168
10.1 Allgemeine Spezifikationen
Grundlegende
Spezifikationen
1.Spezifikationen für Strommesseingang
Messleitungstyp Einphasen-, zweiadrig (1P2W), Einphasen-, dreiadrig (1P3W),
Dreiphasen-, vieradrig
(3P4W)
Anzahl der Eingangskanäle
Messeingangsanschlusstyp
Eingabemethode
Spannungsbereich
Strombereich
Scheitelfaktor
Eingangswiderstand (50/60 Hz)
Maximale Eingangsspannung
Max. Nennspannung gegen Erde
Messmethode
Messung
Messfrequenzbereich
Synchronisationsfrequenzbereich
Synchronisationsquelle
Aktualisierungsintervall der Daten
LPF
Polaritätsunterscheidung
Messelemente
CH1
Modus 1
1P2W
Modus2
Modus3
Modus4
Modus5
Modus6
Modus7
Modus8
Spannung.. 4 Kanäle U1 bis U4
Strom......... 4 Kanäle I1 bis I4
Spannung.. Steckerbuchse (Sicherheitsbuchse)
Strom......... Spezielle individuelle Steckverbinder
Spannung.. Isolierte Eingänge, Widerstandsteiler
Strom......... Isolierte Stromzangen (Spannungsausgang)
1500 V, 600 V, 300 V, 150 V, 60 V, 30 V, 15 V @für jedes Verkabelungssystem auswählbar
20 A, 8 A, 4 A, 2 A (20 A mit 9272-10)
20 A, 8 A, 4 A, 2 A, 0,8 A, 0,4 A (20 A mit 9277)
200 A, 80 A, 40 A, 20 A, 8 A, 4 A (200 A mit 9272-10, 9278 und CT6863)
50 A, 20 A, 10 A, 5 A, 2 A, 1 A (CT6862)
500 A, 200 A, 100 A, 50 A, 20 A, 10 A (9279 und 9709)
Für jeden Messkanal auswählbar (in mehrphasigen Verkabelungssystemen muss jedoch für jeden
Kanal der gleiche Sensortyp verwendet werden)
3 (Spannung, Strom) Außer 1500-V-Bereich: 1,33
Spannungseingangsbereich 2 M
Stromzangeneingangsbereich1 M
Spannungseingangsbereich 1500 V, ±2000 Vpeak
Stromzangeneingangsbereich 5 V, ±10 Vpeak
Spannungseingangsanschluss1000 V (50/60 Hz)
Messkategorien III 600 V (voraussichtliche transiente Überspannung 6000 V)
Messkategorien II 1000 V (voraussichtliche transiente Überspannung 6000 V)
Gleichzeitiges digitales Messen von Spannung und Strom, simultane
Nulldurchgangsberechnungsmethode
500 kHz/ 16 Bit
DC, 0,5 Hz bis 150 kHz
0,5 Hz bis 5 kHz
Auswählbare Untergrenze der Messfrequenz (0,5 Hz, 1 Hz, 2 Hz, 5 Hz, 10 Hz, 20 Hz)
U1 bis U4, I1 bis I4, Ext (mit Motorbewertungsoption und CH B für Impulseingang eingestellt),
DC (50 der 100 ms fest)
Für jeden Messkanal auswählbar (U/I aller Kanäle muss der Synchronisationsquelle entsprechen)
Der Nulldurchgangsfilter wird automatisch dem digitalen LPF angepasst, wenn U oder I ausgewählt
werden.
Zwei Filterstufen (stark oder mild)
Betrieb und Genauigkeit sind bei deaktiviertem (ausgeschaltetem) Nulldurchgangsfilter unbestimmt.
Betrieb und Genauigkeit sind unbestimmt, wenn U oder I ausgewählt ist und der Messeingang unter 30%
f.s. liegt.
50 ms
OFF, 500 Hz, 5 kHz, 100 kHz (für jedes Verkabelungssystem auswählbar)
500 Hz.... Genau bis auf 60 Hz oder genauer, Mit spezifizierter Genauigkeit bei +0,1% f.s.
5 kHz ...... Genau bis auf 500 Hz oder genauer
100 kHz .. Genau bis auf 20 kHz oder genauer, (von 10 kHz bis 20 kHz 1% rdg. addieren)
Vergleichsmethode der Spannungs-/Strom-Nulldurchgangszeit
Nulldurchgangsfilter durch digitale LPF
Spannung (U), Strom (I), Wirkleistung (P), Scheinleistung (S), Blindleistung (Q), Stromfaktor (
φ
Stromphasenwinkel (
), Frequenz (f), Effizienz ( η ) , Verlust (Loss), Brummspannungsfaktor (Urf),
Brummstromfaktor (Irf), Stromintegration (Ih), Leistungsintegration (WP), Spitzenspannung (Upk),
Spitzenstrom (Ipk)
Dreiphasen-, dreiadrig
CH2
1P2W
1P3W
3P3W2M
1P3W
3P3W2M
3P3W2M
3P3W3M
3P4W
Ω
Ω
±40 k
(Differentialeingänge)
Ω
Ω
±50 k
(3P3W2M, 3P3W3M),
CH3
CH4
1P2W
1P2W
1P2W
1P2W
1P2W
1P2W
1P3W
1P3W
3P3W2M
1P2W
1P2W
λ
),