Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC PowerEdge R750 Installations- Und Servicehandbuch

Dell EMC PowerEdge R750 Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMC PowerEdge R750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge R750
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E70S
Vorschriftentyp: E70S001
Mai 2021
Rev. A00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC PowerEdge R750

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge R750 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E70S Vorschriftentyp: E70S001 Mai 2021 Rev. A00...
  • Seite 2 Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2021 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell, EMC und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder entsprechenden Tochtergesellschaften. Andere Marken können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument...................... 8 Kapitel 2: System-übersicht......................9 Frontansicht des Systems..............................9 Ansicht des linken Bedienfelds............................11 Ansicht des rechten Bedienfelds..........................12 Rückansicht des Systems..............................13 Das Systeminnere.................................17 Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer.............20 Etikett mit Systeminformationen............................20 Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität..................
  • Seite 4 Entfernen des GPU-Kühlgehäuses..........................41 Anbringen des GPU-Kühlgehäuses..........................42 Entfernen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses..................43 Anbringen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses..................44 Entfernen des GPU-Kühlgehäuses..........................45 Installation des GPU-Kühlgehäuses..........................46 Entfernen des Kühlgehäuses für das hintere Laufwerksmodul................47 Installieren des hinteren Laufwerksgehäuses......................48 Lüftermodul..................................49 Entfernen der Lüftergehäusebaugruppe........................49 Installieren der Baugruppe des Lüftergehäuses......................49 Entfernen eines Kühlungslüfters..........................
  • Seite 5 Einbauen des Prozessors............................107 Installieren des Prozessor- und Kühlkörpermoduls....................110 Entfernen des Flüssigkeitskühlmoduls........................112 Installieren des Flüssigkeitskühlmoduls........................113 Erweiterungskarten und Erweiterungskarten-Riser.......................115 Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten....................115 Entfernen des Erweiterungskarten-Risers........................140 Installieren des Erweiterungskarten-Risers.......................145 Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten-Riser.............. 150 Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser.................151 Entfernen der Erweiterungskarten-Riser voller Baulänge..................
  • Seite 6 Kapitel 8: Systemdiagnose und Anzeigecodes................222 Status-LED-Anzeigen............................... 222 Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID......................223 iDRAC Quick Sync 2-Anzeigecodes..........................224 iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes........................... 225 LCD-Display..................................225 Anzeigen des Startbildschirms...........................226 Setup-Menü................................. 226 Ansichtsmenü................................227 NIC-Anzeigecodes................................227 Netzteil-Anzeigecodes..............................228 Laufwerksanzeigecodes..............................229 Verwenden der Systemdiagnose.............................230 Integrierte Dell-Systemdiagnose..........................230 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7 Kapitel 9: Wie Sie Hilfe bekommen....................232 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................232 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies........................232 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL......................232 Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge R750-System..............233 Automatische Unterstützung mit SupportAssist......................233 Kapitel 10: Dokumentationsangebot....................234...
  • Seite 8: Kapitel 1: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, technische Daten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
  • Seite 9: Kapitel 2: System-Übersicht

    Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den Dell EMC PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. Themen: •...
  • Seite 10 Abbildung 2. Vorderansicht eines Systems mit 16 x 2,5-Zoll-Laufwerken Abbildung 3. Vorderansicht eines Systems mit 8 x 2,5-Zoll-Laufwerken Abbildung 4. Vorderansicht eines Systems mit 12 x 3,5-Zoll-Laufwerken Tabelle 1. Verfügbare Funktionen auf der Vorderseite des Systems Element Anschlüsse, Felder Symb Beschreibung und Steckplätze Linkes Bedienfeld...
  • Seite 11: Ansicht Des Linken Bedienfelds

    Informations-Tag zudem das sichere Standardpasswort des iDRAC vermerkt. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den Dell EMC PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. Ansicht des linken Bedienfelds Abbildung 5. Linkes Bedienfeld ohne optionale iDRAC Quick Sync 2-Anzeige Tabelle 2.
  • Seite 12: Ansicht Des Rechten Bedienfelds

    Netzwerkparameter konfigurieren. Sie können außerdem über ein unterstütztes mobiles Gerät die Ansicht für virtuelle Tastatur, Video und Maus (KVM) sowie die Kernel-basierte virtuelle Maschine (KVM) starten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/ poweredgemanuals. ANMERKUNG:...
  • Seite 13: Rückansicht Des Systems

    überschreiten. Die Leistung kann von der Qualität des Kabels abhängen. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den Dell EMC PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. Rückansicht des Systems Abbildung 8. Rückansicht des Systems Tabelle 5.
  • Seite 14 Technischen Spezifikationen des Dell EMC PowerEdge R750 auf der Seite mit der Produktdokumentation. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den Dell EMC PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. Abbildung 9. Rückansicht des Systems mit 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul (hinten) Tabelle 6. Rückansicht des Systems mit 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul (hinten) Element Anschlüsse, Bedienfelder...
  • Seite 15 Die NIC-Ports sind in der mit der Systemplatine verbundenen LOM-Karte integriert. Netzteil (PSU 1) Weitere Informationen zur PSU-Konfiguration finden Sie in Dell EMC PowerEdge R750 Technische Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den Dell EMC PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. System-übersicht...
  • Seite 16 Weitere Informationen über die PSU-Konfigurationen finden Sie in den PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. VGA-Port Weitere Informationen zu VGA finden Sie in Dell EMC PowerEdge R750 Technische Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. USB 3.0-Port (1) Dieser Anschluss ist USB 3.0-konform.
  • Seite 17: Das Systeminnere

    Weitere Informationen zur PSU-Konfiguration finden Sie in Dell EMC PowerEdge R750 Technische Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. ANMERKUNG: Weitere Informationen finden Sie in den Dell EMC PowerEdge R750 Technischen Spezifikationen auf der Produktdokumentationsseite. Das Systeminnere Abbildung 11. Das Systeminnere 1. Griff 2.
  • Seite 18 3. Riser 1 4. Netzteil (PSU 1) 5. Anschluss für Riser 2 6. Systemplatine 7. Luftstromverkleidung 8. Kühlungslüfter 9. Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung 10. Service-Tag-Nummer 11. Lüftergehäusebaugruppe 12. Netzteil (PSU 2) 13. Riser 3 14. Riser 4 15. Eingriffsschaltermodul Abbildung 12. Das Innere des Systems mit Risern voller Länge 1.
  • Seite 19 Abbildung 13. Das Innere des Systems mit Flüssigkeitskühlmodul 1. Griff 2. Netzteil (PSU 1) 3. Riser 2 4. Systemplatine 5. DIMM Speichersockel 6. Flüssigkeitskühlmodul 7. Kühlungslüfter 8. Laufwerkrückwandplatine 9. Service-Tag-Nummer 10. Lüftergehäusebaugruppe 11. Netzteil (PSU 2) 12. Eingriffsschaltermodul 13. Rohre des Flüssigkeitskühlmoduls ANMERKUNG: Zum Anzeigen des Systems für die Kühlkonfiguration ist das Kühlgehäuse nicht in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 20: Ausfindigmachen Des Express-Servicecodes Und Der Service-Tag-Nummer

    Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST)-Schild befindet sich auf der Rückseite des Systems und enthält die Service-Tag (ST)-Nummer, den Express-Servicecode (Exp Svc Code) und das Herstellungsdatum (Mfg. Date). Mithilfe des Exp Svc Code kann Dell EMC Support- Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten.
  • Seite 21 Abbildung 15. Serviceinformationen Abbildung 16. Speicherinformationen und Anschlüsse auf der Systemplatine System-übersicht...
  • Seite 22 Abbildung 17. LED-Funktionsweise Abbildung 18. Symbollegende Abbildung 19. Konfiguration und Layout für 2,5-Zoll-Laufwerks System Abbildung 20. Konfiguration und Layout für 3,5-Zoll-Laufwerks System System-übersicht...
  • Seite 23 Abbildung 21. Systemaufgaben Abbildung 22. Kühlkörper Abbildung 23. BOSS S2 Abbildung 24. Express-Service-Tag System-übersicht...
  • Seite 24: Matrix Für Schienendimensionierung Und Rackkompatibilität

    Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Dell EMC Enterprise Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineering- Docs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf verfügbar ist. Das Dokument enthält die nachfolgend aufgelisteten Informationen: ●...
  • Seite 25: Kapitel 3: Anfängliche Systemeinrichtung Und Erstkonfiguration

    Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell EMC Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote-Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
  • Seite 26: Optionen Für Die Anmeldung Bei Idrac

    OpenManage Deployment Toolkit – Benutzerhandbuch verfügbar unter https://www.dell.com/openmanagemanuals> Open Manage Deployment Toolkit. iDRAC Direct Benutzerhandbuch für den integrierten Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals. Das systemspezifische Handbuch für den Dell Remote Access Controller finden Sie unter https://www.dell.com/ poweredgemanuals > Produkt-Support-Seite Ihres Systems > Dokumentation.
  • Seite 27: Ressourcen Für Die Installation Des Betriebssystems

    Weitere Informationen über Installations- und Anleitungsvideos für vom PowerEdge-System unterstützte Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme für Dell EMC PowerEdge-Systeme. Optionen zum Herunterladen der Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Herunterladen der Treiber und Firmware. Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 28: Optionen Zum Herunterladen Und Installieren Von Bs-Treibern

    1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell EMC Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Alle Produkte Durchsuchenund navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
  • Seite 29: Kapitel 4: Mindestvalidierung Der Post- Und System Management-Konfiguration

    Mindestvalidierung der POST- und System Management-Konfiguration In diesem Abschnitt sind die Mindestanforderungen für SystemSystem Validierung der Systemverwaltungs-Konfiguration des Dell EMC - Systembeschrieben. Themen: • Mindestkonfiguration für POST • Konfigurationsvalidierung Mindestkonfiguration für POST Die im Folgenden aufgeführten Komponenten sind die Mindestkonfiguration für POST: ●...
  • Seite 30: Fehlermeldungen

    Tabelle 12. Fehler bei der Konfigurationsvalidierung (fortgesetzt) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache und Empfehlungen Beispiel Comm-Fehler Ein Konfigurationselement reagiert nicht auf System Management Sideband- Comm error: iDRAC über die Managementschnittstelle Kommunikation Rückwandplatine 2 während der Ausführung einer Trennen Sie die Stromversorgung, setzen Bestandsprüfung.
  • Seite 31: Kapitel 5: Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • Sicherheitshinweise • Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems • Nach der Arbeit im Inneren des Systems • Empfohlene Werkzeuge • Optionale Frontverkleidung • Systemabdeckung • Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung • Luftstromverkleidung • Lüftermodul •...
  • Seite 32: Vor Der Arbeit An Komponenten Im Inneren Ihres Systems

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 33: Empfohlene Werkzeuge

    Empfohlene Werkzeuge Sie benötigen die folgenden Werkzeuge, um den Entfernungs- und Installationsvorgang durchzuführen: ● Schlüssel für das Schloss der Frontverkleidung. Dieser Schlüssel wird nur benötigt, wenn das System über eine Blende verfügt. ● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 ● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 ●...
  • Seite 34: Frontblende Anbringen

    Abbildung 25. Entfernen der Frontblende mit LCD-Display Nächste Schritte Ersetzen der Frontverkleidung. Frontblende anbringen Das Verfahren zum Anbringen der Frontblende mit und ohne LCD-Display ist identisch. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Machen Sie den Schlüssel der Frontverkleidung ausfindig und entfernen Sie ihn. ANMERKUNG: Die Blende ist ein Teil des LCD-Blendenpakets.
  • Seite 35: Systemabdeckung

    Abbildung 26. Installieren der Frontblende mit LCD-Display Systemabdeckung Systemabdeckung entfernen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 3. Trennen Sie das System von der Netzstromversorgung und den Peripheriegeräten. Schritte 1.
  • Seite 36: Systemabdeckung Anbringen

    Abbildung 27. Systemabdeckung entfernen Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung wieder Systemabdeckung anbringen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). 3.
  • Seite 37: Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung

    Abbildung 28. Systemabdeckung anbringen Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Entfernen der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 38: Installieren Der Rückwandplatinenabdeckung

    Abbildung 29. Entfernen der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung Nächste Schritte Bringen Sie die Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine wieder Installieren der Rückwandplatinenabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Schritte 1.
  • Seite 39 Abbildung 30. Installieren der Rückwandplatinenabdeckung Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 40: Luftstromverkleidung

    Luftstromverkleidung Entfernen des Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „Before working inside your system“ (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 41: Entfernen Des Gpu-Kühlgehäuses

    2. Senken Sie das Kühlgehäuse ins System ab, bis es fest eingesteckt ist. Abbildung 32. Luftstromverkleidung einbauen Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT:...
  • Seite 42: Anbringen Des Gpu-Kühlgehäuses

    Abbildung 33. Entfernen des GPU-Kühlgehäuses Nächste Schritte Tauschen Sie das GPU-Kühlgehäuse aus. Anbringen des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser voller Baulänge.
  • Seite 43: Entfernen Der Oberen Abdeckung Des Gpu-Kühlgehäuses

    Abbildung 34. Anbringen des GPU-Kühlgehäuses Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Installieren Sie den Erweiterungs-Riser voller Länge. Entfernen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse.
  • Seite 44: Anbringen Der Oberen Abdeckung Des Gpu-Kühlgehäuses

    Abbildung 35. Entfernen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Nächste Schritte Bringen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses wieder Anbringen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 45: Entfernen Des Gpu-Kühlgehäuses

    Abbildung 36. Anbringen der oberen Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 46: Installation Des Gpu-Kühlgehäuses

    Abbildung 37. Entfernen des Abdeckblechs der GPU-Verkleidung Nächste Schritte Tauschen Sie das GPU-Kühlgehäuse aus. Installation des GPU-Kühlgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses.
  • Seite 47: Entfernen Des Kühlgehäuses Für Das Hintere Laufwerksmodul

    Abbildung 38. Installation des GPU-Gehäuse Abdeckblechs Nächste Schritte 1. Sofern erforderlich, installieren Sie die Erweiterungskarten-Riser voller Baulänge. Installieren Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen des Kühlgehäuses für das hintere Laufwerksmodul Voraussetzungen VORSICHT:...
  • Seite 48: Installieren Des Hinteren Laufwerksgehäuses

    Abbildung 39. Entfernen des Kühlgehäuses für das hintere Laufwerksmodul Nächste Schritte Ersetzen des hinteren Laufwerksgehäuses. Installieren des hinteren Laufwerksgehäuses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 49: Lüftermodul

    Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Lüftermodul Entfernen der Lüftergehäusebaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 50: Entfernen Eines Kühlungslüfters

    Schritte 1. Halten Sie den blauen Entriegelungshebel des Kühlungslüftergehäuses und richten Sie die Führungsschienen mit den Führungen am System aus. 2. Senken Sie die Gehäusebaugruppe des Kühlungslüfters in das System ab, bis Sie fest sitzt. 3. Drücken Sie auf den blauen Verriegelungshebel, um die Lüftergehäusebaugruppe im System zu verriegeln. Abbildung 42.
  • Seite 51: Einsetzen Eines Kühlungslüfters

    Abbildung 43. Entfernen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte Setzen Sie den Kühlungslüfter wieder ein. Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). ANMERKUNG: Die Vorgehensweise bei der Installation von Standard(Std)-, Hochleistungssilber(HPR-SLVR)- oder leistungsfähigem Gold(HPR Gold)-Lüftern ist dieselbe.
  • Seite 52: Entfernen Des Hinteren Kühlungslüfters Des Laufwerkmoduls

    Abbildung 44. Einsetzen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen des hinteren Kühlungslüfters des Laufwerkmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 53: Installieren Eines Hinteren Kühlungslüfters Des Laufwerkmoduls

    Abbildung 45. Entfernen des hinteren Kühlungslüfters des Laufwerkmoduls Nächste Schritte Setzen Sie den Lüfter des hinteren Laufwerkmoduls wieder ein. Installieren eines hinteren Kühlungslüfters des Laufwerkmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 54: Seitenwandhalterung

    Nächste Schritte Installieren Sie das hintere Kühlgehäuse des Laufwerksmoduls 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Seitenwandhalterung Entfernen der Halterung der Seitenwand Es gibt zwei seitliche Wandhalterungen auf beiden Seiten des Systems. Das Verfahren zum Entfernen ist ähnlich. Voraussetzungen 1.
  • Seite 55: Installieren Der Halterung Der Seitenwand

    Nächste Schritte Setzen Sie die Halterung der Seitenwand wieder ein. Installieren der Halterung der Seitenwand Es gibt zwei seitliche Wandhalterungen auf beiden Seiten des Systems. Das Installationsverfahren ist ähnlich. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 56: Laufwerke

    Installieren der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung. 4. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. VORSICHT: Um eine ausreichende Kühlung des Systems zu gewährleisten, müssen in allen leeren Laufwerkschächten Laufwerkplatzhalter installiert werden.
  • Seite 57: Laufwerkträger Entfernen

    Abbildung 50. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Bringen Sie gegebenenfalls die Frontverkleidung an. Laufwerkträger entfernen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie gegebenenfalls die Frontblende. 3. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor. Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird.
  • Seite 58: Laufwerkträger Einsetzen

    Abbildung 51. Entfernen eines Festplattenträgers Nächste Schritte Ersetzen eines Laufwerkträgers oder Laufwerkplatzhalters. Laufwerkträger einsetzen Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder installieren, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist.
  • Seite 59: Laufwerk Aus Laufwerkträger Entfernen

    Schritte 1. Schieben Sie den Laufwerkträger in den Laufwerksteckplatz. 2. Schließen Sie den Verriegelungsbügel des Laufwerksträgers, um das Laufwerk zu fixieren. Abbildung 52. Installieren eines Laufwerkträgers Nächste Schritte Bringen Sie gegebenenfalls die Frontverkleidung an. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerksträger.
  • Seite 60: Einsetzen Des Laufwerks In Den Laufwerkträger

    Abbildung 53. Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Nächste Schritte Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkträger. Einsetzen des Laufwerks in den Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter. Schritte 1. Setzen Sie das Laufwerk so in den Laufwerkträger ein, dass der Laufwerkanschluss zur Rückseite des Trägers zeigt. 2.
  • Seite 61: Hinteres Laufwerksmodul

    Abbildung 54. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Nächste Schritte Installieren Sie den Laufwerkträger. Hinteres Laufwerksmodul Entfernen des hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 62: Einbauen Des Hinteren 4 X 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls

    Abbildung 55. Entfernen des hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Nächste Schritte Setzen Sie das hintere 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmodul wieder ein. Einbauen des hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 63: Entfernen Des Hinteren 2 X 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls

    Abbildung 56. Einbauen des hinteren 4 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Nächste Schritte 1. Schließen Sie die Stromkabel am hinteren Laufwerksmodul an. Bauen Sie die Laufwerke ein. 3. Falls entfernt, installieren Sie das BOSS S2 Modul. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein (falls entfernt). 5.
  • Seite 64: Installieren Des Hinteren 2 X 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls

    Abbildung 57. Entfernen des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Nächste Schritte Ersetzen des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls. Installieren des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 65: Laufwerkrückwandplatine

    Abbildung 58. Installieren des hinteren 2 x 2,5-Zoll-Laufwerksmoduls Nächste Schritte 1. Schließen Sie die Stromkabel am hinteren Laufwerksmodul an. Bauen Sie die Laufwerke ein. Bauen Sie das Kühlgehäuse ein (falls entfernt). 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 66 Abbildung 59. 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine 1. BP_PWR_CTRL 2. BP_DST_SA1 (PERC zu Rückwandplatine) 3. BP_DST_PA1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 4. BP_ DST_PB1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 5. BP_ DST_PA2 (PCIe/NVMe-Anschluss) 6. BP_PWR_1 (Stromversorgungskabel der Rückwandplatine und Signalkabel zu Systemplatine) 7. BP_DST_PB2 (PCIe/NVMe-Anschluss) Abbildung 60. 12 x 3,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine 1.
  • Seite 67: Laufwerkrückwandplatine Entfernen

    Abbildung 62. 24 x 2,5-Zoll-Laufwerkrückwandplatine 1. DST_SA1 2. SRC_SA1 3. DST_SB1 4. BP_PWR_1 5. BP_DST_PA1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 6. BP_PWR_2 7. BP_ DST_PB1 (PCIe/NVMe-Anschluss) 8. BP_PWR_CTRL 9. BP_ DST_PA2 (PCIe/NVMe-Anschluss) 10. BP_ DST_PB2 (PCIe/NVMe-Anschluss) Laufwerkrückwandplatine entfernen Voraussetzungen VORSICHT: Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen.
  • Seite 68: Laufwerkrückwandplatine Installieren

    Abbildung 63. Laufwerkrückwandplatine entfernen Nächste Schritte Setzen Sie die Laufwerkrückwandplatine wieder ein. Laufwerkrückwandplatine installieren Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Abdeckung der Rückwandplatine.
  • Seite 69 Abbildung 64. Laufwerkrückwandplatine installieren Nächste Schritte 1. Verbinden Sie die Kabel der Laufwerkrückwandplatine mit dem Anschluss auf der Systemplatine und der Rückwandplatine. Installieren Sie die Lüftergehäusebaugruppe. Bauen Sie die Laufwerke ein. 4. Nach dem Entfernen, installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse.
  • Seite 70: Kabelführung

    Kabelführung Abbildung 65. 12X 3,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit APERC in Riser 1 und optionalem BOSS S2 Modul Tabelle 16. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit APERC in Riser 1 und optionalem BOSS S2 Modul SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Rückwandplatine)
  • Seite 71 Abbildung 66. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit APERC in Riser 2 Tabelle 17. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit APERC in Riser 2 SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SB1 (Adapter PERC Controller-Anschluss)
  • Seite 72 Tabelle 18. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-NVMe mit APERC in Riser 1 SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SB1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) BP_DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_0 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) SL7_CPU1_PA5 (Signalanschluss auf der Systemplatine) BP_DST_PA1 (hinterer Rückwandplatinen-Signalanschluss) und...
  • Seite 73 Abbildung 69. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit APERC in Riser 2 Tabelle 20. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit APERC in Riser 2 SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SB1 (Adapter PERC Controller-Anschluss)
  • Seite 74 Tabelle 21. 12 x 3,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-NVMe mit APERC in Riser 2 und optionalem BOSS S2 Modul SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SB1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) BP_DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) BOSS_PWR (BOSS S2 Modul Netzanschluss auf der PWR_1 (Stromversorgungsanschluss des BOSS S2 Moduls)
  • Seite 75 Abbildung 72. 8 x 2,5-Zoll-SAS mit fPERC und Riser 1C Tabelle 23. 8 x 2,5-Zoll-SAS mit fPERC und Riser 1C SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PA1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_PA1 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PB1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_PA2 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB2 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL1_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss)
  • Seite 76 Abbildung 73. 16 x 2,5-Zoll-NVMe mit fPERC und Riser 1C Tabelle 24. 16 x 2,5-Zoll-NVMe mit fPERC und Riser 1C SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PA1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_PA1 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PB1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_PA2 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB2 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL1_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss)
  • Seite 77 Abbildung 74. 16 x 2,5-Zoll-NVMe direkt Tabelle 25. 16 x 2,5-Zoll-NVMe direkt SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) Riser 3 (R3-Paddle-Karte auf Riser-3-Steckplatz) BP_DST_PA1 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL1_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) BP_DST_PA2 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL2_CPU2_PA1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) BP_DST_PB2 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) und...
  • Seite 78 Abbildung 75. 16 x 2,5-Zoll-NVMe mit fPERC Tabelle 26. 16 x 2,5-Zoll-NVMe mit fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PA1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_PA1 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PB1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_PA2 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB2 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL1_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine)
  • Seite 79 Abbildung 76. 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit fPERC Tabelle 27. 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss) Abbildung 77. 16 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit fPERC und Riser 1C Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 80 Tabelle 28. 16 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit fPERC und Riser 1C SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) BP_DST_SB1 (Rückwandplatinen-Signalanschluss) und BP_DST_PB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL1_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) und Riser 1C (Signalanschluss von Riser 1C) SL4_CPU1_PA2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) Abbildung 78.
  • Seite 81 Abbildung 79. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit Expander und fPERC Tabelle 30. 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA mit Expander und fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_PB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine) Abbildung 80.
  • Seite 82 Tabelle 31. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit Expander, fPERC und Riser 1C SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SL1_CPU2_PB1 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) und Riser 1C (Signalanschluss von Riser 1C) SL4_CPU1_PA2 (Signalanschluss auf der Systemplatine)
  • Seite 83 Abbildung 82. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit zwei Controllern, Expander, fPERC und APERC in Riser 1 Tabelle 33. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit zwei Controllern, Expander, fPERC und APERC in Riser 1 SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine)
  • Seite 84 Tabelle 34. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit zwei Controllern, Expander, fPERC und APERC in Riser 2 SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) APERC_CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Eingangsanschluss) Abbildung 84.
  • Seite 85 Abbildung 85. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-NVMe mit Expander und fPERC Tabelle 36. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA + 2 x 2,5-Zoll-NVMe mit Expander und fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine)
  • Seite 86 Abbildung 86. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll SAS mit Expander und fPERC Tabelle 37. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll SAS mit Expander und fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 87 Abbildung 87. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-NVMe mit Expander und fPERC Tabelle 38. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-NVMe mit Expander und fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine) SL3_CPU1_PB2 (Signalanschluss auf der Systemplatine)
  • Seite 88 Abbildung 88. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit separatem Controller, Expander, APERC in R1 und fPERC Tabelle 39. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit separatem Controller, Expander, APERC in R1 und fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 89: Perc-Modul

    Abbildung 89. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit separatem Controller, Expander, APERC in R2 und fPERC Tabelle 40. 24 x 2,5-Zoll SAS/SATA mit separatem Controller, Expander, APERC in R2 und fPERC SIG_PWR_1 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_1 (Netzanschluss der Rückwandplatine) CTRL_SRC_SB1 (fPERC-Controller-Anschluss) DST_SB1 (Signalanschluss der Rückwandplatine) SIG_PWR_2 (Netzanschluss der Systemplatine) BP_PWR_2 (Netzanschluss der Rückwandplatine)
  • Seite 90: Installieren Des Rückseitig Montierten Perc-Frontmoduls

    Abbildung 90. Entfernen des rückseitig montierten PERC-Frontmoduls Nächste Schritte Setzen Sie das rückseitig montierte PERC-Frontmodul wieder ein. Installieren des rückseitig montierten PERC-Frontmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 91: Entfernen Des Adapters Des Perc-Moduls

    Abbildung 91. Installieren des rückseitig montierten PERC-Frontmoduls Nächste Schritte Setzen Sie gegebenenfalls die Laufwerksrückwandplatine wieder ein. 2. Sofern installiert, entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. Installieren der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 92 Abbildung 92. Entfernen des APERC-Moduls 4. Wenn die APERC-Modul nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen den Kartenrückhalteriegel. Abbildung 93. Einsetzen des Abdeckblechs Nächste Schritte Ersetzen des APERC-Moduls.. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 93: Installieren Des Adapters Für Das Perc-Modul

    Installieren des Adapters für das PERC-Modul Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. 4.
  • Seite 94: Systemspeicher

    Abbildung 95. Installieren des APERC-Moduls Nächste Schritte 1. Schließen Sie die Kabel an das APERC-Modul an. Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge - R750 - System unterstützt DDR4-registrierte DIMMs (RDIMMs), lastreduzierte DIMM (LRDIMMs) und Intel Persistent...
  • Seite 95: Nennspannung Und Geschwindigkeit (Dpc)

    Abbildung 96. Speicherkanäle Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 41. Speicherkanäle Prozessor Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Prozessor 1 Steckplät Steckplätz Steckplätze Steckplätze Steckplätze Steckplätze Steckplätze A4 Steckplätze A8 ze A1 und e A5 und A3 und A11...
  • Seite 96: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Tabelle 42. Matrix unterstützter Speicher (fortgesetzt) DIMM-Typ Rang Kapazität DIMM- Geschwindigkeit Nennspannung 1 DIMM pro Kanal 2 DIMMs pro Kanal (DPC) (DPC) Geschwindigkeit Intel persistenter 128 GB, 256 GB, 512 DDR4 (1,2 V), 3200 MT/s 3200 MT/s Speicher 3200 MT/s Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten.
  • Seite 97: Intel Persistent Memory 200 Series (Bps)Richtlinien Zur Installation Von Intel Persistent Memory 200 Series (Bps)

    (BPS) ist die einzige DIMM in diesem Kanal und wird dann in DIMM Steckplatz 0 gefüllt. Weitere Informationen zu den unterstützten Konfigurationen der Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) finden Sie im Dell EMC Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) Benutzerhandbuch unter https://www.Dell.com/Support/Home/Products/server_int/...
  • Seite 98: Unterstützte Modi

    Tabelle 44. Unterstützte Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) für Dual-Prozessor- Konfigurationen (fortgesetzt) Konfiguration Beschreibung pro Regeln für die Arbeitsspeicherbestückung Prozessor RDIMMs oder LRDIMMs Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) Konfiguration 3 8 x RDIMMs, 1 x Intel Prozessor1 {A1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8} Prozessor1 {A9} Persistent Memory 200 Prozessor2 {B1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8}...
  • Seite 99 Tabelle 46. Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) Konfiguration 2-6 x RDIMMs/LRDIMMs, 1 x Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) pro Prozessor Gesamtzahl Gesamtanzahl 1 R/LRDIMM 1 Intel Gesamte Standard Gesamtkapa Unterstützte Modi der Intel Kapazität (GB) Persistent Speicherkapazität zität (GB) RDIMMs/ Persistent Memory 200...
  • Seite 100 Tabelle 48. Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) Konfiguration 4-8 x RDIMMs/LRDIMMs, 4 x Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) pro Prozessor Gesamtzahl Gesamtanzahl 1 R/LRDIMM 1 Intel Gesamte Standard Gesamtkapa Unterstützte Modi der Intel Kapazität (GB) Persistent Speicherkapazität zität (GB) RDIMMs/ Persistent Memory 200...
  • Seite 101: Entfernen Eines Speichermoduls

    Tabelle 50. Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) Konfiguration 6-12 x RDIMMs/LRDIMMs, 2 x Intel Persistent Memory 200 Series (BPS) pro Prozessor Gesamtzahl Gesamtanzahl 1 R/LRDIMM 1 Intel Gesamte Standard Gesamtkapa Unterstützte Modi der Intel Kapazität (GB) Persistent Speicherkapazität zität (GB) RDIMMs/ Persistent Memory 200...
  • Seite 102: Installieren Eines Speichermoduls

    Abbildung 97. Entfernen eines Speichermoduls Nächste Schritte Setzen Sie das Speichermodul wieder ein. Installieren eines Speichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 103: Prozessor Und Kühlkörpermodul

    Abbildung 98. Installieren eines Speichermoduls Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). 3. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu Hauptmenü des System-Setups >...
  • Seite 104 ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich die Antikipp-Kabel an den PHM beim Lösen der unverlierbaren Schrauben in verriegelter Position befinden. 2. Stellen Sie alle Antikipp-Kabel in die entriegelte Position (nach innen). Abbildung 99. Entfernen Sie das Modul des Prozessorkühlkörpers. 3. Heben Sie die PHM aus dem System und setzen Sie die PHM beiseite, wobei die Prozessorseite nach oben weist. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 105: Entfernen Des Prozessors

    Abbildung 100. Entfernen eines Kühlkörpers Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper. Entfernen Sie andernfalls den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul (PHM), wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen.
  • Seite 106 ANMERKUNG: Achten Sie darauf, die Halteklammer am Kühlkörper zu halten, während Sie den TIM-Bremshebel anheben. Abbildung 101. Anheben des TIM-Hebels ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den TIM-Hebel wieder in die ursprüngliche Position zurückversetzen. 4. Halten Sie mit dem Daumen und Zeigefinger zuerst die Entriegelungslasche der Halteklammer am Stift-1-Anschluss, ziehen Sie die Spitze der Halteklammer-Freigabelasche heraus und heben die Halteklammer teilweise vom Kühlkörper ab.
  • Seite 107: Einbauen Des Prozessors

    Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. Entfernen Sie das Kühlkörpermodul des Prozessors oder Entfernen Sie das Flüssigkeitskühlmodul.
  • Seite 108 Abbildung 104. Drücken Sie auf die vier Seiten der Halteklammer. 4. Wenn Sie einen vorhandenen Kühlkörper verwenden, entfernen Sie die Wärmeleitpaste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch vom Kühlkörper. 5. Verwenden Sie die im Prozessor-Kit enthaltene Spritze für die Wärmeleitpaste, um die Paste in einer dünnen Spirale oben auf den Kühlkörper aufzutragen.
  • Seite 109 Abbildung 105. Auftragen von Wärmeleitpaste 6. Entfernen Sie für einen neuen Kühlkörper die Schutzfolie der thermischen Schnittstelle (Tim) von der Kühlkörper Basis. Abbildung 106. Entfernen der Schutzfolie für Wärmeleitmaterial (TIM) 7. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie auf die Basis des Kühlkörpers, bis die Halteklammer an allen vier Ecken auf den Kühlkörper einrastet.
  • Seite 110: Installieren Des Prozessor- Und Kühlkörpermoduls

    ANMERKUNG: ● Stellen Sie sicher, dass die Verriegelungsfunktionen auf der Halteklammer und dem Kühlkörper während der Montage ausgerichtet sind. ● Stellen Sie sicher, dass die Markierung von Kontaktstift 1 auf dem Kühlkörper mit der Markierung von Kontaktstift 1 auf der Halterung ausgerichtet ist, bevor Sie den Kühlkörper auf die Halteklammer legen.
  • Seite 111 Schritte 1. Setzen Sie die Kippdrähte auf die entriegelte Position auf dem Kühlkörper (nach Innenposition). 2. Richten Sie die Markierung von Kontaktstift 1 des Kühlkörpers an der Systemplatine aus und setzen Sie das Prozessor- und Kühlkörpermodul (PHM) dann auf den Prozessorsockel. VORSICHT: Drücken Sie nicht auf die Kühlkörperlamellen.
  • Seite 112: Entfernen Des Flüssigkeitskühlmoduls

    Abbildung 109. Setzen Sie die Kippdrähte in die verriegelte Position und ziehen die Schrauben fest. Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen des Flüssigkeitskühlmoduls Voraussetzungen 1.
  • Seite 113: Installieren Des Flüssigkeitskühlmoduls

    6. Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben mithilfe eines Torx T30 Schraubendrehers in der unten angegebenen Reihenfolge: ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich die Kippsicherheitskabel des Flüssigkeitskühlmoduls beim Lösen der unverlierbaren Schrauben in verriegelter Position befinden. 7. Setzen Sie die Kippsicherheitskabel des Flüssigkeitskühlmoduls in die entriegelte Position und heben Sie das Flüssigkeitsmodul aus dem System.
  • Seite 114 ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich die Antikipp-Kabel des Flüssigkeitskühlmoduls in der entriegelten Position befinden. Schritte 1. Richten Sie die Schrauben auf den Flüssigkeitskühlmodulen an den Abstandsschrauben auf der Systemplatine aus. ANMERKUNG: Achten Sie darauf, die Flüssigkeitskühlleitungen und das Flüssigkeitserkennungskabel in Richtung der Rückseite des Gehäuses zu platzieren.
  • Seite 115: Erweiterungskarten Und Erweiterungskarten-Riser

    Dies verhindert nicht, dass sich das System dennoch einschalten lässt. Wenn jedoch eine F1/F2-Pause mit einer Fehlermeldung auftritt, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt „Troubleshooting für Erweiterungskarten“ im Troubleshooting-Handbuch Dell EMC PowerEdge-Server unter www.dell.com/poweredgemanuals. Richtlinien zum Einsetzen von Erweiterungskarten Abbildung 112.
  • Seite 116 Tabelle 51. Riser-Konfigurationen (fortgesetzt) Konfigurationen Erweiterungsk PCIe- Steuern des Höhe Baulänge Steckplatzbreit arten-Riser Steckplätze Prozessors 3 und 6 Prozessor 1 und 2 Low-Profile Halbe Baulänge x16 + x16 4 und 5 Prozessor 2 Volle Bauhöhe Halbe Baulänge x8 + x8 7 und 8 Prozessor 2 Volle Bauhöhe...
  • Seite 117 Tabelle 51. Riser-Konfigurationen (fortgesetzt) Konfigurationen Erweiterungsk PCIe- Steuern des Höhe Baulänge Steckplatzbreit arten-Riser Steckplätze Prozessors Config7. mit 2X FH, 3 und 6 Prozessor 1 und 2 Low-Profile Halbe Baulänge x16 + x16 2X LP und R1 R3 7 und 8 Prozessor 2 Volle Bauhöhe Halbe Baulänge...
  • Seite 118 Abbildung 115. Riser 1C 1. Steckplatz 2 2. Steckplatz 1 Abbildung 116. Riser 1A - FL 1. Steckplatz 2 Abbildung 117. Riser 1C - FL 1. Steckplatz 2 2. Steckplatz 1 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 119 Abbildung 118. Riser 2A 1. Steckplatz 3 2. Steckplatz 6 Abbildung 119. Riser 2B (SNAPI) 1. Steckplatz 3 2. Steckplatz 6 Abbildung 120. Riser 3A 1. Steckplatz 5 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 120 Abbildung 121. Riser 3B 1. Steckplatz 5 2. Steckplatz 4 Abbildung 122. Riser 4A 1. Slot 7 Abbildung 123. Riser 4B 1. Slot 7 2. Steckplatz 8 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 121: Steckplatzpriorität

    Abbildung 124. Riser 4A - FL 1. Slot 7 ANMERKUNG: Die Erweiterungskartensteckplätze sind nicht hot-swap-fähig. Die folgende Tabelle enthält Vorschläge für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer Unterbringung. Die Erweiterungskarten mit der höchsten Priorität müssen zuerst installiert werden und dabei die angegebene Steckplatzpriorität erhalten.
  • Seite 122 Tabelle 52. Konfiguration 0: R1B + R4B (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (NIC: 1 GB) 7, 2, 1 Mellanox (OCP:25 GB) Integrierter Steckplatz SolarFlare (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz Broadcom (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz QLogic (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz Intel (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz...
  • Seite 123 Tabelle 53. Konfiguration 1: R1B + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Emulex (HBA: FC32) 6, 3 Qlogic (HBA: FC32) 6, 3 Emulex (HBA: FC16) 5, 4, 7, 2, 1 QLogic (HBA: FC16) 5, 4, 7, 2, 1 Emulex (HBA: FC16) 6, 3 QLogic (HBA: FC16)
  • Seite 124 Tabelle 54. Konfiguration 2-1: R1A + R2A + R3B + R4A (FL) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Inventec (VGA) 4, 8 Inventec (seriell) 4, 8 NVIDIA (GPU A100) 7, 2 NVIDIA (GPU RTX-A40) 7, 2 NVIDIA (GPU T4) 3, 6 NVIDIA (GPU M10) 7, 2 Inventec (FPERC 10,15)
  • Seite 125 Tabelle 54. Konfiguration 2-1: R1A + R2A + R3B + R4A (FL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten QLogic-Marvell (NIC: 10 GB) 6, 3 Broadcom (NIC: 10 GB) 6, 3 Intel (NIC: 10 GB) 6, 3 QLogic-Marvell (NIC: 10 GB) 6, 3 Broadcom (NIC: 1 GB) 5, 4, 7, 2...
  • Seite 126 Tabelle 55. Konfiguration 2-2: R1A + R2A + R3B + R4A (HL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Foxconn (APERC 10,15) 2, 3 Foxconn (APERC 11) 2, 3 Inventec (APERC 10,15) 2, 3 Foxconn (APERC HBA 11) 2, 3 Mellanox (NIC: 100 GB) 7, 2 Mellanox (NIC: 100 GB)
  • Seite 127 Tabelle 55. Konfiguration 2-2: R1A + R2A + R3B + R4A (HL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Mellanox (NIC: HDR VPI) 7, 2 Mellanox (NIC: HDR VPI) 6, 3 Mellanox (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz SolarFlare (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz Broadcom (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz...
  • Seite 128 Tabelle 56. Konfiguration 3-1: R1A + R2B + R3B + R4A (FL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (NIC: 25 GB) Intel (NIC: 25 GB) QLogic-Marvell (NIC: 25 GB) Emulex (HBA: FC32) 5, 4, 7, 2 Qlogic (HBA: FC32) 5, 4, 7, 2 Emulex (HBA: FC32) Qlogic (HBA: FC32)
  • Seite 129 Tabelle 56. Konfiguration 3-1: R1A + R2B + R3B + R4A (FL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Foxconn (externer Adapter) 5, 4, 7, 2, 6 Inventec (Boss 1,5) Integrierter Steckplatz Samsung (PCIe-SSD) 5, 4, 7, 2 Tabelle 57. Konfiguration 3-2: R1A + R2B + R3B + R4A (HL) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten...
  • Seite 130 Tabelle 57. Konfiguration 3-2: R1A + R2B + R3B + R4A (HL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (NIC: 10 GB) Intel (NIC: 10 GB) Broadcom (NIC: 1 GB) 5, 4, 7, 2 Intel (NIC: 1 GB) 5, 4, 7, 2 Broadcom (NIC: 1 GB) Intel (NIC: 1 GB) Mellanox (NIC: HDR100 VPI)
  • Seite 131 Tabelle 58. Konfiguration 4-1: R1C + R2A + R3A + R4A (FL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Foxconn (FPERC HBA 11) Integrierter Steckplatz Mellanox (NIC: 100 GB) 5, 7, 2, 1 Mellanox (NIC: 100 GB) 6, 3 Mellanox (NIC: 25 GB) 5, 7, 2, 1 SolarFlare (NIC: 25 GB) 5, 7, 2, 1...
  • Seite 132 Tabelle 58. Konfiguration 4-1: R1C + R2A + R3A + R4A (FL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten SolarFlare (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz Broadcom (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz QLogic (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz Intel (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz Broadcom (OCP: 10 GB) Integrierter Steckplatz...
  • Seite 133 Tabelle 59. Konfiguration 4-2: R1C + R2A + R3A + R4A (HL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Qlogic (HBA: FC32) 5, 7, 2, 1 Emulex (HBA: FC32) 6, 3 Qlogic (HBA: FC32) 6, 3 Emulex (HBA: FC16) 5, 7, 2, 1 QLogic (HBA: FC16) 5, 7, 2, 1 Emulex (HBA: FC16)
  • Seite 134 Tabelle 59. Konfiguration 4-2: R1C + R2A + R3A + R4A (HL) (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Inventec (Boss 1,5) Integrierter Steckplatz Samsung (PCIe-SSD) 5, 7, 2, 1 Tabelle 60. Konfiguration 5: R2A + R4A Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Inventec (seriell) Inventec (FPERC 10,15) Integrierter Steckplatz...
  • Seite 135 Tabelle 60. Konfiguration 5: R2A + R4A (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten QLogic-Marvell (NIC: 10 GB) 6, 3 Broadcom (NIC: 10 GB) 6, 3 Broadcom (NIC: 1 GB) Intel (NIC: 1 GB) Broadcom (NIC: 1 GB) 6, 3 Intel (NIC: 1 GB) 6, 3 Mellanox (NIC: HDR100 VPI)
  • Seite 136 Tabelle 61. Konfiguration 6: R1B + R2A + R4B (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (NIC: 25 GB) 7, 2, 1 QLogic-Marvell (NIC: 25 GB) 7, 2, 1 Mellanox (NIC: 25 GB) 6, 3 SolarFlare (NIC: 25 GB) 6, 3 Broadcom (NIC: 25 GB) 6, 3...
  • Seite 137 Tabelle 61. Konfiguration 6: R1B + R2A + R4B (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Foxconn (externer Adapter) 7, 2, 1 Foxconn (externer Adapter) 6, 3 Foxconn (externer Adapter) 7, 2, 1, 6, 3 Inventec (Boss 1,5) Integrierter Steckplatz Samsung (PCIe-SSD) 8, 7, 2, 1 Tabelle 62.
  • Seite 138 Tabelle 62. Konfiguration 7: R2A + R4b mit R1-und R3-Paddel Karten (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (NIC: 1 GB) 6, 3 Mellanox (NIC: HDR100 VPI) 6, 3 Mellanox (NIC: HDR VPI) 6, 3 Mellanox (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz SolarFlare (OCP: 25 GB) Integrierter Steckplatz...
  • Seite 139 Tabelle 63. Konfiguration 8: R1B + R2A (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Emulex (HBA: FC32) Qlogic (HBA: FC32) Emulex (HBA: FC16) 2, 1 QLogic (HBA: FC16) 2, 1 Emulex (HBA: FC16) QLogic (HBA: FC16) Broadcom (NIC: 10 GB) 2, 1 Intel (NIC: 10 GB) 2, 1...
  • Seite 140: Entfernen Des Erweiterungskarten-Risers

    Tabelle 64. Konfiguration 9: R2A (fortgesetzt) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Foxconn (APERC 11) Inventec (APERC 10,15) Foxconn (APERC HBA 11) Mellanox (NIC: 100 GB) Mellanox (NIC: 25 GB) SolarFlare (NIC: 25 GB) Broadcom (NIC: 25 GB) Intel (NIC: 25 GB) QLogic-Marvell (NIC: 25 GB) Emulex (HBA: FC32) Qlogic (HBA: FC32)
  • Seite 141 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 4. Trennen Sie gegebenenfalls alle angeschlossenen Kabel von der Erweiterungskarte oder der Systemplatine. Schritte 1. Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben am Riser. 2.
  • Seite 142 Abbildung 126. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 3) Abbildung 127. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 2) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 143 Abbildung 128. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 4) 3. Wenn die Riser nicht ausgetauscht werden sollen, installieren Sie die Riser-Platzhalter und ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben fest. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 144 Abbildung 130. Installieren des Platzhalters für Riser 2 Abbildung 131. Installieren des Platzhalters für Riser 3 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 145: Installieren Des Erweiterungskarten-Risers

    Installieren Sie Riser 2, bevor Sie Riser 1 und Riser 3 installieren. Installieren Sie Riser 4 nach Riser 3. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1.
  • Seite 146 Abbildung 133. Entfernen des Riser 2 Platzhalters Abbildung 134. Entfernen des Riser 1 Platzhalters Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 147 Abbildung 135. Entfernen des Riser 3 Platzhalters Abbildung 136. Entfernen des Riser 4 Platzhalters 2. Halten Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Rändern oder den Griffstellen und richten Sie die Bohrungen auf dem Erweiterungskarten-Riser auf die Führungen auf der Systemplatine aus. 3.
  • Seite 148 Abbildung 137. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 2) Abbildung 138. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 1) Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 149 Abbildung 139. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 3) Abbildung 140. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 4) Nächste Schritte 1. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel erneut an die Erweiterungskarte an. Installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 150: Entfernen Einer Erweiterungskarte Aus Dem Erweiterungskarten-Riser

    Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten- Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Trennen Sie gegebenenfalls alle angeschlossenen Kabel von der Erweiterungskarte. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser.
  • Seite 151: Installieren Einer Erweiterungskarte Im Erweiterungskarten-Riser

    Anweisungen dazu finden Sie in der Dokumentation, die mit der Karte geliefert wurde. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1.
  • Seite 152 Abbildung 143. Entfernen des Abdeckblechs 3. Fassen Sie die Karte an den Rändern an und richten Sie die Karte mit dem Kartenanschluss am Riser aus. 4. Drücken Sie die Karte fest in den Kartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist. 5.
  • Seite 153: Entfernen Der Erweiterungskarten-Riser Voller Baulänge

    Nächste Schritte 1. Schließen Sie gegebenenfalls die Kabel an die Erweiterungskarte an. Installieren Sie die Erweiterungskarten-Riser. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). 4. Installieren Sie alle erforderlichen Gerätetreiber für die Karte, wie in der Dokumentation der Karte beschrieben. Entfernen der Erweiterungskarten-Riser voller Baulänge Voraussetzungen 1.
  • Seite 154 Abbildung 146. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 4) 2. Wenn die Riser nicht ausgetauscht werden sollen, installieren Sie die Riser-Platzhalter und ziehen die unverlierbaren Schrauben fest. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 155: Installieren Des Erweiterungskarten-Risers Voller Baulänge

    Abbildung 148. Einsetzen des Platzhalters für Riser 4 Nächste Schritte Bauen Sie den Erweiterungskarten-Riser voller Länge wieder ein. Installieren des Erweiterungskarten-Risers voller Baulänge Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 156 Abbildung 149. Entfernen des Platzhalters für Riser 1 Abbildung 150. Entfernen des Platzhalters für Riser 4 2. So installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser voller Baulänge: a. Schließen Sie das GPU-Kabel an der Systemplatine an. b. Halten Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Rändern oder den Griffstellen und richten Sie die Bohrungen auf dem Erweiterungskarten-Riser auf die Führungen auf der Systemplatine aus.
  • Seite 157 Abbildung 151. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 1) Abbildung 152. Installieren des Erweiterungskarten-Risers (Riser 4) Nächste Schritte 1. Falls zutreffend, schließen Sie die Kabel an die Erweiterungskarte oder die Systemplatine an. 2. Sofern erforderlich, installieren Sie das GPU-Kühlgehäuse. Installieren Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses.
  • Seite 158: Entfernen Einer Gpu

    Entfernen einer GPU Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Trennen Sie gegebenenfalls alle angeschlossenen Kabel von der Erweiterungskarte. Entfernen Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses.
  • Seite 159 Abbildung 154. Entfernen der GPU von Riser 4 3. Wenn Sie die GPU dauerhaft ersetzen möchten, setzen Sie ein Abdeckblech ein. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 160: Installieren Einer Gpu

    Baulänge. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. WARNUNG: GPUs für Privatanwender sollten nicht in Enterprise Server-Produkten installiert oder verwendet werden.
  • Seite 161 Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. Abbildung 156. Entfernen des Abdeckblechs 2. So installieren Sie die GPU auf Riser 1: a. Richten Sie den Anschluss an der GPU mit dem Anschluss auf dem Riser aus. b.
  • Seite 162 Abbildung 157. Installieren der GPU auf Riser 1 3. So installieren Sie die GPU auf Riser 4: a. Richten Sie den Anschluss an der GPU mit dem Anschluss auf dem Riser aus. b. Setzen Sie die GPU vollständig in den Riser ein, bis sie fest sitzt. c.
  • Seite 163: Entfernen Von R1-Und R3-Paddel Karten

    Abbildung 158. Installieren der GPU auf Riser 4 Nächste Schritte Bauen Sie das GPU-Kühlgehäuse ein (falls entfernt). Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser voller Länge. Installieren Sie das GPU-Kühlgehäuse. Installieren Sie die obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 164: Installieren Von R1-Und R3-Paddel Karten

    Abbildung 159. Entfernen der R1 Paddel Karte Abbildung 160. Entfernen der R3 Paddel Karte Nächste Schritte Austausch der Paddel Karten. Installieren von R1-und R3-Paddel Karten R1-und R3-Paddel Karten werden nur auf 16 x 2,5-Zoll-NVMe Direct-Attach-Konfiguration unterstützt. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 165 6. Trennen Sie die Paddel-Kartenkabel vom Laufwerkträger. Schritte 1. Halten Sie Paddel Karten an den Rändern und richten Sie die Bohrungen auf die Führungen auf der Systemplatine aus. 2. Senken Sie die Paddel Karten ab und drücken Sie nach unten, bis der Paddel Kartenanschluss vollständig im Anschluss auf der Systemplatine eingesetzt ist.
  • Seite 166: Optionaler Serieller Com-Port

    Optionaler serieller COM-Port Entfernen des seriellen COM-Ports Das Verfahren zum Entfernen des seriellen COM Ports von Riser 3 oder 4 ist identisch. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 167: Installieren Des Seriellen Com-Ports

    Abbildung 164. Entfernen des seriellen COM-Ports 5. Installieren Sie das Abdeckblech, wenn Sie den seriellen COM Port nicht ersetzen. Nächste Schritte Setzen Sie den seriellen COM-Port wieder ein. Installieren des seriellen COM-Ports Die Vorgehensweise zum Installieren des seriellen COM Ports von Riser 3 oder 4 ist derselbe. Voraussetzungen 1.
  • Seite 168 Abbildung 165. Installieren des seriellen COM-Ports 3. Verbinden Sie das Kabel des seriellen COM-Ports mit der hinteren E/A-Platine. 4. Halten Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Rändern oder den Griffstellen und richten Sie die Bohrungen auf dem Erweiterungskarten-Riser auf die Führungen auf der Systemplatine aus. 5.
  • Seite 169: Optionaler Vga Port Für Flüssigkeitskühlmodul

    Optionaler VGA Port für Flüssigkeitskühlmodul Entfernen des VGA Ports Die Vorgehensweise zum Entfernen VGA Ports von Riser 3 oder 4 ist derselbe. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 170: Installation Des Vga Ports

    Abbildung 168. Entfernen des VGA Ports 5. Wenn Sie den VGA Port nicht ersetzen, installieren Sie die Abdeckbleche. Nächste Schritte Setzen Sie den VGA Port wieder ein. Installation des VGA Ports Die Vorgehensweise zum Installieren des VGA Ports von Riser 3 oder 4 ist dieselbe. Voraussetzungen 1.
  • Seite 171 Abbildung 169. Installation des VGA Ports 3. Verbinden Sie das Kabel des VGA Ports mit dem LC Anschluss auf der hinteren E/A-Platine. 4. Halten Sie den Erweiterungskarten-Riser an den Rändern oder den Griffstellen und richten Sie die Bohrungen auf dem Erweiterungskarten-Riser auf die Führungen auf der Systemplatine aus.
  • Seite 172: Optionales Idsdm-Modul

    Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Optionales IDSDM-Modul Entfernen des IDSDM-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 173: Microsd-Karte

    Schritte 1. Suchen Sie den Anschluss IDSDM auf der Systemplatine. ANMERKUNG: Weitere Informationen über die Position der Riser-Steckplätze auf der Systemplatine finden Sie im Abschnitt Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine. 2. Richten Sie das IDSDM-Modul am entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine aus. 3.
  • Seite 174: Einsetzen Der Microsd-Karte

    Abbildung 173. Entfernen der mikroSD-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die microSD-Karten wieder ein. Einsetzen der MicroSD-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). ANMERKUNG: Stellen Sie bei Verwendung einer MicroSD-Karte in Ihrem System sicher, dass die Option Internal SD Card Port (Anschluss für die interne SD-Karte) im System-Setup aktiviert ist.
  • Seite 175: Optionales Boss S2 Modul

    Abbildung 174. Einsetzen der MicroSD-Karte Nächste Schritte Installieren Sie das IDSDM-Modul.. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Optionales BOSS S2 Modul Entfernen des BOSS S2 Modulplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise.
  • Seite 176: Installieren Des Boss S2 Modul-Platzhalters

    Abbildung 175. Entfernen des BOSS S2 Modulplatzhalters Nächste Schritte Setzen Sie den Boss-S2-Modul-Platzhalter ein oder installieren Sie das Boss S2-Kartenmodul. Installieren des BOSS S2 Modul-Platzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie den Netzteilplatzhalter am BOSS S2 Modulschacht aus und schieben Sie ihn in das Gehäuse, bis er einrastet. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 177: Entfernen Des Boss S2 Kartenträgerplatzhalters

    Abbildung 176. Installieren des BOSS S2 Modul-Platzhalters Entfernen des BOSS S2 Kartenträgerplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Schritte Drücken Sie auf den BOSS S2 Kartenträgerplatzhalter und ziehen Sie ihn aus dem BOSS S2 Modul. Abbildung 177. Entfernen des BOSS S2 Kartenträgerplatzhalters Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 178: Installieren Des Boss S2 Kartenträgerplatzhalters

    Nächste Schritte Ersetzen des BOSS S2 Kartenträgerplatzhalters oder installieren des BOSS S2 Kartenträgerplatzhalters. Installieren des BOSS S2 Kartenträgerplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Schritte Richten Sie den Platzhalter mit dem BOSS S2 Modulschacht aus und schieben Sie ihn in den Schacht, bis er einrastet. Abbildung 178.
  • Seite 179 Abbildung 179. Entfernen des BOSS-S2-Kartenträgers 3. Entfernen Sie mithilfe des Kreuzschlitzschraubendrehers (Phillips Nr. 1) die Schraube (M3 x 0,5 x 4,5 mm), mit der das M.2-SSD- Laufwerk am BOSS-S2-Kartenträger befestigt ist. 4. Schieben Sie das M.2-SSD-Laufwerk aus dem BOSS S2 Kartenträger heraus. Abbildung 180.
  • Seite 180: Installieren Des Boss S2 Moduls

    Abbildung 181. Entfernen des BOSS S2 Moduls 8. Entfernen Sie das Netz- und Signalkabel des BOSS S2 Moduls vom BOSS S2 Modul. Abbildung 182. Entfernen des Netz- und Signalkabel des BOSS S2 Moduls vom BOSS S2 Modul Nächste Schritte Ersetzen des BOSS S2 Moduls oder installieren des BOSS Modulplatzhalters.
  • Seite 181 Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Sofern installiert, entfernen Sie den BOSS-Laufwerkplatzhalter. Schritte 1. Verbinden Sie die Stromversorgungs- und Signalkabel des Boss S2 mit den Anschlüssen auf dem BOSS S2 Modul. Abbildung 183.
  • Seite 182 Abbildung 184. Installieren des BOSS S2 Moduls 6. Richten Sie das M.2-SSD-Modul schräg am BOSS-S2-Kartenträger aus. 7. Setzen Sie die M.2-SSD ein, bis sie fest im BOSS-S2-Kartenträger sitzt. 8. Befestigen Sie mithilfe des Kreuzschlitzschraubendrehers (Phillips Nr. 1) die M.2-SSD mit der Schraube (M3 x 0,5 x 4,5 mm) am BOSS-S2-Kartenträger.
  • Seite 183: Systembatterie

    Abbildung 186. Installieren des BOSS-S2-Kartenträgers Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Systembatterie Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Wechseln Sie die Batterie nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ aus.
  • Seite 184 Abbildung 187. Entfernen der Systembatterie 2. So installieren Sie eine neue Systembatterie: a. halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol nach oben und schieben sie unter die Sicherungshalterungen. b. Drücken Sie den Akku in den Anschluss, bis sie einrastet. Abbildung 188.
  • Seite 185: Optionale Interne Usb-Karte

    b. Geben Sie im System-Setup in den Feldern Uhrzeit und Datum das richtige Datum und die richtige Uhrzeit ein. c. Klicken Sie auf Exit, um das System-Setup zu beenden. d. Lassen Sie das System für mindestens eine Stunde aus dem Gehäuse ausgebaut, um die neu eingebaute Batterie zu testen. e.
  • Seite 186: Installieren Der Internen Usb-Karte

    Installieren der internen USB-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. Schritte 1. Verbinden Sie den USB-Schlüssel mit der internen USB-Karte. ANMERKUNG: Weitere Informationen über die genaue Position der USB-Steckplätze auf der Systemplatine finden Sie im Abschnitt...
  • Seite 187: Installieren Des Eingriffsschaltermoduls

    ANMERKUNG: Notieren Sie sich die Kabelführung, wenn Sie ein Kabel von der Systemplatine lösen. Sie müssen das Kabel wieder korrekt verlegen, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird. Schritte 1. Trennen Sie das Kabel des Eingriffsschalters vom Anschluss auf der hinteren E/A-Platine. 2.
  • Seite 188: Optionale Ocp-Karte

    4. Verbinden Sie das Kabel des Eingriffsschalters mit dem Anschluss auf der hinteren E/A-Platine. Abbildung 192. Installieren des Eingriffsschaltermoduls Nächste Schritte Installieren Sie den Erweiterungskarten-Riser. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Optionale OCP-Karte Entfernen der OCP-Karte Voraussetzungen...
  • Seite 189: Installieren Der Ocp-Karte

    Abbildung 193. Entfernen der OCP-Karte 4. Wenn die OCP-Karte nicht ausgetauscht wird, setzen Sie ein Abdeckblech ein. Abbildung 194. Einsetzen des Abdeckblechs Nächste Schritte Setzen Sie die OCP-Karte wieder ein. Installieren der OCP-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 190 Erweiterungskarten-Riser. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1. Entfernen Sie gegebenenfalls das Abdeckblech.
  • Seite 191: Netzteil

    Beim Ersetzen des Hot-Swap-fähigen Netzteils nach dem nächsten Serverstart; das neue Netzteil wird automatisch auf die gleiche Firmware und Konfiguration wie das zuvor installierte aktualisiert. Weitere Informationen über die Konfiguration von Ersatzteilen finden Sie im Handbuch für Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals. Hot-Spare-Funktion Das System unterstützt die Hot-Spare-Funktion, die den mit der Netzteilredundanz verbundenen Strom-Overhead erheblich reduziert.
  • Seite 192: Entfernen Eines Netzteilplatzhalters

    Entfernen eines Netzteilplatzhalters Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Schritte Ziehen Sie den Platzhalter aus dem System. VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, muss der Netzteilplatzhalter im zweiten Netzeilschacht in einer nicht redundanten Konfiguration installiert sein. Entfernen Sie den Netzteilplatzhalter nur, wenn Sie ein zweites Netzteil einsetzen.
  • Seite 193: Entfernen Eines Netzteiladapters

    Entfernen eines Netzteiladapters Entfernen Sie den PSU Adapter, wenn Sie PSU mit einem 86 mm breiten Formfaktor installieren. Voraussetzungen Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Schritte Lösen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips Nr. 1) und entfernen Sie den Netzteiladapter. Abbildung 199.
  • Seite 194: Netzteil Entfernen

    Weitere Informationen über das Kabelmanagement, wenn das Netzteil entfernt oder installiert wird, während sich das System in einem Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Kabelführungsarm des Systems unter https:// www.dell.com/poweredgemanuals. Schritte Drücken Sie auf die Freigabelasche und schieben das Netzteil aus dem Schacht heraus.
  • Seite 195: Netzteil Installieren

    Abbildung 201. Netzteil entfernen Nächste Schritte Setzen Sie das Netzteil wieder ein oder installieren Sie den Netzteilplatzhalter. Netzteil installieren Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Stellen Sie bei Systeme, die redundante Netzteile unterstützen, sicher, dass beide Netzteile dem gleichen Typ entsprechen und die maximale Ausgangsleistung identisch ist.
  • Seite 196: Trusted Platform Module

    Informationen über das Kabelmanagement beim Entfernen oder Installieren von Netzteilen, während sich das System im Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Zubehör für das Kabelmanagement unter https://www.dell.com/poweredgemanuals. 2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Netzteil und mit einer Steckdose.
  • Seite 197: Installieren Des Tpm-Moduls

    Entfernen des TPM Schritte 1. Machen Sie den TPM-Anschluss auf der Systemplatine ausfindig. 2. Drücken Sie das Modul nach unten und entfernen Sie die Schraube mit dem Sicherheits-Torx 8-Schraubendreherbit, das mit dem TPM-Modul geliefert wurde. 3. Schieben Sie das TPM-Modul aus seinem Anschluss heraus. 4.
  • Seite 198: Initialisieren Des Tpm 2.0 Für Benutzer

    Initialisieren des TPM 2.0 für Benutzer Schritte 1. Drücken Sie beim Start des System F2, um das System-Setup aufzurufen. 2. Klicken Sie im Bildschirm System-Setup-Hauptmenü auf System-BIOS > Systemsicherheitseinstellungen. 3. Wählen Sie unter der Option TPM Security (TPM-Befehl) On (Ein) aus. 4.
  • Seite 199: Einbauen Der Systemplatine

    Abbildung 204. Entfernen der Hauptplatine Nächste Schritte Bauen Sie die Systemplatine ein. Einbauen der Systemplatine Voraussetzungen ANMERKUNG: Bevor Sie die Systemplatine austauschen, ersetzen Sie das Etikett mit der alten iDRAC-MAC-Adresse auf dem Informations-Tag durch das Etikett mit der iDRAC-MAC-Adresse der Ersatzsystemplatine. 1.
  • Seite 200 Upgrade des Trusted Platform Module. 4. Wenn Sie Easy Restore nicht verwenden, importieren Sie Ihre neue oder vorhandene iDRAC-Enterprise-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter iDRAC-Benutzerhandbuch verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 201: Wiederherstellung Des Systems Mithilfe Der Easy-Restore-Funktion

    Wiederherstellung des Systems mithilfe der Easy-Restore-Funktion Mithilfe der Funktion „Easy Restore“ können Sie Ihre Service-Tag-Nummer, Ihre Lizenz, die UEFI-Konfiguration und die Systemkonfigurationsdaten nach dem Austauschen der Systemplatine wiederherstellen. Alle Daten werden automatisch auf einem Flash- Sicherungsgerät gesichert. Wenn das BIOS eine neue Systemplatine und die Service-Tag-Nummer im Flash-Sicherungsgerät erkennt, fordert das BIOS den Benutzer dazu auf, die Sicherungsinformationen wiederherzustellen.
  • Seite 202: Installieren Der Lom-Karte Und Der Hinteren E/A-Platine

    2. Halten Sie LOM-Karte bzw. die hintere E/A-Platine an den Rändern fest und ziehen Sie daran, um sie vom Anschluss auf der Systemplatine zu trennen. Abbildung 206. Entfernen der LOM-Karte und der hinteren E/A-Platine Abbildung 207. Entfernen der hinteren E/A--Platine mit Flüssigkeitskühlung Nächste Schritte Setzen Sie die LOM-Karte und die hintere E/A-Platine wieder ein.
  • Seite 203 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Systemplatine. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren der Flüssigkeitskühlung der hinteren E/A-Platine und der hinteren E/A-Platine ist identisch. Schritte 1. Richten Sie die Anschlüsse und Steckplätze auf der LOM-Karte oder der hinteren E/A-Platine auf den Anschluss und die Abstandshalter auf der Systemplatine aus.
  • Seite 204: Bedienfeld

    Nächste Schritte Bauen Sie die Systemplatine ein. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Bedienfeld Entfernen des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 205: Installieren Des Rechten Bedienfelds

    Nächste Schritte Setzen Sie das rechte Bedienfeld wieder ein. Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine.
  • Seite 206: Entfernen Des Linken Bedienfelds

    Installieren Sie die Kühlungslüfterbaugruppe. Installieren der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung. 4. Sofern entfernt, installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1.
  • Seite 207: Installieren Des Linken Bedienfelds

    Nächste Schritte Setzen Sie das linke Bedienfeld wieder ein. Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Abdeckung der Laufwerkrückwandplatine.
  • Seite 208 Installieren Sie die Lüftergehäusebaugruppe. Installieren der Laufwerk-Rückwandplatinenabdeckung. 4. Falls entfernt, installieren Sie das Kühlgehäuse oder GPU-Kühlgehäuse. 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 209: Kapitel 6: Upgrade-Kits

    Upgrade-Kits Die Tabelle listet die verfügbaren APOS-Kits [After Point Of Sale] auf. Tabelle 65. Upgrade-Kits Kits Zugehörige Links zu Service-Anweisungen Blende Siehe Installieren der Frontverkleidung BOSS Einbauen des M.2-SSD-Moduls BOSS S2 Siehe Installieren des BOSS-S2-Controllerkartenmoduls Embedded Management (IDSDM) Siehe IDSDM-Kit Siehe GPU-Kit Accelerator-Enablement-Kit...
  • Seite 210: Boss S2 Modul-Kit

    • IDSDM-Kit • Internes USB-Karten-Kit • Serielles COM-Port-Kit • VGA Port Kit BOSS S2 Modul-Kit Das BOSS S2 Modul unterstützt bis zu zwei M.2-SSDs. ANMERKUNG: Um das BOSS S2 Modul im System zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass die BIOS-Firmware-Version 1.5.5 ist und die iDRAC-Firmware-Version 4.30.30.30 oder höher.
  • Seite 211 Abbildung 214. Entfernen des BOSS S2 Modul-Platzhalters So installieren Sie den BOSS-Platzhalter: 1. Richten Sie den Platzhalter am BOSS S2 Modulschacht aus, und schieben Sie ihn in das Gehäuse, bis er hörbar einrastet. Abbildung 215. Installieren des BOSS S2 Modul-Platzhalters So installieren Sie das BOSS S2 Modul: 1.
  • Seite 212 2. Entfernen Sie die M.2-SSD. Informationen zum Entfernen des M.2-SSD-Laufwerks finden Sie unter Entfernen des BOSS S2 Moduls, Schritte 1 bis 4. 3. Entfernen Sie das BOSS S2 Modul. Informationen zum Entfernen des BOSS S2 Controller-Kartenmoduls finden Sie unter Entfernen des BOSS S2 Moduls, Schritte 5 bis 8.
  • Seite 213: Gpu-Kit

    Die GPU FL-und HL-Kits stehen für den Kunden zur Verfügung. Je nach bestelltem Kit sind die jeweiligen Komponenten verfügbar. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. WARNUNG: GPUs für Privatanwender sollten nicht in Enterprise Server-Produkten installiert oder verwendet werden.
  • Seite 214 HPR – hohe Leistung, SLVR – Silber ANMERKUNG: Weitere Informationen zur unterstützten Kühlungslüfter-Matrix finden Sie im Abschnitt zu den thermischen Einschränkungen in Dell EMC PowerEdge technischen Daten der R750 auf der Seite Produktdokumentation. ANMERKUNG: Das 12 x 3,5-Zoll-und das hintere Laufwerkskonfiguration-System unterstützen keine GPU-Karte.
  • Seite 215: Hersteller

    Tabelle 70. GPU-Netzkabelmatrix (fortgesetzt) Kategorie Beschreibung Hersteller Kabel Kabelmenge HH – halbe Bauhöhe, HL – halbe Baulänge, FH – volle Bauhöhe, FL – volle Baulänge ANMERKUNG: Maximal zwei GPUs mit voller Baulänge mit Netzkabeln oder maximal acht GPUs mit halber Baulänge werden in einem System unterstützt.
  • Seite 216: Idsdm-Kit

    IDSDM-Kit Das IDSDM-Kit enthält eine IDSDM-Karte. Eine Anleitung zur Installation von IDSDM finden Sie unter Einbauen des IDSDM-Moduls. ANMERKUNG: Achten Sie darauf, das IDSDM-Modul in der IDSDM/USB-Kartenschnittstelle und nicht im J_R3_PCIE_PWR- Anschluss zu installieren. Abbildung 217. IDSDM-Portinformationen Upgrade-Kits...
  • Seite 217: Internes Usb-Karten-Kit

    Internes USB-Karten-Kit Das interne USB-Karten-Kit enthält eine interne USB-Karte. Informationen zur Installation von internen USB-Karten finden Sie im Abschnitt Installieren der internen USB-Karte. ANMERKUNG: Achten Sie darauf, die interne USB-Karte in der IDSDM/USB-Kartenschnittstelle und nicht im J_R3_PCIE_PWR- Anschluss zu installieren. Abbildung 218.
  • Seite 218: Kapitel 7: Jumper Und Anschlüsse

    Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
  • Seite 219 Tabelle 73. Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine (fortgesetzt) Element Anschluss Beschreibung BAT_SIG NVDIMM-Batteriesignal Netzteil 2 Netzteil 2 IO_RISER4 (CPU2) Riser 4 BAT_PWR_2U NVDIMM-Batterieleistung IO_RISER3 (CPU2) Riser 3 SIG_PWR_3 Stromversorgungsanschluss 3: nur für GPU verwenden J_R3_PCIE_PWR PCIe-Riser 3 Strom Hinterer E/A-Anschluss Hinterer E/A-Anschluss SL5_PCH_SA3_PA3 SATA-Anschluss 5...
  • Seite 220: Jumper-Einstellungen Auf Der Systemplatine

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 221 2. Entfernen Sie die Systemabdeckung. 3. Setzen Sie den Jumper auf der Systemplatine von den Kontaktstiften 2 und 4 auf die Kontaktstifte 4 und 6. 4. Bringen Sie die Systemabdeckung wieder an. ANMERKUNG: Die vorhandenen Kennwörter werden erst deaktiviert (gelöscht), wenn das System mit dem Jumper auf den Stiften 4 und 6 gestartet wird.
  • Seite 222: Kapitel 8: Systemdiagnose Und Anzeigecodes

    Systemdiagnose und Anzeigecodes In diesem Abschnitt werden die Diagnoseanzeigen auf der Frontblende des Systems beschrieben, die den Systemstatus beim Systemstart wiedergeben. Themen: • Status-LED-Anzeigen • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • iDRAC Quick Sync 2-Anzeigecodes • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes • LCD-Display •...
  • Seite 223: Anzeigecodes Für Systemzustand Und System-Id

    Tabelle 75. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Fehlerbehebung ● Der externe Luftstrom ist gestört. Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Abschnitt Wie Sie Hilfe bekommen. Stromanzeige Die Anzeige blinkt gelb, wenn Weitere Informationen zu dem jeweiligen Problem im System ein elektrischer Fehler finden Sie im Systemereignisprotokoll oder in den aufgetreten ist (z.
  • Seite 224: Idrac Quick Sync 2-Anzeigecodes

    Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie den Abschnitt Wie Sie Hilfe bekommen.www.dell.com/ poweredgemanuals oder das Benutzerhandbuch für Dell OpenManage Server Administrator unter https://www.dell.com/openmanagemanuals. Stetig gelb leuchtend Zeigt an, dass sich das System im Starten Sie das System neu. Wenn das Problem ausfallsicheren Modus befindet.
  • Seite 225: Idrac Direct-Led-Anzeigecodes

    Systems verwendet. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen..
  • Seite 226: Anzeigen Des Startbildschirms

    Simple (Einfach) aus, um LCD-Fehlermeldungen als vereinfachte benutzerfreundliche Beschreibung anzuzeigen. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen..
  • Seite 227: Ansichtsmenü

    Ansichtsmenü ANMERKUNG: Wenn Sie eine Option im Menü Ansicht auswählen, müssen Sie die Option bestätigen, bevor Sie den nächsten Vorgang durchführen. Tabelle 81. Ansichtsmenü Option Beschreibung iDRAC-IP Zeigt die IPv4- oder IPv6-Adressen für iDRAC9 an. Zu den Adressen zählen DNS (Primär und Sekundär), Gateway, IP und Subnetz (kein Subnetz bei IPv6).
  • Seite 228: Netzteil-Anzeigecodes

    Wenn zwei Netzteile installiert sind, müssen beide Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen.
  • Seite 229: Laufwerksanzeigecodes

    Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen. Dies führt zu einer Netzteil-Fehlpaarung oder dazu, dass das System sich nicht einschalten lässt.
  • Seite 230: Verwenden Der Systemdiagnose

    Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 231: Ausführen Der Integrierten Systemdiagnose Über Den Dell Lifecycle Controller

    ● Gründliche Tests durchführen, um weitere Testoptionen für Zusatzinformationen über die fehlerhaften Geräte zu erhalten ● Statusmeldungen anzeigen, die angeben, ob Tests erfolgreich abgeschlossen wurden ● Fehlermeldungen über Probleme während des Testvorgangs anzeigen Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller Schritte 1. Wenn das System startet, drücken Sie die Taste F10.
  • Seite 232: Kapitel 9: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Sie können den Quick Resource Locator (QRL), der sich auf dem Informations-Tag an der Vorderseite seitigen Konfiguration befindet, und die der auf der des R750 -Systems verwenden, um auf Informationen über Dell EMCPowerEdgeR750zuzugreifen.Es gibt auch eine weitere QRL für den Zugriff auf Produktinformationen, die sich auf der Oberseite der Systemabdeckung befinden.
  • Seite 233: Quick Resource Locator (Qrl) Für Das Poweredge R750-System

    Dell EMC. Diese Informationen werden von dem technischen Support von Dell EMC zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell EMC kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
  • Seite 234: Kapitel 10: Dokumentationsangebot

    In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Über die Dell EMC Support-Website: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte Standort der Tabelle.
  • Seite 235 „Methoden zum Herunterladen von Firmware und Treibern“ in diesem Dokument. Systemverwaltung Weitere Informationen zur Systems Management www.dell.com/poweredgemanuals Software von Dell finden Sie im Benutzerhandbuch „Dell OpenManage Systems Management Overview Guide“ (Übersichtshandbuch für Dell OpenManage Systems Management). Weitere Informationen zu Einrichtung, www.dell.com/openmanagemanuals...

Inhaltsverzeichnis