Rexroth Sytronix
Montage und Inbetriebnahme
Innenzahnradpumpe PGH/PGM/PGF
Montageanleitung
Übersicht
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die Innenzahnrad-
pumpe PGH, PGM oder PGF sicher und sachgerecht zu montieren
und in Betrieb zu nehmen. Lesen Sie diese Anleitung und "Rexroth
Sytronix, Sicherheits- und Gebrauchshinweise, Motor-Pumpen-Ein-
heit" (Mat.-Nr.: R911339830) vollständig, bevor Sie mit der Innen-
zahnradpumpe arbeiten.
Die Innenzahnradpumpe ist eine Anlagenkomponente. Beachten Sie
auch die Anleitungen der übrigen Anlagenkomponenten und die Doku-
mentation des Anlagenherstellers. Eine Liste der mitgeltenden Doku-
mentationen finden Sie im Anhang dieses Datenblattes.
Identifikation der Innenzahnradpumpe anhand des Typen-
schilds
Beispiel Typenschild Innenzahnradpumpe PGH
1
Hersteller
2
Materialnummer
3
Fertigungsdatum
4
Seriennummer
5
Bereichs-/Werksnummer
6
Nenndruck
7
Symbol nach ISO 1219
8
Ursprungsbezeichnung
9
Materialkurztext
Druckflüssigkeit
Druckflüssigkeit
HL
Mineralöl nach DIN 51524 Teil 1
HLP
Mineralöl nach DIN 51524 Teil 2
HFC
wässrige Polymer-Lösungen nach
Druckflüssigkeits-
temperaturbereich
[°C]
Umgebungstempe-
raturbereich [°C]
Viskositätsbereich
[mm
2
/s]
Verschmutzungs-
5)
grad
1)
Für diese Medien gelten die Einschränkungen für Sonderflüssig-
keiten
2)
Druckflüssigkeit HFC: Antriebsdrehzahl n
3)
Die für die Komponenten angegebenen Reinheitsklassen müssen
in Hydrauliksystemen eingehalten werden. Eine wirksame Filtrati-
on verhindert Störungen und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer
der Komponenten. Zur Auswahl der Filter siehe Datenblätter
RD50070, RD50076 und RD50081.
x
4)
Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen und artverwand-
ten Kohlenwasserstoffen, Anwendungshinweise und Anwen-
x
x
x
dungsanforderungen für Rexroth-Hydraulikkomponenten
5)
Max. zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit
x
DOK-SYTROX-PG**-******-AS02-DE-P, R911340907, Ausgabe 02, Bosch Rexroth AG
R911340907
Ausgabe 02
DIN EN ISO 12922
1) 2)
:
Dichtungsausführung W
HEES
Flüssigkeiten nach DIN ISO 15380
HEPR
Flüssigkeiten nach DIN ISO 15380
HFD-U Flüssigkeiten nach VDMA 24317
DIN EN ISO 12922
1)
Beachten Sie bitte unsere Vorschriften nach Daten-
blatt RD90220
4)
. Andere Flüssigkeiten auf Anfra-
ge!
HLP-Flüssigkeit
–10 bis +80; bei anderen Temperaturen bitte an-
fragen!
Sonder-Flüssigkeit
–10 bis +50; bei anderen Temperaturen bitte an-
fragen!
–20 bis +100; bei anderen Temperaturen bitte an-
fragen!
–20 bis +60
10 bis 300 (bis n = 1800 min
-1
)
10 bis 100 (bis n = 3000 min
-1
)
2000 zulässige Startviskosität (400 bis 1800
min
-1
)
Reinheitsklasse nach ISO 4406 (c)
3)
Klasse 20/18/15
max
1)
x
x
x
1)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
= 2000 min-1