9 Netzsteuerungsfunktion
9.3 Leistungsregelung
Die Leistungsregelung umfasst die aktive und reaktive Leistungsregelung�
9.3.1 Wirkleistung
Modus „Disable"
Wenn der Wechselrichter unter Volllast arbeiten soll, muss der aktive Regelungsmodus auf „Disable"
gesetzt sein�
Schritt 1: Klicken Sie auf „Power control" -> „Active power", um die Wirkleistungs-Menüseite aufzurufen�
Schritt 2: Setzen Sie den aktiven Regelungsmodus auf „Disable" und klicken Sie auf "Save"�
Remote-Leistungsregelung
Für das IEC104- oder MODBUS TCP-Protokoll als Befehlsquelle muss der aktive Regelungsmodus auf
„Remote power control" gesetzt sein�
Schritt 1: Klicken Sie auf „Power control" -> „Active power", um die Wirkleistungs-Menüseite aufzurufen�
Schritt 2: Setzen Sie den aktiven Regelungsmodus auf „Remote power control"�
Schritt 3: Definieren Sie die Parameter der Remote-Netzsteuerung� Eine spezifische Parameterbeschrei-
bung finden Sie in der folgenden Tab� 9-3�
Tab. 9-3 Parameterbeschreibung
Parameter
Kommunikationsstörung am Ausgang (%) Die Datenübertragung ist nicht normal und es wird der
Regelungsart
Auswahl des Stromzählers/
Transformators*
56
Beschreibung
spezifizierte Netzsteuerungs-Ausgangswert übermittelt�
Open-Loop-Regelung: Die Fernüberwachung im
Hintergrund ist angeschlossen und der aktive Befehl der
Remote-Netzsteuerung wird zum Leistungsausgang des
Wechselrichters übertragen und sorgt folglich für die
aktive Leistungsregelung�
Closed-Loop-Regelung:
1) Wenn kein intelligenter Stromzähler gewählt ist, ist die
Fernüberwachung im Hintergrund angeschlossen, der
aktive Befehl der Remote-Netzsteuerung dient als Sollwert,
das Kompensationsverhältnis für die Wirkleistung wird
berechnet und zum Leistungsausgang des Wechselrichters
übertragen� Im Allgemeinen wird diese Strategie für eine
schnelle und genaue Wirkleistungsregelung eingesetzt�
2) Wenn ein intelligenter Stromzähler gewählt ist, ist
die Fernüberwachung im Hintergrund angeschlossen,
der aktive Befehl der Remote-Netzsteuerung dient
als Sollwert, die Wirkleistung des Stromzählers muss
abgefragt und als Eingangsparameter verwendet werden,
das Kompensationsverhältnis für die Wirkleistung wird
berechnet und zum Leistungsausgang des Wechselrichters
übertragen� Im Allgemeinen wird diese Strategie
als Rückspeisungsschutz oder zur Vermeidung von
Nullleistungs-Einspeisung eingesetzt�
Nicht gewählt / Auswahl des intelligenten Stromzählers/
Transformators zur Leistungsregelung
Benutzerhandbuch