Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
REPARATURANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Segway SNARLER Serie

  • Seite 1 ® REPARATURANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN REGELMÄSSIGE WARTUNG MOTOR VORDER- UND HINTERACHSE KRAFTSTOFFVERSORGUNG KÜHLSYSTEM LUFTANSAUGUNG / ABGASANLAGE ANTRIEBSSTRANG VORDERE UND HINTERE ACHSAUFHÄNGUNG FELGEN / REIFEN 10-1 BREMSSYSTEM 11-1 LENKUNG 12-1 RAHMEN / VERKLEIDUNG 13-1 ELEKTRISCHES SYSTEM 14-1...
  • Seite 4: Überblick

    Die obige Erklärung gilt für alle Texte, Bilder und Formulare. 1. Dieses Handbuch wird von Segway Technology Co., Ltd. zur Verfügung gestellt und ist für qualifizier- tes professionelles und technisches Personal erstellt. Versuche, das Fahrzeug ohne entsprechende Schulung und ohne geeignete Werkzeuge und Ausrüstung zu reparieren und zu warten, können das...
  • Seite 5: Abkürzungen

    ABKÜRZUNGEN Ampere Pfund ABDC nach dem unteren Totpunkt Meter Wechselspannung Millimeter ATDC nach dem oberen Totpunkt Minute BBDC vor dem unterm Totpunkt Newton unterer Totpunkt Newtonmeter BTDC vor dem oberen Totpunkt Pascal Grad Celcius Pferdestärke Stufenloses Getriebe Pfund pro Quadratzoll Gleichspannung Umdrehung Farad...
  • Seite 6 ABGASSYSTEM URSPRUNG DER ABGASEMISSIONEN Bei der Verbrennung entstehen Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe (HC). Die Kontrolle von Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden ist sehr wichtig, da sie unter bestimmten Be- dingungen unter Sonnenlicht mit der Bildung von photochemischem Smog reagieren. Kohlenmonoxid reagiert nicht auf die gleiche Weise, ist aber giftig.
  • Seite 7 Leistung oder das Aussehen der Teile nicht beeinträchtigt wird. Teile Wenn Teile beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie von Segway zugelasse- ne oder empfohlene Teile. Alle Teile sind in strikter Übereinstimmung mit Standardwerten wie Drehmoment und genauen Einstell- werten zu montieren.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Fahrzeugidentifikationsnummer .......1-2 Technische Parameter des Fahrzeugs ......1-3 Umrechnungstabelle für Einheiten .
  • Seite 9: Fahrzeugidentifikationsnummer

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Fahrzeugidentifikationsnummer / Seriennummer des Motors FAHRZEUGIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Rahmenidentifikationsnummer befindet sich am Rahmenkreuz unter dem Sitz. Fahrgestellnummer XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXX Seriennummer des Motors ZUSAMMENSETZUNG DER FAHRGESTELLNUMMER AOSA AP X 1 ? × × × × × × × × 1 2 345 67 8 9 Bedeutung der Nr.
  • Seite 10: Motor

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Technische Parameter des Fahrzeugs Modell Teil SGW570F-A2 SGW570F-A5 SNARLER AT6 S SNARLER AT6 L Fahrzeug Länge 2200mm 2350mm Breite 1280mm 1280mm Höhe 1430mm 1430mm Radstand 1320mm 1450mm Bodenfreiheit 270mm 270mm Wendekreis 7000mm 7000mm Leergewicht (ohne Öl und Benzin) 390kg 398kg Traglast Gepäckträger vorne...
  • Seite 11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Öltyp Vorderachsgetriebe SAE75W/90 GL-5 Füllmenge Vorderachsgetriebe 150ml Öltyp Hinterachsgetriebe SAE80W/90 GL-5/SAE75W/90 GL-5 Füllmenge Hinterachsgetriebe 240ml Luftfiltertyp Papier Kraftstofftanktyp Kunststoff Füllmenge des Kraftstofftanks Reserve 4,5L Drosselklappentyp D42/D44 Zündkerzentyp CPR7EA / B7RTC Elektrodenabstand 0,6~0,8mm CVT Stufenlose Regelung der Geschwindig- Regelung der Geschwindigkeit keit Schaltsequenz L-H-N-R-P...
  • Seite 12 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Feder & Öldruckdämpfer Hinterer Stoßdämpfertyp Feder & Gasdruckdämpfer Vorderer Federweg 185mm Hinterer Federweg 210mm Elektrisches System Zündsystem Elektrisch (ECU) Ladesystem 450W / 5500 rpm Batterie 12V 32Ah Beleuchtung Scheinwerfer LED 13,2W H4 55W/60W Blinker vorne LED 2,6W 4,8W Tagfahrlicht LED 28,8W 4,2W...
  • Seite 13: Umrechnungstabelle Für Einheiten

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Umrechnungstabelle für Einheiten Drehmoment Einheit Koeffizient Konvertieren zu x 0.1020 X0.7376 ftlbs x8.851 inlbs x9.807 x7.233 ftlbs x86.80 inlbs inlbs x0.833 ftlbs inlbs x0.116 Druck x 0.01020 kg/crr|2 x 0.1450 x 0.7501 cmHg kg/cm2 x 98.07 kg/cm2 x 14.22 cm Hg x 1.333 Leistung...
  • Seite 14: Drehmomente

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Drehmomente In den folgenden Tabellen sind die Anzugsmomente für die Hauptbefestigungselemente und die Teile aufgeführt, für die ein nicht permanentes Sicherungsmittel oder eine Flüssigdichtung erforderlich ist. Die in der Spalte „Bemerkungen“ verwendeten Buchstaben bedeuten: L: Tragen Sie ein nicht permanentes Sicherungsmittel auf. MO: Molybdändisulfidöllösung (Mischung aus Motoröl und Molybdändisulfid) im Mischungsverhältniss 10: 1 auftragen.
  • Seite 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mutter M18x1.5 145~155 14.5~15.5 107~114.3 Mutter M22x1 175~185 17.5~18.5 129~136.4 Mutter M55x1.5x6-LH 88.4 Mutter M65x1.5x8-LH 13.7 100.9 Schraube M6x12 16~20 1.6~2.0 11.8~14.8 Schraube M6x21 13~17 1.3~1.7 9.6~12.5 Schraube M6x12 8~12 0.8~1.2 69~103.6 inlb Schraube M6x16 8~12 0.8~1.2 69~103.6 inlb Schraube M6x20 8~12 0.8~1.2...
  • Seite 16 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Standard-Anzugsdrehmomente des gesamten Fahrzeugs Torque Befestigungen Anmerkung kgfm ftlb Schraube M6 8~12 0.8~1.2 69~103.6 inlb Schraube M8 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 Schraube M10 40 ~ 50 4.0~5.0 29.5~36.9 Schraube M12 50 ~ 60 5.0~6.0 36.9~44.3 Drehmoment von Spezialbefestigungen des Fahrgestells Mutter M12x1.25 70—80 7.0~8.0...
  • Seite 17 WARTUNG WARTUNG Periodische Wartungstabelle ......2-3 Überprüfung des Gashebelspiels ......2-6 Überprüfung des Gaszugspiels.
  • Seite 18: Wartung

    WARTUNG Überprüfung des Motorölstands......2-19 Wechsel des Motoröls mit Ölfilter ......2-20 Reinigen des Ölsiebes .
  • Seite 19: Periodische Wartungstabelle

    WARTUNG Periodische Wartungstabelle Eine gute Wartung ist entscheidend für die Sicherheit beim Fahren. Regelmäßige Wartung ist be- sonders wichtig. Bitte folgen Sie dieser Tabelle, um Ihr Fahrzeug regelmäßig zu warten. WARNUNG Die unsachgemäße Durchführung der mit einem „D“ gekennzeichneten Verfahren kann zum Versagen der Komponenten führen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 20 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (Je nachdem was zuerst ein- Gegenstand Anmerkungen tritt) Stunden Zeitpunkt ► Verschleiß der Bremsbeläge 10 h Monatlich Regelmäßig überprüfen Klemmen prüfen; reinigen; Batterie 20 h Monatlich Überprüfen Prüfen; in regelmässigen Abständen Druckbeaufschla- gung der Kraftstoffpumpe; Kraftstoffsystem 20 h Monatlich Überprüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse auf Undich-...
  • Seite 21 WARTUNG WARTUNGSINTERVALL (Je nachdem was zuerst ein- Gegenstand Anmerkungen tritt) Stunden Zeitpunkt Prüfen; Außenflächen reini- ► Kühler (falls zutreffend) 100 h 12 M 1600 Kühlerschläuche (falls zu- 100 h 12 M 1600 Auf Undichtigkeiten prüfen treffend) ► Motoraufnahmepunkte 100 h 12 M 1600 Prüfen...
  • Seite 22 WARTUNG Überprüfung des Gashebelspiels Überprüfung des Gashebelspiels ♦ Überprüfen Sie, ob sich der Gashebel (A) rei- bungslos von vollständig geöffnet zu geschlos- sen bewegt und der Gashebel in allen Lenk- positionen durch die Rückstellfeder schnell und vollständig schließt. Wenn der Gashebel nicht richtig zurückkehrt, überprüfen Sie die Gaszugführung, das Hebel- spiel und mögliche Kabelschäden.
  • Seite 23: Austausch Des Luftfilters

    WARTUNG WARNUNG Es kann zu unsicheren Fahrsituationen kom- men, wenn die Drosselklappe nicht ordnungsge- mäß montiert und betrieben wird. ♦ Überprüfen Sie das freie Spiel des Gashebels. ♦ Schieben Sie die Staubschutzkappe nach hin- ten und halten Sie sie fest. ♦...
  • Seite 24: Verschleißprüfung Der Vorderen Bremsbeläge

    WARTUNG Bremssystem Verschleißprüfung der vorderen Bremsbeläge 5,00 mm Standardstärke (0,19 inch) Stärke der Bremsbeläge Verschleiß- 1,00mm grenze (0,04 inch) (A) Normale Stärke (B) Verschleißgrenze ♦ Überprüfen Sie regelmäßig die Stärke jedes Be- lages. ♦ Wenn ein Bremsbelag kleiner als 1 mm ist, er- setzen Sie immer beide Bremsbeläge als Ein- heit.
  • Seite 25: Flüssigkeitsstand Des Vorderen Bremsflüssigkeitsbehälters Prüfen

    WARTUNG Austausch der Bremsschläuche ♦ Bremsflüssigkeit zum Austausch aus dem Bremsschlauch ablassen. ♦ Entfernen Sie die Hohlschrauben an beiden En- den des Bremsschlauchs und entfernen Sie den Bremsschlauch. ♦ Ausgelaufene Bremsflüssigkeit sofort entfernen. WARNUNG Bremsflüssigkeit kann die lackierten Flächen schnell zerstören. Ausgelaufene Flüssigkeit soll- te sofort entfernt werden.
  • Seite 26: Flüssigkeitsstand Des Hinteren Bremsflüssigkeitsbehälters Prüfen

    WARTUNG Flüssigkeitsstand des hinteren Bremsflüssigkeitsbe- hälters prüfen Der Bremslüssigkeitsbehälter für die hintere Bremse befindet sich unter der Wartungsklappe der vorderen Verkleidung. ♦ Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche. (A) - Höchster Flüssigkeitsstand der Bremspumpe (B) - niedrigster Flüssigkeitsstand der Bremspumpe. Wenn der Flüssigkeitsstand unter (MIN) liegt, auf Un- dichtigkeiten und Belagverschleiß...
  • Seite 27: Bremsflüssigkeit Auffüllen

    WARTUNG Bremsflüssigkeit auffüllen ♦ Füllen Sie neue Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehäl- ter der Handbremse ♦ Füllen Sie neue Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehäl- ter der Fußbremse. ACHTUNG Füllen Sie die DOT4-Bremsflüssigkeit niemals über die Markierung MAX. Bitte füllen Sie die Bremsflüssigkeit wie folgt nach: (A) Luftventil des Bremsentlüftergeräts.
  • Seite 28 WARTUNG 4. Entlüftung der vorderen rechten Bremse. ♦ Siehe unter 3. Entlüftung der vorderen linken Bremse. 5. Entlüftung des Verteilerventils ♦ Entfernen Sie die Staubabdeckung des Entlüf- tungsnippels am Verteilerventil. Stecken Sie den Schlauch auf den Entlüfternippel. ♦ Schließen Sie das andere Ende des Bremsent- lüftergeräts an eine geeignete Luftquelle an.
  • Seite 29 WARTUNG ♦ Ziehen Sie mehrmals den Handbrems- hebel langsam an oder treten Sie auf die Fußbremse. Wenn Luft im System ist, lösen Sie die Entlüftungsnippel. Wenn Bremsflüssigkeit austritt, schließen Sie sofort die Entlüftungsnippel. Wieder- holen Sie diesen Vorgang bis sich keine Luft mehr im System befindet und beide Bremssysteme einwandfrei arbeiten.
  • Seite 30: Überprüfung Der Bremszylinder

    WARTUNG Überprüfung des Bremszylinders (A) Bremszylinder der Handbremse (B) Kolben (C) Dichtring (D) Dichtring (E) Staubkappe (F) Ausgleichsbohrung (G) Zulaufbohrung (H) Kolbenrückholfeder ♦ Demontieren Sie den Bremszylinder ♦ Überprüfen Sie die Innen- und Außenflächen des Handbremszylinders (A) und des Kolbens (B) auf Kratzer, Rost oder harte Stellen.
  • Seite 31: Überprüfung Des Spiels Des Bremspedals

    WARTUNG Austausch der Dichtringe des Bremssattels (A) Dichtring Der Dichtring (A) um den Kolben muss das korrekte Maß haben, wenn die Dichtung nicht ideal ist, wird die Dichtung stärker abgenutzt und der Widerstand im Kolben wird erhöht, so dass die Temperatur von Bremse und Bremsflüssigkeit entsprechend erhöht wird.
  • Seite 32: Überprüfung Des Spiels Des Parkbremshebels

    WARTUNG Überprüfung des Spiels des Parkbremshebels (A) Spiel des Parkbremshebels ♦ Überprüfen Sie das Spiel (A) des Parkbremshe- bels. ♦ Ziehen Sie langsam den Parkbremshebel, bis die Parkbremse beginnt zu wirken, stellen Sie ggf. das Spiel passend ein. Spiel des Parkbremshebels 10-20 mm (0,4-0,8 Zoll) Einstellung des Spiels des Parkbremshebels...
  • Seite 33 WARTUNG Kühlsystem Kühler reinigen ACHTUNG Reinigen Sie das Kühlersieb und den Kühler ge- mäß der Tabelle für die regelmäßige Wartung. In staubigen Bereichen sollte häufiger als im emp- fohlenen Intervall gereinigt werden. Nach dem Fahren durch schlammiges Gelände sollten das Kühlersieb und der Kühler sofort gereinigt wer- den.
  • Seite 34: Reinigen Oder Austausch Des Luftfilters

    WARTUNG Kühlflüssigkeit auffüllen WARNUNG Ersetzen Sie die Kühlflüssigkeit nicht, wenn der Motor heiß ist, um Verbrühungen zu vermeiden. Kühlmittel auf Reifen macht sie rutschig und kann zu Unfällen und Verletzungen führen. Waschen Sie Kühlmittel, das auf den Rahmen, den Motor oder die Räder gelangt, sofort ab.
  • Seite 35: Motorölstand Überprüfen

    WARTUNG Motorölstand überprüfen ACHTUNG Wenn der Motor mit einem falschen Ölstand betrieben wird, kann dies zu ernsthaften Motor- schäden führen. ♦ Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Flä- che. Warten Sie mindestens 5 Minuten, damit das Öl zum Boden des Motors zurückfließen kann.
  • Seite 36 WARTUNG Motorölwechsel inkl. Ölfilter ACHTUNG Bei jedem Ölwechsel den Ölfilter wechseln. (A) Schraube (B) Wartungsabdeckung des Motors (C) Ölablassschraube (D) O-Ring ♦ Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Flä- che. ♦ Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn 2 bis 3 Minuten im Leerlauf warmlaufen.
  • Seite 37 WARTUNG Motorölwechsel inkl. Ölfilter Überprüfen Sie die Flüssigkeitsempfehlungstabelle auf Kapazitäten und Drehmomente. Wechseln Sie den Ölfilter immer mit, wenn Sie das Öl wechseln. (A) Schraube (B) Wartungsabdeckung des Motors (C) Ölfilter ♦ Entfernen Sie die Befestigungsschraube (A) der Wartungsabdeckung (B) des Motors und öffnen Sie diese.
  • Seite 38 WARTUNG ♦ Montieren Sie die Einfüllschraube (A) mit einem neuen O-Ring (B). Das Drehmoment der Einfüllschraube beträgt 16~20 Nm ACHTUNG Entsorgen Sie gebrauchte Flüssigkeit ordnungs- gemäß. Räder / Reifen Überprüfung der Reifen (A) Markierung für den Reifenverschleiß (wenn damit ausgestattet) Untersuchen Sie den Reifen auf Beschädigungen und Verschleiß.
  • Seite 39 SCHMIERSYSTEM DES MOTORS SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Explosionszeichnung........3-1-2 Technische Spezifikationen .
  • Seite 40: Explosionszeichnung

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Explosionszeichnung 3-1-2...
  • Seite 41 SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Antriebszahnrad der Ölpumpe Flachkeil 5x5x6,5 Unterlegscheibe 10×30×3 Sechskantflanschschraube M10x25 1,25 Ölpumpenzahnradwelle Sicherungsring 15 Scheibe 15x28x1 Ölpumpenzahnrad E-Typ Sicherungsring 9 Unterlegscheibe 12x20x1 Angetriebenes Ölpumpenzahnrad Ölpumpenwelle Schraube M6x20 Ölpumpendeckel Außenrotor der Ölpumpe Innenrotor der Ölpumpe Antriebsstift P4 ×...
  • Seite 42: Technische Spezifikationen

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Technische Spezifikationen Gegenstand Einheit Motoröl: Klasse API SH oder SJ Viskosität SAE 10W-40 2,0 l (1,80 US qt) (wenn der Filter nicht entfernt Füllmenge wird) 2,2 l (2,01 US qt) (wenn der Filter entfernt wird) 2,4 l (2,33 US qt) (wenn der Motor vollständig entleert ist) Öldruckmessung: Öldruck bei 4500 U / min (U / min),...
  • Seite 43: Spezialwerkzeug Und Dichtmittel

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Spezialwerkzeuge und Dichtmittel Öldruckmesser, 10 kgf / cm2: Silikondichtmittel E01GZ0030001 Öldruckprüfschlauch, M10 × 1: E01GZ0040001 3-1-5...
  • Seite 44 SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Vorgelegewelle des Ölsieb Ölspritzdüsen Getriebes Ölpumpe Kolben 14 Kurbelwelle Öldruckregelventil Einlassnockenwelle 15 Freilauf Generator Stator und Ölfilter 10 Auslassnockenwelle Rotor Ölpumpen- Ölkühler antriebszahnrad Antriebszahnrad Öldrucksensor R-Gang 3-1-6...
  • Seite 45: Motoröl Mit Motorölfilter

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Motoröl mit Motorölfilter WARNUNG Ein Fahrzeugbetrieb mit unzureichendem, ver- schlechtertem oder kontaminiertem Motoröl führt zu einem beschleunigten Verschleiß und kann zu Motor- oder Getriebestörungen, Unfällen und Ver- letzungen führen. Ölstandskontrolle ♦ Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Flä- che.
  • Seite 46: Motorölwechsel

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Motorölwechsel ♦ Siehe hierzu im Abschnitt Wartung 2-20. Wechsel des Motorölfilters ♦ Siehe hierzu im Abschnitt Wartung 2-20. Demontage des Motorölsiebes ♦ Entfernen Sie die Abdeckung des Motorölsie- bes. ♦ Ziehen Sie das Motorölsieb aus dem Kurbelge- häuse.
  • Seite 47: Öldruckmessung

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Öldruck Öldruckmessung ANMERKUNG Den Öldruck nach dem Aufwärmen des Motors messen. ♦ Entfernen Sie den Öldruckschalter und bringen Sie das Öldruckmanometer (A) und den Adapter (B) an. Spezialwerkzeug- Öldruckmesser, 10 kgf / cm2: E01GZ0030001 Öldruckmesser-Adapter: E01GZ0031001 Öldruck Standard: 500 kPa (5,1 kgf / cm², 72,6 psi) bei 4500r / min (U / min), 110 °...
  • Seite 48: Demontage Des Öldruckregelventils

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Demontage des Öldruckregelventils ♦ Kurbelgehäuse teilen (siehe Kapitel Kurbelwelle / Getriebe). ♦ Entfernen Sie die Abdeckung des Öldruckregel- ventils. ♦ Das Öldruckregelventil (A) entfernen. Montage des Öldruckregelventils ♦ Tragen Sie ein nicht permanentes Schrauben- sicherungsmittel auf die Gewinde des Öldruck- regelventils und ziehen Sie es fest.
  • Seite 49: Ölpumpe

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Ölpumpe Demontage der Ölpumpe ♦ Entfernen Sie den Generatorrotor und das Star- terfreilaufgetriebe (siehe im Abschnitt Elektrik). ♦ Entfernen Sie: E-Typ Sicherungsring 9 (A) Unterlegscheibe 12×20×1 (B) Angetriebenes Zahnrad, Ölpumpe (C) Nadelrolle 4×15,8 (D) ♦ Entfernen Sie: Ölpumpenschrauben (B) Ölpumpendeckel (A) Welle, Ölpumpe (E)
  • Seite 50 SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Ölpumpenantriebszahnrad ♦ Prüfen Sie, ob sich die Ölpumpenwelle frei dre- hen lässt. ♦ Montieren Sie das Antriebszahnrad (A) der Öl- pumpe (B). Demontage des Ölpumpenantriebs ♦ Entfernen Sie: Wellensicherungsring 15 (F) Scheibe 15x28x1 (G) Zwischenwelle (E) Sechskantschraube 10x1,25x25 (A) Scheibe 10x30x3 (B) Antriebszahnrad (D) Keil (C)
  • Seite 51: Ölkühler

    SCHMIERSYSTEM DES MOTORS Ölkühler Demontage des Ölkühlers ♦ Entfernen Sie: Lassen Sie das Kühlwasser und das Motoröl ab Entfernen Sie die Federschelle (A) Schraube M6x16 (B) Ölkühler (C) O-Ring (D) Montage des Ölkühlers ♦ Montieren Sie: (1) Ersetzen Sie die O-Ringe (D) durch neue (2) Ölkühler (C) (3) Schraube M6x16 (B) Drehmoment...
  • Seite 52 KURBELWELLE / GETRIEBE KURBELWELLE / GETRIEBE Explosionszeichnung........3-2-2 Technische Spezifikationen .
  • Seite 53: Explosionszeichnung

    KURBELWELLE / GETRIEBE Explosionszeichnung 3-2-2...
  • Seite 54 KURBELWELLE / GETRIEBE (Links) (Rechts) 3-2-3...
  • Seite 55 KURBELWELLE / GETRIEBE Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Kurbelgehäuse links kpl. SS,O Rechtes Kurbelgehäuse mit rechtem Seitendeckel SS,O AV-Gummi Schraube M6x65 87 in·lb Passstift 6x10 Schraube M8x40 2,.7 Nadellager HK121612 Schraube M8x70 Durchflussöffnung 01 0,25 21 in·lb Kugellager 6004 Kugellager 6204Z Kugellager 6206 Stopfen des Kolbeneinspritzlochs 35 in·lb...
  • Seite 56 KURBELWELLE / GETRIEBE 3-2-5...
  • Seite 57 KURBELWELLE / GETRIEBE Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Getriebehauptwelle 2 Zwischenwelle 3 Nadellager K252913 4 R-Zahnrad für Zwischenwelle 5 Scheibe 17x28x2 6 Vorgelegewelle kpl. 7 Untersetzungsgetriebe Zahnrad 8 Sicherungsring 25x1,2 9 Kegelradwelle 10 Lageraufnahme für Kegelradwelle 11 Schraube M8x30 12 Rillenkugellager 6305 13 Ausgleichsscheibe für Kegelrad 14 Lagerdruckplatte...
  • Seite 58 KURBELWELLE / GETRIEBE 36 Aluminium Dichtscheibe 14×21×1,5 37 Parkbremsfeder 38 Parkbremsstift 39 Schalttrommel 40 Kugel 3/8 41 Gangpositionsfeder 42 Verschlussschraube für Feder 43 Positionsscheibe 44 Buchse 45 Schaltrad 46 Schaltwelle 47 Torsionsfeder für Schaltung 48 Scheibe 6,2×22×2 49 Dichtung, Schaltabdeckung 50 Schaltabdeckung 51 Wellendichtring 15×25×5 52 Schraube M6x20...
  • Seite 59: Technische Spezifikationen

    KURBELWELLE / GETRIEBE Technische Spezifikationen Verschleiß- Gegenstand Einheit grenze Kurbelwelle, Pleuel: Pleuelbiegung – – – TIR 0.2/100 mm Pleuelverdrehung – – – TIR 0.2/100 mm Pleuel großes Pleuelauge Seitenabstand 0.13 ~ 0.48 mm 0.7 mm Pleuellager, Einsatz / Kurbelzapfen Zwischenraum: 0.028 ~ 0.052 mm 0.09mm Kurbelzapfendurchmesser:...
  • Seite 60 KURBELWELLE / GETRIEBE Verschleiß- Gegenstand Einheit grenze Getriebe: Dicke des Schaltgabelohrs: 5.8 ~ 5.9 mm 5.7 mm Breite der Schaltnut: 6.0 ~ 6.1 mm 6.2 mm 3-2-9...
  • Seite 61: Spezialwerkzeuge Und Dichtmittel

    KURBELWELLE / GETRIEBE Spezialwerkzeuge und Dichtmittel Sicherungsringzange Außen Lagertreibersatz Silikondichtmittel Loctite 5699 3-2-10...
  • Seite 62: Kurbelgehäuse

    KURBELWELLE / GETRIEBE Kurbelgehäuse Demontage des Kurbelgehäuses ♦ Entfernen Sie 1. Motor (siehe Kapitel Motor aus- / einbauen) 2. Startermotor (siehe Kapitel Elektrik) 3. Ölfilter (siehe Kapitel Motorschmiersystem) 4. Nockenwelle und Kette (siehe Kapitel Motor- oberteil) 5. Zylinderköpfe und Kolben (siehe Kapitel Motor- oberteil) 6.
  • Seite 63 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Entfernen Sie 1. Schrauben des Sensors (M6 × 20) (B). 2. Gangpositionssensor (A). 3. Schrauben des rechten Kurbelgehäusedeckels (M6 × 30) (C). 4. Rechter Kurbelgehäusedeckel (D) 5. Rechte Kurbelgehäusedeckeldichtung (E). ♦ Entfernen Sie 1. Sicherungsring 25×1,2 (A) 2.
  • Seite 64 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Entfernen Sie 1. Um die Buchsen des Kurbelgehäuses zu schüt- zen, umwickeln Sie die Zähne der Kettenräder (B) mit Klebeband. 2. Teilen Sie die Kurbelgehäusehälften an den Hebelpunkten (A). 3. Die rechte Kurbelgehäusehälfte abheben. 3-2-13...
  • Seite 65: Montage Des Kurbelgehäuses

    KURBELWELLE / GETRIEBE Montage des Kurbelgehäuses ACHTUNG Das rechte Kurbelgehäuse und der rechte Kurbel- gehäusedeckel werden werkseitig im zusammen- gebauten Zustand bearbeitet, daher müssen das rechte Kurbelgehäuse und der rechte Kurbelge- häusedeckel als Satz ausgetauscht werden. ANMERKUNG ♦ Stellen Sie sicher, dass alle Teile vor dem Zu- sammenbau gründlich gereinigt werden.
  • Seite 66 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Montieren Sie Öldruckregelventil (E) (siehe KapitelMotor- schmierung) ♦ Montieren Sie Kettenführung (A) Kettenspannschiene (C) ♦ Schrauben festziehen Drehmoment der Schrauben (B) 12 Nm (1,2 kgf·m, 8,7 ft·lb) ♦ Montieren Sie Kolbeneinspritzlochschraube (G) Durchflussöffnung ∅ 1 (F) ♦...
  • Seite 67 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Pressen Sie die neuen Kugellager so ein, bis sie unten anliegen. Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: (A) Kugellager: 6206 (B) Kugellager: 6203 (C) Kugellager: 6006 2x ♦ Motoröl auf die Lager auftragen. ♦ Montieren Sie die Lagerfixierplatte (D) ♦...
  • Seite 68 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Montieren Sie Getriebewelle (A) und neues Lager 6205 (B). ♦ Pressen Sie die neuen Kugellager so ein, dass sie unten anliegen. Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: (B) Kugellager: 6205 ♦ Montieren Sie (C) Mutter M55x1,5x6-LH ♦ Schrauben festziehen Mutter (C) 120 Nm (12 kgf·m, 89 ft·lb) ♦...
  • Seite 69 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Pressen Sie die neuen Kugellager so ein, dass sie unten anliegen. Spezialwerkzeug - Lagertreibersatz: (A) Kugellager: 6305 (C) Kugellager: 6207 ♦ Montieren Sie Mutter M65x1,5x8-LH (B) (Linksgewinde) ♦ Mutter festziehen Mutter (B) 137 Nm (14 kgf·m, 106 ft·lb) ♦...
  • Seite 70 KURBELWELLE / GETRIEBE ACHTUNG Das Antriebskegelrad (B) und das angetriebene Kegel- rad (A) werden werkseitig im zusammengebauten Zu- stand bearbeitet, daher müssen das Antriebskegelrad und das angetriebene Kegelrad als Satz ausgetauscht werden. ♦ Montieren Sie 1. Angetriebene Kegelradbaugruppe (A) 2. Ausgleichsscheibe, angetriebenes Kegelrad (D) 3.
  • Seite 71 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Stellen Sie sicher, dass sich die folgenden Teile in der linken Kurbelgehäusehälfte befinden. 1. Antriebskegelradbaugruppe (A) 2. Feststellbremsarm (B), Sicherungsring 12 (C), Feststellbremswelle (D) 3. Vorgelegewellenbaugruppe (E), Schaltschiene L. (F), Schaltschiene H / R (G), Schaltnocken 4.
  • Seite 72 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Motoröl auf das Nadellager (A), den Hauptzap- fen der Kurbelwelle (B), die Ölkanäle des Kur- belwellengehäuses und die Hauptlagerbohrung (E) auftragen. ACHTUNG Die Markierungspunkte der Kurbelwelle und der Aus- gleichswelle (D) müssen ausgerichtet sein. ♦ Flächendichtung (C) auf die Passfläche der rechten Kurbelgehäusehälfte auftragen.
  • Seite 73 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Tragen Sie ein nicht permanentes Schraubensiche- rungsmittel auf das Gewinde (A) (12 mm, 0.47 in.) der rechten Kurbelgehäuseschrauben M6x40 (13x) auf. Tragen Sie keine Schraubensicherung im Be- reich (B) (2~3 mm, 0.08~0.12 in.) auf. ♦ Ziehen Sie die rechten Kurbelgehäuseschrauben (M6) in folgender Anzugsreihenfolge (1~13) an.
  • Seite 74 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Montieren Sie: (A) Positionsstern (B) Abstandhalter (C) Schaltzahnrad (D) Torsionsfeder für Schaltzahnrad (E) Unterlegscheibe 6,2×22×2 (F) Sechskantschraube M6×40 (G) Feder des Positionssterns (H) Sperrklinke (J) Abgestufte Schraube (K) Schaltwelle (L) Passstift 6×10 ♦ Schrauben festziehen Schraube Abgestufte Schraube (M6x40) (F) 14 Nm...
  • Seite 75 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Montieren Sie: (A) Passstift 6×10 (B) Zentrifugaler Öl-Luft-Abscheider (C) Unterlegscheibe (D) Sicherungsring 25×1,2 ♦ Montieren Sie: Wellendichtring 20×30x7 (L) Wellendichtring 35×52×7 (M) ♦ Motoröl auf die Hauptlagerbohrung (N) auftra- gen. ♦ Fetten Sie die Dichtlippen der Wellendichtringe (L) und (M) ein.
  • Seite 76: Seitliches Spiel Des Großen Pleuelauges

    KURBELWELLE / GETRIEBE Kurbelwelle ACHTUNG Die Kurbelwelle und das Pleuel werden werkseitig zu- sammengebaut, daher muss die Kurbelwelle als Satz ausgetauscht werden. Seitliches Spiel des großen Pleuelauges ♦ Messen SIe das seitliche Spiel des großen Pleuelauges. ♦ Setzen Sie eine Fühlerblattlehre (B) zwischen dem großen Pleuelauge und einer Kurbelwange ein, um das Spiel zu bestimmen.
  • Seite 77: Getriebe

    KURBELWELLE / GETRIEBE Getriebe Ausbau des Getriebes ♦ Den Schalthebel entfernen (siehe Ausbau des Schalthebels). ♦ Entfernen Sie die Schaltwelle (siehe Demontage des Kurbelgehäuses). ♦ Das Kurbelgehäuse teilen (siehe Demontage des Kurbelgehäuses). ♦ Entfernen Sie: Schrauben der Kegelrad Baugruppe (A) Kegelrad Baugruppe (B) ♦...
  • Seite 78 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Entfernen Sie: die Hauptwelle (A) ♦ Entfernen Sie: Vorgelegewellenbaugruppe (B), Schaltwelle L-Gang (C), Schaltwelle H/R- Gang (D), Schalt- trommel (E). 3-2-27...
  • Seite 79 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Entfernen Sie: Feststellbremsarmwelle (A) und Sicherungsring 12 (B) Abstandhalter 12× 20×1 (C) Feststellbremsarm (D) Montage des Getriebes ♦ Montieren Sie: Setzen Sie die Feststellbremsarmbaugruppe in das Kurbelgehäuse ein, bis sie unten anliegt. ♦ Montieren Sie: Antriebskegelradbaugruppe (A) Schrauben M8×30 (B) ♦...
  • Seite 80 KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Montieren Sie: Schaltwellenbaugruppe H / R (C) Schaltwellenbaugruppe L (D) Schalttrommel (A) Vorgelegewellenbaugruppe (B) Setzen Sie die Schaltgabeln in die Nuten der Vor- gelegewelle ein. Verzug der Schaltgabeln Überprüfen Sie die Schaltgabeln visuell. Wenn deine Gabel verbogen ist, ersetzen Sie die Schalt- gabel durch eine neue.
  • Seite 81 KURBELWELLE / GETRIEBE Überprüfung des Getriebe- und Schaltmechanis- ♦ Sichtprüfung: Zahnräder und Schaltmuffen Wenn sie beschädigt oder übermäßig abgenutzt sind, ersetzen Sie sie. Montieren Sie: 1. Montieren Sie die Vorgelegewellenbaugruppe, Schaltwelle L-Gang, Schaltwelle H / R-Gang und Schalttrommel. 2. Getriebehauptwelle 3.
  • Seite 82 KURBELWELLE / GETRIEBE Distanzscheibe 22x32x1.5 Vorgelegewelle Schaltmuffe H-Gang Zahnrad L-Gang Unterlegscheibe 33x1.5 Distanzscheibe 20x30x1.5 Untersetzungszahnrad Sicherungsring 25x1.2 Distanzscheibe 28x36.5x1 Zahnrad H-Gang Rückwärtsgangzahnrad Buchse H-Gang Buchse R-Gang Zahnrad Parkposition Schaltmuffe, R-Gang / L-Gang Rückwärtsgangwelle Hauptwelle Zahnrad R-Gang Distanzscheibe 17x30x1 Nadellager K252913 Buchse L-Gang Distanzscheibe 17x38x2 3-2-31...
  • Seite 83: Kugellager, Nadellager Und Ölabdichtung

    KURBELWELLE / GETRIEBE Kugellager, Nadellager und Öldichtung Austausch von Kugel- und Nadellagern ACHTUNG Entfernen Sie die Kugel- oder Nadellager nur, wenn dies erforderlich ist. Das Entfernen kann die Lager be- schädigen. Entfernen Sie das Kugel- und/voder die drei Nadel- lager mit einer Presse oder mit einem Abzieher. ANMERKUNG In Abwesenheit der oben genannten Werkzeu- ge können zufriedenstellende Ergebnisse erzielt...
  • Seite 84: Überprüfung Der Wellendichtringe

    KURBELWELLE / GETRIEBE ♦ Überprüfen Sie die Nadellager. Die Rollen in einem Nadellager verschleißen nor- malerweise sehr wenig und der Verschleiß ist schwer zu messen. Messen Sie das Lager nicht, sondern prüfen Sie es auf Abrieb, Farbveränderun- gen oder andere Beschädigungen. Drehen Sie das Lager von Hand (A), um den Zustand zu überprü- fen.
  • Seite 85 ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Explosionszeichnung........3-3-2 Technische Spezifikationen .
  • Seite 86: Explosionszeichnung

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Explosionszeichnung 3-3-2...
  • Seite 87: Technische Spezifikationen

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Technische Spezifikationen Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Verschlussschraube 13,3 2 O-Ring 35x3,5 Linker Seitendeckel des Kurbelgehäuses 4 Dichtung für Seitendeckel 5 Stator 6 Fixierung für Statorkabel 7 Schraube M6x16 87 in · 8 Schraube M6x35 113 in ·...
  • Seite 88 ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Technische Spezifikationen Verschleiß- Gegenstand Einheit grenze Ladesystem: Generatortyp Dreiphasen-Wechselstrom – – – Ladespannung 14-15V – – – (Regler / Gleichrichter-Ausgangsspannung) Ausgangsspannung des Generators 36-54V AC 3000 U/min – – – Wiederstand des Stators 0,33-0,49 Ω – – – 3-3-4...
  • Seite 89: Spezialwerkzeuge

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Spezialwerkzeug Polradabzieher: Halter für Polrad: E01GZ0010001 E01GZ0050001 3-3-5...
  • Seite 90: Ladesystem

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Ladesystem Demontage der Generatorabdeckung ♦ Stellen Sie eine Kühlmittelauffangwanne unter die linke Seite des Motors. ♦ Lassen Sie das Kühlmittel ab (siehe Kapitel Kühlsystem). ♦ Stellen Sie eine Ölwanne unter die linke Seite des Motors. ♦ Entfernen Sie die Wasserpumpe (siehe Kapitel Kühlsystem).
  • Seite 91: Demontage Des Generatorrotors

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Demontage des Generatorrotors ♦ Entfernen Sie 1. Lichtmaschinenabdeckung (siehe Entfernen der Lichtmaschinenabdeckung) 2. Generatorrotormutter M18×1,5 (A) 3. Schrauben Sie den Schwungradabzieher (C) auf den Generatorrotor. Spezialwerkzeug: Schwungradabzieher: E01GZ0010001 Schwungradhalter: E01GZ0050001 ♦ Halten Sie den Schwungradhalter (B) fest und drehen Sie den Rotorabzieher (C), bis der Ge- neratorrotor vom Ende der Kurbelwelle gedrückt wird.
  • Seite 92: Montage Des Generatorrotors

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Montage der Generatorrotors ♦ Reinigen Sie das Innere des Rotors (A) und den konischen Bereich der Kurbelwelle. ♦ Setzen Sie den Rotor so auf die Kurbelwelle, dass die Scheibenfeder (B) in die Nut (C) des Rotors passt. ♦...
  • Seite 93: Montage Des Generatorstators

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Montage der Generatorstators ♦ Tragen Sie ein nicht permanentes Schraubensiche- rungsmittel auf das Gewinde (A) (12 mm, 0.47 in.) der Schrauben auf. Tragen Sie keine Schraubensi- cherung im Bereich (B) (2~3 mm, 0.08~0.12 in.) auf. ♦ Schrauben festziehen Schraube M6x35 13 Nm (1,3 kgf·m, 113 in·lb) Schraube M6x16...
  • Seite 94: Überprüfung Des Generators

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Überprüfung des Generators Es gibt drei Arten von Generatorausfällen: Kurz- schluss, Unterbrechung oder Verlust des Rotorma- gnetismus. Ein Kurzschluss oder eine Unterbre- chung in einem der Spulendrähte führt entweder zu einer niedrigen oder gar keiner Spannung. Ein Verlust des Rotormagnetismus, der durch Herunter- fallen oder Schlagen auf den Generator, durch Belassen in der Nähe eines elektromagnetischen...
  • Seite 95: Widerstand Der Statorspule

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Widerstand der Statorspule Generator Testleitungen Messbe- Messwert reich Tester (+) zu Tester (-) zu X1 Ω Gelbes Kabel Gelbes Kabel 0,33~0,49 Ω Wenn mehr Widerstand als in der Tabelle ange- METRAHIT UNIVERSAL MULTIMETER geben oder kein Messwert (unendlich) für zwei Ω...
  • Seite 96: Demontage Des Startermotors

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Elektrostartsystem Demontage des Startermotors Demontieren Sie: Starterkabel (A) Befestigungsschrauben des Startermotors (B) Startermotor (C) ACHTUNG Klopfen Sie nicht auf das Ende der Startermo- torwelle, da sonst der Motor beschädigt werden kann. Montage des Startermotors ♦ Reinigen Sie beim Einbau des Startermotors die Ösen (D) und das Kurbelgehäuse (E), an denen der Anlasser geerdet ist.
  • Seite 97: Demontage Des Starterfreilaufs

    ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Demontage des Starterfreilaufs Demontage des Startermotors ♦ Den Generatorrotor entfernen (siehe Entfernung des Generatorrotors). ♦ Halten Sie den Rotor mit dem Schwungradhalter fest und entfernen Sie die Befestigungsschrau- ben des Freilaufs (A). ♦ Entnehmen Sie den Freilauf (B) Montage des Startermotors ♦...
  • Seite 98 ELEKTRISCHES SYSTEM DES MOTORS Demontage des Zahnrads des Startermotors Demontieren Sie: 1. Generatorrotor (siehe Ausbau des Generator- rotors) 2. Distanzbuchse (E) 3. Distanzscheibe (D) 4. Welle für Doppelzahnrad (C) 5. Nadellager (B) 6. Entfernen Sie das Starterzahnrad (A). Überprüfen Sie die Starterzahnradbaugruppe visu- ell.
  • Seite 99 KÜHLSYSTEM DES MOTORS KÜHLSYSTEM DES MOTORS Explosionszeichnung........3-4,2 Technische Spezifikationen .
  • Seite 100: Kühlsystem Des Motors

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Explosionszeichnung 3-4-2...
  • Seite 101 KÜHLSYSTEM DES MOTORS Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Wasserpumpenbaugruppe 2 Schraube M6x60 in·lb 3 Schraube M6x65 in·lb 4 Schraube M6x35 in·lb 5 Schlauch,11x20x671 6 Schlauchschelle 7 O-Ring 33x2.62 8 Dichtung für Wasserpumpe 9 Federschelle 10 T-Verbinder 11 Schlauch,12x20x147 12 Schlauchadapter 13 Aluminiumdichtring14x21x1.5 14 Kühlmitteltemperatursensor 15 Schlauch,12x20x455...
  • Seite 102: Technische Spezifikationen

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Technische Spezifikationen Verschleiß- Gegenstand Einheit grenze Kühlmittel (Werksfüllung) Permanente Art von Frostschutzmittel (wei- ches Wasser und Ethylenglykol sowie Korro- – – – sions- und Rostschutzchemikalien für Alumi- niummotoren und -kühler) Farbe Grün – – – Mischungsverhältnis 50% weiches Wasser, 50% Kühlmittel –...
  • Seite 103: Spezialwerkzeuge

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Spezialwerkzeug Lagertreibersatz Kopf zum Lager entfernen E01GZ0050001 Welle zum Lager entfernen: E01GZ0010001 3-4-5...
  • Seite 104: Wasserpumpe

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Wasserpumpe Demontage der Wasserpumpe ♦ Lassen Sie das Motorkühlmittel und das Öl ab ♦ Entfernen Sie: (A) Federschelle (B) Kühlschlauch (C) Wasserpumpenschrauben (D) Wasserpumpe (E) Wasserpumpendichtung Montage der Wasserpumpe ♦ Ölen Sie den O-Ring (A) mit Motoröl ein. ♦...
  • Seite 105: Demontage Der Wasserpumpenabdeckung

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Demontage der Wasserpumpenabdeckung ♦ Entfernen Sie: (A) Schrauben der Wasserpumpenabdeckung (B) Wasserpumpenabdeckung (C) Dichtung der Wasserpumpenabdeckung Demontage des Wasserpumpenlaufrads ♦ Lösen Sie die Schraube (D) des Wasserpum- penlaufrads gegen den Uhrzeigersinn. ♦ Entfernen Sie die Dichtung (E) ♦...
  • Seite 106: Demontage Der Wasserpumpenwelle

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Demontage der Wasserpumpenwelle ♦ Entfernen Sie (A) Wasserpumpenwelle (B) Unterlegscheibe (C) Sicherungsring (D) Kugellager (E) Distanzbuchse (D) Kugellager (F) Wellendichtring ♦ Treiben Sie die Lager (D), mit dem Lagerentfer- ner aus dem Wasserpumpengehäuse. Spezialwerkzeug Lagerentfernungswelle (G) Lagerentfernungskopf (H) Austausch der Gleitringdichtung: Drücken Sie die Gleitringdichtung (A) und den Wel- lendichtring (B) mit dem Lagertreibersatz (C) aus...
  • Seite 107 KÜHLSYSTEM DES MOTORS ♦ Drücken Sie mit einer geeigneten Buchse (A) und dem Lagertreiber (B) auf die neue Gleitring- dichtung (C) und pressen Sie sie ein, bis der Flansch bei der Stufe (D) der Bohrung anliegt. Spezialwerkzeug Lagertreibersatz ♦ Pressen Sie das Kugellager (E) von der Innen- seite des Wasserpumpengehäuses ein, bis es am Boden anliegt.
  • Seite 108: Montage Der Wasserpumpenabdeckung

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS ♦ Reinigen Sie die Gleitfläche einer neuen Gleit- ringdichtung mit einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt und tragen Sie etwas Kühlmittel auf die Gleitfläche auf, um die Gleitringdichtung zunächst zu schmieren. ♦ Tragen Sie Kühlmittel auf die Oberflächen der Gummidichtung (B) und auf den Dichtungssitz (A) auf, drücken Sie das Laufrad von Hand bis es am Boden anliegt ein.
  • Seite 109: Thermostat

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Thermostat Demontage des Thermostats ♦ Lassen Sie das Kühlmittel ab (siehe Kühlsystem im Abschnitt Wartung). ♦ Entfernen Sie: (A) Schrauben des Thermostatgehäusedeckels (B) Thermostatgehäusedeckel (C) Thermostat Montage des Thermostats ♦ Stellen Sie sicher, dass der O-Ring (D) am Ther- mostat montiert ist ♦...
  • Seite 110: Überprüfung Des Thermostats

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Überprüfung des Thermostats ♦ Entfernen Sie den Thermostat und überprüfen Sie das Thermostatventil (A) bei Raumtempe- ratur. Wenn das Ventil geöffnet ist, ersetzen Sie das Ventil durch ein neues. ♦ Um die Ventilöffnungstemperatur zu überprüfen, hängen Sie den Thermostat (A) und ein genau- es Thermometer (B) in einem Wasserbehälter auf, wobei sich die wärmeempfindlichen Teile (C) in nahezu derselben Tiefe befinden.
  • Seite 111: Kühlmitteltemperatursensor

    KÜHLSYSTEM DES MOTORS Kühlmitteltemperatursensor Demontage des Kühlmitteltemperatursensors ACHTUNG Der Kühlmitteltemperatursensor darf niemals auf eine harte Oberfläche fallen. Ein solcher Schlag auf das Teil kann es beschädigen. ♦ Lassen Sie das Kühlmittel ab (siehe Kühlsystem im Abschnitt Wartung). ♦ Trennen Sie das Sensorkabel. ♦...
  • Seite 112 OBERE SEITE DES MOTORS OBERE SEITE DES MOTORS Explosionszeichnung........3-5-3 Technische Spezifikationen .
  • Seite 113 OBERE SEITE DES MOTORS Überprüfung des Zylinderkopfes ......3-5-21 Verzug des Zylinderkopfes ......3-5-21 Zylinderkopf zerlegen.
  • Seite 114: Explosionszeichnung

    OBERE SEITE DES MOTORS Explosionszeichnung 3-5-3...
  • Seite 115 OBERE SEITE DES MOTORS Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Schraube M6x20 87 in · 2 Kettenführung unten 3 Passschraube 4 Kettenspannschiene 87 in · 5 Kettenführungsschiene 6 Steuerkette 7 Schlauch- / Kabelhalter 8 Schraube M6x25 87 in · 9 Dichtung für Kettenspanner 10 Kettenspanner kpl.
  • Seite 116 OBERE SEITE DES MOTORS Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 39 Ventilfederkeil 40 Ventilfederteller 41 Ventilfeder 42 Ventilschaftdichtung 43 Scheibe für Ventilfeder 44 Einlassventil 45 Auslassventil 46 Kolben 47 Kolbenbolzensicherungsring 48 Oberer Kolbenring 49 Zweiter Kompressionsring 50 Ölabstreifring 51 Kolbenbolzen G: Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen L: Tragen Sie ein nicht permanentes Schraubensicherungsmittel auf O: Motoröl auftragen SS: Silikon Flächendichtung auftragen...
  • Seite 117: Technische Spezifikationen

    OBERE SEITE DES MOTORS Technische Spezifikationen Gegenstand Einheit Verschleißgrenze Zylinderkopf: Zylinderkompression (Nutzbereich) 450 bis 700 kPa (4,7 bis 7,2 kgf / cm², Elektrostarter – – – 65 bis 102 psi) @ 300 U/min (U/min) Verzug des Zylinderkopfes – – – 0,05 mm (0,002 in,) Zylinderkopfhöhe 120,5±0,03 mm (4,7441“±0,0012“)
  • Seite 118 OBERE SEITE DES MOTORS Gegenstand Einheit Verschleißgrenze Kolbenbolzen: Außendurchmesser Kolbenbolzen 21,995~22,000 mm (0,8659“~0,8661“) 21,975(0,8652“) Kolbenring: Spaltmaß: Erster 0,20~0,35 mm (0,0079"~0,0138") 0,5 mm (0,0197") Zweiter 0,35~0,55 mm (0,0138"~0,0217") 0,7 mm (0,0276") Ölabstreifring 0,20~0,70 mm (0,0079"~0,0276") 0,9 mm (0,0354") Spiel des Kolbenrings / Nut Erster Kolbenring 0,020~0,060 mm (0,0007"~0,0023") 0,12 mm (0,0047")
  • Seite 119 OBERE SEITE DES MOTORS Gegenstand Einheit Verschleißgrenze Zylinder: Verzug der Dichtfläche 0,05 mm (0,002“) – – – Zylinderbohrung - Standard: Ⅰ 98,992~99,000 mm (3,8973“~3,8976“) 99,08 mm (3,9008“) Ⅱ 99,000~99,008 mm (3,8976“~3,8980“) 99,09 mm (3,9012“) Unrundheit Zylinder 0,025 mm (0,001“) – – – Zylinderkonusgrenze 0,025 mm (0,001“) –...
  • Seite 120: Spezialwerkzeug

    OBERE SEITE DES MOTORS Spezialwerkzeug Kompressionsmesser Montagewerkzeug für Ventilfedern Schlauchadapter M10x1,0 Adapter für Ventilfederkompressor 3-5-9...
  • Seite 121: Zündkerze / Ventildeckel / Drosselklappengehäuse / Nockenwelle

    OBERE SEITE DES MOTORS Zündkerze / Ventildeckel / Drosselklappengehäuse / Nockenwelle 3-5-10...
  • Seite 122: Demontage Der Drosselklappe

    OBERE SEITE DES MOTORS Drosselklappe Demontage der Drosselklappe ♦ Entfernen Sie: (A) Schlauchschelle (B) Drosselklappe Montage der Drosselklappe ♦ Montieren Sie: Drosselklappe Schlauchschelle 50~70 Demontage des Ansaugstutzens Entfernen Sie: (A) Schrauben M8x25 (B) Ansaugstutzen Montage des Ansaugstutzens ♦ Montieren Sie: Ansaugstutzen Schrauben M8x25 ♦...
  • Seite 123: Demontage Der Einspritzdüse

    OBERE SEITE DES MOTORS Einspritzdüse / Thermostat Demontage der Einspritzdüse ♦ Trennen Sie die Kabelverbindung der Einspritz- düse. ♦ Entfernen Sie: (A) Schrauben des Einspritzventils (B) Halteplatte (C) Druckplatte für Einspritzdüse (D) Adapter für Einspritzventil (E) Einspritzdüse Montage der Einspritzdüse Einspritzdüse (E) Adapter für Einspritzdüse (D) Druckplatte für Einspritzdüse (C)
  • Seite 124: Demontage Der Zündkerze

    OBERE SEITE DES MOTORS Zündspule / Zündkerze Demontage der Zündkerze ♦ Entfernen Sie des Kabel der Zündspule ♦ Entfernen Sie: (A) Schraube M6×20 (B) Zündspule (C) Zündkerze ACHTUNG Die Zündkerze darf niemals auf eine harte Ober- fläche fallen. Ein solcher Schlag auf das Teil kann es beschädigen.
  • Seite 125: Demontage Des Ventildeckels

    OBERE SEITE DES MOTORS Ventildeckel Demontage des Ventildeckels ♦ Entfernen Sie (A) Passschrauben (verwenden Sie einen Torx T40 Schlüssel) (B) Gummidichtung (C) Ventildeckel (D) Ventildeckeldichtung (E) Passstift Montage des Ventildeckels ♦ Ersetzen Sie die Gummidichtung (B) und die Ventildeckeldichtung (C), wenn Öllecks erkenn- bar sind.
  • Seite 126: Demontage Des Kurbelwellenpositionssensors

    OBERE SEITE DES MOTORS Kurbelwellenpositionssensor Demontage des Kurbelwellenpositionssensors ♦ Entfernen Sie das Kabel des Kurbelwellenposi- tionssensors. ♦ Entfernen Sie: (A) Schraube M6x16 (B) Kurbelwellenpositionssensor (C) O-Ring 17x2 ♦ Entfernen Sie: (D) Verschlussschraube für Kurbelwellenschraube (E) O-Ring 35x3,5 ♦ Drehen Sie die Kurbelwelle mit einem Schrau- benschlüssel an der Generatormutter (A) gegen den Uhrzeigersinn, bis die OT-Markierung des Schwungrads (B) in der Befestigungsbohrung...
  • Seite 127: Demontage Des Steuerkettenspanners

    OBERE SEITE DES MOTORS Steuerkettenspanner Demontage des Steuerkettenspanners ACHTUNG Dies ist ein Steuerkettenspanner ohne Rücklauf. Die Schubstange kehrt nicht in ihre ursprüngliche Position zurück, wenn sie sich herausbewegt, um das Spiel der Steuerkette auszugleichen. Beach- ten Sie alle unten aufgeführten Regeln: Nehmen Sie die Befestigungsschrauben beim Ent- fernen des Spanners nicht nur teilweise heraus.
  • Seite 128 OBERE SEITE DES MOTORS Nockenwellenhalter / Nockenwelle Demontage des Nockenwellenhalters ♦ Entfernen Sie die Schrauben M6×65 (A), mit denen die feste Steuerkettenführung (B) befes- tigt ist, und entfernen Sie die Baugruppe vom Motor. ♦ Entfernen Sie: (A) Schrauben M6 × 35 (B) Nockenwellenträger (C) Passstift 8 ×...
  • Seite 129: Überprüfung Der Nockenwelle

    OBERE SEITE DES MOTORS Überprüfung der Nockenwelle Automatische Kompressionsfreigabe Die automatische Kompressionsfreigabe öffnet kurz- zeitig die Auslassventile beim Kompressionshub bei sehr niedrigen Drehzahlen. Dadurch kann ein Teil des Kompressionsdrucks entweichen, so dass der Motor beim Starten leicht gedreht werden kann. Aufgrund der Einfachheit des Mechanismus ist keine regelmäßige Wartung erforderlich.
  • Seite 130: Automatische Dekompression

    OBERE SEITE DES MOTORS Demontage der Automatischen Dekompression ♦ Entfernen Sie: Nockenwelle (siehe Ausbau der Nockenwelle) (C) Sicherungsring (D) Automatische Dekompression (E) Passstift Montage der Automatischen Dekompression ♦ Montieren Sie Passstift (E) Automatische Dekompression (D) Sicherungsring (C) Einbau der Nockenwellenräder ♦...
  • Seite 131: Überprüfung Der Nockenwelle / Nockenwellenbohrung

    OBERE SEITE DES MOTORS Überprüfung der Nockenwelle / Nockenwellenbohrung Verschleiß der Nocken ♦ Überprüfen Sie jeden Nocken visuell auf Verschleiß oder Beschädigung. ♦ Messen Sie die Höhe (D) des Nockens mit einer Bügelmessschraube . Wenn die Nocken über die Verschleißgrenze hinaus ab- genutzt sind, ersetzen Sie die Nockenwelle.
  • Seite 132: Überprüfung Des Zylinderkopfes

    OBERE SEITE DES MOTORS Zylinkderkopf Ausbau des Zylinderkopfes ANMERKUNG Der Zylinderkopf kann bei eingebautem Motor ausgebaut werden. ♦ Entfernen Sie die (2) äußeren M6-Schrauben (A). ♦ Lösen Sie die (4) Zylinderkopfschrauben (C) gleichmäßig um jeweils 1/8 Umdrehung, bis alle locker sind. ♦...
  • Seite 133 OBERE SEITE DES MOTORS Demontage des Zylinderkopfes WARNUNG Tragen Sie beim Zerlegen und Zusammenbauen des Zylinderkopfs oder beim Arbeiten mit den Ven- tilfedern einen Augenschutz. WICHTIG: Halten Sie zusammenpassende Teile zusammen und in Bezug auf ihre Position im Zy- linderkopf für Montagezwecke in der Reihe. Es ist wichtig, die Zylinderkopfkomponenten wieder an derselben Stelle zu montieren.
  • Seite 134 OBERE SEITE DES MOTORS ♦ Messen Sie die freie Länge jeder Ventilfeder mit einem Messschieber und vergleichen Sie sie mit den Spezifikationen. Freie Länge der Ventilfeder: Standard Verschleißgrenze 42.5 mm (1.6732“) 41.4mm (1.6299") Überprüfung der Ventilführungen / Ventile ♦ Messung des Laufspiels der Ventile in der Ven- tilführung.
  • Seite 135 OBERE SEITE DES MOTORS ANMERKUNG Die Ventile können bei Bedarf neu ausgerichtet oder geschliffen werden. Sie müssen ersetzt wer- den, wenn sie stark abgenutzt, verbrannt, verbo- gen oder beschädigt sind. ♦ Den Durchmesser des Ventilschafts an drei Stellen mit einer Bügelmessschraube messen, dann um 90 °...
  • Seite 136: Überholung Des Ventilsitzes

    OBERE SEITE DES MOTORS Überholung des Ventilsitzes ♦ Die Überholung des Ventilsitzes sollte von einem Techniker durchgeführt werden, der mit den Techni- ken zur Überholung des Zylinderkopfs vertraut ist. Die Aufbereitungstechniken variieren. Befolgen Sie daher die Anweisungen des Herstellers der Ventil- aufbereitungsgeräte.
  • Seite 137: Reparatur Des Ventilsitzes (Läppen Des Ventils)

    OBERE SEITE DES MOTORS Reparatur des Ventilsitzes (Läppen des Ventils) ♦ Die Führungsstange in die Ventilführung einbauen. ♦ Tragen Sie Schneidöl auf den Ventilsitz und den Fräser auf. ♦ Setzen Sie den 45° Fräser auf die Führungsstange auf und machen Sie einen leichten Schnitt. Überprüfen Sie den Schnittbereich des Sitzes: Wenn die Kontaktfläche weniger als 75% des Sitzum- fangs beträgt, drehen Sie die Führungsstange um 180 °...
  • Seite 138 OBERE SEITE DES MOTORS ANMERKUNG Bei Verwendung eines Interferenzwinkels ist der Sitzkontaktpunkt am Ventil sehr eng und ein nor- maler Zustand. Suchen Sie nach einem gleichmä- ßigen und kontinuierlichen Kontaktpunkt rund um die Ventilfläche (A). Richtiger Sitzkontakt auf der Ventilfläche (A) 30 °...
  • Seite 139 OBERE SEITE DES MOTORS ♦ Drehen Sie das Ventil schnell hin und her, bis der Schnitt glatt klingt. Heben Sie das Ventil leicht vom Sitz ab, drehen Sie es um eine Vier- teldrehung und wiederholen Sie den Läppvor- gang. Führen Sie dies vier- bis fünfmal durch, bis das Ventil vollständig sitzt und die Sitzfläche glatt ist.
  • Seite 140: Kolben Und Zylinder

    OBERE SEITE DES MOTORS Kolben und Zylinder Demontage des Zylinders ♦ Demontieren Sie: Zylinderkopf (siehe Ausbau des Zylinderkopfs) Zylinderschraube (A) Zylinder (B) Zylinderfußdichtung (C). Demontage des Kolbens ♦ Entfernen Sie den Zylinder (siehe Ausbau des Zylinders). ♦ Legen Sie ein Stück sauberes Tuch unter den Kolben und entfernen Sie die Kolbenbolzen- Sprengringe (A) von der Außenseite des Kol- bens.
  • Seite 141 OBERE SEITE DES MOTORS Zylinder, Kolben Montage ANMERKUNG Wenn ein neuer Kolben oder Zylinder verwendet wird, das Spiel zwischen Kolben und Zylinder prüfen (siehe Spiel zwischen Kolben und Zylinder) und neue Kolbenringe verwenden. Die Ölabstreifringe haben keine „Oberseite“ oder „Unterseite“. ♦...
  • Seite 142: Zylinderverschleiß

    OBERE SEITE DES MOTORS ♦ Montieren Sie (A) Führungsstifte (B) Neue Zylinderfußdichtung (C) Zylinder (D) Schraube ♦ Ziehen Sie die Schaube an Schraube (D) 9,8 Nm (1,0 kgf·m, 87 in·lb) ACHTUNG Die Fußdichtung und die Oberflächen müssen trocken und ölfrei sein. Gehen Sie bei der Montage vorsichtig vor, um Öl fernzuhalten.
  • Seite 143: Kolben- / Zylinderspiel

    OBERE SEITE DES MOTORS Kolben- / Zylinderspiel ♦ Subtrahieren Sie den Kolbendurchmesser vom Zy- linderinnendurchmesser, um das Kolben- / Zylinder- spiel zu erhalten. Kolben- / Zylinderspiel Standard: 0,051~0,069 mm (0,0020„~0,0027“) Kolbenring, Verschleiß der Kolbenringnut ♦ Überprüfen Sie den Ringsitz auf ungleichmäßigen Rillenverschleiß.
  • Seite 144: Kolbenringstoßspiel

    OBERE SEITE DES MOTORS Wenn eine der Messungen unter der Verschleiß- grenze an einem der Ringe liegt, ersetzen Sie alle Ringe. ACHTUNG Bei Verwendung neuer Ringe in einem gebrauchten Kolben auf ungleichmäßigen Rillenverschleiß prüfen. Die Ringe sollten perfekt parallel zu den Rillenseiten passen.
  • Seite 145 OBERE SEITE DES MOTORS Montage des Zylinderkopfs Montage des Zylinderkopfs ♦ Montieren Sie (A) Passstifte (B) Neue Zylinderkopfdichtung (C) Nockenwellenkettenführung (D) Nockenwellenkettenführung (E) Stufenschraube (mit einem Torx T30 Schlüssel) ♦ Ziehen Sie die Schrauben an. Stufenschrauben 9,8 Nm (1,0 kgf·m, 87 in·lb) ♦...
  • Seite 146 OBERE SEITE DES MOTORS Einbau der Nockenwelle / Steuerzeiten ACHTUNG Wenn Komponenten des Ventiltriebs ausgetauscht wurden, lesen Sie das Verfahren zur Einstellung des Ventilspiels. Einbau der Nockenwelle / Steuerzeiten ♦ Den Motor drehen, bis die Markierung für den oberen Totpunkt (TDC) des Schwungrads in der Befestigungsbohrung des Kurbelwellen-Posi- tionssensors (CPS) ausgerichtet oder zentriert ist.
  • Seite 147 OBERE SEITE DES MOTORS ♦ Ziehen Sie die Nockenwellenlagerbockschrau- ben (M6) (D) und (E) in der angegebenen Rei- henfolge an. Schrauben M6 9,8 Nm (1,0 kgf·m, 87 in·lb) ♦ Montieren Sie: (A) Kettenführung (B) Schrauben M6x20 ♦ Ziehen Sie die Schrauben an Schrauben M6x20 (B) 9,8 Nm (1,0 kgf·m, 87 in·lb) Montage des Steuerkettenspanners...
  • Seite 148: Ventilspieleinstellung

    OBERE SEITE DES MOTORS Ventilspieleinstellung WICHTIG: Überprüfen Sie immer das Ventilspiel vor dem Einbau der Nockenwelle oder der endgülti- gen Motormontage. ♦ Einbau der Nockenwelle (Siehe Einbau / Steuer- zeiten der Nockenwelle). ♦ Einbau des Nockenwellenlagerbocks (Siehe Einbau / Steuerzeiten der Nockenwelle) ♦...
  • Seite 149 OBERE SEITE DES MOTORS ♦ Notieren Sie die dreistellige Nummer am unte- ren Ende des Stößels (A). ♦ Beziehen Sie sich auf die für dieses Ventil auf- gezeichnete Ventilspielmessung zusammen mit der dreistelligen Stößelnummer. ♦ Lesen Sie die entsprechende Stößelauswahl- matrix (Einlass oder Auslass) auf den folgenden Seiten und wählen Sie den richtigen Stößel aus.
  • Seite 150: Ventilspiel - Stößelauswahl

    OBERE SEITE DES MOTORS Ventilspiel - Stößelauswahl WICHTIG Die Ventilspielspezifikation und das gemessene Ventilspiel müssen in Millimetern (mm) be- rechnet werden. Ein 480-Stößel bedeutet, dass die Dicke des Stößels 4,80 mm beträgt. Der richtige Ventilstößel kann durch Ausführen der folgenden Schritte berechnet werden: 1.
  • Seite 151: Montage Des Ventildeckels

    OBERE SEITE DES MOTORS Montage des Ventildeckels Montage des Ventildeckels ♦ Montieren Sie (A) Zündkerze (B) Passstift 10×14 (C) Ventildeckeldichtung (D) Ventildeckel (E) Neue Isolatoren (F) Schulterbolzen (mit einem Torx T40-Schlüssel) (G) Öleinfülldeckeldichtung (H) O-Ring 22×3 (I) Öleinfülldeckel ♦ Ziehen SIe die Schrauben an Abgestufte Schraube (F) 9,8 Nm (1,0 kgf·m, 87 in·lb) Zündkerze (A)
  • Seite 152 OBERE SEITE DES MOTORS Zylinderkompression ♦ Die folgende Tabelle sollte konsultiert werden, wenn der erreichbare Komprimierungswert nicht innerhalb des verwendbaren Bereichs liegt. Problem Diagnose Abhilfe (Maßnahme) Kohlenstoffansammlung am Kolben, am Zylinderkopf und im Brennraum, möglicherweise auf- Entfernen Sie die Kohlenstoffablagerun- grund eines beschädigten Ven- gen und ersetzen Sie gegebenenfalls tilschaft-Öldichtrings und / oder...
  • Seite 154 STUFENLOSES GETRIEBE CVT STUFENLOSES GETRIEBE CVT Explosionszeichnung........3-6-2 Technische Spezifikationen .
  • Seite 155: Stufenloses Getriebe Cvt

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Explosionszeichnung 16 G 3-6-2...
  • Seite 156 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Innere CVT Abdeckung 2 Äußere CVT Abdeckung 3 Dichtung für CVT Abdeckung Dichtung für innere CVT Abdeckung (groß) Dichtung für innere CVT Abdeckung (klein) 6 O-Ring 30x3 Verschlussschraube für CVT Abde- ckung 8 Schraube M6x28 87 in...
  • Seite 157 STUFENLOSES GETRIEBE CVT 3-6-4...
  • Seite 158 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Starre Antriebsriemenscheibe 2 Welle für starre Riemenscheibe 3 Wellensicherungsring 52 4 Kugellager 61808-2RS 5 Nockenstift 6 Nockenfeder 7 Einweg-Lagergehäuse 8 Federsitz 9 Feder für Antriebsriemenscheibe 10 Buchse 60x55x20 11 Buchse 36x32x15 12 Bewegliche Antriebsriemenscheibe 13 Gegengewichtsschuhe 14 Druckplattenschuhe...
  • Seite 159: Technische Spezifikationen

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Technische Spezifikationen Gegenstand Einheit Verschleißgrenze Antriebskeilriemen: Riemenauslenkung 22~27 mm (0.87~1.06“) – – – Riemenhöhe (paralleler Teil) 3.0~3.5 mm (0.118“~0.138“) 0.65 mm (0.026“) Antriebsriemenscheibe: Innendurchmesser der Buchse 55.005~55.095 mm 55.15 mm (2.171“) (10) (2.166“~2.169“) Innendurchmesser der Buchse 32,003~32,073 mm 32.11 mm (1.264“) (11) (1,260“~1,263“)
  • Seite 160: Spezialwerkzeug

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Spezialwerkzeug Sicherungsringzange Demontagebolzen für Antriebsrie- E01GZ0060001 menscheibe E01GZ0000008 Bolzen für die Keilriemende- Halter für Antriebsriemenscheibe montage E01GZ0000013 E01GZ0000012 Halter für Feder E01GZ0050001 3-6-7...
  • Seite 161: Abdeckung Cvt

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Abdeckung CVT WARNUNG Übermäßige Unwucht oder Betriebsdrehzahl kön- nen zum Ausfall der CVT-Riemenscheibe führen und zu schweren oder tödlichen Verletzungen füh- ren. Die Riemenscheiben des CVT sind präzisions- ausgeglichene Komponenten, die für den Betrieb innerhalb bestimmter Drehzahlgrenzen ausgelegt sind.
  • Seite 162 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Demontage der inneren CVT Abdeckung ♦ Demontieren Sie die Antriebsriemenscheibe und die angetriebene Riemenscheibe (siehe Demon- tage der Riemenscheiben). ♦ Demontieren Sie: (A) Schrauben M8x28 Entfernen Sie die innere Abdeckung. Zerlegen der inneren CVT Abdeckung ♦ Demontieren Sie: (B) Dichtung CVT-Abdeckung (C) Dichtung groß...
  • Seite 163: Antriebskeilriemen

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Antriebskeilriemen Demontage des Antriebskeilriemens ♦ Entfernen Sie die Antriebsriemenscheibe (A) (siehe Ausbau der Antriebsriemenscheibe). ANMERKUNG Beachten Sie vor dem Entfernen des Antriebs- riemens die Richtung der auf dem Riemen aufge- druckten Informationen (A) (z. B. Herstellername und Pfeilmarkierungen), damit er wie ursprünglich wieder auf den Riemenscheiben installiert werden kann.
  • Seite 164: Antriebsriemenscheibe Und Angetriebene Riemenscheibe

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Antriebsriemenscheibe und angetriebene Riemenscheibe Demontage der Antriebsriemenscheibe und an- getriebenen Riemenscheibe ♦ Demontieren Sie: die CVT Abdeckung ( siehe Demontage der CVT Abdeckung) ♦ Lösen Sie die Schraube (E) der Antriebsriemen- scheibe (Linksgewinde). ANMERKUNG Die Schraube der Antriebsriemenscheibe hat ein Linksgewinde.
  • Seite 165: Zerlegen Der Antreibenden Riemenscheibe

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Zerlegen der antreibenden Riemenscheibe ♦ Drehen SIe die Mutter im Uhrzeigersinn, um die Mutter (A) zu lösen. Spezialwerkzeuge: Halter für Riemenscheibe E01GZ0000012. ♦ Entfernen Sie: (A) Nuss (B) Druckplattenbaugruppe (C) Gewichte (D) Bewegliche Riemenscheibe (E) Feder für Riemenscheibe (F) Federsitz (G) Sperrlagerbaugruppe (H) Feste Riemenscheibenbaugruppe...
  • Seite 166 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Überprüfung der Riemenscheiben ♦ Wenn die Oberflächen der Riemenscheiben (A) Beschädigungen aufweisen, ersetzen Sie die Scheiben. ♦ Den Innendurchmesser (B) und (C) der Buch- sen messen. ♦ Wenn eine der Buchsen der Antriebsriemen- scheibe beschädigt oder verschlissen ist, erset- zen Sie die Antriebsriemenscheibe.
  • Seite 167 STUFENLOSES GETRIEBE CVT ♦ Überprüfung des Sperrlagers ♦ Wenn sich die Sperrlagerbaugruppe (A) gegen den Uhrzeigersinn frei von der festen Antriebs- scheibe dreht, jedoch nicht im Uhrzeigersinn (B), funktioniert das Sperrlager ordnungsge- mäß. ♦ Wenn das Sperrlager nicht richtig funktioniert oder Geräusche macht, zerlegen Sie es und untersuchen Sie jedes Teil visuell.
  • Seite 168 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Montage der Antriebsriemenscheibe ♦ Entfernen Sie Fett oder Schmutz von der be- weglichen und feststehenden Scheibe und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch ab. ♦ Montieren Sie das Sperrlager. 1. Setzen Sie den Nockenstift (A) und die Nocken- feder (N) zusammen in das Befestigungsloch der Welle ein.
  • Seite 169 STUFENLOSES GETRIEBE CVT 6. Montage der Druckplatte Montieren Sie alle drei Gleitschuhe (B) an den Aus- sparungen der Druckplatte (A). Montieren Sie die Schrauben M4×8 (C), die Federringe (D) und den Abstandshalter (E). ♦ Ziehen Sie die Schrauben an. Schrauben M4×8 6 Nm (0,6 kgf·m, 53 in·lb) Tragen Sie ein nicht permanentes Sicherungsmittel auf die Schrauben (C) auf.
  • Seite 170 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Demontage der angetriebenen Riemenscheibe ♦ Schrauben Sie den Bolzen (D) durch den Feder- halter. ♦ Positionieren Sie den Federhalter auf der ange- triebenen Riemenscheibe. ♦ Ziehen Sie die Schraube (D) an und drücken Sie die Feder (J) mit dem Federhalter (E) des Federhaltersatzes zusammen.
  • Seite 171: Überprüfung Der Angetriebenen Riemenscheibe

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT Überprüfung der angetriebenen Riemenscheibe Wenn die Scheibenoberflächen (A) Beschädigun- gen aufweisen, ersetzen Sie die Scheiben. ♦ Ersetzen Sie die Scheibe bei ungleichmäßigem Verschleiß der Riemenkontaktflächen. (B) Scheibenoberfläche (C) Gerade Kante Wenn die Buchsen der Riemenscheibe (D) beschä- digt oder abgenutzt sind, ersetzen Sie die jeweilige Scheibe.
  • Seite 172: Zusammenbau Derangetriebenen Riemenscheibe

    STUFENLOSES GETRIEBE CVT ♦ Überprüfen Sie die Gleitflächen (D) des Füh- rungssitzes der angetriebenen Riemenscheibe (B). ♦ Wenn eine der Gleitflächen beschädigt ist, er- setzen Sie den Führungssitz der angetriebenen Riemenscheibe. (A) Sicherungsring (B) Führungssitz der angetriebenen Riemenschei- (C) Welle der angetriebenen Riemenscheibe Zusammenbau der angetriebenen Riemenschei- ♦...
  • Seite 173 STUFENLOSES GETRIEBE CVT 4. Richten Sie die Übereinstimmungsmarkierungen an den beim Zerlegen hergestellten Markierun- gen aus, damit die Öffnungen (A) und Rillen (B) leicht zusammengleiten. 5. Montieren Sie den Federhalter auf die Sitzbau- gruppe (D). Spezialwerkzeug: Federhalter E01GZ0050001 6. Setzen Sie die angetriebene Riemenscheibe (E) auf die feste Welle (D) der angetriebenen Rie- menscheiben Führungssitzbaugruppe.
  • Seite 174 STUFENLOSES GETRIEBE CVT Montage der antreibenden und angetriebenen Riemenscheibe ♦ Reinigen Sie die folgenden Teile mit einer öl- freien Reinigungsflüssigkeit wie Trichlorethylen oder Aceton. (A) Feste, sich verjüngende Riemenscheibe (B) Konischer Teil der Kurbelwelle WARNUNG Diese Reinigungsflüssigkeiten sind normalerweise leicht entflammbar und schädlich, wenn sie über längere Zeit eingeatmet werden.
  • Seite 175: Vorder- Und Hinterachse

    VORDER - UND HINTERACHSE VORDER - UND HINTERACHSE Explosionszeichnung der Vorderachse ......4-2 Technische Spezifikationen ....... 4-3 Spezialwerkzeug .
  • Seite 176 VORDER - UND HINTERACHSE Explosionszeichnung Vorderachse...
  • Seite 177 VORDER - UND HINTERACHSE Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Sechskantschraube M8×25 17,7 2 Entlüfter Sechskantflanschschraube 51,6 M10×1.0×17 4 Verschlussschraube M14 13,3 5 Einfüllschraube 13,3 6 Schraube M6×16 7 Rundmutter M75×1.5×6-LH G: Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen L: Tragen Sie ein nicht permanentes Schraubensicherungsmittel auf Lh: Getriebeöl auftragen (SAE 75W/90/GL-5) oder (80W/90/GL-5) SS: Tragen Sie Silikondichtmittel auf.
  • Seite 178: Technische Spezifikationen

    VORDER - UND HINTERACHSE Technische Spezifikationen Gegenstand Einheit Verschleißgrenze Vorderes Achsgetriebe Öltyp SAE 75W/90/GL-5 oder AGL 80W/90/GL-5 Auffüllschraube Seitlich am Getriebe Verschlussschraube M14 Ablassschraube Getriebeunterseite Verschlussschraube M14 Füllmenge 180 ml (0,17 US qt) (bei Überholung des Ge- triebes) 150 ml (nur beim Wechseln des Getriebeöls) Spiel der Kegelräder 0.15~0.25 mm(0.06~0.10 in.) Hinteres Achsgetriebe...
  • Seite 179 VORDER - UND HINTERACHSE Spezialwerkzeug Rundmutter M75 × 1,5 × Silikondichtmittel 6-LH Hülse Innensechskantschlüssel T-Griff 10mm Sicherungsringzange für Wellensicherungsringe...
  • Seite 180: Getriebeölwechsel Des Vorderachsgetriebes

    VORDER - UND HINTERACHSE Getriebeölwechsel des Vorderachsgetriebes WARNUNG Ein Fahrzeugbetrieb mit unzureichendem, ver- schlechtertem oder kontaminiertem Motoröl führt zu beschleunigtem Verschleiß und kann zu Getrie- beschäden, Unfällen und Verletzungen führen. Getriebeöl ablassen (A) O-Ring (B) Ölablassschraube M14 (C) Öleinfüllschraube M14 Werkzeug: 8mm Innensechskantschlüssel ♦...
  • Seite 181: Verschleißprüfung Der Teile

    VORDER - UND HINTERACHSE Verschleißprüfung der Teile Austausch der Begrenzerdichtung (A) Begrenzerdichtung (B) Seitendeckel des Vorderachsgetriebes ♦ Wenn der Höhenunterschied zwischen (A) (Sei- tenansicht) und (B) (Seitenansicht) weniger als 0,15 mm beträgt, ersetzen Sie bitte die Begren- zerdichtung (A). WARNUNG Wenn die Begrenzerdichtung nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, führt dies zu abnormalem Ver- schleiß...
  • Seite 182 VORDER - UND HINTERACHSE Austausch der Schaufeln Wenn die Ausbuchtung der Verschleißfläche der Schaufel Ⅰ oder der Schaufel Ⅱ größer als 1 mm ist, ersetzen Sie die Schaufeln. WARNUNG Wenn die Schaufeln nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, funktioniert der 2WD- oder 4WD-Antrieb nicht normal und das Fahrzeug weist in schweren Fällen eine schlechte Richtungsstabilität auf.
  • Seite 183: Einstellung Des Zahnradspiels

    VORDER - UND HINTERACHSE Einstellung des Zahnradspiels WARNUNG Wenn das Zahnradspiel nicht gut eingestellt ist, wird der Verschleiß der Getriebeteile vergrößert, was zu abnormalen Getriebegeräuschen, Lochfraß auf der Zahnradoberfläche, verringertem Getriebe- wirkungsgrad und verkürzter Gesamtlebensdauer führt. (A) Wellendichtring 30×78×7 (B) Rundmutter M75×1,5×6-LH (C) Antreibendes Kegelrad (D) Aktive Einstellscheibe für Kegelräder (E) Vorderachsgehäuse...
  • Seite 184 VORDER - UND HINTERACHSE Explosionszeichnung Hinterachse 4-10...
  • Seite 185 VORDER - UND HINTERACHSE Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantflanschschraube 51,6 M10×1.0×20 Sechskantflanschschraube 51,6 M10×1.0×30 3 Entlüfteranschluss 103,6 in · 4 Sechskantflanschschraube M8×25 17,7 5 Ölablassschraube M14 13,3 6 Kontrollschraube M14 13,3 G: Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen L: Tragen Sie ein nicht permanentes Schraubensicherungsmittel auf O: Getriebeöl auftragen (SAE 75W 90 GL-5 / AGL 80W 90 GL-5).
  • Seite 186 VORDER - UND HINTERACHSE Getriebeölwechsel des Hinterachsgetriebes WARNUNG Ein Fahrzeugbetrieb mit unzureichendem, ver- schlechtertem oder kontaminiertem Motoröl führt zu beschleunigtem Verschleiß und kann zu Getrie- beschäden, Unfällen und Verletzungen führen. (A) O-Ring (B) Ölablassschraube M14 (C) Öleinfüllschraube M14 Getriebeöl ablassen Werkzeug: 8mm Innensechskantschlüssel ♦...
  • Seite 187 VORDER - UND HINTERACHSE Einstellung des Zahnradspiels WARNUNG Wenn das Zahnradspiel nicht gut eingestellt ist, wird der Verschleiß der Getriebeteile vergrößert, was zu abnormalen Getriebegeräuschen, Lochfraß auf der Zahnradoberfläche, verringertem Getriebe- wirkungsgrad und verkürzter Gesamtlebensdauer führt. (A) Antriebskegelradbaugruppe (B) Sechskantflanschschrauben M8×25 (C) Aktive Einstellscheibe für Kegelräder (D) Hinterachsgehäuse Zerlegen der Kegelradbaugruppe...
  • Seite 188 KRAFTSTOFFSYSTEM KRAFTSTOFFSYSTEM Explosionszeichnung........5-2 Kraftstofftank ........5-4 Demontage .
  • Seite 189: Explosionszeichnung Kraftstoffsystem

    KRAFTSTOFFSYSTEM Explosionszeichnung Kraftstoffsystem Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Schraube M6×30 8-12 0,8~12 69~103,3 in·lb 2 Verschlussmutter...
  • Seite 190 KRAFTSTOFFSYSTEM Kraftstofftank WARNUNG ♦ Wenn die Benzinleitung entfernt wird, muss die Batterie abgeklemmt werden, um ein ver- sehentliches Starten der Kraftstoffpumpe zu verhindern. ♦ Kraftstofflecks können auftreten, wenn Repa- raturen oder Inspektionen am Kraftstoffsystem durchgeführt werden, Schweißen, Rauchen, offenes Feuer usw. sind nicht zulässig. Demontage (A) Kabelstecker der Kraftstoffpumpe (B) Hochdruckanschluss...
  • Seite 191 KRAFTSTOFFSYSTEM Kraftstoffpumpe WARNUNG Beim Entfernen von Komponenten des Kraftstoff- systems kann Kraftstoff austreten. Wischen Sie Kraftstoff mit einem Tuch ab. Demontage der Kraftstoffpumpe (A) Schraubverschluss an der Kraftstoffpumpe (B) Benzinpumpe (C) Dichtring ♦ Drehen Sie die Verschlussmutter (A) der Kraft- stoffpumpe gegen den Uhrzeigersinn und ent- fernen Sie diese ♦...
  • Seite 192 KRAFTSTOFFSYSTEM über das Manometer (D) gemessen, und der gemessene Druckwert muss 330 ± 20 kPa (3,3 ± 0,2 Bar) erreichen. ACHTUNG ♦ Wenn der Widerstandswert instabil ist, reini- gen Sie den Widerstandsschaber mit Alkohol und testen Sie ihn erneut. Wenn er immer noch falsch ist, ersetzen Sie bitte die Kraft- stoffpumpe.
  • Seite 193: Kraftstofffilter

    KRAFTSTOFFSYSTEM Kraftstofffilter WARNUNG ♦ Wenn die Benzinleitung entfernt wird, muss die Batterie abgeklemmt werden, um ein ver- sehentliches Starten der Kraftstoffpumpe zu verhindern. ♦ Kraftstofflecks können auftreten, wenn Reparaturen oder Inspektionen am Kraft- stoffsystem durchgeführt werden, Schwei- ßen, Rauchen, offenes Feuer usw. sind nicht zulässig.
  • Seite 194: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM KÜHLSYSTEM Explosionszeichnung........6-2 Kühlkreislauf ........6-3 Technische Spezifikationen .
  • Seite 195: Explosionszeichnung Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM Explosionszeichnung Kühlsystem Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Schraube für Kühlerlüfter M6 8-12 0,8~12 69~103,3 in·lb 2 Schraube für Kühler 8-12 0,8~12 69~103,3 in·lb...
  • Seite 196: Kühlkreislauf

    KÜHLSYSTEM Kühlkreislauf Wählen Sie permanentes Frostschutzmittel als Kühlmittel, um Rost und Korrosion des Kühl- systems zu vermeiden. Wenn der Motor startet, dreht sich die Wasserpumpe und das Kühl- mittel zirkuliert. Der Thermostat ist ein Wachspartikel-Typ, der sich mit der Änderung der Kühlmitteltempe- ratur öffnet oder schließt.
  • Seite 197 KÜHLSYSTEM Kühlkreislauf 1. Kühler 5. Kühllüfterschalter 2. Wasserpumpe 6. Zylinder, Zylinderkopf 3. Kühlerverschluss 7. Kühllüfter 4. Ausgleichsbehälter 8. Thermostat Rote Pfeile = Heißes Wasser Blaue Pfeile = Kaltes Wasser Grüne Pfeile = Drehrichtung Kühllüfter...
  • Seite 198: Technische Spezifikationen

    KÜHLSYSTEM Technische Spezifikationen Gegenstand Einheit Verschleißgrenze Kühlmittel ab Werk: Permanentes Frostschutzmittel (weiches Wasser und Glykol für Aluminiummotoren und – – – -kühler sowie Korrosionsinhibitoren und Rost- schutzchemikalien) Farbe Grün – – – Mischungsverhältnis Weiches Wasser 50%, Frostschutz 50% – – – 3,4 L (3,6US qt) (Voller Füllstand des Aus- Füllmenge gleichsbehälters, einschließlich Kühler und...
  • Seite 199 KÜHLSYSTEM Spezialwerkzeug und Dichtmittel Silikondichtmittel...
  • Seite 200: Kühlmittel

    KÜHLSYSTEM Kühlmittel Überprüfung des Kühlmittels (A) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Überprüfen Sie das Kühlmittel im Ausgleichsbehäl- ter (A) visuell. Wenn weißliche baumwollähnliche Flusen beobachtet werden, korrodieren die Alumini- umteile im Kühlsystem. Wenn das Kühlmittel braun ist, sind die Eisen- oder Stahlteile rostig. In beiden Fällen das Kühlsystem spülen.
  • Seite 201: Kühlsystemdruckprüfung

    KÜHLSYSTEM Kühlsystemdruckprüfung ♦ Entfernen Sie die vordere Zugangsabdeckung und die Kühlerabdeckung und montieren Sie einen Druckprüfer des Kühlsystems am Kühler- füllrohr. WARNUNG Befeuchten Sie die Dichtfläche der Abdeckung mit Wasser oder Kühlmittel, um Drucklecks zu vermei- den. Langsam unter Druck setzen, bis der Druck auf 13 kPa (1,25 kgf / cm², 18 psi) ansteigt.
  • Seite 202: Demontage Des Kühlers

    KÜHLSYSTEM Demontage des Kühlers ACHTUNG ♦ Start und Stopp des Kühlerlüfters werden von der Fahrzeug-ECU gesteuert. Wenn die Wassertemperatur des Motorzylinderkopfes 88°C erreicht, startet der Lüfter automatisch. Bis die Wassertemperatur des Zylinderkop- fes unter 83°C fällt, stoppt der Kühlerlüfter automatisch. Berühren Sie den Kühlerlüfter nicht, wenn er sich dreht, da dies zu Verlet- zungen führen kann.
  • Seite 203 KÜHLSYSTEM Demontage des Kühllüfters (A) Schraube der Kühlerlüfterbaugruppe (B) Kühllüfter (C) Befestigungsmutter des Kühlerlüfters (D) Lüfterflügel ♦ Entfernen Sie zuerst den Kühler (siehe Demon- tage des Kühlers) ♦ Entfernen Sie die Schrauben der Kühlerlüfter- baugruppe (A). ♦ Entfernen Sie die Lüfterbaugruppe (B) ♦...
  • Seite 204: Überprüfung Des Kühlers

    KÜHLSYSTEM Überprüfung des Kühlers ♦ Überprüfen Sie das Kühlernetz auf Verstopfungen. ♦ Diese Verstopfungen behindern den Luftfluss, beseiti- gen Sie alle Verstopfungen. ♦ Wenn die Wellrippen (A) verformt sind, richten Sie sie vorsichtig aus. ♦ Wenn die Luftkanäle des Kühlernetzes durch nicht entfernbare Hindernisse oder irreparabel verformte Lamellen zu mehr als 20% blockiert sind, ersetzen Sie den Kühler durch einen neuen.
  • Seite 205 ANSAUG - & ABGASSYSTEM ANSAUG - & ABGASSYSTEM Explosionszeichnung Luftansaugsystem......7-2 Demontage des Luftfilters ....... . 7-3 Explosionszeichnung Abgassystem .
  • Seite 206: Explosionszeichnung Ansaugsystem

    ANSAUG - & ABGASSYSTEM Explosionszeichnung Ansaugsystem Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Schraube für Luftfilter M8×16 3~45 2,5~4,5 28,8~33,2 2 Schlauchschelle Typ-A 80 —— —— —— 3 Federschelle 30 —— —— —— 4 Schlauchschelle Typ-A 70 —— —— ——...
  • Seite 207: Demontage Des Luftansaugschlauches

    ANSAUG - & ABGASSYSTEM Demontage des Luftansaugschlauches Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche (A) Schraube für Gepäckträger (B) Vorderer Gepäckträger ♦ Entfernen Sie die Schrauben (A). ♦ Entfernen Sie den Gepäckträger (C) Wartungsabdeckung (D) Schraube (E) Schraube (F) Tachometerverkleidung ♦...
  • Seite 208 ANSAUG - & ABGASSYSTEM Explosionszeichnung Ansaugsystem Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Mutter 30~40 3,0~4,0 22,1~29,5 Befestigungsschraube für Schall- 30~40 3,0~4,0 22,1~29,5 dämpfer 3 Feder —— —— —— 4 Halteschraube für Schalldämpfer 30~40 3,0~4,0 22,1~29,5 5 Dichtung für Schalldämpfer —— ——...
  • Seite 209: Auspuff & Auspuffkrümmer

    ANSAUG - & ABGASSYSTEM Auspuff & Auspuffkrümmer WARNUNG Bei jeder Inspektion oder Wartung der Abgassys- temkomponenten müssen die Abgassystemkom- ponenten auf Hitze überprüft werden, um Verbren- nungen durch hohe Temperaturen zu vermeiden. Demontage des Schalldämpfers ♦ Entfernen Sie die Befestigungsschrauben (A) und die Federn (B) des Schalldämpfers.
  • Seite 210 ANSAUG - & ABGASSYSTEM Demontage des Auspuffkrümmers ♦ Entfernen Sie die Krümmermuttern (A). ♦ Entfernen Sie den Auspuffkrümmer (B) Überprüfung des Schalldämpfers ♦ Überprüfen Sie den Schalldämpfer von außen auf Risse, Löcher oder Brüche, die die Leistung und Emission des Motors beeinträchtigen. Bitte ändern Sie die entsprechenden Teile.
  • Seite 211 ANTRIEBSSYSTEM ANTRIEBSSYSTEM Explosionszeichnung des Antriebssystems ..... . 8-2 Demontage der Antriebswellen ......8-3 Demontage der vorderen und hinteren Kardanwelle .
  • Seite 212: Explosionszeichnung Antriebssystem

    ANTRIEBSSYSTEM Explosionszeichnung Antriebssystem Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Sechskantflanschschraube M8×35 35~45 3,5~4,5 25,8~33,2 Sechskantflanschschraube M10×1,25×25 A: Tragen Sie ein nicht permanentes Schraubensicherungsmittel auf...
  • Seite 213: Demontage Der Antriebswellen

    ANTRIEBSSYSTEM Demontage der Antriebswellen WARNUNG ♦ Entfernen Sie die Staubmanschette nicht, wenn die Antriebswelle entfernt ist, sie ist voller Fett. ♦ Bitte ziehen Sie die Antriebswelle beim Zer- legen nicht heraus, da dies den Zwischenwel- lenclip beschädigen und zum Herausfallen des Kugelkäfigs führen kann.
  • Seite 214: Demontage Der Vorderen Kardanwelle

    ANTRIEBSSYSTEM Demontage der vorderen Kardanwelle (A) Innensechskantschraube M10×1,25×25 (B) Sechskantflanschschrauben M8×35 (C) Hinterer Teil der vorderen Kardanwelle (D) Vorderer Teil der vorderen Kardanwelle (E) Federring mit 10 mm Durchmesser (4 Stk.) ♦ Lösen Sie die Schrauben (A) (4 Stk.) ♦ Lösen Sie die Schrauben (B) (2 Stk.) ♦...
  • Seite 215: Montage Der Vorderen Und Hinteren Antriebswelle

    ANTRIEBSSYSTEM Montage der vorderen und hinteren Antriebswelle (A) Vordere linke und rechte Antriebswelle Die vorderen und hinteren Antriebswellen werden montiert, indem sie in Pfeilrichtung wie in der Ab- bildung gezeigt, in das Achsloch gedrückt werden, bis sie am Achsgehäuse anliegen. Anschließend werden die Querlenker sowie die Radnaben und die Räder montiert.
  • Seite 216 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄN- GUNG Explosionszeichnung ders Radaufhängung vorne....9-2 Explosionszeichnung der Radaufhängung hinten ....9-4 Technische Spezifikationen .
  • Seite 217: Vordere Und Hintere Radaufhängung

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Explosionszeichnung vordere Radaufhängung...
  • Seite 218 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Sechskantflanschmutter M10×1,25 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 Schraube für Stoßdämpferbefestigung 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 M10×1,25×55 Schraube für Querlenker 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 M10x1.25x90 Schraube für Querlenker 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 M10x1.25x85 Schraube für Achsschenkel unten 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9...
  • Seite 219 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Explosionszeichnung hintere Radaufhängung...
  • Seite 220 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Schraube für Stoßdämpferbefestigung 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 M10×1,25×55 2 Sechskantflanschmutter M10×1,25 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 Schraube für Achsschenkel 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 M10×1.25×100 Halteschraube für Stabilisator 20~25 2,0~2,5 17,7~18,4 M8×1.25×30 Schraube für Querlenker 40~50 4,0~5,0 29,5~36,9 M10×1.25×85...
  • Seite 221: Technische Spezifikationen

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Technische Spezifikationen Gegenstand Einstellung Verstellbereich Vorderer Stroßdämpfer (optional): Stufe 3 Strufen 1~5 Federvorspannung normaler Öldruckdämpfer • Federvorspannung Gasdruckdämpfer • 35~55mm (Von der Unterseite der oberen Halterung bis zur 45mm (1.78in.) (1.38~2.17in.) Position der Einstellmutter) Hinterer Stroßdämpfer (optional): Stufe 3 Strufen 1~5 Federvorspannung normaler Öldruckdämpfer...
  • Seite 222 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Spezielle Werkzeuge Spitzzange Schlitzschraubendreher Fettpresse Hakenschlüssel Wagenheber Sicherungsringzange Druckstücksatz...
  • Seite 223: Stoßdämpfer

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Stoßdämpfer Überprüfung der Stoßdämpfer Da es sich bei dem vorderen Stoßdämpfer um eine abgedichtete Einheit handelt, kann er nicht zerlegt werden. Es ist nur eine externe Überprüfung erfor- derlich. Wenn ein Dämpfer beschädigt ist, ersetzen Sie immer beide Stoßdämpfer zusammen als Satz. Wenn nur ein Dämpfer ausgetauscht wird und die beiden Stoßdämpfer nicht im Gleichgewicht sind, kann das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten...
  • Seite 224: Einstellung Der Federlänge

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Einstellung der Federlänge (A) Einstellmutter (B) Kontermutter (C) Verstellbereich ♦ Lösen Sie die Kontermutter (B) und stellen Sie mit der Einstellmutter (A) die gewünschte Fe- derposition (C) ein. Werkkseinstellung der Feder: Vorderer Stoßdämpfer: 45mm (1,78in) Verstellbereich: 35mm (1,38in)~55mm (2,17in) Hinterer Stoßdämpfer 53mm (1,38in)
  • Seite 225: Einstellung Der Zugstufe

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Einstellung der Zugstufe Drehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die untere Verstellschraube im Uhrzeigersinn (H), er- höhen Sie die Zugstufe, drehen Sie im Uhrzeiger- sinn (S), verringern Sie die Zugstufe. Es stehen 14 Stufen zur Verfügung, wobei ab Werk die Stufe 9 eingestellt ist.
  • Seite 226 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Entsorgung des hinteren Dämpfers WARNUNG Da der Ölbehälter des Stoßdämpfers Stickstoff ent- hält, verbrennen Sie nicht das unverbrauchte Gas in dem Behälter, da es sonst explodieren kann. (A) Ventilkappe ♦ Entfernen Sie den Stoßdämpfer (siehe Entfer- nen des Stoßdämpfers).
  • Seite 227: Radaufhängung

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Radaufhängung Demontage der Querlenker (A) Befestigungsschraube für Schlauchhalterung (B) Achsschenkel (C) Mutter für Spurstangenkopf (D) Mutter für Koppelstange (E) Befestigungsmutter für Querlenker (F) Querlenker oben / unten ♦ Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Bremssattels und entfernen Sie den Bremssat- tel.
  • Seite 228 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Querlenker zerlegen (A) Befestigungsschrauben der Querlenker (B) Lagerbuchse (C) Abstandshülse (D) Sechskantflanschmutter (E) Sicherungsring (F) Traggelenk ♦ Demontieren Sie: ♦ Lagerbuchse ♦ Abstandshülse ♦ Sicherungsring ♦ Pressen Sie das obere Traggelenk aus dem Querlenker heraus. ♦ Pressen Sie das untere Traggelenk aus dem Querlenker heraus.
  • Seite 229: Wartung Der Querlenker

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Wartung der Querlenker (A) Adapter der Fettpresse ♦ Schmieren Sie die Schmiernippel mit einer Fett- presse ab. ♦ Schmieren Sie die Schmiernippel mit einer Fett- presse ab, wenn es Anzeichen von zu wenig Fett gibt, oder alle 1.000 km. Spezielles Werkzeug: Fettpresse.
  • Seite 230 VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Austausch der Radlager Wenn das Radlager in den Achsschenkeln der Vorder - oder Hinterachse beschädigt ist, muss es ersetzt werden. (A) Entfernen Sie den Sicherungsring (B) Radlager herauspressen (C) Achsschenkel vorne (D) Achsschenkel hinten Spezielle Werkzeuge: Sicherungsringzange, Druckstücksatz, Presse Achsschenkel zerlegen (A) Lagerbuchse...
  • Seite 231: Hinterer Stabilisator

    VORDERE UND HINTERE RADAUFHÄNGUNG Hinterer Stabilisator (A) Lagerbuchse des Stabilisators (B) Hinterer Stabilisator (C) Halterung für Stabilisator (D) Schraube für Stabilisator (E) Mutter für Koppelstange (F) Koppelstange Schraube für Stabilisator (D) 24 Nm (2,5 kgf·m, 18 ft·lb) Mutter Koppelstange 45 Nm (4,5 kgf·m, 33 ft·lb) Wartung des hinteren Stabilisators (A) Schmiernippel des hinteren Stabilisators Schmieren Sie die Schmiernippel (A) des Stabilisa-...
  • Seite 232 RÄDER & REIFEN RÄDER & REIFEN Explosionszeichnung der Räder & Reifen ..... . . 10-2 Technische Spezifikationen ....... 10-4 Spezialwerkzeuge.
  • Seite 233: Räder, Reifen

    RÄDER & REIFEN Explosionszeichnung Räder & Reifen 10-2...
  • Seite 234 RÄDER & REIFEN Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Kronenmutter M24 2 Radmutter 70~80 7,0~8,0 51,6~59 3 Kronenmutter M10 50~60 5,0~6,0 36,9~44,3 4 Kontermutter 50~60 5,0~6,0 36,9~44,3 5 Schraube für Beadlock System M8 35~45 3,5~4,5 25,8~33,2 6 Abnehmbare Spiralschale M12 50~60 5,0~6,0 36,9~44,3...
  • Seite 235: Technische Spezifikationen

    RÄDER & REIFEN Technische Spezifikationen Verschleiß- Gegenstand Einheit grenze Spureinstellung 10±10mm (0,39±0,39) – – – Vorspur Reifen: Standardbereifung vorne 25×8-12 / AT26×8-12 / 26×8-14 Schlauchlos, Nylon – – – hinten 25×10-12 / AT26×10-12 / 26×10-14 Schlauchlos, – – – Nylon Reifendruck (im kalten Zustand): vorne...
  • Seite 236 RÄDER & REIFEN Spezielle Werkzeuge Wagenheber Ventilausdreher 10-5...
  • Seite 237: Spureinstellung

    RÄDER & REIFEN Spureinstellung Überprüfung der Spur der Vorderachse ♦ Bei dem Fahrzeug ist die Vorderachse als Vor- spur ausgelegt, d.h. das Maß (A) ist größer als Fahrtrichtung das Maß (B). ♦ Der Vorspurwinkel ist der Spurwinkel bei Lenk- radwinkelstellung geradeaus. Dabei wurden die Abstände der Felgeninnenkanten der Räder einer Achse, in Höhe der Radmitte, vorn und hinten gemessen und beide Werte subtrahiert.
  • Seite 238: Einstellung Der Spur

    RÄDER & REIFEN Einstellung der Spurstangen (A) Kontermutter außen (B) Kontermutter innen (C) Spurstange ♦ Lösen Sie die Kontermuttern (A) & (B) und drehen Sie die Spurstange (C) bis die Spurein- stellung korrekt ist. TIPPS ♦ Lösen Sie die Kontermutter (A) & (B) und drehen Sie den Spurstange (C) auf beiden Seiten die gleiche Anzahl von Umdrehungen, um den vor- gesehenen Wert zu erreichen.
  • Seite 239: Demontage Der Räder

    RÄDER & REIFEN Räder (Felge) Demontage der Räder (A) Radmutter ♦ Lösen Sie die Radmuttern (A). ♦ Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenhe- ber an. Spezielles Werkzeug: Wagenheber ♦ Entfernen Sie die Radmuttern. ♦ Entfernen Sie das Rad. Montage der Räder ♦...
  • Seite 240: Austausch Der Reifen

    RÄDER & REIFEN Austausch der Reifen ♦ Wackeln Sie mit beiden Händen an dem Rad und prüfen Sie, ob das Nabenlager locker oder beschädigt ist. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Nabenlager. ♦ Entfernen Sie das Rad (siehe Entfernen des Rads). ♦ Den Reifen von der Felge entfernen (siehe Rei- fen entfernen).
  • Seite 241: Reifen

    RÄDER & REIFEN Reifen Reifen abziehen ♦ Entfernen Sie den Reifen. ♦ Lösen und entfernen Sie den Ventileinsatz. Verwenden Sie hierfür einen geeigneten Ventilaus- dreher (A). ♦ Schmieren Sie die Reifen und Felgen auf bei- den Seiten des Rads mit Seifenlösung (B). Dies hilft den Reifen, vom Felgenflansch zu rutschen.
  • Seite 242 Sie, ob Luftblasen vorhanden sind. ♦ Den Reifen auf den vorgeschriebenen Druck aufpumpen. TIPPS Segway bietet Reifendruckmesser und Benutzer-Kits ♦ Montieren Sie das Rad an das Fahrzeug (siehe Radmontage). ♦ Wischen Sie die Seifen- und Wasserlösung vom Reifen ab und trocknen Sie den Reifen vor dem Betrieb.
  • Seite 243: Demontage Des Reifens (Für Beadlock System-Felgen)

    RÄDER & REIFEN Demontage des Reifens (für Beadlock System- Felgen) (A) Befestigungsschrauben (B) Beadlock Ring ♦ Entfernen Sie das Rad. ♦ Entfernen Sie alle (16 Stk.) Befestigungsschrau- ben (A). ♦ Entfernen Sie den Beadlock Ring (B). ♦ Schmieren Sie die Reifen und Felgen auf bei- den Seiten des Rads mit Seifenlösung (C).
  • Seite 244 RÄDER & REIFEN ♦ Montieren Sie den Reifen auf einem geeigneten Reifenmontagegerät (B). ♦ Ziehen Sie die Befestigungsschrauben des Be- adlock Rings kreuzweise an. Befestigungsschrauben Beadlock Ring 20 Nm (2,0 kgf·m, 14,8 ft·lb) ♦ Pumpen Sie den Reifen auf, bis der Reifen an dem Felgenhorn anliegt.
  • Seite 245 ♦ Tragen Sie Seifenlösung auf die Reifenfelge auf und prüfen Sie, ob Luftblasen vorhanden sind. ♦ Den Reifen auf den vorgeschriebenen Druck aufpumpen. TIPPS Segway bietet Reifendruckmesser und Benutzer-Kits Reifendruck (im kalten Zustand) Vorne: 48,3 kPa (0,48 Bar, 0,49 KGF/cm², 7,0 psi) Hinten: 48,3 kPa (0,48 Bar, 0,49 KGF/cm², 7,0 psi).
  • Seite 246: Radnabe

    RÄDER & REIFEN Radnabe Räder demontieren ♦ Entfernen Sie die Räder (siehe im Abschnitt Räder demontieren). ♦ Entfernen Sie den Sicherungssplint (A). ♦ Lösen Sie die Kronenmutter (B). ♦ Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Bremssattels (A), ziehen Síe den Bremssat- tel von der Bremssscheibe und lassen Sie ihn locker hängen.
  • Seite 247: Bremssystem

    BREMSSYSTEM BREMSSYSTEM Explosionszeichnung des Bremssystems ..... . . 11-3 Explosionszeichnung der Parkbremse ......11-4 Spezifikationen .
  • Seite 248 BREMSSYSTEM Bremsschläuche ........11-14 Überprüfung der Bremsschläuche ......11-14 Hinteres Bremspedal .
  • Seite 249: Explosionszeichnung Bremssystem

    BREMSSYSTEM Explosionszeichnung Bremssystem Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Befestigungsschraube der Brems- 27 in ·lb scheibe Befestigungsschraube der Bremssät- 33 in ·lb 3 Hohlschraube der Bremsleitung 18 in ·lb Befestigungsschraube des Bremsver- 0,15 11 in ·lb teilers Befestigungsschraube des Fußbrems- 33 in ·lb zylinders 7 Schraube Behälterdeckel...
  • Seite 250: Explosionszeichnung Parkbremse

    BREMSSYSTEM Explosionszeichnung Parkbremse Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Feststellbremshebelschraube 78 in ·lb 2 Befestigungsschraube des Verteilers 78 in ·lb Technische Spezifikationen Verschleiß- Gegenstand Standard grenze Bremsflüssigkeit: DOT 4 – – – Typ: Vordere Scheibenbremse: Dicke des Bremsbelages 4,0mm (0,16in.) 1mm (0,04in) Dicke der Bremsscheibe 4.8~5.2mm (0.19~0.205 in.)
  • Seite 251 BREMSSYSTEM Spezielle Werkzeuge Sicherungsringzange 11-5...
  • Seite 252: Bremsflüssigkeit

    BREMSSYSTEM Bremsflüssigkeit WARNUNG Beachten Sie beim Arbeiten mit der Scheibenbremse die unten aufgeführten Vor- sichtsmaßnahmen. 1. Niemals alte Bremsflüssigkeit wiederverwenden. 2. Verwenden Sie keine Flüssigkeit aus einem Behälter, der nicht verschlossen oder lange offen war. 3. Mischen Sie nicht zwei Arten und Marken von Flüssigkeiten zur Verwendung in der Bremse.
  • Seite 253 BREMSSYSTEM Handbremszylinder Demontage des Handbremszylinders (A) Hohlschraube der Bremsleitung (B) Befestigungsschrauben (C) Handbremszylinder WARNUNG Bremsflüssigkeit beschädigt die lackierte Ober- fläche schnell. Verschüttete Flüssigkeit sollte sofort vollständig abgewaschen werden. Montage des Handbremszylinders ♦ Beim Einbau des Handbremszylinders muss die Markierung „up“ nach oben zeigen. ♦...
  • Seite 254: Handbremszylinder Zerlegen

    BREMSSYSTEM Handbremszylinder zerlegen ♦ Demontieren Sie den Handbremszylinder (siehe Demontage Handbremszylinder). (A) Gelenkmutter des Bremshebels (B) Schwenkschraube des Bremshebels (C) Bremshebel (D) Staubschutzhaube (E) Sicherungsring (F) Kolben (G) Feder ACHTUNG Entfernen Sie die Sekundärmanschette (H) nicht vom Kolben, da diese durch das Entfer- nen beschädigt wird.
  • Seite 255 BREMSSYSTEM Bremssattel ♦ Entfernen Sie das jeweilige Rad (siehe Ab- schnitt Räder / Reifen). ♦ Lösen Sie die Hohlschraube (A) (noch nicht ent- fernen) ♦ Entfernen Sie die Halteschrauben (B) des Bremssattels. ♦ Ziehen Sie den Bremssattel (C) von der Brems- scheibe.
  • Seite 256: Bremssattel Zerlegen

    BREMSSYSTEM Bremssattel zerlegen ♦ Entfernen Sie: Bremssattel (siehe Ausbau des Bremssattels) Beläge (siehe Ausbau der Bremsbeläge) Anti-Vibrations-Feder ♦ Entfernen Sie den Kolben mit Druckluft. Decken Sie die Bremssattelöffnung mit einem saube- ren, schweren Tuch ab (A). Entfernen Sie den Kolben, indem Sie leicht mit Druckluft (B) an die Öffnung pusten, an der die Bremsleitung mon- tiert ist.
  • Seite 257 BREMSSYSTEM ♦ Tragen Sie Bremsflüssigkeit auf die Außensei- te der Kolben (A) auf und drücken Sie sie von Hand in den Zylinder. Achten Sie darauf, dass weder der Zylinder noch der Kolbenmantel zer- kratzt werden. ♦ Ersetzen Sie die Gummimanschetten (B), wenn sie beschädigt sind.
  • Seite 258 BREMSSYSTEM Bremsbeläge Ausbau der Bremsbeläge ♦ Entfernen Sie das jeweilige Rad. ♦ Lösen Sie eine Befestigungsschraube (D) des Bremssattels, achten Sie darauf, dass die Posi- tion (C) immer Kontakt zum Bremssattel hat, damit er sich nicht mitdreht. ♦ Drehen Sie den Bremssattel mindestens um 90°, so dass die Bremsbeläge innen und außen entnommen werden können.
  • Seite 259 BREMSSYSTEM Bremsscheibe Bremsscheibe reinigen Schlechtes Bremsen kann durch Öl auf einer Schei- be verursacht werden. Öl auf einer Scheibe muss mit einer ölfreien Reinigungsflüssigkeit wie Trichlor- ethylen oder Aceton gereinigt werden. WARNUNG Diese Reinigungsflüssigkeiten sind normaler- weise leicht entflammbar und schädlich, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingeatmet werden.
  • Seite 260: Bremsschläuche

    BREMSSYSTEM Bremsschläuche Überprüfung der Bremsschläuche ♦ Siehe im Abschnitt Bremsen im Kapitel Regel- mäßige Wartung. ♦ Bremsschlauch ersetzen ♦ Siehe im Abschnitt Bremsen im Kapitel Regel- mäßige Wartung. Fußbremspedal Einstellung der Bremspedalposition ♦ Lösen Sie die Kontermutter (A) und drehen Sie die Einstellschraube (B), bis das Bremspedal richtig positioniert ist.
  • Seite 261: Parkbremse

    BREMSSYSTEM Parkbremse Demontage des Parkbremsbowdenzuges ♦ Lösen Sie die gerändelte Mutter (E) am Parkgriff und schrauben Sie den Einsteller ein. ♦ Lösen Sie die Kontermuttern (A) ♦ Entfernen Sie den Nippel (C) des Parkbrems- bowdenzuges aus dem Dreharm (B) in der Hinterradbremse.
  • Seite 262: Lenkung

    LENKUNG LENKUNG LENKUNG Explosionszeichnung der Lenkung ......12-2 Technische Spezifikationen ....... 12-4 Demontage des Lenkers .
  • Seite 263 LENKUNG LENKUNG Explosionszeichnung Lenkung 12-2...
  • Seite 264 LENKUNG LENKUNG Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb 1 Innensechskantschraube M8×45 21,4 2 Sechskantflanschschraube M8×16 25,8 3 Sechskantflanschschraube M8×30 25,8 Sechskantflanschschraube 33,2 M10×1.25×20 5 Sechskantkronenmutter M10 33,2 6 Sechskantkronenmutter M12 40,5 A: Fett auftragen B: Tragen Sie ein nicht permanentes Sicherungsmittel auf. 12-3...
  • Seite 265: Technische Spezifikationen

    LENKUNG LENKUNG Technische Spezifikationen WARNUNG Entfernen Sie nicht die Staubschutzhülle, sie ist voller Fett. Montage des Spurstangenkopfes Stellen Sie sicher, dass die Gummimanschette (B) korrekt auf dem Kugelgelenk (A) montiert und nicht beschädigt ist. Länge der kompletten Spurstange (A) 418±1,5mm Einbau der Spurstange: Montieren Sie das kürzere Kegelende der Spur- stange in Richtung Achsschenkel und Kegelloch...
  • Seite 266 LENKUNG LENKUNG Demontage des Lenkers (A) Innensechskantschraube (B) Obere Lenkerklemme (C) Lenker ♦ Lösen Sie die Innensechskantschrauben (A). ♦ Nehmen Sie die Lenkerklemme (B) ab. ♦ Entfernen Sie alle Anbauteile vom Lenker. ♦ Nehmen Sie den Lenker ab (C). Montage des Lenkers ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Lenker dem Winkel der Lenkstange entspricht.
  • Seite 267 LENKUNG LENKUNG Demontage der Lenkwelle Entfernen Sie zuerst die Kunststoffabdeckung des Tachometers und die obere innere Klappe vorne links. Spezifische Schritte zum Entfernen finden Sie im Kapitel zur Demontage des Fahrzeugs. (A) Lenkkugelblock (B) Kugelblock-Verriegelungsplatte (C) EPS Kardangelenk (D) EPS Lenkwelle (E) Schrauben M8×16 (F) Schrauben M8×30 ♦...
  • Seite 268 VERKLEIDUNG UND RAHMEN VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung der Verkleidung ......13-1 Vordere Gepäckabdeckung ....... 13-5 Hintere Gepäckabdeckung .
  • Seite 269: Verkleidung Und Rahmen

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung Verkleidung Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantschraube mit großem Kopf 8~12 0,8~1,2 69~103,6 in·lb M6×16 Selbstschneidende Schraube mit 8~12 0,8~1,2 69~103,6 in·lb Kreuzschlitz ST 4,8 ×16 13-2...
  • Seite 270 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung Verkleidung Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantschraube mit großem Kopf 8~12 0,8~1,2 69~103,6 in·lb M6×16 13-3...
  • Seite 271 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung Verkleidung Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantschraube mit großem Kopf 8~12 0,8~1,2 69~103,6 in·lb M6×16 Selbstschneidende Schraube mit 8~12 0,8~1,2 69~103,6 in·lb Kreuzschlitz ST 4,8 ×16 13-4...
  • Seite 272 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Verkleidung für vorderen Gepäckträger Stellen Sie das Fahrzeug zunächst auf eine ebene Fläche. ♦ Entfernen Sie 8 Befestigungsschrauben (A) der vorderen Gepäckträgerabdeckung. ♦ Entfernen Sie die vordere Gepäckträgerabde- ckung vom Gepäckträger. Verkleidung für hinteren Gepäckträger Stellen Sie das Fahrzeug zunächst auf eine ebene Fläche.
  • Seite 273 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Sitz demontieren ♦ Lösen Sie die Sitzverriegelung (A) aus. ♦ Ziehen Sie den Sitz (B) nach hinten und oben. Sitz montieren ♦ Führen Sie die beiden Blöcke am vorderen Ende des Sitzes in die beiden Schlitze des Rah- mens ein.
  • Seite 274: Demontage Der Kunststoffverkleidungen

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Demontage der Kunststoffverkleidungen Vordere Scheinwerferabdeckung ♦ Entfernen Sie die Schraube (C) und die Schrau- be des Ausgleisbehälters des Stoßdämpfers (B). ♦ Entfernen Sie die Scheinwerferabdeckung (A). ♦ Die Schritte der Demontage sind auf beiden Seiten gleich. Vorderer Schmutzschutz oben ♦...
  • Seite 275 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Vordere Verkleidung ♦ Entfernen Sie die Verkleidung des Gepäckträ- gers. ♦ Entfernen SIe den Gepäckträger. ♦ Entfernen Sie die Wartungsklappe. ♦ Entfernen Sie die Erweiterungen vom Kotflügel. ♦ Entfernen Sie die Verkleidungen des Tachome- ters. ♦ Entfernen Sie die ektrischen Bauteile, die auf der Verkleidung montiert sind.
  • Seite 276 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Linke hintere Schutzplatte mit Grill ♦ Entfernen Sie den Sitz. ♦ Entfernen Sie den linken Schutz und die linke Schutzplatte vom Motor. ♦ Entfernen Sie die Kunststoffverschlüsse (A) und die Schraube (B). ♦ Entfernen Sie die linke hintere Schutzplatte mit Grill.
  • Seite 277 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Erweiterung für Kotflügel links und rechts ♦ Entfernen Sie die Kunststoffverschlüsse (A) und die Schraube (B). ♦ Entfernen Sie die Erweiterung. ♦ Die Schritte der Demontage sind auf beiden Seiten gleich. Klappe für hinteres Staufach ♦ Öffnen Sie mit dem Schlüssel (A) die Staufach- klappe.
  • Seite 278 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Hintere Verkleidung ♦ Entfernen Sie die Gepäckträgerabdeckung. ♦ Entfernen Sie den Gepäckträger. ♦ Entfernen Sie die Rückenlehne. ♦ Entfernen Sie den Sitz. ♦ Entfernen Sie die Kotflügelerweiterungen. ♦ Entfernen Sie die Rücklichtverkleidung. ♦ Entfernen Sie die Elektrikkomponenten. ♦...
  • Seite 279 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Linker und rechter Schmutzschutz ♦ Entfernen Sie die Kotflügelerweiterungen. ♦ Entfernen Sie die Wartungsklappe. ♦ Entfernen Sie die Wartungsklappe des Luftfil- ters. ♦ Entfernen Sie die Tachometerverkleidung. ♦ Entfernen Sie die zugehörigen elektrischen Bau- teile. ♦ Entfernen Sie die vordere Verkleidung. ♦...
  • Seite 280: Explosionszeichnung Motorbaugruppe

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung Motorbaugruppe 15 16 Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Befestigungsschraube für Fußschutz 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 rechts M8X16 Befestigungsschraube für Fußschutz 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 rechts M8X25 Befestigungsschraube für Aufnahme 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 für Pedalhalter rechts M8X25 Befestigungsschraube für Motorhalter 30 ~ 40...
  • Seite 281 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Befestigungsschraube für Aufnahme 8~12 0.8~1.2 69~103.6 in · AHK-Steckdose M6X12 Motorbefestigungsschrauben 50 ~ 60 5.0~6.0 36.9~44.3 M12X1.25 Motorbefestigungsschrauben 50 ~ 60 5.0~6.0 36.9~44.3 M12X1.25 9 Innensechskantschraube M6*12 8~12 0.8~1.2 69~103.6 in · Befestigungsschraube AV-Gummi 40 ~ 50 4.0~5.0...
  • Seite 282: Demontage

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Demontage ♦ Entfernen Sie das Trittbrett; (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Verkleidung). ♦ Entfernen Sie die äußeren und mittleren Kunst- stoffteile. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Verkleidung). ♦ Ziehen Sie die Stecker oder Kabel am Motor he- raus und trennen Sie die Kabel von den Haupt- kabeln.
  • Seite 283 VERKLEIDUNG UND RAHMEN ♦ Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Befestigungsschraube (E) des Einspritzven- tils und entfernen Sie das Einspritzventil. ACHTUNG Schützen Sie nach dem Entfernen des Ein- spritzventils die Einspritzöffnung. Schützen Sie nach dem Entfernen des Einspritzventils die Befestigungsbohrung des Einspritzventils, um zu verhindern, dass Staub in den Motor fällt.
  • Seite 284 VERKLEIDUNG UND RAHMEN ♦ Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die 4 Befestigungsschrauben der Hinteren Kar- danwelle am Motor (J). Trennen Sie die hintere Kardanwelle vom Motor. ACHTUNG Tragen Sie bei der Montage eine angemessene Menge Schraubensicherungsmittel auf die Be- festigungsschrauben der vorderen Kardanwelle auf.
  • Seite 285 VERKLEIDUNG UND RAHMEN ♦ Entfernen Sie die Federbandschelle (M) und entfernen Sie den Schlauch. ACHTUNG Schützen Sie nach dem Entfernen des Auspuff- rohrs und der Wassereinlass- und -auslassroh- re des Kühlers die Verbindungsteile. ♦ Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Schraube 6 zu entfernen.
  • Seite 286 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung Motorbaugruppe 11 12 10 11 Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Befestigungsschraube der 40 ~ 50 4.0~5.0 29.5~36.9 Vorderachse M10X1.25X25 Befestigungsschraube des 8~12 0.8~1.2 69~103.6 inlb Vorderachshalters M8X16 Befestigungsschraube der 40 ~ 50 4.0~5.0 29.5~36.9 Vorderachse M10X1.25 Befestigungsschraube des 40 ~ 50 4.0~5.0...
  • Seite 287 VERKLEIDUNG UND RAHMEN Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Befestigungsschraube der 40 ~ 50 4.0~5.0 29.5~36.9 Hinterachse oben M10X1.25 Befestigungsschraube für Hitzeschutz 8~12 0.8~1.2 69~103.6 in · der Hinterachse M6x16 Befestigungsschrauben der 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 geschweißten Halterung unten M8x20 Befestigungsschrauben der 30 ~ 40 3.0~4.0...
  • Seite 288: Demontage Der Vorderachse

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Demontage der Vorderachse Demontage ♦ Entfernen Sie den rechten vorderen unteren Quer- lenker und den rechten vorderen oberen Querlenker. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Federung). ♦ Entfernen Sie den linken vorderen unteren Quer- lenker und den linken vorderen oberen Querlenker. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Federung).
  • Seite 289: Demontage Der Hinterachse

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Demontage der Hinterachse Demontage ♦ Trennen Sie die elektrischen Verbinder der Hin- terachse. ♦ Entfernen Sie die Verbindung zwischen der Bremsbaugruppe und der Hinterachsbaugruppe. ♦ Entfernen Sie die Verbindung zwischen der linken und rechten Antriebswelle mit konstanter Geschwindigkeit und der Hinterachsbaugruppe.
  • Seite 290: Explosionszeichnung Des Vorderen & Hinteren Gepäckträgers

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung des vorderen & hinteren Gepäckträgers Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Befestigungsschraube für Gepäckträ- 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 ger vorne M8X16 Befestigungsschraube für Gepäckträ- 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 ger hinten M8X16 Befestigungsschraube für Armlehne 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 links M8X16...
  • Seite 291: Demontage Des Vorderen Gepäckträgers

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Demontage des vorderen Gepäckträgers Demontage ♦ Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Schraube 1 zu entfernen und den vorderen Gepäckträgerrahmen zu entfernen. Montage ♦ Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Demontage. Demontage des hinteren Gepäckträgers Demontage ♦...
  • Seite 292: Explosionszeichnung Der Stoßfänger

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Explosionszeichnung der Stoßfänger Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Kombinierte Befestigungsschrauben 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 für die Windenmontageplatte M8X16 Befestigungsschraube für Stoßfänger 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 vorne M8X20 Befestigungsschraube für Stoßfänger 30 ~ 40 3.0~4.0 22.1~29.5 vorne M8X20 Befestigungsschraube für Stoßfänger 30 ~ 40...
  • Seite 293: Demontage Des Vorderen Stoßfängers

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN Demontage des vorderen Stoßfängers Demontage ♦ Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Befestigungsschrauben der vorderen Be- leuchtungsabdeckung, damit das vordere Licht von der Schweißbaugruppe der vorderen Stoß- stange getrennt wird. ♦ Entfernen Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Befestigungsmuttern für die positiven und negativen Verbindungskabel des Windenmotors (A).
  • Seite 294: Demontage Der Armlehnen

    VERKLEIDUNG UND RAHMEN ♦ Entfernen Sie die Schrauben 2 und 5 mit geeigneten Werkzeugen, entfernen Sie dann die Schrauben 3 und 4 und entfernen Sie die vordere Stoßstangen- schweißbaugruppe. ACHTUNG Wenn Sie die Teile 3 und 4 entfernen, stützen Sie die vordere Stoßstangenschweißbaugrup- pe vorsichtig mit einem geeigneten Hilfsmittel ab, damit sie nicht herunterfällt, wenn die letzte Schraube entfernt wird, und Sie selbst oder...
  • Seite 295: Elektrisches System

    ELEKTRISCHES SYSTEM ELEKTRISCHES SYSTEM Explosionszeichnung........14-3 Technische Spezifikationen .
  • Seite 296 ELEKTRISCHES SYSTEM Fehlerdiagnose ........14-29 Drosselklappengehäuse ....... . 14-30 Drei-in-Eins-Sensor .
  • Seite 297: Explosionszeichnung Elektrisches System

    ELEKTRISCHES SYSTEM Explosionszeichnung Elektrisches system Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantflanschschraube 8~10 0.8~1.0 70.8~88.4in · M8x1.5x16 Selbstschneidende Kreuzkopfschrau- 0.4~0.5 35.4~44.2in · be St4.2x19 Sechskantflanschschraube 0.7~0.9 61.9~79.6in · M6x1.5x12 Sechskantflanschschraube 0.5~0.7 44.2~61.9in · M6x1.5x12 5 Sechskantflanschschraube M6x35 10~12 1.0~1.2 7.4~8.8 6 Sechskantmutter M22 40~60 4.0~6.0 29.5~44.2...
  • Seite 298 ELEKTRISCHES SYSTEM Explosionszeichnung Elektrisches system Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantflanschschraube 75~85 7,5~8,5 55,3~62,7 M10x1.5x20 Sechskantflanschschraube 22~28 2,2~2,8 16,2~20,7 M8x1.25x20 9 Sechskantmutter M6 0,7~0,9 61,9~79,6in · 10 Sechskantmutter M6 0,7~0,9 61,9~79,6in · Sechskantflanschschraube 0,7~0,9 61,9~79,6in · M6x1.5x25 Sechskantflanschraube mit Kreuzkopf 0,7~0,9 61,9~79,6in ·...
  • Seite 299 ELEKTRISCHES SYSTEM Drehmoment Befestigungsmittel Anmerkungen kg·f ft·lb Sechskantflanschschraube 0.4~0.5 35.4~44.2in · M6x1.5x12 Sechskantflanschschraube mit Kreuz- 0.3~0.4 26.5~35.4in · kopf M5x12 Sechskantflanschschraube 0.5~0.7 44.2~61.9in · M6x1.5x12 17 SechskantflanschschraubeM6x1.5x12 8~10 0.8~1.0 70.8~88.4in · 18 Sechskantmutter M6 0.7~0.9 61.9~79.6in · 19 Sechskantmutter M6 0.7~0.9 61.9~79.6in ·...
  • Seite 300 ELEKTRISCHES SYSTEM Technische Spezifikationen Verschleiß- Gegenstand Einheit grenze Batterie: Versiegelte Batterie – – – Kapazität 12V 32Ah Ladesystem: Generator Typ Lade- Dreiphasen-Wechselstrom Gleichgerichtet 14~15 V. spannung (Regler- / Gleichrich- terausgangsspannung) 36~54 V @ 3 000 U/min – – – Lichtmaschine Aus- gangsspannung Widerstand des Sta- 0.33~0.49 Ω...
  • Seite 301 ELEKTRISCHES SYSTEM Spezielle Werkzeuge Multimeter METRAHIT UNIVERSAL MULTIMETER 14.45 HOLD ON/OFF FUNC AUTO MIN/MAX LIGHT Ω °C °F CF 248 DKD-K- 19701 VΩ 08-12 TEMP 600V 600mA 600V CAT III ACHTUNG ♦ Wenn das Multimeter Spannung misst, sollte die Messleitung nicht in die Strom- messbuchse eingeführt werden.
  • Seite 302 ELEKTRISCHES SYSTEM Batterie Demontage der Batterie (A) Positiv (+) (B) Negativ (-) ♦ Schalten Sie die Zündung aus. ♦ Entfernen Sie den Sitz (siehe im Abschnitt Rah- men & Verkleidung) ♦ Entfernen Sie die Schrauben des Batteriehal- ters. ♦ Entfernen Sie den Batteriehalter. ♦...
  • Seite 303: Batterieladung

    ELEKTRISCHES SYSTEM Batterieladung Vorsichtsmaßnahmen: In den in der folgenden Tabelle gezeigten Fällen sollte die Batterie vollstän- dig geladen werden, um den Motor zu starten, und es sollte vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Wenn die Batteriespannung nach 10 Minuten Ladezeit jedoch höher als 12,6 V ist, ist keine Ladung erforderlich.
  • Seite 304 ELEKTRISCHES SYSTEM WARNUNG Der Akku ist so konstruiert, dass er keinen Schaden nimmt, wenn er wie oben ange- geben aufgeladen wird. Wenn der Akku jedoch unter anderen als den oben beschrie- benen Bedingungen aufgeladen wird, kann sich die Leistung des Akkus erheblich verschlechtern.
  • Seite 305 ELEKTRISCHES SYSTEM Überprüfung des Ladezustands der Batterie Der Batterieladestatus kann gemessen werden, um die Batterieklemmenspannung zu überprüfen. ♦ Entfernen Sie den Akku (siehe Abschnitt zum Entfernen des Akkus). METRAHIT UNIVERSAL MULTIMETER 13.02 WARNUNG HOLD ON/OFF FUNC MIN/MAX LIGHT AUTO Trennen Sie immer zuerst das Minuskabel (-) ♦...
  • Seite 306 ELEKTRISCHES SYSTEM Überprüfung des Generators Es gibt drei Arten von Generatorfehlern: Kurzschluss, Unterbrechung oder magnetischer Verlust des Rotors. Das Kurzschließen einer der Spulen oder das Trennen des Kabels führt zu einer geringen oder gar keiner Leistung. Ein Verlust des Magnet- felds des Rotors kann durch einen Abfall oder durch Platzieren des Wechselstromgenerators in der Nähe des elektromagnetischen Feldes verursacht werden,...
  • Seite 307 ELEKTRISCHES SYSTEM Schaltplan des Ladesystems DYNAVOL T 1. Generator 2. Regler / Gleichrichter 3. Batterie 4. Hauptsicherung 5. Zündschloss 6. Verbraucher / Last 14-13...
  • Seite 308 ELEKTRISCHES SYSTEM Überprüfung des Spannungsreglers /Gleichrichters Testen und beurteilen Sie die Ladespannung am gesamten Fahrzeug Testbedingungen und Methoden Ausgangsspannung 1. Stellen Sie sicher, dass die Bat- terie voll geladen ist. 2. Verbinden Sie die Testleitungen des Multimeters mit der Batterie, Ausgangsspannung 14,0-15,0V starten Sie das Fahrzeug und lassen es mit über 2000 U/min...
  • Seite 309 ELEKTRISCHES SYSTEM EFI System Schematische Darstellung des EFI Systems Drosselklappe Position Drosselklappe Ansaugdrucksensor Zündspule / Zündkerze Ansauglufttemperatur- sensor Leerlaufstellmotor Lambdasonde 3 in 1 Sensor Einspritzdüse Drosselklappe ECU Einspritzsteuergerät Wassertemera- tursensor Kurbelwellen- sensor Aktivkohle- behälter Kontrolllampe Leerlauf- steller Diagnose- anschluss ATV Kontrolle Wegfahr- Kraftstoffpum- sperre...
  • Seite 310: Temperatursensor

    ELEKTRISCHES SYSTEM Temperatursensor Funktionsbeschreibung Die Temperatursensorfunktion dient zur Überwachung der Temperatur des Motorkühlmittels. Einerseits gibt er ein Signal aus, damit das elektronische System den Betriebszustand des Motors beurteilt; Andererseits gibt es ein Signal an den Tachometer aus, so dass der Bedie- ner den Betrieb des Motors direkt anhand der Temperatur beurteilen kann.
  • Seite 311: Fehlerdiagnose

    ELEKTRISCHES SYSTEM Technische Spezifikationen ♦ Leistungsaufnahme: 0,25W unter normalen Bedingungen. ♦ Arbeitstemperatur: -30°C ~ +130°C ♦ Vibrationspegel: ≤ 600 m / s2 ♦ Isolationswiderstand: Zwischen den Endkreisen (A) und (C) und dem Endkreis (B) wird eine Gleichspannung von 500 V angelegt, und der Isolationswiderstand ist größer als 10 MΩ.
  • Seite 312 ELEKTRISCHES SYSTEM Lambdasonde Funktionsbeschreibung Die Lambdasonde wird verwendet, um den Restsauerstoff der Abgase zu messen und um das Kraftstoff- luftgemisch zu steuern. Die Lamb- dasonde wird im Abgassystem montiert, siehe Abbildung rechts Position (A). Sie bestimmt, ob das Benzin vollständig verbrannt wird, indem der Sauerstoffgehalt im Ab- gas gemessen wird, um sicherzu- stellen, dass der Dreiwegekatalysa-...
  • Seite 313 ELEKTRISCHES SYSTEM Technische Spezifikationen nach 500 Betriebs- Betrifft Neue Lambdasonde stunden Abgastemperatur 350°C 850°C 350°C 850°C λ = 0,97, wenn die Sensorelement- 840±70 710±70 840±80 710±70 spannung (mv) λ = 1,10 wenn die Sensorelement- 20±50 55±30 20±50 40±40 spannung (mv) Innenwiderstand des Sensorele- ≤1,0 ≤0,1...
  • Seite 314 ELEKTRISCHES SYSTEM Fehlerbehebung Das Steuergerät (ECU) überwacht verschiedene Sensoren, Aktoren, Leistungsverstärker- schaltungen und Erfassungsschaltungen. Allgemeine Fehlercodes werden in der Fehlerliste angezeigt. ACHTUNG Wenn ein Fehler der Lambdasonde überprüft wird, sollte der Motor mindestens 5-10 Minuten lang laufen, um sicherzustellen, dass die Lambdasonde vollständig aufgeheizt ist.
  • Seite 315: Einspritzsteuergerät Ecu (Electronic Control Unit)

    ELEKTRISCHES SYSTEM Einspritzsteuergerät ECU (Electronic Control Unit) Funktionsbeschreibung Das Steuergerät sammelt zuerst die Betriebsdaten des Motorsystems in Echtzeit über die Sensoren des Motormanagementsystems und steuert dann den Aktuator an, um den Motorbetrieb gemäß der Systemkalibrierung und den gespeicherten Kalibrie- rungsdaten zu steuern. Die ECU wird im Allgemei- nen unter der Abdeckung installiert (siehe (A) in der Abbildung rechts) und mit zwei M6-Schrauben (B) (siehe in der Abbildung rechts) am Rahmen befes-...
  • Seite 316 ELEKTRISCHES SYSTEM Steckerbelegung ECU Stecker Beschreibung Stecker Beschreibung 1 (M1) 25 (D2) Bremsschalter 2 (L1) Heizung Lambdasonde 26 (C2) Steuerung des Hilfsstartrelais 3 (M2) Zündspule 1 27 (B2) Leerlaufstellmotor A Magnetventil für Sekundärluftversor- 4 (L2) 28 (A2) Leerlaufstellmotor B gung 5 (M3) Zündungsmasse 29 (K3)
  • Seite 317: Einspritzdüse

    ELEKTRISCHES SYSTEM Einspritzdüse Die Einspritzdüse versorgt den Motor mit Kraftstoff und zerstäubt ihn innerhalb einer bestimmten Zeit gemäß den Anweisungen der ECU. Die Einspritz- düse ist am Ansaugrohr installiert und das andere Ende ist über den Kraftstoffinjektordeckel mit dem Kraftstoffrohr verbunden (siehe (A) in der folgenden Abbildung).
  • Seite 318 ELEKTRISCHES SYSTEM Technische Spezifikationen Betrifft Parameter Statischer Fluss 207.8g/min Dynamischer Fluss 6.65mg / Hub Strahlwinkel 23° Widerstand der Spule 12Ω Einspritzmenge 1.8mm /min Fehlerdiagnose Die ECU implementiert nur eine Fehlerdiagnose für die Antriebsstufe des Einspritzventils. Wenn die Antriebsstufe des Kraftstoffinjektors auf die Batte- riespannung kurzgeschlossen oder überlastet, auf Masse kurzgeschlossen oder offen ist, wird das Fehlerflag gesetzt.
  • Seite 319: Zündspule

    ELEKTRISCHES SYSTEM Zündspule Die Zündspule wandelt den Niederspannungsstrom der Primärwicklung in den Hochspannungsstrom der Sekundärwicklung um und erzeugt durch die Entladung der Zündkerze Funken, um das Kraft- stoff-Luft-Gemisch im Verbrennungsraum zu zün- den. Die Zündspule ist am Motor montiert. Ent- fernen Sie den Sitz, um die am Motor montierte Zündspule zu sehen (siehe (A) in der linken Abbil- dung).
  • Seite 320 ELEKTRISCHES SYSTEM Leistungsmerkmale der Zündspule Wert Betrifft Einheit Min. Bewertet Max. Kalibrierspannung Betriebsspannung 16,5 Primär- mΩ wicklung Widerstand (20-25°C) Sekundär- 8,27 10,53 kΩ wicklung Primärstrom (Ladezeit 3,9 ms) Sekundärspannung (35pF Last) Zündenergie (Zenerspannung 1000V) Fehlerdiagnose Die ECU führt die Fehlerdiagnosefunktion für die Zündspule nicht aus, daher enthält die Liste der Fehlercodes keinen Code für die Zündspule.
  • Seite 321: Zündkerze

    ELEKTRISCHES SYSTEM Zündkerze Die Zündkerze führt den von der Zündspule erzeug- ten gepulsten Hochspannungsstrom in die Brenn- kammer ein und verwendet den von der Elektrode erzeugten elektrischen Funken, um das Gemisch zu zünden und die Verbrennung abzuschließen. Das Beispieldiagramm der Zündkerze (siehe Abbil- dung links).
  • Seite 322 ELEKTRISCHES SYSTEM Kurbelwellensensor Das Funktionsprinzip des Geschwindigkeitssensors besteht darin, den magnetoelektrischen Effekt zu nutzen. Wenn sich die Welle dreht, wird das Sig- nalrad angetrieben, um sich zusammen zu drehen, und die Zähne am Signalrad schneiden die Magnet- linie des Sensors. Diese Änderung des Magnetflus- ses verursacht eine bestimmte Frequenz an beiden Enden der Sensorspule.
  • Seite 323 ELEKTRISCHES SYSTEM Öldrucksensor Der Öldrucksensor erkennt die Größe des Motor- öldrucks, wenn er arbeitet, und wird normalerweise in den Öldurchgang des Zylinderblocks einge- schraubt. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass sich im Sensor ein variabler Widerstand befindet, ein Ende das Signal ausgibt und das andere Ende mit dem geerdeten Schiebearm verbunden ist.
  • Seite 324 ELEKTRISCHES SYSTEM Drosselklappenbaugruppe Die Drosselklappengehäusebaugruppe ist mit dem Mo- tor und dem Luftfilter verbunden. Der Benutzer kann den Öffnungs- und Schließwinkel der Drosselklappe über den Gaszug steuern, um unterschiedliche Fahrabsichten zu erreichen. Die Struktur und Größe des Hauptkanals des Drosselklappengehäuses stehen in direktem Zu- sammenhang mit der in den Motor eintretenden Luft- menge, und die Leistung des Motors bei verschiedenen Drehzahlen kann durch Ändern des Hauptkanals geän-...
  • Seite 325 ELEKTRISCHES SYSTEM Leistungsmerkmale des Drei-in-Eins-Sensors Ansauglufttemperatursensor 2 kΩ ± 3% B25 / 85 3520k ± 2% Eigenschaften der Tempera- Siehe Bild links turbeständigkeit 0 pp -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100110 120 Drosselklappenpositionssensor ELEKTRISCHER WEGVOM INDEX Linearität...
  • Seite 326: Leerlaufstellmotor

    ELEKTRISCHES SYSTEM Leerlaufstellmotor Der Leerlaufstellmotor besteht aus mehreren Stahlsta- toren und Rotoren, die in einem Kreis angeordnet sind. Jeder Stahlstator ist mit einer Spule gewickelt; Der Rotor ist ein Permanentmagnet und die Mitte des Permanent- magneten ist eine Mutter. Alle Statorspulen sind immer erregt.
  • Seite 327: Fehlerdiagnose

    ELEKTRISCHES SYSTEM Leistungsmerkmale des Leerlaufstellmotors Die ECU steuert die Anzahl der Bewegungsschritte des Schrittmotors, indem sie steuert, wie oft die Stromrich- tung der Spule ausgetauscht wird, wodurch die Quer- schnittsfläche des Bypasskanals und der Luftstrom durch ihn angepasst werden. Die Strömungseigenschaf- ten des Schrittmotors sind links dargestellt.
  • Seite 328: Fehlerbehebung

    ELEKTRISCHES SYSTEM Fehlercode lesen Im Gerät befindet sich eine Fehleranzeige (A) in 88:88 LHRP der linken Abbildung). Wenn der Schlüsselschalter 18.8 eingeschaltet ist, leuchtet die Fehleranzeige immer. x1000rpm km/h Wenn der Motor läuft und das elektronisch ge- steuerte Kraftstoffeinspritzsystem des Fahrzeugs P 0 0 0 1 88.8 TRIP...
  • Seite 329: Liste Der Fehlercodes

    ELEKTRISCHES SYSTEM Liste der Fehlercodes Fehler- Fehlercode Beschreibung (Bosch) lampe an P0030 Lambdasonde Heizkreis High √ P0031 Lambdasonde Heizkreis Low √ P0032 Lambdasonde Heizkreis Unterbrochen √ P0107 Saugrohrdrucksensor niedriger Eingang √ P0108 Saugrohrdrucksensor hoher Eingang √ P0112 Ansaugtemperatursensor niedriger Eingang √...
  • Seite 330 ELEKTRISCHES SYSTEM Fehler- Fehlercode Beschreibung (Bosch) lampe an P0480 Kühllüftersteuerkreis Unterbrechung √ Fahrzeuggeschwindigkeitssensor "A" Reichweite / P0501 √ Leistung P0508 Leerlaufstellmotorkreis niedrig √ P0509 Leerlaufstellmotorkreis hoch √ P0511 Leerlaufstellmotorkreis unterbrochen √ P0560 Systemspannung Fehlfunktion √ P0562 Systemspannung niedrig √ P0563 Systemspannung hoch √...
  • Seite 331: Schaltplan Beleuchtung

    ELEKTRISCHES SYSTEM Schaltplan Beleuchtung Blinkrelais 1. Batterie 5. Hauptrelais 9. Tagfahrlicht 13. Blinkerschalter 2. Hauptsicherung 6. Abblendlichtrelais 10. Scheinwerfer 14. Warnblinkschalter 3. Zündschloss 7. Fernlichtrelais 11. Standlicht 15. Blinkrelais 4. Sicherung 8. Tagfahrlichtrelais 12. Lichtschalter 16. Blinker 14-37...
  • Seite 332: Scheinwerfer

    ELEKTRISCHES SYSTEM Scheinwerfer Scheinwerferschutz hinten (siehe Kapitel "Rah- men") (A) Klammer (B) Hinterer Scheinwerferschutz (C) Scheinwerfergehäuse (D) Befestigungsschraube 4x (E) Abdeckung für Leuchtmittel (F) Einstellschrauben für Scheinwerfer Austausch ACHTUNG ♦ Es gibt je nach Ausstattung LED oder Halogen Scheinwerfer. Bitte beim Austausch beachten. ♦...
  • Seite 333: Rücklicht

    ELEKTRISCHES SYSTEM Rücklicht Schutz hinten für Rücklicht (siehe Kapitel "Rah- men") (A) Klammer (B) Hinterer Rücklichtschutz (C) Rücklichtgehäuse (D) Befestigungsschraube 3x (E) Fassung für Leuchtmittel (F) Leuchtmittel für Rücklicht Austausch ACHTUNG ♦ Es gibt je nach Ausstattung LED oder Halogen Scheinwerfer.
  • Seite 334: Kennzeichenbeleuchtung

    ELEKTRISCHES SYSTEM Kennzeichenbeleuchtung (A) Schraube der Kennzeichenbeleuchtung (B) Kennzeichenbeleuchtung (C) Schraube der Halteplatte der Kenzeichenbe- leuchtung 4x (D) Halter der Kennzeichenbeleuchtung. Demontage ♦ Entfernen Sie die Schraube der Kennzeichen- beleuchtung (A). ♦ Entfernen Sie die Kennzeichenbeleuchtung (B). Austausch ♦ Entfernen Sie die Leuchtmittelfassung. ♦...
  • Seite 335: Blinker

    ELEKTRISCHES SYSTEM Blinker Demontage und Montage der vorderen Ablage und des vorderen Schutzes (siehe entsprechende Ab- schnitte der Karosserie). (A) Haltegummi (B) Blinker Demontage ♦ Entfernen Sie das Haltegummi (A) von der Mon- tagehalterung. ♦ Entfernen Sie den elektrischen Kompaktstecker. ♦...
  • Seite 336: Eps

    ELEKTRISCHES SYSTEM EPS (Electronic Power Steering) ACHTUNG Das Verfahren zum Zerlegen der EPS-Baugruppe bezieht sich auf das Verfahren zum Zerlegen der Lenkbaugruppe. Hier werden nur die elektrischen Funktionen des EPS vorgestellt. Entfernen Sie vor dem Zerlegen der EPS-Baugrup- pe (A) zuerst den Stecker (B) und den Stecker (C). Die Kabel des Steckers (B) sind wie folgt defi- niert.
  • Seite 337 ELEKTRISCHES SYSTEM Schaltplan EPS 1. Batterie 3. Sicherung 30A 5. Sicherung 5A 7. Diode 9. OBD 2. Sicherung 50A 4. Sicherung 5A 6. Zündungsrelais 8. Zündschloss 10. EPS 14-43...
  • Seite 338: Fehlerbehebung

    ELEKTRISCHES SYSTEM EPS Fehlerbehebung → Fehlerbehebung Wenn das EPS nicht funktioniert, prüfen Sie zu- nächst, ob die EPS-Fehlerleuchte im Tacho leuch- tet. Wenn die Fehleranzeige nicht leuchtet, prüfen Sie, ob die 5A-Sicherung (A) und die 50A-Siche- rung (B) im Sicherungskasten durchgebrannt sind, und prüfen Sie, ob auf der Anzeige des Tachos (C) die Drehzahl angezeigt wird.
  • Seite 339 ELEKTRISCHES SYSTEM EPS Fehlercodetabelle Arbeitet Feh- Fehler- Fehler- Fehlerbeschreibung EPS verbaut? das EPS ler- rang lampe weiter code Drehmomentmittelpunkt nicht geschrieben E0001 Das Ende des Rotorwinkels wird nicht ge- Nein Nein E0002 schrieben Speicherlese- und Schreibfehler E0003 Der Hauptdrehmomentsensor ist nicht an- Nein Nein E0004...
  • Seite 340: Tachometer Und Mensch-Maschine-Interaktion

    ELEKTRISCHES SYSTEM Tachometer und Mensch-Maschine-Interaktion Tachometer Der Tachometer zeigt dem Benutzer wichtige Informationen an. Auf der nächsten Seite fin- den Sie Anzeigefunktionen und Anweisungen WARNUNG Die Verwendung eines Hochdruckreinigers kann den Tachometer beschädigen. Sie sollten das Fahrzeug per Hand mit neutraler Seife reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen des Tachometers keinen Alkohol oder ätzende Reinigungsmittel wie Insektenentferner.
  • Seite 341 ELEKTRISCHES SYSTEM Fehlerphäno- Betrifft Symbol Beschreibung Ursachenanalyse und Fehlersuche Überprüfen Sie die Sicherung Diese An- des linken Blinklichts und prüfen Diese Anzeige blinkt, zeige blinkt Sie, ob an PIN 29 Spannung 1 Blinkerkontrolle wenn das linke Blink- nicht, wenn anliegt (in der Blinkfrequenz). links licht eingeschaltet das linke...
  • Seite 342 ELEKTRISCHES SYSTEM Fehlerphäno- Ursachenanalyse und Fehler- Betrifft Symbol Beschreibung suche Überprüfen Sie die Siche- rung des rechten Blinklichts Diese Anzeige und prüfen Sie, ob an PIN Diese Anzeige blinkt, wenn blinkt nicht, 8 Blinkerkontrolle 12 Spannung anliegt (in der das rechte Blinklicht ein- wenn das rech- rechts Blinkfrequenz).
  • Seite 343 CAN-L, falls dort der Ferne tet das Symbol auf Lampe leuchtet kein Fehler vorliegt, Tacho aber nicht. austauschen Beim Einschalten der Zün- Segway Logo —— —— dung leuchtet das Logo PIN4 auf Kontakt prüfen, Falsche oder Geschwindigkeits- Im Display wird die aktuelle...
  • Seite 344 ELEKTRISCHES SYSTEM Ursachenanalyse und Fehler- Position Anzeige Beschreibung Fehler suche Zeigt den aktuellen Gang Überprüfen Sie den Gangpo- L-Langsame Untersetzung Keine Gangan- Ganganzeige sitionssensor und die zugehö- H-Schnelle Untersetzung zeige rige elektrische Leitung R-Rückwärtsgang P-Parkposition CNA-H, CAN-L-Kabelbaum Keine Dreh- Motordrehzahl Zeigt die aktuelle Drehzahl prüfen, ECU und Kurbelwel- zahlanzeige...
  • Seite 345 ELEKTRISCHES SYSTEM Ursachenanalyse und Fehler- Position Anzeige Beschreibung Fehler suche Zeigt die Gesamtkilometer- Gesamtkilometer —— —— laufleistung Der EPS-Modus wurde in der APP eingestellt und der bevorzugte Modus des CNA-H, CAN-L-Kabelbaum EPS an Fahrers wurde ausgewählt: Keine Anzeige prüfen, EPS prüfen, TBOX M-Normalmodus, prüfen H-Komfortmodus...
  • Seite 346: Demontage Des Tachometers

    ELEKTRISCHES SYSTEM Funktionsbeschreibung des Tachometers ♦ Drücken Sie kurz die A-Taste: Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, 5 Stufen, von dunkel nach hell. ♦ Drücken Sie kurz die B-Taste: Wechseln Sie zwischen metrisch und Zoll. ♦ Drücken Sie die A-Taste lange, wird der Tages- kilometerstand zurückgesetzt.
  • Seite 347 ELEKTRISCHES SYSTEM Steckerbelegung Tachometer Kontakt Beschreibung Anmerkung Kontakt Beschreibung Anmerkung Niederspan- CAN-L —— Warnlampe Bremse nung CAN-H —— 4WD Signal —— Sensorspannung —— —— —— Niederspan- Kurbelwellensensor Impulssignal Sitzkontrolle (OPC) nung Niederspan- Masse —— Öldruckkontrolle nung Niederspan- —— —— R-Kontrolllampe nung Niederspan- ——...
  • Seite 348: T-Box

    ELEKTRISCHES SYSTEM T-Box ACHTUNG Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig repariert werden, tauschen Sie die T-BOX nicht aus und installieren Sie sie nicht. ♦ Schalten Sie zuerst das gesamte Fahrzeug aus und entfernen Sie die vordere Gepäckträger- baugruppe. ♦ Trennen Sie den Kompaktstecker (A). ♦...
  • Seite 349 ELEKTRISCHES SYSTEM Fehlerphänomen und Fehlergrund Fehlercode Lösung T0001 T-Box austauschen T0002 T-Box austauschen T0003 T-Box austauschen T0004 T-Box austauschen Überprüfen Sie, ob PIN9 und T0005 PIN14 ein Signal haben Überprüfen Sie, ob PIN4 und T0006 PIN5 ein Signal haben App schaltet Signal überprüfen T-Box aus- das Fahrzeug tauschen...
  • Seite 350: Zündschloss

    ELEKTRISCHES SYSTEM Zündschloss Zündschloss ACHTUNG Wenn der Tacho nach dem Einschalten des Schlüssels nichts anzeigt, überprüfen Sie ob ein Schlüssel Fehler des Stromkreises (siehe 14-75) vorliegt und kann ent- (rot) (schwarz) Funkt. ersetzen Sie das Zündschloss, nachdem Sie be- fernt werden stätigt haben, dass das Zündschloss defekt ist.
  • Seite 351 ELEKTRISCHES SYSTEM ACHTUNG Im Normalzustand ist in Geradeausstellung des Lenkers die Lenkradsperre nicht aktiv. Drehen Sie den Lenker um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn, drücken den Zündschlüssel nach unten und drehen Sie ihn um 90° gegen den Uhrzeigersinn, um die Lenkradsperre zu aktivieren.
  • Seite 352 ELEKTRISCHES SYSTEM Linker Lenkerschalter Beleuchtung ACHTUNG Der Schalter arbeitet nur wenn sich der Zünd- schlüssel in der Position "ON" befindet. (A) Schaltet das Fernlicht ein. (B) Schaltet das Abblendlicht ein. (C) Schaltet die Beleuchtung aus. (D) Schaltet das Standlicht ein. ACHTUNG Bei Fahrzeugen mit Sitzschalter, ist der Sitzschal- ter Bestandteil des Sitzes und kann nicht seperat...
  • Seite 353 ELEKTRISCHES SYSTEM Linker Lenkerschalter Blinker (E) Blinker links (F) Blinker rechts → Überprüfung des Blinkerschalters (Orange) (Grau) (Hellblau) Funkt. Wenn der Schalter nach links gedrückt wird, haben das graue und orange Kabel Durchgang, während das graue und hellblaue keinen Durchgang ha- ben.
  • Seite 354 ELEKTRISCHES SYSTEM Linker Lenkerschalter Start-, Stoppschalter (A) Startschalter (B) Stoppschalter Drücken Sie bei laufendem Motor den Stoppschal- ter, um den Motor abzustellen. Wenn der Motor abgestellt ist, drücken Sie erst den Stoppschalter heraus und drücken Sie dann die Starttaste, um den Motor zu starten. Wenn die Funktion fehlschlägt, überprüfen Sie zu- erst die zugehörige Schaltung.
  • Seite 355 ELEKTRISCHES SYSTEM Linker Lenkerschalter Hupenschalter (A) Hupenschalter → Überprüfung des Hupenschalters Wenn sich der Zündschlüssel in der Position "ON" befindet, sollte beim Drücken des Hupenschalters ein Geräusch ertönen. Wenn die Hupe keinen Ton abgeben kann, überprüfen Sie zuerst den zugehö- rigen Stromkreis.
  • Seite 356: Demontage Des Linken Lenkerschalters

    ELEKTRISCHES SYSTEM Demontage des linken Lenkerschalters (A) Halteschraube ♦ Entfernen Sie die beiden Halteschrauben. ♦ Entfernen Sie den Schalter vom Lenker. ♦ Achten Sie beim Installieren eines neuen Schal- ters darauf, dass die Begrenzung der unteren Abdeckung in den Begrenzungsschlitz des Griffs einrastet, und ziehen Sie dann die beiden Be- festigungsschrauben mit einem Werkzeug fest.
  • Seite 357: Elektrisches System

    ELEKTRISCHES SYSTEM Rechter Lenkerschalters ACHTUNG Der rechte Lenkerschalter arbeitet nur, wenn sich der Zündschlüssel in der Position "ON " befindet. (A) 2/4WD Wahlschalter (B) Gashebel (C) Schaltknauf → Überprüfung des 2/4WD Schalters Wenn der Knopf nach dem Verschieben des 2/4-WD-Schalters nach links verschoben wird, befindet sich der Schalter im 4WD-Zustand.
  • Seite 358: Demontage Des Rechten Lenkerschalters

    ELEKTRISCHES SYSTEM Demontage des rechten Lenkerschalters (A) Halteschraube ♦ Entfernen Sie die beiden Halteschrauben. ♦ Entfernen Sie den Schalter vom Lenker. ♦ Montieren Sie den neuen Schalter mit den 2 Be- festigungsschrauben. ♦ Drehen Sie den Schalter so, dass der Gashebel gut bedient werden kann.
  • Seite 359: Winde

    ELEKTRISCHES SYSTEM Winde Demontage ACHTUNG Schalten Sie beim Entfernen der Winde zuerst die Fahrzeugstromversorgung aus. ♦ Entfernen Sie die zugehörigen externen Kunst- stoffteile. ♦ Trennen Sie das Minuskabel (A) von der Batte- rie. ♦ Trennen Sie die Stromversorgung der Winde (B).
  • Seite 360 ELEKTRISCHES SYSTEM ♦ Entfernen Sie die Schraube (E) und entfernen Sie den Schalter (F). ♦ Entfernen Sie die Schraube (H), so dass das Windenkabel (I), das Windenmotorkabel (J) und das Windenrelais (G) zusammen entfernt wer- den können. ♦ Entfernen Sie den Splint (P). Jetzt können Sie den Haken (O), den Anschlagpuffer (G) und das Zugband (Q) entfernen.
  • Seite 361 ELEKTRISCHES SYSTEM ACHTUNG Arbeiten Sie max. 1 Minute mit der Winde und da- nach in Zeitintervallen von 30 Sekunden. ♦ Nennarbeitsspannung DC12V. ♦ Maximale Zuglast 2500 LBS (1134 Kg) oder 3000 LBS (1361 kg). ♦ Der maximale Arbeitsstrom beträgt ≤ 185 A, der maximale Arbeitsstrom darf max.
  • Seite 362: Sicherungskasten

    ELEKTRISCHES SYSTEM Sicherungskasten Alle Sicherungen im Fahrzeug befinden sich im Sicherungskasten. Der Sicherungskasten befindet sich unter der vorderen Instrumenten Verkleidung. Entfernen Sie die Wartungsabdeckung der vorde- ren Verkleidung (siehe Abschnitt Rahmen & Verklei- dung). ♦ Nachdem die Wartungsabdeckung der vorderen Verkleidung entfernt wurde, ist der Sicherungs- kasten unten zu sehen.
  • Seite 363: Aufkleber Für Sicherungskasten

    ELEKTRISCHES SYSTEM Aufkleber für Sicherungskasten FUEL AUXILIARY PUMP LIGHT START COIL. OXYGEN RELAY FUEL RELAY RELAY RELAY 7,5A HIGH POS- FUEL BEAM BEAM LAMP-R. ECU-4WD PUMP LIGHT RELAY REALAY RELAY RELAY2 7,5A 15A 5A MAIN AUXILIARY POS- MAIN RELAY LAMP-L /USB 10A 5A 7,5A...
  • Seite 364 ELEKTRISCHES SYSTEM Sicherungskasten ACHTUNG 1. Die positiven und negativen Verbindungen der Batterie dürfen nicht vertauscht werden, da sonst die Kabel durchbrennen. 2. Alle Kabelverbindungsschrauben / -muttern müssen mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Kabelfarben: ♦ R-rot O-orange W-weiß B-schwarz Y-gelb V-Lila ♦...
  • Seite 365 ELEKTRISCHES SYSTEM ♦ (S) ECU Kompaktstecker ♦ (T) 12V Anschluss ♦ (U) USB Anschluss ♦ (V) Sitzschalter ♦ (W) Einspritzdüse ♦ (X) Zündspule ♦ (Y) Ansauglufttemperatur ♦ (Z) Leerlaufstellmotor ♦ (A1) Kühlmitteltemperatursensor ♦ (A2) Öldruckschalter ♦ (A3) Regler / Gleichrichter ♦...
  • Seite 366 ELEKTRISCHES SYSTEM ACHTUNG ♦ In der folgenden Abbildung sehen Sie die Steckerbelegung der ein- Die Pin-Nummer des Kompaktsteckers entspricht zelnen Kompaktstecker. dem Schaltplan. Blickrichtung T-Box ICU A (schwarz) ICU B (grau) Blinkrelais Summer Scheinwerfer links Bremslichtschalter Lenkerschalter links Scheinwerfer rechts Warnkontakt Lenkerschalter Lenkerschalter...
  • Seite 367 ELEKTRISCHES SYSTEM Sicherungskasten Vorderachsstecker 1 Vorderachsstecker 2 14-73...
  • Seite 368 ELEKTRISCHES SYSTEM LOF Kabelbaum ♦ (A) Stecker (schwarz) für Rücklicht- schalter. ♦ (B) Stecker (grau) für LOF-Steuermo- dul. ♦ (C) Stecker für Anhängersteckdose. ♦ (D) Stecker für Nebelschlussleuchte. ♦ (E) Stecker für LOF Anhängersteckdose ♦ In der folgenden Abbildung sehen Sie die Steckerbelegung der einzelnen Kompaktstecker.
  • Seite 369: Schaltplan

    ELEKTRISCHES SYSTEM Schaltplan 14-75...
  • Seite 370 ELEKTRISCHES SYSTEM 14-76...
  • Seite 371 ELEKTRISCHES SYSTEM 14-77...
  • Seite 372 ELEKTRISCHES SYSTEM 14-78...
  • Seite 373 ELEKTRISCHES SYSTEM Signalübergabe 2WD Signalübergabe Lg/Br 4WD Sperre Blinkerkontrolle rechts Fernl i c htkontrol l e Sb/B Bremssflüssgkeits- geber Öl d ruckwarnschal t er Parkbremsschalter Hilfsbremssflüssgkeits- geber Sitzschalter Standlicht Geschwindigkeits Sensor Sb/W Lg/P 14-79...
  • Seite 374 ELEKTRISCHES SYSTEM 14-80...

Inhaltsverzeichnis