flow
Energiespeichersystem
SG Ready-Schnittstelle anschließen
Über die SG Ready-Schnittstelle können Wärmepumpen und gegebenenfalls andere Geräte in
intelligente Stromnetze eingebunden werden. Die Kommunikation zwischen Wärmepumpe und
Energiespeichersystem erfolgt über 2 zusätzliche SG Ready-Relais im Hauptanschlussbereich.
Der Energiemanagement Controller steuert darüber mittels voreingestellten Schwellwerten die
Wärmepumpe.
ACHTUNG!
Bevor die SG Ready-Schnittstelle eingebaut wird, muss sichergestellt sein,
dass den Vorgaben vom Verteilnetzbetreiber entsprochen wird (z.B. im Falle,
dass die Wärmepumpe als unterbrechbare Verbrauchseinrichtung mit
reduziertem Stromtarif angemeldet ist).
Das SG Ready-Label (Bild 32) wird [vom Bundesverband Wärmepumpe e. V.] an Wärmepum-
pen verliehen, deren Regelungstechnik die Einbindung in ein intelligentes Stromnetz ermöglicht.
Warmwasser-Wärmepumpen müssen über einen Regler verfügen, welcher mittels einer
automatischen Ansteuerung eine Erhöhung der Warmwasser-Solltemperatur zum Zweck der
thermischen Speicherung ermöglicht.
Heizungs-Wärmepumpen, die mit dem SG Ready-Label versehen sind, müssen über einen
Regler verfügen, der 4 Betriebszustände abdeckt.
Schaltung SG
Betriebszustände von Heizungs-Wärmepumpen
Ready-Relais
Betriebszustand 1 (Sperrbetrieb):
Relais 1 = Ein
Relais 2 = Aus
Dieser Betriebszustand ist abwärtskompatibel zur häufig zu festen Uhrzeiten
geschalteten EVU-Sperre und umfasst maximal 2 Stunden „harte" Sperrzeit.
Relais 1 = Aus
Betriebszustand 2 (Normalbetrieb):
Relais 2 = Aus
In dieser Schaltung läuft die Wärmepumpe im energieeffizienten Normalbe-
trieb mit anteiliger Wärmespeicher-Füllung für die maximal zweistündige
EVU-Sperre.
Relais 1 = Aus
Betriebszustand 3 (Photovoltaik-Überschussbetrieb):
Relais 2 = Ein
In diesem Betriebszustand läuft die Wärmepumpe innerhalb des Reglers im
verstärkten Betrieb für Raumheizung und Warmwasserbereitung. Es handelt
sich dabei nicht um einen definitiven Anlaufbefehl, sondern um eine Einschalt-
empfehlung entsprechend der heutigen Anhebung.
Relais 1 = Ein
Betriebszustand 4 (Betrieb für Abregelung):
Relais 2 = Ein
Hierbei handelt es sich um einen definitiven Anlaufbefehl, insofern dieser im
Rahmen der Regeleinstellungen möglich ist.
Für diesen Betriebszustand müssen für verschiedene Tarif- und Nutzungsmo-
delle verschiedene Regelungsmodelle am Regler einstellbar sein:
Variante 1: Die Wärmepumpe (Verdichter) wird aktiv eingeschaltet.
Variante 2: Die Wärmepumpe (Verdichter und elektrische Zusatzheizungen)
Optional
Optional kann die Raumtemperatur als Führungsgröße für die Regelung der
Systemtemperaturen (Vor- bzw. Rücklauftemperatur) herangezogen werden.
Eine Sperrung der Wärmepumpe durch einen Raumthermostaten in Abhän-
gigkeit von der Raumtemperatur ist nicht ausreichend.
Seite 30/44
hager.com
Bild 32: SG Ready-Label
wird aktiv eingeschaltet, optional: höhere Temperatur in dem Wär-
mespeicher
Tabelle 7: Betriebszustände SG Ready-Relais
Technische Änderungen vorbehalten
09-2020