche diskrete Zwischenwerte sind so gesetzt, dass deren Vielfaches eine Minute
oder eine Stunde beträgt. Die Leistungsmittelwerte (Intervallzeit t1) und die freien Mittelwerte (Intervallzeit
t2) können unterschiedliche Mittelungszeiten aufweisen.
Synchronisation
Für die Synchronisation der Mittelungsintervalle kann die interne Uhr oder ein externes Signal über einen
Digitaleingang verwendet werden. Bei einer externen Synchronisation ist zu beachten, dass die Intervalle
nicht kürzer als eine Sekunde und nicht länger als eine Stunde sein dürfen. Die Synchronisation ist
wichtig, um z.B. die Leistungsmittelwerte auf Verbraucher- und Erzeugerseite vergleichen zu können.
Trend
Der vermutliche Endwert (Trend) der Mittelwerte wird durch gewichtete Addition von Messwerten des
vergangenen und des aktuellen Intervalls bestimmt. Er dient dazu, frühzeitig ein mögliches Überschreiten
eines vorgegebenen Maximalwertes zu erkennen und, z.B. durch Abschalten eines aktiven Verbrauchers,
vermeiden zu können.
Historie
Für Leistungsmittelwerte sind die letzten 5 Intervallwerte, sowohl über die Anzeige am Gerät als auch
über die Schnittstelle, verfügbar. Für die programmierbaren Mittelwertgrössen ist jeweils der Wert des
letzten Intervalls über die Schnittstelle abfragbar.
Bimetallstrom
Mit Hilfe dieser Messgrösse lässt sich der Langzeit-Effekt des Stromes messen, z.B. zur Überwachung
der Erwärmung einer stromdurchflossenen Leitung. Dazu wird eine exponentielle Funktion verwendet,
ähnlich der Ladekurve eines Kondensators. Die Einstellzeit der Funktion ist frei wählbar, typischerweise
aber gleich wie das Intervall zur Bestimmung der Leistungsmittelwerte.
Messgrösse
Bimetallstrom IB,
Bimetallstrom IB1,
Bimetallstrom IB2,
Bimetallstrom IB3,
3)
Intervallzeit t3
PM 1001607 000 12
1)
10s...60min.
1)
10s...60min.
1)
10s...60min.
1)
10s...60min.
1)
10s...60min.
2)
10s...60min.
2)
10s...60min.
3)
1...60min.
3)
1...60min.
3)
1...60min.
3)
1...60min.
Geräte-Handbuch LINAX PQx000
5
5
5
5
5
1
1
107/124

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Linax pq1000Linax pq3000Linax pq5000

Inhaltsverzeichnis