Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips MCi500H/05 Benutzerhandbuch Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCi500H/05:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K
Klangtreue
Ein Begriff zur Beschreibung der Genauigkeit
von Aufnahme und Wiedergabe bzw. der
allgemeinen Qualität bei der Verarbeitung
von Audiosignalen. Hi-Fi ist das Ziel jedes
Entwicklers.
Koaxialkabel
Bestehend aus einem einzelnen metallischen
Innenleiter, der von einer Isolationsschicht
umgeben sowie von einer Kupferabschirmung
und abschließend von einem isolierenden
Mantel umgeben ist. Eine ungleichmäßige
Übertragungsleitung mit konstanter Impedanz.
In der Audiotechnik wird dieser Leitungstyp
meist für Niedrigpegelsignale verwendet, die mit
RCA-Anschlüssen angeschlossen werden.
Kompression
In der Audiotechnik der Vorgang
der temporären oder permanenten
Datenreduzierung von Audiodaten zur
effizienteren Speicherung oder Übertragung.
Eine temporäre Reduzierung der Dateigröße
wird "verlustfreie" Kompression genannt, hierbei
gehen keine Informationen verloren. Eine
permanente Reduzierung der Dateigröße (wie
z. B. bei MP3-Dateien) wird "verlustbehaftet"
genannt und umfasst das beabsichtigte
Verwerfen unnötiger Informationen, die dadurch
unwiederbringlich verloren gehen.
L
Lautstärke
Lautstärke ist der bekannteste Begriff, um
die Einstellung des relativen Schallpegels
zu kennzeichnen. Sie beschreibt auch die
Bedienelemente vieler elektronischer Geräte
zur Steuerung des Wiedergabepegels.
LCD (Liquid Crystal Display,
Flüssigkristallanzeige)
Das wahrscheinlich üblichste Verfahren
zur Anzeige visueller Informationen bei
elektronischen Geräten, bei denen es sich nicht
um Computer handelt.
M
M4A
Das Audiodateiformat, das von der Firma
Apple Inc. für deren iTunes Music Store
verwendet wird, wird auf Ihrem System häufig
mit der Dateierweiterung ".m4a" gespeichert.
M4A ermöglicht eine bessere Audioqualität
als MP3 und benötigt weniger physikalischen
Speicherplatz für die Dateien.
MHz (Megahertz)
Eine Million Zyklen pro Sekunde.
Mittenton
Die mittleren drei Oktaven des
Audiofrequenzbereichs, in denen das Ohr am
empfindlichsten ist, üblicherweise zwischen
160 Hz und 3 kHz.
Mono (monaural)
Tonaufnahme- und Wiedergabetechnik, bei
der nur ein Kanal für Ein- und Ausgang zur
Verfügung steht. Damit kann z. B. ein Verstärker
bezeichnet sein, der nur über einen Kanal
verfügt oder in Brückenschaltung arbeitet. Bei
Anwendungen für niedrige Frequenzen können
mit monauralen Komponenten eine bessere
Phasenkohärenz und geringere Verzerrungen als
im Stereobetrieb erzielt werden.
MP3
Ein Dateiformat mit einem
Audiodatenkompressionssystem. MP3 ist die
Abkürzung für Motion Picture Experts Group 1
(oder MPEG-1) Audio Layer 3. Durch die
Verwendung des MP3-Formats kann auf einer
CD-R oder CD-RW die 10-fache Datenmenge
im Vergleich zu einer herkömmlichen CD
gespeichert werden.
O
Ohm
Maßeinheit des elektrischen Widerstands
(Impedanz). Je niedriger die Impedanz eines
DE
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mci500h/12

Inhaltsverzeichnis