Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rehasense PAWS City 12” Bedienungsanleitung

Rehasense PAWS City 12” Bedienungsanleitung

Elektrisches zuggerät für rollstühle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAWS City 12”:

Werbung

PAWS
Elektrisches Zuggerät für Rollstühle
Bedienungsanleitung (DE)
Modelle City, Cruiser und Tourer
City 12"/14"
Cruiser 16"
Tourer 20"
Mehr als Mobilität
Version 01/21
Seite 1 von 50
PAWS UM EN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rehasense PAWS City 12”

  • Seite 1 PAWS Elektrisches Zuggerät für Rollstühle Bedienungsanleitung (DE) Modelle City, Cruiser und Tourer City 12”/14” Cruiser 16” Tourer 20” Mehr als Mobilität Version 01/21 Seite 1 von 50 PAWS UM EN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Titel Seite Allgemeine Angaben, bestimmungsgemäße Verwendung und Qualitätsstandards Warnungen und Hinweise Allgemeine Beschreibung des Geräts Reinigung Beförderung und Lagerung Wiederverwertung und Entsorgung Instandhaltung und Service Wiederverwendung Garantie und Benutzung Lieferumfang und Identifizierung Modelle und technische Angaben Konfigurationen, Bedienelemente und Anzeige Montage des Geräts 13.1.
  • Seite 3: Allgemeine Angaben, Bestimmungsgemäße Verwendung Und Qualitätsstandards

    1. Allgemeine Angaben, bestimmungsgemäße Verwendung und Qualitätsstandards. Wir bedanken uns für die Wahl des Geräts PAWS - eines elektrisch angetriebenen Zuggeräts für Rollstühle. Diese Bedienungsanleitung enthält eine Beschreibung des Geräts sowie wichtige Hinweise, die auf einen sachgemäßen und sicheren Gebrauch abzielen. Bitte machen Sie sich eingehend mit der Anleitung vertraut.
  • Seite 4: Warnungen Und Hinweise

    Bei jeglichen Unklarheiten wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler des Herstellers oder an den Hersteller (info@rehasense.com) direkt, um weitere Erklärungen einzuholen. Zurate ziehen - sprechen Sie qualifizierte Personen aus dem Bereich der Lieferung, Montage und Wartung des Geräts an.
  • Seite 5 • Es wird nicht empfohlen, das Gerät auf einem sandigen oder matschigen Boden und bei extremen Witterungsbedingungen zu benutzen, es sei denn, das Modell ist für den Gebrauch in einer solchen Umgebung bestimmt. • Der Temperaturbereich für die Benutzung des Geräts beträgt zwischen -25 C und +50 •...
  • Seite 6 • Die Geschwindigkeitsmodi 3-5 sind nur gegen Sonderbestellung lieferbar, die zugleich von einer Angabe seitens eines Vertragshändlers begleitet werden muss, dass der Benutzer in der Lage ist, mit höheren Geschwindigkeiten umzugehen. Bemerkung – Schlüsselpunkte • Die Belastung des Geräts darf nicht größer als 120 kg sein, •...
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung Des Geräts

    BEI EINEM SCHWERWIEGENDEN VORFALL IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GEBRAUCH DIESES PRODUKTS SOFORT DEN VERKÄUFER ODER DEN HERSTELLER REHASENSE VERSTÄNDIGEN (siehe Kontaktdaten am Ende des Handbuchs). Es sind unverzüglich Maßnahmen gemäß den Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.
  • Seite 8: Reinigung

    • Manuelle Klemmvorrichtung und manuelle Hebevorrichtung: Benutzer mit ausreichend Muskelkraft zur Ausführung des Hebevorgangs und der Betätigung der Klemmvorrichtung ohne zusätzliche Begleitung, • Automatische Klemmvorrichtung und automatische Hebevorrichtung: Benutzer mit ausreichend Muskelkraft zur Betätigung der Klemmvorrichtung, die jedoch für den Hebevorgang eine Begleitung benötigen, •...
  • Seite 9: Beförderung Und Lagerung

    • Stellen Sie stets sicher, dass keine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in die Radnabe und das Batteriemodul gelangen. • Zur Reinigung der Teile und des Batteriemoduls ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch verwenden. • Zur Reinigung der Teile niemals raue Lappen, Reinigungsmittel, Schleifmittel und aggressive Chemikalien verwenden.
  • Seite 10: Instandhaltung Und Service

    7. Instandhaltung und Service. Instandhaltung Trotz seines robusten Aufbaus und der Verwendung von bruchfesten Materialien unterliegt das Gerät einem Verschleiß. Es wird daher empfohlen, das Gerät von einem Fachmann unter Einhaltung regelmäßiger Wartungsintervalle prüfen zu lassen – meistens 2 Jahre nach dem Kauf oder früher, sollten Zweifel bezüglich der ordnungsgemäßen Funktion des Geräts bestehen.
  • Seite 11 Gemeinsame Elemente des Rollstuhls und des Geräts Reifen Reifenluftdruck (Herstellerangaben prüfen), Gewinde- und Mindestens einmal Reifenzustand. Sicherstellen, dass der Druck in allen Reifen gleich wöchentlich; siehe hoch ist. Härtere Reifen sorgen für eine bessere Manövrierbarkeit Herstellerspezifikatione und Fahrfreundlichkeit, verringern jedoch den Komfort auf holprigem Boden.
  • Seite 12 WARNUNG! Eine nicht autorisierte Instandsetzung wird zum Verlust des Garantieanspruchs führen. Der Hersteller übernimmt keine Garantie für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Geräts, wenn es von einer nicht autorisierten Servicewerkstatt instandgesetzt wurde und/oder wenn keine Originalersatzteile verwendet wurden. Das Datum der regelmäßigen Inspektionen wird mit dem Händler beim Kauf des Geräts vereinbart. Monatliche Inspektionen •...
  • Seite 13: Wiederverwendung

    2. Wenn trotzdem nicht funktioniert, den Händler kontaktieren 1. Motorleitungen prüfen Fehler 11 Motortemperatursensor defekt 2. Händler kontaktieren 1. Motorleitungen prüfen Fehler 12 Stromsensor defekt 2. Händler kontaktieren 1. Batterietemperatursensor prüfen Fehler 13 Batterietemperatursensor defekt 2. Händler kontaktieren 1. Motor abkühlen lassen Wert des Temperaturschutzes des Fehler 14 2.
  • Seite 14: Lieferumfang Und Identifizierung

    durch Herstellungsfehler oder Verwendung ungeeigneter Materialien für die Konstruktion verursacht wurden, kostenlos durch Instandsetzung oder Austausch behoben. • Ausnahme: Die Batterie wird im Rahmen der Garantie über einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Kaufdatum ersetzt. Dies liegt daran, dass der Zustand und die Funktion der Batterie von der Ladegeschichte abhängen. Die Garantie umfasst nicht: •...
  • Seite 15 Vor Montagebeginn ist der Inhalt der Verpackung zu überprüfen. In jeder Lieferung sind die folgenden Teile enthalten: - • Hauptrahmen, Montage der Lenker und Antriebsrad - montiert • Manuelle und automatische Klemmvorrichtung • Batterie • Batterieladegerät • Sechskant-Inbusschlüssel (für Montage und Einstellung) •...
  • Seite 16 Der Typ dient zur Bezeichnung der Schlüsselelemente des Geräts. Die Codes für jede der zehn Stellen der Typbezeichnung sind nachstehend beschrieben: - Stelle 1 – Hersteller – „R” steht für Rehasense Stelle 2 – Produktfamilie – „P” steht für PAWS Stelle 3 –...
  • Seite 17: Modelle Und Technische Angaben

    Durc Anbin Modell Lenker Bezeichnung dung RPI12AAS00 City 12" Standard PAWS / CITY 12" / AUTOMATIC CLAMP & LIFT RPI12AAT00 City 12" Tetra PAWS / CITY 12" / AUTOMATIC CLAMP & LIFT / TETRA RPI12MMS00 City 12" Standard PAWS / CITY 12" / MANUAL CLAMP & LIFT RPI12MMT00 City 12"...
  • Seite 18 Rückwärtsgang Tempomat Schritttempo-Modus Tetra-Funktion Optional Optional Optional Material des Rahmens Stahl und Aluminium Stahl und Aluminium Stahl und Aluminium Reifen: (Zoll) 12,5x2,25 (57-203) 16x3 (76-305) 20x4 (100-406) Felge 24 x 203 50 x 305 73 x 406 Reifenluftdruck empfohlen: 2,4-3,1 (bar) Klingel oder Hupe Hupe...
  • Seite 19: Konfigurationen, Bedienelemente Und Anzeige

    Abb. 5 Reifencharakteristik 12. Konfigurationen, Bedienelemente und Anzeige. Beschreibung Das Gerät wird zum Zeitpunkt der Bestellungsabgabe konfiguriert und es kann notwendig sein, dass der Händler einen Therapeuten zurate zieht, um die für den jeweiligen Benutzer besten Optionen zu besprechen, die der Situation des Benutzers entsprechen werden.
  • Seite 20 • Bremsen – Lösen und Parken Stand Systeme Bezeichnung Funktion Tetra Batterie Versorgung des Geräts Batterieverriegelung Verriegelung der Batterie Starten der Batterie und des Stromver Batterieschalter Ladezustands sorgung Gerätschalter Taster "on" oder "off" Schalter der Regelung der Entgegenwirken dem Bodenhaftung Schlupfen der Räder Auswahl von 3 Einstellungen Lichtschalter...
  • Seite 21 Abb. 8. Standardmäßige Bedienelemente Abb. 9. Bedienelemente Tetra Version 01/21 Seite 21 von 50 PAWS UM EN...
  • Seite 22 Anzeige Die Anzeige ist am mittleren Teil des Lenkers montiert und kann durch Lösen, Verstellen und Anziehen der Klemmschrauben an der Montagestütze der Anzeige in die optimale Position gedreht werden. Auf der Anzeige erscheinen Schlüsselinformationen über das System des Geräts, die Bedienelemente und die laufenden Vorgänge.
  • Seite 23: Montage Des Geräts

    13. Montage des Geräts Einleitung In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben: - • Erstens, die Montage entsprechend dem gewählten System zum Anbinden und Anheben • Zweitens: allgemeine Funktionsweise, mit Ausnahme unterschiedlicher Konfigurationen 13.1 Teilebezeichnung Beschreibung In diesem Abschnitt werden alle Hauptmontageeinheiten und die wichtigsten Funktionsteile des Geräts für manuelle und automatische Montageeinheiten gezeigt und identifiziert.
  • Seite 24: Montage - Manuelle Klemmvorrichtung Und Manuelle Hebevorrichtung

    Platte zur Hebel zum schnellen Einstellung Lösen Klemmbacke nhöhe Mutter Klemmbacke Sperrschraube A (für Winkel) Befestigungs schelle der Stange zur Klemmvorric Breiteneinstellung htung Ring für die Sperrschrau Breiteneinstellung be B (für Tiefe und Winkel) Abb. 12. Baugruppen der Montage der automatischen Klemmvorrichtung und des Systems zur Breiteneinstellung 13.2 Montage –...
  • Seite 25 • Die Baugruppe der Klemmvorrichtung mit zwei Stangen zur Breitenverstellung in zwei Öffnungen im Gerät einsetzen. Die Sperrhebel der Schnellkupplung müssen sich in der unteren Position befinden und gelöst sein, um das Anbinden der manuellen Klemmvorrichtung zu ermöglichen. Nach einer erfolgten Breiteneinstellung wird das Gerät in der senkrechten Position verriegelt (siehe Abb.
  • Seite 26 Abb. 16. Verschiedene Stellungen der Hebevorrichtung (Siehe Abschnitt 13 Bedienung, um weitere Angaben zu Fahrpositionen zu erhalten) • Den Lenker einstellen. Um 90 Grad drehen, so dass sich die Lenker in der richtigen Fahrstellung befinden. Zwei Sechskantschrauben der Säule des Bedienpults anziehen, um eine unerwünschte Bewegung der Lenker zu vermeiden.
  • Seite 27 Abb. 18. Unterschiedliche Positionen der Höheneinstellung. Einstellen der Klemmbacken In Bezug auf Breite, Winkel und Tiefe einstellen, so dass die Druckkräfte auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt sind. • Die Breite der Klemmbacken gegenüber den vorderen Rohrstangen des Rollstuhlrahmens durch das Verschieben der Hebel der Schnellkopplung nach unten einstellen, so dass sich das Befestigungsmechanismus der Klemmbacke aus dem Gehäuse und zurück frei bewegen kann.
  • Seite 28 • Die Backenbohrung mit dem mitgelieferten Schlüssel einstellen, um eine einfache Montage der vorderen Rohrstange des Rollstuhls zu ermöglichen. An den beiden Seiten ausführen. Öffnen Einstellen Abb. 20. Öffnen und Einstellen der Klemmbackenbreite. • Den seitlichen Winkel der Klemmbacken gegenüber den vorderen Rohrstangen einstellen. Den Winkel der Klemmbacken gegenüber der Rohrstange des Rollstuhls durch das Drehen der Schraube A einstellen.
  • Seite 29: Montage - Automatische Klemmvorrichtung Und Automatische Hebevorrichtung

    Abb. 22. Änderung des vorderen Winkels der Klemmbacken. • Einstellen der Tiefe der Klemmbacken im Verhältnis zum Gerät. Die Tiefe der Klemmbacken so einstellen (durch den Abstand zwischen dem Gerät und dem Rollstuhl bestimmt), dass ausreichend viel Raum zwischen den Knien des Benutzers und dem Gerät vorhanden ist.
  • Seite 30 Ladegerät Batterie Stange zur Stange zur Breiteneinstellung Breiteneinstellung Automatische PAWS zur Montage Klemmvorrichtung zur Montage - links Automatische Werkzeuge Klemmvorrichtung zur Montage - rechts Abb. 24. Verpackung mit automatischem Gerät • Die Baugruppe der automatischen Klemmvorrichtungen mit zwei Stangen zur Breitenverstellung in zwei Öffnungen im Gerät einsetzen.
  • Seite 31 Abb. 26. Umdrehen der Stützen in die Parkstellung Den Hebel zur Verriegelung der Hebevorrichtung drücken und die Stützen in die Parkstellung hochziehen, damit das Gerät unabhängig stehen kann. Achtung! Die Parkstellung ist eine Position, die für das An- und Abkoppeln der Klemmvorrichtung erforderlich ist.
  • Seite 32 Abb. 28. Unterschiedliche Positionen der Höheneinstellung. Einstellen der Klemmbacken In Bezug auf Breite, Winkel und Tiefe einstellen, so dass die Druckkräfte auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt sind. • Alle Befestigungsschrauben und der Hebel der Schnellkupplung sind vor dem Prozessstart zu lösen bzw. zu entsperren.
  • Seite 33 Abb. 30. Den Rollstuhl an das Gerät heranfahren Hinweise: den Einstellring an der unteren Stange der Klemmvorrichtung einstellen – entsprechend befestigen, um die Breite zu markieren und die Änderung der Position zu vereinfachen, wenn es notwendig wird, die Klemmvorrichtung für Transportzwecke zu entfernen. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten. Den Seitenwinkel der Klemmbacken gegenüber den vorderen Rohrstangen durch Drehen der Schraube A •...
  • Seite 34 Abb. 33. Einstellung der Tiefe der Klemmvorrichtung im Verhältnis zum Gerät Achtung! Die Klemmvorrichtung und der Montagepunkt der Klemmbacken müssen voll in Berührung kommen - das festgelegte Limit der Tiefe darf nicht überschritten werden - vorausgesetzt, dass der Montagepunkt der Klemmbacken und der Klemmvorrichtung vollständig in Berührung bleiben.
  • Seite 35: Bedienung

    14. Bedienung Beschreibung In diesem Abschnitt wird der Vorgang zum Starten, Bedienen und Ausschalten des Geräts mit einem angekoppelten Rollstuhl beschrieben. Batterie • Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor einem längeren Gebrauch vollständig aufgeladen ist. • Nach jedem Gebrauch sollte die Batterie vollständig aufgeladen werden - dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Batterie.
  • Seite 36 • Achtung! Nach dem Einschalten des Geräts bedeuten jegliche Versuche, den Gasgriff zu bewegen, einen Befehl, die Fahrt zu starten. Daher ist eine besondere Vorsicht geboten, wenn sich die Hände am Gasgriff befinden. Zum Anheben • Im manuellen Modus den Hebel der Hebevorrichtung betätigen, gleichzeitig die beiden Lenker nach vorne drücken und sich nach hinten über der Rückenlehne lehnen.
  • Seite 37 Parking Position Touring Position City Position Abb. 36. Lageanzeige des Neigungswinkels der Gabeln für Geräte mit manueller Klemmvorrichtung/Hebevorrichtung Stützen • Nach dem Anheben und während der Fahrt sollten die Stützen nach vorne gedreht bleiben, indem der Griff eingedrückt und gedreht wird. Stützen in rückwärts gerichteter Stellung dürfen nur zum Abstellen des Geräts verwendet werden Fahrt •...
  • Seite 38 eines Vertragshändlers begleitet werden muss, dass der Benutzer in der Lage ist, mit höheren Geschwindigkeiten umzugehen. • Den Gasgriff auf gewünschte Geschwindigkeit drehen. In dieser Stellung festhalten, um die gewünschte Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. • Die Entsperrung des Gasgriffs ermöglicht einen Freilauf des Antriebsrads. Zum Lösen die die Bremse verwenden. Abb.
  • Seite 39 • Die Funktion kann ausgeschaltet werden, wenn das Gerät Fahrbewegungen und Vorwärtsbewegungen ermöglicht. Bremsen • Bei Lenkern vom Standardtyp werden die Bremsen durch das Ziehen der Bremshebel an beiden Seiten der Lenker betätigt. Einen Bremshebel benutzen, um bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu bremsen; bei mittleren bis höheren Geschwindigkeiten die beiden Bremshebel zum Bremsen verwenden.
  • Seite 40 • Sie sind außerdem mit Fern- und Abblendlicht ausgestattet, wobei die gelbe Farbe das Abblendlicht und die blaue Farbe das Fernlicht anzeigt. • Vergewissern Sie sich, dass die Frontleuchten während der Fahrt eingeschaltet sind - die Autofahrer können die mit dem Rollstuhl fahrende Person nicht bemerken, und wenn die Fahrer sie jedoch sehen, können sie nicht erwarten, dass sich der Rollstuhl schneller als mit einer üblichen Geschwindigkeit bewegen kann.
  • Seite 41: Zubehör

    15. Zubehör Abb. 39. Zubehör (von links nach rechts): Reifen-Luftpumpe; Korb; Handyhalterung Intelligente Reifen-Luftpumpe Die tragbare USB-Reifen-Luftpumpe dient zur Prüfung des Reifenluftdrucks und zum Pumpen der Räder, siehe Anlage 3 Intelligente Reifen-Luftpumpe für weitere Informationen zu deren Benutzung. Korb Der Korb kann am 20”-Modell vom Typ Tourer befestigt werden und dient zur Beförderung von persönlichen Gegenständen.
  • Seite 42: Anlagen

    16. Anlagen 16.1. Anlage 1 Batterie und Ladegerät ACHTUNG! Vor dem Laden und vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durchlesen. Vor Beginn der Erhöhung der Ladeleistung und vor dem Laden des Batteriemoduls lesen Sie bitte die in der Bedienungsanleitung enthaltenen allgemeinen Informationen sowie Sicherheitsanweisungen und -maßnahmen sorgfältig durch, und befolgen Sie diese anschließend.
  • Seite 43 4 Leuchtdioden - von 76% bis 100% der verfügbaren Restkapazität Je heller die Leuchtdiode ist, desto mehr Restkapazität im jeweiligen Bereich übrig bleibt. • Im Lademodus 1 Leuchtdiode - Aufladung im Bereich von 0% bis 25% 2 Leuchtdioden - Aufladung im Bereich von 26% bis 50% 3 Leuchtdioden - Aufladung im Bereich von 51% bis 75% 4 Leuchtdioden –...
  • Seite 44 Achtung: bei einer der folgenden Situationen schaltet die Batterie nach 30 Minuten in den Energiesparmodus um. Kurz drücken, um wieder zu aktivieren • Ausgangsstrom unter 1 A • Steuergerät-Signalverlust • Ladestrom unter 100mA Laden des Batteriemoduls • Die Batterie kann sowohl im Gerät als auch davon getrennt geladen werden: - •...
  • Seite 45 • Prüfen, ob Anschluss an Wechselstrom besteht. • Prüfen, ob das Ladegerät nicht an eine nicht funktionierende Steckdose angeschlossen ist. Leuchtet die Kontrollleuchte der Ausgangsspannung (rot) dauerhaft, kann dies einen Batterieschaden bedeuten. Das Funktionieren der Batterie prüfen. Falls diese Maßnahmen nicht zur Lösung des Problems beitragen, ziehen Sie bitte den Händler oder Hersteller zurate.
  • Seite 46: Anlage 2: Frontleuchten

    16.2 Anlage 2: Frontleuchten Lichtsensor Abb. 43. Frontleuchten Taster der Leuchten Beschreibung. Für diese Leuchte werden energiesparende Leuchtdioden (lichtemittierende Dioden) und ein Lichtsensor verwendet, um die Beleuchtung bei unterschiedlichen Lichtbedingungen zu gewährleisten. Sie kann manuell betätigt werden oder im Automatikmodus bleiben. Es stehen drei Tagesmodi zur Verfügung: Fernlicht, Tagfahrlicht, Abblendlicht Es stehen zwei Nachtmodi zur Verfügung: Fernlicht und Abblendlicht.
  • Seite 47: Anlage 3: Intelligente Reifen-Luftpumpe

    • 2 Sekunden lang gedrückt halten, um die Leuchte ein- oder auszuschalten. 16.3 Anlage 3: Intelligente Reifen-Luftpumpe Die intelligente Reifen-Luftpumpe ist mit einer eingebauten Batterie ausgestattet, die den Antrieb eines Minikompressors zum Pumpen mit Strom versorgt. Neben dem automatischen Sensor hat der Benutzer die Möglichkeit, Luftdruckgrenzwerte zu setzen;...
  • Seite 48 Anweisungen 1. Ein Ende des Luftschlauchs an die Luftpumpe und das andere Ende an das Reifenventil anschließen (bei französischem Ventil zuerst einen Ventiladapter montieren) 2. Den Taster POWER drücken und eine Weile gedrückt halten, um die Stromversorgung zu aktivieren. Auf der LC- Anzeige wird die Ablesung des aktuellen Luftdrucks angezeigt.
  • Seite 49 2. Vor Beginn des Pumpvorgangs die Luftpumpe kontrollieren. Bei Abweichungen vom normalen Betrieb die Benutzung einstellen. 3. Werden beim Pumpen ungewöhnliche Geräusche oder eine zu hohe Temperatur festgestellt, das Pumpen unverzüglich einstellen. 4. Beim Pumpen eine gleichmäßige Luftströmung sicherstellen. 5. Der Kompressor der Luftpumpe kann während seines Betriebs Zündfunken erzeugen. Von leicht brennbaren Gegenständen und Sprengstoffen fernhalten.
  • Seite 50 17. Kontaktdaten und Angaben zum Händler und Hersteller Bei Fragen zu technischen Aspekten wenden Sie sich bitte an einen örtlichen Händler oder direkt an den Hersteller. Händler Hersteller: Rehasense® Sp. z o.o. Sulejowska 45 G 97-300 Piotrków Trybunalski Polen www.rehasense.com info@rehasense.com...

Diese Anleitung auch für:

Paws cruiser 16”Paws tourer 20"

Inhaltsverzeichnis