Herunterladen Diese Seite drucken

Theben RAM 392 Ramses Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Arbeitspunkt und elektronische Rückführung:
Der Uhrenthermostat
istwerkseitig
auf die in der Praxis üb-
lichen Heizungsanlagen
eingestellt.
Sollte bedingt durch
die Anlage oder den Montageort
eine Nachstellung
not-
wendig sein, so kann diese durch einen Fachmann vorge-
nommen werden.
Arbeitspunkt neu einstellen:
1. Raumtemperatur
mit
exaktem Thermometer
messen.
2. Abgelesene
Temperatur
am Regler mit Sonnen-
symbol einstellen.
Dicker Skalenstrich
t
entspricht ca. 20°C.
3. Programmwahl-
schalter auf Symbol
Sonne stellen.
4. Die Stellschraube
für den Abgleich des Arbeitspunktes
befindet sich an der unteren Seite, hinter dem Lüflungs-
schlitz (siehe Abb.) Stellschraube
mit dem Schrauben-
dreher vorsichtig nach rechts drehen, bis Schauzeichen
abfällt. Nun folgt der Abgleich durch langsames Drehen
der Stellschraube
nach links, bis das Schau zeichen auf
rot schaltet.
Elektronische Rückführung neu einstellen:
Thermostat
vom Stecksockel
abziehen
und die Einstell-
schraube für die elektronische
Rückführung
an der Rück-
seite des Gerätes neu justieren.
max 14 Min
I r
IUL
(0
SLrU"UL
-JL
min.3Min
Schaltfrequenz
senken bei Steuerung
von:
01- oder Gasbrenner,
motorisches Mischventil
mit langer Laufzeit,
pneumatische Mischer.
Schaltfrequenz
erhöhen
bei
Steuerung
von:
Umwälzpumpe, motori-
sches Mischventil mit
kurzer Laufzeit,
Elektroheizung mit
Gebläse.
C) Täglich gleiches Programm an bestimmten Wochentagen unterdrücken:
Zeitgieiche Absenkbefehle
haben Vorrang gegenüber täglichen (1-7)
Normaltemperaturbefehlen.
Beispiel:
Soll täglich außer Sonntag um 06.00 Uhr auf Normaltemperatur
geschaltet werden, so ist
ein ON-Befehl
täglich (1-7)
und ein OFF-Befehl
am Sonntag um 06.00 Uhr erforderlich.
D) Gleiche Temperaturphase über mehrere Wochentage:
Beispiel:
Absenkphase
von Freitag 17.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr. Nach Eingabe des Absenkbe-
fehls (OFF) am Freitag wird mit Taste »d« oder .Prog« ein ON-Befehl am Montag 06.00 Uhr für die
Normaltemperaturphase
angewählt und programmiert.
Ferienprogramm:
Die Ferienschaltung
ermöglicht
die Unterbrechung
des Automatikprogramms
mit dem Schaltzu-
stand OFF für die Dauer von 1...45 Tagen.
Eingabe:
Taste »h« während der gesamten Eingabe gedrückt halten. MitTaste »~« wird die Anzahl
der Ferientage einzeln hoch gezählt. Die Anzeige beginnt nach 45 (Tagen) wieder bei O. Das Ferien-
programm
beginnt bei 0:00 Uhr des folg. Tages und wird in der Anzeige durch »E OFF« angezeigt.
Abfrage
I Änderung
I Löschen:
Durch Betätigen der Taste »h« werden die gespeicherten
bzw.
verbleibenden
Ferientage angezeigt.
Durch zusätzliches
Betätigen der Taste »~«
kann das Fe-
rienprogramm
verlängert bzw. auf 0 gestellt werden, so daß das Automatikprogramm
weiterläuft.
Permanentschaltung
hat auch bei Ferienprogramm
Vorrang.
Abfrage:
Normal- und Absenkschaltzeiten
nacheinander
mit Taste .Prog« abfragen, bzw. mit Taste »d« einen
anderen Wochentag
für den Abfragebeginn
wählen.
I
"
Tägliche
Schaltzeiten
werden jeden Tag im Anschluß an die normalen
Programmplätze
I ON ...3 OFF angezeigt.
Ausnahme: An dem Tag, an dem die tägliche Schaltzeit eingegeben wurde, erfolgt die Anzeige nor-
mal z. B. mit I ON und Pfeil über 1-7.
Nach Abfrageende
Taste »C)« drücken.
~
Befehl ändern oder löschen:
~
Befehl mit Taste ~Prog.«.oder »d.« aufrufen und mit Taste »h« .und .m« änder~ oder den angezeig~r:n
Befehl durch gleichzeitiges
Drucken der Tasten »h« + »m«loschen.
Anschließend
Taste »C)« druk-
ken -Automatikbetrieb.
Zur Löschung des gesamten Speichers,
der Uhrzeit und des Wochenta-
ges müssen die 4 Ecktasten gleichzeitig
gedrückt werden. »d« + »C)« + »m« + »~« (Reset).
-Schaltungsvorwahl
für vorzeitige Umschaltung der Temperaturphase:
Mit Taste »~«
wird abwechselnd
EIN ~ '*' I AUS = (C geschaltet.
Der nächste entgegengesetzte
Programm befehl hebt die Handschaltung
wieder auf.
Betrie bsartenwah Ischalter:
C) Automatikbetrieb,
nur in dieser Schaltstellung
erfolgt die automatische
Umschaltung
zwi-
schen Normal- und Absenkphasen
nach Zeitprogramm.
'*'
dauernd
Normaltemperatur
(C dauernde
Absenktemperatur
z. B. Frostschutz
für Winterurlaub
Alternativ -Betriebsartenwahl
über Tasten:
Steht der Betriebsartenwahlschalter
auf Automatikbetrieb
»C)«, so können auch durch gleichzeiti-
ge Betätigung
der Tasten »m« + »~«
folgende
Betriebsarten
nacheinander
geschaltet werden:
Punkt über der Anzeige ON bedeutet
dauernd
Normaltemperatur
Punkt über der Anzeige OFF bedeutet dauernd
Absenktemperatur
Kein Punkt über der Anzeige ON oder OFF bedeutet Automatikbetrieb.
Der Betriebsartenwahlschalter
hat Vorrang gegenüber Tasten-Betriebsartenwahl.
Thermostat einstellen:
Die gewünschte
Normaltemperatur
»,*,« wird am Regler @ eingestellt.
Die gewünschte
Absenk-
temperatur
»(C« für nachts oder wenn einige Stunden bzw. am Wochenende
niemand im Haus ist,
wird am Regler @ eingestellt.
Dicker Skalenstrich
= Temperaturempfehlung,
20°C ,*,,16° C (C.

Werbung

loading