Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Casio Casiotone CT-S1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Casiotone CT-S1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cover
DE
CT - S1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vorbereiten der
Ein- oder
Anschließen von
Wählen einer
Stromversorgung
Ausschalten
Kopfhörern (Option)
Musikinstrument-
des Stroms
Klangfarbe
Ändern der Tonhöhe
Feinstimmen (Tuning)
Halten von Noten
Speichern und
in Halbtonschritten
nach dem Freigeben
Abrufen eines Setups
(Transponieren)
der Tastaturtasten
(MY SETUP)
Konfigurieren von
Störungsbeseitigung
Einstellungen
CTS1-G-2A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Casio Casiotone CT-S1

  • Seite 1 Cover CT - S1 BEDIENUNGSANLEITUNG Vorbereiten der Ein- oder Anschließen von Wählen einer Stromversorgung Ausschalten Kopfhörern (Option) Musikinstrument- des Stroms Klangfarbe Ändern der Tonhöhe Feinstimmen (Tuning) Halten von Noten Speichern und in Halbtonschritten nach dem Freigeben Abrufen eines Setups (Transponieren) der Tastaturtasten (MY SETUP) Konfigurieren von...
  • Seite 2: Mitgeliefertes Und Optionales Zubehör

    Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Digital-Keyboard angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr. • Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Fachhändler sowie über die CASIO Website verfügbar ist. https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CT-S1/ •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Anleitung DE-4 Vorbereitung zum Spielen DE-6 Vorbereiten der Stromversorgung..........DE-6 Anbringen des Notenhalters .
  • Seite 4 Inhalt Verbinden mit externen Geräten DE-59 Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)....... . . DE-59 Anschließen an einen Computer und Verwenden von MIDI .
  • Seite 5: Allgemeine Anleitung

    Allgemeine Anleitung ■ Fronttafel P-Taste (Strom) ☞ Seite DE-13 VOLUME-Regler ☞ Seite Hauptklangtasten ☞ Seite DE-15 DE-21 METRONOME-Taste ☞ Seite DE-15 REC/a-Taste ☞ Seite DE-42 SURROUND-Taste ☞ Seite DE-31 FUNCTION-Taste ☞ Seite DE-48 TONE VARIATION-Taste ☞ Seite DE-21 TONE VARIATION-LEDs ☞ Seite DE-21 •...
  • Seite 6: Rückseite

    Allgemeine Anleitung ■ Rückseite USB TO HOST-Port ☞ Seite DE-60 USB TO DEVICE-Port ☞ Seite DE-11 Stromanschluss (DC 9.5V) ☞ Seite DE-6 PHONES/OUTPUT-Buchse ☞ Seite DE-64 AUDIO IN-Buchse ☞ Seite DE-65 PEDAL-Buchse ☞ Seite DE-11 • Die Nummern rechts vom Symbol ☞ sind die Nummern von Referenzseiten. ■...
  • Seite 7: Vorbereitung Zum Spielen De

    Vorbereitung zum Spielen Vorbereiten der Stromversorgung Die Stromversorgung ist sowohl per Netzadapter als auch über Batterien möglich, es wird aber empfohlen, im Normalfalle einen Netzadapter zu verwenden. Benutzen des Netzadapters Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digital-Keyboard vorgeschriebenen Netzadapter (JEITA- Norm mit vereinheitlichter Steckerpolarität).
  • Seite 8: Stromversorgung Mit Batterien

    Vorbereitung zum Spielen Stromversorgung mit Batterien • Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die Batterien einlegen. • Verwenden Sie handelsübliche Alkalibatterien Größe AA oder aufladbare Nickel-Metallhydrid- Batterien Größe AA. • Bei niedrig gewordenem Batteriestand können Betriebsprobleme auftreten. Ersetzen Sie in solchen Fällen die Batterien durch neue.
  • Seite 9 Vorbereitung zum Spielen ■ Den Batterietyp einstellen Schalten Sie das Digital-Keyboard ein. • Siehe „Ein- oder Ausschalten des Stroms“ (Seite DE-13). Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste C{2. • Bei jedem Drücken der Tastaturtaste meldet ein Ton, welche Einstellung Sie gewählt haben. Ein Ton: Alkalibatterien Zwei Töne: Aufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien Geben Sie FUNCTION zum Abschließen des Einstellvorgangs wieder frei.
  • Seite 10 Vorbereitung zum Spielen Batteriewechsel erforderlich Angezeigt durch Blinken der TONE VARIATION-LEDs. • Bei niedrigem Batteriestand können Noten verzerrt klingen oder andere Probleme auftreten. • Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie Kopfhörer benutzen oder den Lautstärkepegel zurücknehmen. • Bei fortgesetzter Benutzung trotz niedrigem Batteriestand kann sich plötzlich der Strom ausschalten.
  • Seite 11: Anbringen Des Notenhalters

    Vorbereitung zum Spielen Anbringen des Notenhalters Setzen Sie den Notenhalter mit den Füßen in die Rückseite des Digital-Keyboards ein. Notenhalter Anschließen von Kopfhörern (Option) Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch spät nachts üben können, ohne dadurch andere zu stören. •...
  • Seite 12: Anschließen Eines Pedals (Option)

    Vorbereitung zum Spielen Anschließen eines Pedals (Option) Schließen Sie das zu verwendende Pedal an die PEDAL-Buchse auf der Rückseite des Digital- Keyboards an. Pedal (Option) PEDAL-Buchse (6,3-mm-Standardbuchse) • Eine Pedal-Einheit ist bei diesem Digital-Keyboard nicht inbegriffen. • Verwenden Sie das optionale Pedal (SP-3, SP-20). Anschließen des Funkadapters für MIDI &...
  • Seite 13: Anbringen Eines Gurts (Im Fachhandel Erhältlich)

    Vorbereitung zum Spielen Anbringen eines Gurts (im Fachhandel erhältlich) Bringen Sie den Gurt (im Fachhandel erhältlich) an den Stiften links und rechts am Boden des Digital-Keyboards an. Bringen Sie die Riemenschlösser an den Gurtstiften an. Gurt (im Fachhandel erhältlich) Riemenschloss Gurtstift •...
  • Seite 14: Spielen Auf Dem Keyboard De

    Spielen auf dem Keyboard Ein- oder Ausschalten des Stroms Drücken Sie Taste P (Strom) zum Einschalten des Digital-Keyboards. Das Digital-Keyboard ist nach einigen Sekunden betriebsbereit. Halten Sie zum Ausschalten des Digital-Keyboards die Taste P (Strom) gedrückt, bis alle LEDs erlöschen. •...
  • Seite 15: Ausschaltautomatik

    Spielen auf dem Keyboard Ausschaltautomatik Wenn die Ausschaltautomatik aktiviert ist, schaltet sich der Strom nach circa 30 Minuten ohne weitere Bedienung automatisch aus. • Bei Benutzung des Metronoms schaltet sich der Strom nicht automatisch aus, auch wenn Sie nichts mehr auf der Tastatur spielen. ■...
  • Seite 16: Einstellen Des Lautstärkepegels

    Spielen auf dem Keyboard Einstellen des Lautstärkepegels Drehen Sie den VOLUME-Regler. Dies ändert den Lautstärkepegel. Benutzen des Metronoms Das Metronom ermöglicht Spielen und Üben zu einem konstanten Takt, der hilft, das Tempo zu halten. Sie können auch ein zum Üben für Sie geeigneteres Tempo einstellen. Start/Stopp Drücken Sie METRONOME.
  • Seite 17: Einstellen Der Metronomschläge Pro Takt

    Spielen auf dem Keyboard Einstellen der Metronomschläge pro Takt Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie eine Einstellung konfigurieren, bei der auf den ersten Schlag von jedem Takt ein Klingelton und auf die restlichen Schläge Klicks ertönen. • Als Einstellungen sind Aus (0) oder ein Wert von 1 bis 16 Schlägen verfügbar. Jedes Mal, wenn die Einstellung „aus“...
  • Seite 18 Spielen auf dem Keyboard Ändern des Metronomtempos Nach der nachstehenden Anleitung können Sie das Tempo des Metronoms ändern. Starten Sie das Metronom. Halten Sie METRONOME gedrückt und ändern Sie dabei mit den Tastaturtasten C4 bis E5 das eingestellte Tempo. C C 4 C C 5 −...
  • Seite 19 Spielen auf dem Keyboard Ändern des Metronom-Lautstärkepegels Starten Sie das Metronom. Halten Sie METRONOME gedrückt und stellen Sie dabei mit den Tastaturtasten A}4 und B}4 die Metronomlautstärke ein. − + • Sie können einen Lautstärkewert von 0 bis 10 einstellen. •...
  • Seite 20: Wiedergeben Von Demostücken

    Spielen auf dem Keyboard Wiedergeben von Demostücken Die Demosongs umfassen Original-CASIO Klangfarben-Demosongs und Piano-Demosongs. Drücken Sie gleichzeitig METRONOME und PIANO. Dies lässt die PIANO-Taste blinken und startet die Klangfarben-Demosong-Wiedergabe. • Einige Klangfarben-Demosongs verwenden den Surround-Effekt. Wenn der Surround-Effekt verwendet wird, leuchtet die SURROUND-Taste.
  • Seite 21 Spielen auf dem Keyboard Zum Wählen eines bestimmten Piano-Demosongs für Wiedergabe halten Sie PIANO gedrückt und drücken dabei eine der Tastaturtasten von C2 bis A2. Dies startet die Wiedergabe des gewählten Piano-Demosongs. Name der Songname Tastaturnote Turkish March (W.A.Mozart) Moments Musicaux 3 Minuet in G Major Inventionen 1 Praeludium 1 (J.S.Bach)
  • Seite 22: Steuern Des Klangs Einer Performance De

    Steuern des Klangs einer Performance Wählen einer Musikinstrument-Klangfarbe Auf diesem Digital-Keyboard können Sie die Klangfarben von vielen verschiedenen Musikinstrumenten spielen. Über eine mit Hauptklangfarben belegte Bank sind Piano, Orgel und andere Klangfarben schnell und einfach abrufbar. Derselbe Song kann völlig anders klingen, wenn er mit einem anderen Instrumenttyp gespielt wird.
  • Seite 23: Wählen Einer Klangfarbe

    Steuern des Klangs einer Performance Wählen einer Klangfarbe Halten Sie TONE VARIATION gedrückt und drücken Sie dabei eine der Tastaturtasten von C2 bis C7. Dies lässt die gewählte Klangfarbe ertönen. C C 4 C C 5 C C C 6 •...
  • Seite 24: Registrieren Einer Klangfarbe Auf Einer Hauptklangtaste (Klangspeicher)

    Steuern des Klangs einer Performance Registrieren einer Klangfarbe auf einer Hauptklangtaste (Klangspeicher) Mit Hilfe des Klangspeichers können Sie Klangfarbe- und Layer-Einstellungen sowie Oktavverschiebungs- und andere Einstellungen auf Hauptklangtasten registrieren. Die registrierten Einstellungen sind dann wieder abrufbar, wenn Sie sie zum Vortragen eines bestimmten Songs usw. benötigen.
  • Seite 25 Steuern des Klangs einer Performance ■ Einen registrierten Klang abrufen Kontrollieren Sie, dass die TONE MEMORY-LED von TONE VARIATION leuchtet. Leuchtet • Falls nicht, drücken Sie TONE VARIATION wiederholt, bis die TONE MEMORY -LED von TONE VARIATION leuchtet. Drücken Sie die Hauptklangtaste, auf der die Klangeinstellungen registriert sind. Dies schaltet auf die für die Taste registrierten Klangeinstellungen.
  • Seite 26: Spielen Mit Anschlagdynamik

    Steuern des Klangs einer Performance Spielen mit Anschlagdynamik Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die Geschwindigkeit des Tastenanschlags (Anschlag- Velocity) an. Damit bietet das Keyboard auch einen Teil der Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos. Ändern der Anschlagempfindlichkeit Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste F5. •...
  • Seite 27: Lautstärke Bei Deaktivierter Anschlagdynamik Einstellen (Velocity Ohne Anschlagdynamik)

    Steuern des Klangs einer Performance ■ Lautstärke bei deaktivierter Anschlagdynamik einstellen (Velocity ohne Anschlagdynamik) Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste G5. • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. Stellen Sie mit den Tastaturtasten C4 bis E5 den Lautstärkepegel ein. C C 4 C C 5 −...
  • Seite 28: Benutzen Eines Pedals

    Steuern des Klangs einer Performance Benutzen eines Pedals Sie können ein Pedal (optionales SP-3 oder SP-20) verwenden, um beim Spielen verschiedene Änderungen am Klang vorzunehmen. Unter den Anfangsvorgaben ist das Pedal mit Sustain belegt, so dass es als Dämpferpedal verwendet werden kann. Ändern der Pedalfunktionen Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste F6.
  • Seite 29: Nach Part Getrenntes Deaktivieren Des Pedalfunktion-Effekts

    Steuern des Klangs einer Performance ■ Nach Part getrenntes Deaktivieren des Pedalfunktion-Effekts Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie den Pedalfunktion-Effekt des Hauptparts und des Layerparts deaktivieren. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste G6 oder G6 (Hauptpart) A6 (Layerpart) Dies deaktiviert den Pedalfunktion-Effekt.
  • Seite 30: Anpassen Der Sustainzeit Der Parts

    Steuern des Klangs einer Performance Anpassen der Sustainzeit der Parts Wenn Sustain aktiviert ist, können Sie die Sustainzeiten von Hauptpart und Layerpart mit dem nachstehenden Vorgehen verlängern und verkürzen. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste D6 oder •...
  • Seite 31: Spielen Mit Hall

    Steuern des Klangs einer Performance Spielen mit Hall Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie Hall zu den von Ihnen gespielten Noten hinzufügen. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste D2. • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. Ein Benachrichtigungston ertönt, um den Halltyp-Einstellmodus zu melden.
  • Seite 32: Ausschalten Des Halls

    Steuern des Klangs einer Performance Ausschalten des Halls Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste C2. Dies schaltet den Hall aus. • Bei jedem Drücken der Tastaturtaste meldet ein Ton, welche Einstellung Sie gewählt haben. Hoher Ton: Ein Tiefer Ton: Aus Geben Sie FUNCTION zum Abschließen des Einstellvorgangs wieder frei.
  • Seite 33: Mischen Von Zwei Klangfarben

    Steuern des Klangs einer Performance Mischen von zwei Klangfarben Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie zwei Klangfarben überlagern und den resultierenden Mischklang ausgeben. Der mit Verwendung einer einzigen Klangfarbe gespielte Part ist der Hauptpart und der zweite Part, der dem Hauptpart überlagert wird, ist der Layerpart. Hauptpart Layerpart Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste C3.
  • Seite 34: Nach Parts Getrenntes Regeln Des Lautstärkepegels

    Steuern des Klangs einer Performance Nach Parts getrenntes Regeln des Lautstärkepegels Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Lautstärkepegel von Hauptpart und Layerpart anpassen. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste A3 oder • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. A3 (Hauptpart) B3 (Layerpart) Stellen Sie mit den Tastaturtasten C4 bis E5 den Lautstärkepegel ein.
  • Seite 35: Ändern Der Tonhöhe In Oktavschritten (Oktavverschiebung)

    Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Tonhöhe in Oktavschritten anheben oder absenken. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste C{3 oder E}3. C 3 (–) E 3 ( Name der Beschreibung...
  • Seite 36: Separates Ändern Der Tonhöhe Von Parts In Oktavschritten (Part-Oktavverschiebung)

    Steuern des Klangs einer Performance Separates Ändern der Tonhöhe von Parts in Oktavschritten (Part- Oktavverschiebung) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Tonhöhe des Hauptparts und des Layerparts in Oktavschritten anheben bzw. absenken. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste F3 oder •...
  • Seite 37: Ändern Der Tonhöhe In Halbtonschritten (Transponieren)

    Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transponieren) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Gesamttonhöhe in Halbtonschritten anheben. Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhe des Keyboards anheben und absenken, um ein mit schwieriger Tonhöhe geschriebenes Stück leichter spielen zu können oder die Tonhöhe besser an einen Sänger oder ein anderes Musikinstrument anzupassen.
  • Seite 38: Feinstimmen (Tuning)

    Steuern des Klangs einer Performance Feinstimmen (Tuning) Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Gesamttonhöhe durch Ändern der Frequenz von A4 anpassen. (0,1-Hz-Schritte) Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste B}3. • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. Stellen Sie mit den Tastaturtasten C4 bis E5 die Tonhöhe der Note ein.
  • Seite 39: Ändern Der Keyboard-Skalenstimmung

    Steuern des Klangs einer Performance Ändern der Keyboard-Skalenstimmung Sie können die Skalenstimmung des Keyboards von der standardmäßigen gleichstufigen Temperierung auf eine andere Stimmung mit z.B. besserer Eignung für indische, arabische oder klassische Musik ändern. Hierfür stehen 17 Preset-Skalenstimmungen zur Auswahl. ■...
  • Seite 40 Steuern des Klangs einer Performance ■ Den Grundton der Skalenstimmung einstellen Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste G2. • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. Ein Benachrichtigungston ertönt, um den Auswahlmodus für den Grundton der Skalenstimmung zu melden.
  • Seite 41: Deaktivieren Der Piano-Spreizung

    Steuern des Klangs einer Performance ■ Deaktivieren der Piano-Spreizung Die beim Stimmen von Klavieren normalerweise verwendete Spreizung hebt die oberen Töne an und stimmt die unteren tiefer. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste A2. Dies deaktiviert die Spreizung. •...
  • Seite 42: Benutzen Des Equalizers

    Steuern des Klangs einer Performance Benutzen des Equalizers Mit dem Equalizer können Sie Einstellungen so konfigurieren, dass bestimmte Frequenzanteile betont oder beschnitten werden. Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste E2. • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. Dies gibt einen Benachrichtigungston aus und ruft den Equalizer-Einstellmodus auf.
  • Seite 43: Eigenen Vortrag Auf Dem Keyboard Aufnehmen (Midi-Recorder) De

    Eigenen Vortrag auf dem Keyboard aufnehmen (MIDI-Recorder) Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie aufnehmen und wiedergeben, was Sie selbst auf dem Keyboard spielen. Aufnehmen und Wiedergeben des Spielens auf dem Keyboard Mit dem folgenden Vorgehen können Sie Ihre gesamte Keyboard-Darbietung aufnehmen. Wählen Sie eine Klangfarbe und nehmen Sie die sonstigen Einstellungen vor, die Sie für die Aufnahme möchten.
  • Seite 44: Einen Aufgenommenen Vortrag Später Abspielen

    Eigenen Vortrag auf dem Keyboard aufnehmen (MIDI-Recorder) Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie bitte REC/a. Dies lässt die Lampe der REC/a-Taste blinken und schaltet auf Wiedergabebereitschaft. Nach Ertönen einer Vorzählung startet die Wiedergabe der von Ihnen vorgenommenen Aufnahme. Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie bitte REC/a. Dies lässt die Lampe der REC/a-Taste erlöschen und stoppt die Wiedergabe.
  • Seite 45: Ändern Der Lautstärke Eines Aufgenommenen Vortrags

    Eigenen Vortrag auf dem Keyboard aufnehmen (MIDI-Recorder) Ändern der Lautstärke eines aufgenommenen Vortrags Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste C{6. • Halten Sie FUNCTION bis Schritt 2 unten weiter gedrückt. Stellen Sie mit den Tastaturtasten C4 bis E5 den Lautstärkepegel ein. C C 4 C C 5 −...
  • Seite 46: Einen Aufgenommenen Vortrag Löschen

    Eigenen Vortrag auf dem Keyboard aufnehmen (MIDI-Recorder) Einen aufgenommenen Vortrag löschen Drücken Sie anhaltend auf REC/a. Dies gibt einen Benachrichtigungston aus und löscht den aufgenommenen Vortrag. DE-45...
  • Seite 47: Speichern Und Abrufen Eines Setups (My Setup) De

    Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Mit MY SETUP können sie das Setup (Klangfarbe und andere Einstellungen) des Digital-Keyboards abspeichern. Ein gespeichertes Setup kann bei Bedarf zum Abspielen eines bestimmten Songs usw. wieder abgerufen werden. Abspeichern in MY SETUP Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei anhaltend die Tastaturtaste C7.
  • Seite 48: Abrufen Aus My Setup

    Speichern und Abrufen eines Setups (MY SETUP) Abrufen aus MY SETUP Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste C7. • Durch anhaltendes Drücken von Tastaturtaste C7 wird das in MY SETUP gespeicherte Setup mit dem aktuellen Setup überschrieben. Halten Sie C7 nicht gedrückt, wenn Sie dies nicht wollen. Drücken von C7 gibt einen Benachrichtigungston aus und ruft das Setup ab.
  • Seite 49: Konfigurieren Von Einstellungen De

    Konfigurieren von Einstellungen Sie können mit FUNCTION in Kombination mit Tastaturtasten verschiedene Einstellungen vornehmen. Einstellvorgänge Näheres zum gewünschten Einstellpunkt und zur Lage der Elemente zum Ändern der Einstellung finden Sie unter „Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur“ auf Seite DE-49. Halten Sie FUNCTION gedrückt und nehmen Sie mit der bzw.
  • Seite 50: Für Einstellungen Verwendete Tasten Der Tastatur

    Konfigurieren von Einstellungen Für Einstellungen verwendete Tasten der Tastatur  Piano-Spreizung  Skalenstimmung-Grundton  Skalenstimmungstyp  Equalizer  Halltyp  Hall Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Hall Aus, Ein Schaltet den Hall • Bei jedem Drücken der (Anfangsvorgabe: Ein) aus. Tastaturtaste meldet ein Ton, welche Einstellung Sie gewählt haben.
  • Seite 51 Konfigurieren von Einstellungen  Oktavverschiebung  Transponierung  Stimmung − + − + Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Oktavver- –3 bis 0 bis +3 Erhöht oder senkt die schiebung (Anfangsvorgabe: 0) Tonhöhe in Oktavschritten.  Transponierung –12 bis 0 bis +12 Erhöht oder senkt die (Anfangsvorgabe: 0) Gesamttonhöhe in...
  • Seite 52 Konfigurieren von Einstellungen  Part-Lautstärke (Layerpart)  Part-Lautstärke (Hauptpart)  Part-Oktavverschiebung (Layerpart)  Part-Oktavverschiebung (Hauptpart)  Layerklang  Hauptklang  Layer Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Layer Aus, Ein Mischt oder trennt die • Bei jedem Drücken der (Anfangsvorgabe: Klangfarben. Tastaturtaste meldet Aus) ein Ton, welche...
  • Seite 53 Konfigurieren von Einstellungen  Tastaturtasten – und + − + 3 4 5 6  Tastaturtasten 0 bis 9 Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Tastaturtasten 0 bis 9 – Zum Eingeben von Werten verwendet.  Tastaturtasten – und + – Zum Eingeben von Werten verwendet.
  • Seite 54 Konfigurieren von Einstellungen  Anschlagdynamik  Velocity ohne Anschlagdynamik  Sustain  Sustainzeit (Hauptpart)  Sustainzeit (Layerpart) Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Anschlagdynamik Aus, Leicht, Mittel, Legt fest, wie stark die • Bei jedem Drücken der Stark Lautstärke durch die Tastaturtaste meldet ein (Anfangsvorgabe: Stärke des...
  • Seite 55 Konfigurieren von Einstellungen  Pedal  Pedaleffekt-Part (Hauptpart)  Pedaleffekt-Part (Layerpart)  MY SETUP-Einschaltfunktion  MY SETUP Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Pedal Pedal-Sustain, Ändert die • Bei jedem Drücken der Sostenuto, Soft, Pedalfunktion. Tastaturtaste meldet ein Metronom Ton, welche Einstellung Sie (Anfangsvorgabe: gewählt haben.
  • Seite 56 Konfigurieren von Einstellungen  Batterietyp  Ausschaltautomatik  Local Control  MIDI OUT-Kanal (Hauptpart)  MIDI OUT-Kanal (Layerpart)  Programmwechsel senden Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Batterietyp Alkali, Nickel- Legt den verwendeten • Bei jedem Drücken der Metallhydrid Batterietyp fest. (Siehe Tastaturtaste meldet ein Ton, (Anfangsvorgabe: Seite DE-7.)
  • Seite 57 Konfigurieren von Einstellungen Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Programm- 0 bis 127 Sendet eine wechsel senden Programmwechsel- Nachricht an den als MIDI OUT-Kanal (Hauptkanal) festgelegten Kanal. DE-56...
  • Seite 58 Konfigurieren von Einstellungen  Benachrichtigungston  Initialisieren  AUDIO IN-Vokalunterdrückung  Lautstärke des aufgenommenen Songs  Bluetooth Audio-Kopplungshistorie löschen  Bluetooth Audio-Kopplung  Bluetooth Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Bluetooth Aus, Ein Schaltet Bluetooth ein • Bei jedem Drücken der (Anfangsvorgabe: und aus.
  • Seite 59: Zurücksetzen Der Einstellungen Auf Die Anfänglichen Werksvorgaben

    Konfigurieren von Einstellungen Punkt Einstelloptionen Beschreibung Bemerkungen  Initialisieren – Setzt alle Einstellungen Anhaltendes Drücken: auf ihre Werksvorgaben Ausführung vorbereiten zurück. Kurzes Drücken (nach anhaltendem Drücken): Ausführen  Benachrich- Aus, Ein Wenn diese Einstellung tigungston (Anfangsvorgabe: deaktiviert ist, wird kein Ein) Ton ausgegeben, wenn bei Gedrückthalten von...
  • Seite 60: Verbinden Mit Externen Geräten De

    • Mit einer App oder einem Smartgerät abgespielte Musikdaten mit der Klangquelle des Digital- Keyboards wiedergeben. • Nehmen Sie auf Ihrem Smartgerät (Flugzeugmodus usw.) die Einstellungen zum Aktivieren der Datenkommunikation vor. ■ Herunterladen der Smartgerät-App Laden Sie Chordana Play von der CASIO Website herunter und installieren Sie es auf dem Smartgerät. https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CT-S1/ DE-59...
  • Seite 61: Verbinden Mit Einem Smartgerät

    • Verwenden Sie zum Anschließen ein USB-Kabel, das nicht länger als zwei Meter ist. • Schließen Sie nicht gleichzeitig ein USB-Kabel und ein Audiokabel an ein Smartgerät an. • Verwenden Sie bei Verbindung über ein USB-Kabel nicht den USB TO DEVICE-Port, wenn Sie eine CASIO Smartgerät-App verwenden möchten. DE-60...
  • Seite 62: Verbinden Des Digital-Keyboards Über Bluetooth Mit Einem Smartgerät

    – Lesen Sie in der Benutzerdokumentation der App über die Nutzung der Lernfunktion nach und lesen Sie die Informationen über die MIDI-Wiedergabequalität. – Verwenden Sie eine Kabelverbindung anstelle von Bluetooth. • Verwenden Sie bei Verbindung über Bluetooth nicht den USB TO HOST-Port, wenn Sie eine CASIO Smartgerät-App verwenden möchten. DE-61...
  • Seite 63: Anschließen An Einen Computer Und Verwenden Von Midi

    Betriebssysteme läuft, kann Fehlbetrieb beim Computer auftreten. Verbinden Sie das Digital- Keyboard auf keinen Fall mit einem Computer, der unter einem nicht unterstützten Betriebssystem läuft. • Die neuesten Informationen über unterstützte Betriebssysteme finden Sie auf der Website unter der nachstehenden URL-Adresse. https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CT-S1/ DE-62...
  • Seite 64: Anschließen An Einen Computer

    Starten Sie die im Handel erhältliche Musiksoftware auf dem Computer. Wählen Sie in den Einstellungen der im Handel erhältlichen Musiksoftware auf dem Computer „CASIO USB- MIDI“ als MIDI-Gerät. • Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in der Benutzerdokumentation der verwendeten Musiksoftware.
  • Seite 65: Verbinden Mit Einem Audiogerät Über Ein Kabel

    Verbinden mit externen Geräten Verbinden mit einem Audiogerät über ein Kabel Sie können dieses Digital-Keyboard an ein handelsübliches Wiedergabegerät bzw. einen Verstärker oder an ein Aufnahmegerät anschließen. Sie können dieses Digital-Keyboard auch für Wiedergabe von einem tragbaren Audiospieler oder anderen Gerät verwenden und diese als Backing für das Spielen auf dem Keyboard nutzen.
  • Seite 66: Wiedergeben Eines Externen Geräts Über Dieses Digital-Keyboard

    Verbinden mit externen Geräten ■ Wiedergeben eines externen Geräts über dieses Digital-Keyboard Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit. Das Anschlusskabel muss an einem Ende einen Stereo-Ministecker für den Anschluss an dieses Digital-Keyboard und am anderen Ende einen für die Ausgangsbuchse des externen Geräts geeigneten Stecker besitzen.
  • Seite 67: Wiedergeben Eines Bluetooth Audio-Fähigen Geräts (Bluetooth Audio-Kopplung)

    Verbinden mit externen Geräten Wiedergeben eines Bluetooth Audio-fähigen Geräts (Bluetooth Audio-Kopplung) Mit Hilfe eines Funkadapters für MIDI & Audio (WU-BT10, optional) können Sie dieses Digital- Keyboard mi einem Bluetooth Audio-fähigen externen Gerät koppeln und dieses dann vom externen Gerät aus über die Lautsprecher des Digital-Keyboards wiedergeben. •...
  • Seite 68 Verbinden mit externen Geräten Starten Sie den Ton auf dem Bluetooth Audio-fähigen Gerät. Der vom Bluetooth Audio-fähigen Gerät ausgegebene Ton wird über die Lautsprecher des Digital- Keyboards wiedergeben. • Schalten Sie Bluetooth auf sowohl diesem Digital-Keyboard als auch dem Bluetooth Audio-fähigen Gerät ein.
  • Seite 69: Löschen Der Kopplungsregistrierung Des Bluetooth Audio-Fähigen Geräts

    Verbinden mit externen Geräten Löschen der Kopplungsregistrierung des Bluetooth Audio-fähigen Geräts • Durch Ausführen des nachstehenden Vorgehens wird die Kopplungsregistrierung zwischen dem Digital-Keyboard und dem aktuell mit ihm gekoppelten Bluetooth-Audio-fähigen Gerät gelöscht. Falls Sie Verbindungsprobleme mit einem Bluetooth Audio-fähigen Gerät haben, führen Sie bitte den nachstehenden Vorgang und dann den Vorgang von „Wiedergeben eines Bluetooth Audio-fähigen Geräts (Bluetooth...
  • Seite 70: Verbinden Mit Einem Bluetooth Midi-Fähigen Gerät

    Verbinden mit externen Geräten Verbinden mit einem Bluetooth MIDI-fähigen Gerät Mit Hilfe eines Funkadapters für MIDI & Audio (WU-BT10, optional) können Sie dieses Digital- Keyboard mit einem Bluetooth MIDI-fähigen Audiogerät koppeln. Schalten Sie das Digital-Keyboard durch anhaltendes Drücken von Taste P (Strom) aus.
  • Seite 71: Ausschalten Von Bluetooth

    Verbinden mit externen Geräten Ausschalten von Bluetooth Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie Bluetooth ausschalten, wenn Sie für die Bluetooth- Verbindung keinen Funkadapter für MIDI & Audio benötigen (Option: WU-BT10). Halten Sie FUNCTION gedrückt und drücken Sie dabei anhaltend die Tastaturtaste F{5.
  • Seite 72: Störungsbeseitigung

    Referenz Störungsbeseitigung Symptom Erforderliche Maßnahmen Mitgeliefertes Zubehör Ich kann bestimmte Teile beim Bitte kontrollieren Sie das gesamte Auspacken nicht finden. Verpackungsmaterial. Stromversorgung Der Strom lässt sich nicht einschalten. • Kontrollieren Sie den Netzadapteranschluss bzw. ob die Batterien korrekt ausgerichtet sind (Seite DE-6). •...
  • Seite 73 Referenz Symptom Erforderliche Maßnahmen Bei bestimmten Lautstärkepegeln und Dies ist durch die Systemeigenschaften bedingt und Klangfarben klingen Noten, die in einem kein Hinweis auf ein Funktionsproblem. der Tastaturbereiche gespielt werden, etwas anderes als Noten, die in einem der anderen Tastaturbereiche gespielt werden.
  • Seite 74: Technische Daten Des Produkts

    Referenz Technische Daten des Produkts Modell CT-S1BK/CT-S1WE/CT-S1RD Tastatur 61 Tasten Anschlagdynamik 3 Stufen, Aus Max. Polyphonie 64 Noten Klangfarben Preset-Klangfarben 61 Klangfarben, Hauptklangtasten, erweiterte Klangfarben Sonstige Layer, Sustain, Klangspeicher Effekte Hall (24 Typen, Klang, aus); Chorus (in den Klängen vorinstalliert); Delay (in den Klängen vorinstalliert);...
  • Seite 75 Referenz Buchsen PHONES/OUTPUT-Buchse Stereo-Minibuchse (3,5 mm) AUDIO IN-Buchse Stereo-Minibuchse (3,5 mm) (Eingangsimpedanz: 10 kΩ; Eingangsempfindlichkeit: 200 mV) USB TO HOST-Port micro-B USB TO DEVICE-Port Typ A PEDAL-Buchse Standardbuchse (6,3 mm) (Pedal Sustain, Sostenuto, Soft, Metronom) Netzadapteranschluss 9,5 V Gleichspannung Stromversorgung 2-Wege-Stromversorgung Batterien 6 handelsübliche Alkalibatterien Größe AA oder aufladbare Nickel-...
  • Seite 76: Vorsichtsmaßnahmen Zur Handhabung Des Netzadapters

    Referenz Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters Modell: AD-E95100L 1. Lesen Sie diese Anleitungen. 2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anleitungen. 5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe. 6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden. 7.
  • Seite 77: Liste Der Klangfarben

    Referenz Liste der Klangfarben Erweiter- Pro- Bank- Bank- DSP- Part- Notenname Klang- Klangfarbenname* gramm- wahl wahl Klang Oktavver- variation Layer- Tastaturtaste wechsel LSB* schiebung Klang* PIANO STAGE PIANO STANDARD 0/64  PIANO PAD ADVANCED 0/64  DYNAMIC PIANO MODERN 0/64 ...
  • Seite 78 VZ HARP VINTAGE 0/64 • Die Klänge Nr. 50 bis 61 sind CASIO CLASSIC TONES, d.h. Reproduktionen von Klängen von klassischen CASIO-Musikinstrumenten. *1 Blaue Klänge sind Hauptklänge, die durch Tastenbedienung wählbar sind (Seite DE-21). *2 Wenn 64 empfangen wird, ändern sich die Zustände von Chorus und Hall entsprechend dem Klang.
  • Seite 79 Referenz ■ VL-TONE (Klangliste Nr. 50) Tastaturtastenliste Notenname der Klang Tastaturtaste C1-B1 March Waltz 4-Beat Swing Rock 1 Rock 2 Bossanova Part A Bossanova Part B Rhythm Samba Part A Samba Part B Rhumba Part A Rhumba Part B Beguine “Po”...
  • Seite 80: Liste Der Einstellpunkte

    Referenz Liste der Einstellpunkte Hall Batterietyp Halltyp Ausschaltautomatik Equalizer Skalenstimmungstyp Local Control Skalenstimmung-Grundton MIDI OUT-Kanal (Hauptpart) Piano-Spreizung MIDI OUT-Kanal (Layerpart) Programmwechsel senden Layer Oktavverschiebung – Hauptklang Oktavverschiebung + Layerklang Part-Oktavverschiebung (Hauptpart) Transponierung – Part-Oktavverschiebung (Layerpart) Transponierung + Part-Lautstärke (Hauptpart) Stimmung Part-Lautstärke (Layerpart) Tastaturtaste 0 Tastaturtasten –...
  • Seite 81: Midi Implementation Chart

    Remarks *2: Entsprechend der Pedaleffekt-Einstellung *3: Näheres über RPN und „System Exclusive Messages“ (systemexklusive Nachrichten) siehe MIDI-Implementierung auf https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CT-S1/ Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 : OMNI ON, MONO O : Yes Mode 3 : OMNI OFF, POLY...
  • Seite 82 MA2103-A...

Inhaltsverzeichnis