Seite 1
DIGITAL PR-K Bedienungsanleitung Mit integriertem Premiere Entschlüsselungssystem zum Empfang von freien und verschlüsselten Kabel- Programmen.
Seite 3
7.3.4 Premiere Jugendschutz ....23 Premiere PIN-Code ....23 Lautstärkeregelung ....24 Auswahl einer anderen Sprache .
Seite 4
Fehlersuchhilfen ....53 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/03 TechniSat und DIGITAL PR-K sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
2 Abbildungen Fernbedienung Ein/Stand-by Ton ein/aus Zehnertastatur AV/EXTERN Option Multifunktionstasten Pfeiltaste auf Programmliste ein/aus Pfeiltaste links Pfeiltaste rechts Pfeiltaste ab Zurück Info TV/Radio - Betrieb Programm auf Lautstärke + Programm ab Lautstärke - Menü ein/aus Sprachwahl Videotext Stop...
Seite 6
Ein/Standby Display-Anzeige Programmwahl auf/ab Kartenleser für Premiere Smartcard: > Schieben Sie die Premiere Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein. SCART-Buchse Audioausgänge Kabel- digital Eingang Kabel-Ausgang Netzbuchse SCART-Buchse RS 232 Schnittstelle Audioausgänge analog...
Seite 7
Dank, dass Sie sich für den Digital-Receiver DIGITAL PR-K entschieden haben. Mit Ihrem neuen Digital- Receiver DIGITAL PR-K steht Ihnen nun die ganze Welt des Fernsehens offen - und das in Top-Qualität! Die vorliegende Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, die umfangreichen und faszinierenden Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin- nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese ent- sprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden...
Seite 10
Anschluß des DVB-Receivers a. Netzverbindung b. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des Kabelnetzes. c. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. d. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antennen- eingang des Fernsehgerätes. e. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR- Scartbuchse des DVB-Receivers.
4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Netzanschluß Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange- schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö- rigen Komponenten verkabelt ist.
Eingang (AV). Die analogen Kabel-Programme stellen Sie nun weiterhin auf den Programmplätzen Ihres Fernsehgerätes ein. 4.4 Videocassettenrecorder (VCR) Schließen Sie den Videorecorder an der SCART- Buchse VCR an. Der Videorecorder liefert bei Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver. Dadurch gelangt das Videorecorder-Signal automa- tisch an das TV-Gerät.
5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall.
Software-Aktualisierung Nachdem Sie die Antennen-Einstellungen vorgenommen haben, überprüft der Digital-Receiver, ob über Satellit eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Bediensprache. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache. > Speichern Sie die Eingabe durch Drücken der Taste > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum Hauptmenü zurück. 6.2 Grundeinstellungen Um Ihren DVB-Digital-Receiver optimal nutzen zu können, müssen Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung ein-...
Auto Bei der Einstellung Auto ist das Hauptmenü nicht gesperrt. Die Programmsperre wird nur dann aktiv, wenn auf dem ein- gestellten Programm eine Sendung mit einer Altersbegrenzung ausgestrahlt wird z.B. bei den Premiere Programmen. Beachten Sie bei Verwendung einer Premiere Smartcard Punkt 7.3.4 ! 6.2.2 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen wer- den: 6.3.1 Bildformat TV-Gerät (Bild 6-5) Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entspre- chend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digita- len Ausgangs Audio Out Digital (siehe Punkt 4.5.2) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen Eingang Ihres Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärkers. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch das Dolby-Zeichen angezeigt. Sofern die Funktion Dolby Digital (AC3) eingeschaltet ist, wer- den diese Sendungen automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben.
7.2.3 Mit Hilfe der Programmliste > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun die Programmliste. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. (Bild 7-1) > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Programm markieren.
7.3 Empfang von Premiere Programmen Ihr Gerät ist zum Empfang von Premiere Programmen vorbe- reitet. Mit einer Premiere Smartcard können Sie die abonnier- ten Premiere Programme frei empfangen. Stecken Sie die Smartcard mit dem goldenen Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet in den rückseitigen Kartenleser vorsichtig bis zum Anschlag ein.
Suchlauf In diesem Untermenü erhalten Sie Informationen über den letzten Suchlauf und über die Anzahl der vorhandenen Premiere Programme. Die Zeile Suchlauf über alle Anbieter starten ist markiert. > Möchten Sie einen Suchlauf vornehmen, dann drük- ken Sie die Taste OK. Es erscheint das Untermenü Suchlauf.
Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie auf PREMIERE DIREKT die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen. 7.3.3.1 Multifeed Einige Premiere Programme bieten die Möglichkeit der (Bild 7-5) Multifeed-Option. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z.B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspek- tiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Konferenz Konferenz...
> Um eine der verfügbaren Tonoptionen auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option zweimal. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden (Bild 7-10) Tonoptionen. (Bild 7-10) > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Tonoption aus. > Bestätigen Sie mit OK.
7.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital- Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Digital-Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag im Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.3 beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dolby Digital.
7.9 Weitere Programminformationen Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem einge- schalteten Programm erhalten. > Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird ein (Bild 7-14) weiteres Infofenster (Bild 7-14) geöffnet. Es werden erweiterte Informationen für das derzeitige Programm dargestellt.
7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext- Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu las- sen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten.
7.13 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch das Symbol im Infofenster angezeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.3) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden. Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt manuell einschalten.
Ebenso können Sie unmittelbar nach dem Ausschalten (wäh- rend das Display “oooo” anzeigt) durch Drücken der Taste EPG den Einlesevorgang manuell starten. Während des Einlesevorgangs erscheint kurzzeitig EPLd im Display gefolgt von der Anzeige der bereits eingelesenen EPG-Daten (z.B. 038P für 38%). Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der einzu- lesenden Programme abhängig.
> Nun stehen Ihnen die EPG-Funktionen (Punkt 7.14.3) zur Verfügung. > Durch Drücken der Pfeiltaste rechts gelangen Sie zur EPG-Tafel “Danach” (Siehe Punkt 7.14.5) oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. 7.14.5 Danach > Mit Hilfe der Pfeiltaste rechts können Sie die Tafel "Danach"...
7.14.7 EPG-Funktionen Um die folgenden EPG-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 7.14.3 beschrieben den EPG auf. 7.14.7.1 EPG Info Mit Hilfe der EPG-Info können Sie eine kurze Info über das markierte Programm bzw. die markierte Sendung anzeigen. Eine vorhandene EPG-Info ist durch neben dem entspre- chenden Programm gekennzeichnet.
Abbrechen des Timerbetriebs > Wollen Sie ein mittels EPG programmiertes Timerereignis stornieren, dann markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten. > Drücken Sie die rote Funktionstaste (Timer/VCR), um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer löschen.
7.14.7.5 EPG-Übersicht nach Programmart (Genre) Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimm- ten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste EPG. Es erscheint die EPG-Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste EPG Menü, (Bild 7-22) um ein Auswahlfenster zu öffnen.
7.15.1 Timer programmieren > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Neu gelangen Sie in die Timerprogrammierung zur Programmierung eines neuen Ereignisses. (Bild 7-25) Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: Quelle > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Quelle. >...
Timer einmal ein Tägliche Wiederholung Wiederholung einmal wöchentlich Wiederholung nur an Werktagen Wiederholung nur an Wochenenden > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Typ.
7.15.3 Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Löschen. Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich löschen ?” > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts >...
8.1.1 Navigator aufrufen Um die Favoritenliste zu bearbeiten, gehen Sie folgenderma- ßen vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. (Bild 8-1) > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile TV-Listen verwalten, um die TV-Liste zu bearbeiten oder Radiolisten verwalten, um die Radioliste zu bearbeiten.
8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste auf- zunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben den Navigator auf und wechseln zur Gesamtliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Navigator-Funktionen.
> Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich löschen?”.
> Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren. Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock. > Nun können Sie den markierten Programmblock mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und / oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie ihn plazieren möchten.
> Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste EPG, um die markierten Programme in die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. Nun können Sie den Einlesevorgang manuell starten: >...
Damit Ihr Receiver die in Ihrem Kabelnetz vorhandenen digi- talen Programme wiedergeben kann, müssen Sie einen Programmsuchlauf durchführen. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen abzusuchen. 2. Erweiterte Suche (Bild 8-8) Wählen Sie diesen Suchlauf, um einen bestimmten Frequenz- bzw.
8.3.2 Erweiterte Suche/Bereichssuche Bei der Erweiterten Suche /Bereichssuche haben Sie drei Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen. 1. Frequenzsuche Bei der Frequenzsuche wird ein vom Benutzer festgelegter Frequenzbereich nach Programmen abgesucht. 2. Kanalsuche Bei der Kanalsuche (Bild 8-11) wird ein durch den Benutzer festgelegter Kanalbereich nach Programmen abgesucht.
> Um die an letzter Stelle der Liste stehende Symbolrate aus der Liste zu löschen, wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile löschen und drücken anschließend die Taste OK (nur bei Frequenz- oder Kanalsuche). In der Zeile Suchmodus können Sie entscheiden, ob Sie nur frei empfangbare Programme oder auch ver- schlüsselte Programme suchen wollen >...
> Bestätigen Sie durch Drücken der roten Funktionstaste Suche starten. Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch erneutes Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. 8.3.4 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. (Bild 8-15) > Wählen Sie nun die Menüzeile Einstellungen, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. (Bild 8-16) >...
> Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der die Software-Aktualisierung erfolgen soll. > Um die Aktualisierung der Betriebssoftware manuell zu starten, betätigen Sie die rote Funktionstaste Testen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
8.5 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten ersehen. > Markieren Sie diese Zeile im Untermenü Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 8.6 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt finden Sie einen Hinweis auf das Premiere Menü.
9 Technische Begriffe Antennenkabel: Verbindungskabel zwischen dem Modulator des Receivers und Antenneneingang des Fernsehers, als Alternative, falls keine SCART-Buchse vorhanden ist AV: siehe SCART CATV: Abkürzung für Community Antenna Television. Empfang von Rundfunk- und Fernsehprogrammen über eine Gemeinschaftsantenne. Bei Kabelfernsehnetzen international angewandt als cable television oder Breitbandkabelnetze.
Seite 50
Kabelreceiver: Die digitalen Signale des Kabelnetzes können vom Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Kabelreceiver so auf- bereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den Fernseher weitergege- ben werden. QAM: Quadratur-Amplituden-Modulation: Modulationsverfahren mit Phasenumtastung zur Übertragung digitaler Signale in Kabelnetzen.
Stromversorgung: Schaltnetzteil Leistungsaufnahme: 10 W in Betrieb Standby-Mode Eingangsspannung/Nennspannung: Eingangsspannung: 180 ... 250 V / 50 Hz AC Nennspannung: 230 V / 50 Hz AC Allgemeines: Abmessungen (BxTxH): 305 mm x 135 mm x 65 mm Gewicht: 0,8 kg 11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe...
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet.