Seite 1
Betriebsanleitung RMM621 Pump Manager BA227R/09/de/04.06 71020745 SW-Version 1.00.00...
Seite 2
Kurzübersicht RMM621 Pump Control Kurzübersicht Für die schnelle und einfache Inbetriebnahme: → Seite 4 Sicherheitshinweise ⇓ → Seite 7 Montage ⇓ → Seite 9 Verdrahtung ⇓ → Seite 19 Anzeige- und Bedienelemente ⇓ → Seite 24 Inbetriebnahme Schnelleinstieg über den Navigator in die Gerätekonfiguration für den standardmäßigen Betrieb.
Sicherheitshinweise RMM621 Pump Control Sicherheitshinweise Ein sicherer und gefahrloser Betrieb des Pump Managers ist nur sichergestellt, wenn diese Betriebsanleitung gelesen und die Sicherheitshinweise darin beachtet werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Pump Manager ist ein Gerät zur Steuerung von Pumpen. Die Eingangswerte können ebenso wie berechnete Werte im Gerät gespeichert werden und später entweder am Gerät oder über ein...
RMM621 Pump Control Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit folgenden Sicherheitszeichen und -symbo- len gekennzeichnet: Warnung! Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß- durchgeführt werden - zu Verletzung von Personen, zu einem Sicherheitsrisiko oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.
Identifizierung RMM621 Pump Control Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Das richtige Gerät? Vergleichen Sie bitte den Bestellcode auf dem Typenschild am Gerät mit dem auf dem Lieferschein. G09-RMM621ZZ-18-10-xx-xx-000 Abb. 1: Typenschild RMM621 Bestellcode Seriennummer Lieferumfang Der Lieferumfang des Gerätes besteht aus: •...
RMM621 Pump Control Montage Montage Einbaubedingungen Die zulässige Umgebungstemperatur (siehe Kap. "Technische Daten") ist bei Einbau und Betrieb einzuhalten. Das Gerät ist vor Wärmeeinwirkung zu schützen. 3.1.1 Einbaumaße Beachten Sie die Einbaulänge des Gerätes von 135 mm (5,31 in) (entspricht 8TE). Weitere Abmes- sungen finden Sie im Abschnitt "Technische Daten".
Montage RMM621 Pump Control 3.2.1 Einbau von Erweiterungskarten Sie können das Gerät mit unterschiedlichen Erweiterungskarten bestücken. Es stehen hierzu maxi- mal drei Steckplätze im Gerät zur Verfügung. Die Steckplätze für die Erweiterungskarten sind am Gerät mit B, C und D (→ Abb. 3) bezeichnet.
RMM621 Pump Control Verdrahtung Abb. 5: Anschluss Hilfsenergie 4.2.2 Anschluss externer Sensoren Hinweis! An das Gerät können aktive und passive Sensoren mit Analog-, PFM-, oder Impulssignal angeschlos- sen werden. Aktive Sensoren Anschlussweise für einen aktiven Sensor (d.h. externe Stromversorgung). Abb. 6: Anschluss eines aktiven Sensors, z.B.
Seite 12
Verdrahtung RMM621 Pump Control Passive Sensoren Anschlussweise für Sensoren, die über die im Gerät integrierte Sensorversorgung gespeist werden. Abb. 7: Anschluss eines passiven Sensors, z.B. am Eingang 1 (Slot A I). Pos. 1: Impulssignal Pos. 2: PFM-Signal Pos. 3: 2-Leiter-Transmitter (4-20 mA) Pos.
• Anschluss PROFIBUS: Optionale Anbindung Pump Manager an PROFIBUS DP über die serielle RS485-Schnittstelle mit externem Modul HMS AnyBus Communicator for Profibus (siehe 'Zube- hör'). • Optional: Ethernet-Anschluss • Anschluss M-Bus: Verbindung des RMM621 Pump Managers mit einem M-Bus System. Endress+Hauser...
RMM621 Pump Control Verdrahtung Klemme (Pos.-Nr.) Klemmenbelegung Slot Ein- und Ausgang + Impulsausgang 3 (Open collector) B, C, D unten hinten passiver Impulsausgang (B V, C V, D V) - Impulsausgang 3 + Impulsausgang 4 (Open collector) passiver Impulsausgang - Impulsausgang 4 Klemmenbelegung Erweiterungskarte Digital Karte (RMM621A-DA);...
Seite 16
Verdrahtung RMM621 Pump Control Hinweis! An ein Hutschienengerät kann jeweils nur eine Anzeige-/Bedieneinheit angebaut werden und umgekehrt (Punkt-zu-Punkt). Endress+Hauser...
Seite 17
RMM621 Pump Control Verdrahtung Montage/Abmessungen Einbauhinweise: • Der Einbauort muss frei von Vibrationen sein. • Die zulässige Umgebungstemperatur während des Messbetriebs beträgt -20 bis +60°C. • Gerät vor Wärmeeinwirkung schützen. Vorgehensweise beim Schalttafeleinbau: Sorgen Sie für einen Schalttafelausschnitt von 138+1,0 x 68+0,7 mm (nach DIN 43700), die Einbautiefe beträgt 45 mm.
Verdrahtung RMM621 Pump Control Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Gerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? 90 bis 250 V AC (50/60 Hz)
RMM621 Pump Control Bedienung Bedienung Anzeige- und Bedienelemente Der Pump Manager bietet je nach Anwendungszweck und Ausbaustufe eine Vielzahl von Einstell- möglichkeiten und Softwarefunktionen. Als Hilfe bei der Programmierung des Geräts steht für nahezu alle Bedienpositionen ein Hilfetext zur Verfügung, welcher nach Drücken der Taste "?" ein- geblendet wird.
Bedienung RMM621 Pump Control 5.2.3 Bedienbeispiel Eine ausführliche Beschreibung der Vor-Ort-Bedienung am Beispiel einer Anwendung finden Sie im Kap. 6.4 'Benutzerspezifische Anwendungen'. Darstellung von Fehlermeldungen Das Gerät unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten: • Systemfehler: Diese Gruppe umfasst alle Gerätefehler, z.B. Kommunikationsfehler, Hardware- fehler, usw.
RMM621 Pump Control Bedienung Kommunikation Bei allen Geräten bzw. Geräteversionen können die Parameter über die Standard-Schnittstelle mit Hilfe der PC-Bediensoftware und einem Schnittstellenkabel (siehe Kapitel 'Zubehör') eingestellt, verändert und ausgelesen werden. Dies ist vor allem dann empfehlenswert, wenn umfangreiche Einstellungen vorzunehmen sind (z. B. bei Erstinbetriebnahme). Optional besteht die Möglichkeit, alle Prozess- und Anzeigewerte über die RS485 Schnittstelle mit einem externen PROFIBUS-Modul...
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen: • Siehe Kap. 3.3 'Einbaukontrolle' • Checkliste Kap. 4.3 'Anschlusskontrolle' Messgerät einschalten 6.2.1 Grundgerät Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet die grüne LED (= Gerät in Betrieb), wenn keine Stö- rung vorliegt.
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Fehlermeldungen Nach dem Einschalten oder der Parametrierung des Gerätes erscheint in der abgesetzten Anzeige / Bedieneinheit kurzzeitig die Meldung "Communication problem", bis eine stabile Verbindung hergestellt ist. Falls diese Fehlermeldung im laufenden Betrieb angezeigt wird, kontrollieren Sie bitte die Verdrah- tung und stellen Sie sicher, dass die Baudrate und die Geräteadresse mit dem Gerät übereinstim-...
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control auf wichtige Informationen und Parameter. Durch Betätigen einer der jeweiligen Taste gelangen Sie direkt in folgende Positionen: Funktion (Menüposition) Beschreibung Gruppe Auswahl einzelner Gruppen mit Anzeigewerten. Anzeige Anzeige der Gruppen im Wechsel (alternierend), Einstellung im Setupmenü "Anzeige".
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Setup É Grundeinstellungen Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Datum-Uhrzeit Datum TT.MM.JJ Einstellung des aktuellen Datums (Landesspezifisch). MM.TT.JJ Hinweis! Wichtig für Sommer-/ Winterzeitumstellung Uhrzeit SS:MM Aktuelle Uhrzeit für die Echtzeituhr des Gerätes. Sommer-/Normalzeitumstellung Umschaltung aus - manuell - auto.
Seite 28
Festnetz-Modem wurde entweder im Tonwahl-Verfahren oder im Pulswahl-Verfahren Modem (Pulswahl) angeschlossen, bzw. es ist ein GSM-Modem angeschlossen GSM-Terminal Schnittstelle RS232 An welcher Schnittstelle des RMM621 ist das Modem angeschlossen, abhängig von der RS485 Gerätekonfiguration ist eine 2. RS485 optional verfügbar Front Baudrate 9600 Einstellung der Baudrate für die gewählte Schnittstelle...
Seite 29
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Empfänger 3 keiner Soll die SMS an eine Gegenstelle mit Mobilfunknummer versendet werden, oder soll die PC Software SMS über eine Service-Zentrale an den Empfänger weitergeleitet werden Mobiltelefon Hinweis! D1 (D) "Mobiltelefon" ist nur bei GSM-Terminal verfügbar.
RMM621 Pump Control Setup É Eingänge Hinweis! Je nach Ausbaustufe stehen im RMM621 Pump Manager 4 (Grundgerät, immer verfügbar) bis 10 (Gerät mit 3 Analogkarten erweitert) Strom-, PFM- und Impuls-Eingänge zur Aufnahme von Sen- sorsignalen zur Verfügung. Die Anzahl möglicher Digitaleingänge richtet sich nach der Zahl der verwendeten Erweiterungskar- ten: Pro verwendeter Erweiterungskarte stehen 6 zusätzliche Digitaleingänge zur Verfügung.
Seite 31
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Startwert -999999,9 bis 999999,99 Startwert für den Beginn des Messintervalls Hinweis! Nur für die Strom-/Spannungssignalart wählbar. Endwert -999999,9 bis 999999,99 Endwert für das Ende des Messintervalls Hinweis! Nur für die Strom-/Spannungssignalart wählbar.
Seite 32
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Korrekturtabelle Stützstelle 1..x Wobei x die Anzahl Zeilen der Tabelle ist, wie im Parameter "Zeilenzahl" festgelegt. Stützstelle Verwendet Bitte definieren Sie Ihre Stützstelle durch Eingabe eines Wertepaares Stomwert/Messwert. verwerfen Falls die Stützstelle nachträglich aus der Tabelle entfernt werden soll, wählen Sie "nicht verwenden".
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Digitaleingänge Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung DigitalIn 1..18 Bezeichnung DigitalIn 1-18 Bezeichnung des Digitaleingangs, z. B. 'Pumpe Ein' (max. 12 Zeichen). Klemme Keine Bestimmt die Klemme für den Anschluss des Digitalsignals. A-10; A-110; B-112; B-113; C-112; C-113; D-112; D- B-94 (schnell), B-95, B-96, Bestimmt die Klemme für den Anschluss des Digitalsignals bei Digitalkarten (schnell: Digi-...
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Setup É Ausgänge Analogausgänge Beachten Sie, dass diese Ausgänge sowohl als Analog- als auch als Impulsausgänge verwendet wer- den können, die gewünschte Signalart ist per Einstellung wählbar. Je nach Ausbaustufe (Erweite- rungskarten) stehen 2 bis 8 Ausgänge zur Verfügung.
Seite 35
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Impulsausgänge Die Impulsausgangsfunktion kann mittels aktivem, passivem Ausgang oder Relais eingestellt wer- den. Je nach Ausbaustufe stehen 2 bis 8 Impulsausgänge zur Verfügung. Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Impulsaus 1..8 Bezeichnung Impuls 1 bis 8 Zur besseren Übersicht kann dem jeweiligen Impulsaus- gang eine Bezeichnung vergeben werden (max.
Seite 36
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Impulswertigkeit 0,001 bis 10000,0 Einstellung, welchem Wert ein Impuls entspricht (Ein- heit/Impuls). Hinweis! Die max. mögliche Ausgangsfrequenz beträgt 50 Hz. Die passende Impulswertigkeit kann folgendermaßen bestimmt werden: Impulsbreite benutzerdefiniert Die Impulsbreite begrenzt die max. mögliche Ausgangs- dynamisch (max.
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Digitalausgänge Im Gerät stehen je nach Ausbaustufe 1 bis 18 Grenzwerte zur Verfügung. Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Grenzwert 1..18 Bezeichnung Grenzwert 1 bis 18 Zur besseren Übersicht kann für die jeweiligen Grenzwerte eine Bezeichnung vergeben werden (max. 12 Zeichen).
Seite 38
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Signalquelle Liste der Analogeingänge, Signalquellen für den gewählten Grenzwert. Durchflusseingänge, Durch- Hinweis! flusssummen, Druckein- Menüposition nur sichtbar, wenn (Art des Digitalausgangs = Notfallpumpe oder Grenz- gänge, Füllstandseingänge wert), oder (Art des Digitalausgangs = Pumpe und gleichzeitig Pumpendurchfluss = Kenn- linie).
Seite 39
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung T zw. 2 Starts 0..99 Welcher zeitliche Abstand muss zwischen dem erneuten Start vorhanden sein, um eine default 0 min Schädigung des angeschlossenen Geräts zu vermeiden. (z.B. Lagerschaden durch erneuten Start in der Auslaufphase.
Seite 40
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Setup É Applikation Das Gerät beinhaltet bis zu 3 von einander unabhängig parametrierbare Pumpensteuerungen. Dabei können 3 vollkommen unterschiedliche Steuerungstypen ausgewählt werden. Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Pumpensteuerungen Pumpensteuerung 1..3 Steuerungstyp Nicht benutzt Art der Pumpensteuerung: sequenz-alternierend (die enthaltenen Pumpen werden der P.altern.
Seite 41
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Delta t1 -19999 - 99999 Zeitspanne, die als Basis für die Gradientenermittlung herangezogen wird Rücks. Punkt 1 -19999 - 99999 Wert, der unterschritten werden muss, um den Schaltpunkt wieder zu deaktivieren. Nicht bei Gradient.
Seite 42
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Startbedingung Signalquelle Liste aller Analogeingänge Bedingung, die erfüllt werden muss, damit die Pumpensteuerung startet Startbed. - Art 1 Kleiner als Art des Schaltpunkts Größer als Gradient Startbed. - Delta x1 -19999 bis 99999 Signaldifferenz zur Berechnung des Gradienten Startbed.
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Setup É Signalauswertung Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Zw.-Auswert. nein Ermittelt in den hier eingestellten Zeitabständen Min.-, Max.-, Mittelwerte (gilt für das 1 min gesamte Gerät) für diejenigen Kanäle, bei denen Speicherung auf "ja" gesetzt wurde 2 min...
Seite 44
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Setup É Anzeige Die Anzeige des Gerätes ist frei konfigurierbar. Bis zu 6 Gruppen, mit jeweils 1 bis 8 frei definier- baren Prozesswerten können einzeln oder im automatischen Wechsel angezeigt werden. G09-RMM621XX-20-10-xx-de-014 Bei Darstellung von ein bis drei Werten in einer Gruppe werden alle Werte mit Name der Anwen- dung und Bezeichnung (z.B.
Seite 45
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Setup É Kommunikation Standardmäßig stehen eine RS232-Schnittstelle frontseitig und eine RS485-Schnittstelle an den Klemmen 101/102 zur Auswahl. Ferner können alle Prozesswerte über PROFIBUS DP-Protokoll ausgelesen werden. Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung RS232 Geräteadr. 0 bis 99 Geräteadresse für die Kommunikation mittels Schnittstelle.
Seite 46
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Setup É Service Servicemenü: Setup (alle Parameter) É Service. Funktion (Menüposition) Parametereinstellung Beschreibung Servicecode Preset Rücksetzen des Gerätes in den Auslieferungszustand mit den Werks-Defaulteinstellungen nein (durch Service-Code geschützt). Hinweis! Alle von Ihnen eingestellten Konfigurationen werden dabei zurückgesetzt.
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Benutzerspezifische Anwendungen 6.4.1 Parametrierung der Eingänge G09-RMM621ZZ-19-10-00-de-004 Abb. 21: Parametrierung der Eingänge Setup durch mehrmaliges Drücken von ESC Z und Bestätigung à der Änderungen verlassen. Parametrierung des Analogeingangs → Abb. 21 • Auswahl der Signalart der Klemme, an die der Sensor angeschlossen wird.
Seite 48
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control • Offset: • Dämpfung: Eingabe der Zeitkonstanten für den integrierten Tiefpassfilter, damit werden nicht gewünschte, hochfrequente Störungen ausgefiltert. • Tabelle: Eingabe von Wertepaaren: Stromwert – physikalischer Messwert • Sonderfall Durchfluss: Parametrierung der Integration, wenn dies benötigt wird (Ermittlung der Durchflusssumme) Zu beachten ist dabei, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht relevante Bedienpositionen...
Seite 49
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Parametrierung des Digitalausgangs G09-RMM621ZZ-19-10-00-de-005 Abb. 22: Parametrierung des Digitalausgangs Auswahl • der Ausgangsart (wie soll das Gerät verwendet werden, z.B. als Steuerausgang für eine Pumpe, als Grenzwert etc.) • Ausgeben auf: Relais (bspw. wenn eine Pumpe über ein Relais geschaltet werden soll) •...
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control • M. Laufzeit: wie lange soll die Pumpe zu Maintenance-Zwecken aktiviert sein? • Zählerausw.: ja = Zählerstand soll gespeichert werden und für spätere Auswertungen zur Verfü- gung stehen, nein = Zählerstand soll nicht gespeichert werden • Simulation: aus = Digitalausgang wird nicht zur Simulation verwendet Parametrierung eines Betriebsstundenzählers...
Seite 51
Bei Analogeingängen (Durchfluss), Digitaleingängen (Impulszähler) und Betriebsstundenzählern kann die Option „Zählerauswertung“ aktiviert werden, so dass Zählerwerte gespeichert und ausge- wertet werden können. Die Zählerwerte werden in den Speichermedien des RMM621 Pump Manager abgelegt und können dann abgerufen werden (aktueller Zähler und Vorzähler direkt am ®...
Seite 52
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control • Synch. Zeit: hh:mm: Tagesauswertung zum Synchronisationszeitpunkt (gilt für Zwischenauswer- tung, Tag, Monat, Jahr) • Rücksetzen: nein, Zwischenauswertung, Tag, Monat, Jahr, alle Zähler: werden bei Ausübung von ENTER zurückgesetzt G09-RMM621ZZ-19-10-00-de-008 Abb. 25: Parametrierung der Signalauswertung Die parametrierte Signalauswertung kann dann sowohl am Gerät dargestellt werden als auch über ®...
Seite 53
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme Schritt 2: Auswahl der Konfiguration, deren archivierte Messwerte ausgelesen werden sollen G09-RMM621XX-20-10-xx-de-001 Schritt 3: Ausgelesene Messwerte darstellen G09-RMM621XX-20-10-xx-de-002 Schritt 4: Konfiguration der Ausgabe und Selektion der gewünschten Werte G09-RMM621XX-20-10-xx-de-002 Endress+Hauser...
Seite 54
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control G09-RMM621XX-20-10-xx-de-002 Schritt 5: Darstellung der ausgelesenen Werte als Balkendiagramm, Messwerttabelle und der auf- gelaufenen Ereignisse G09-RMM621XX-20-10-xx-de-008 Endress+Hauser...
• Anzahl der Versuche, bevor der nächste Teilnehmer angewählt werden soll. ® Im Folgenden ist dieselbe Parametrierung mittels ReadWin 2000 dargestellt, die einzelnen Schritte entsprechen denen der "Telealarm-Einstellung: am RMM621 vor Ort" (s. Abb. 28) ® Telealarm-Parametrierung in ReadWin 2000 G09-RMM621XX-20-10-xx-de-009 ®...
Seite 57
RMM621 Pump Control Inbetriebnahme G09-RMM621XX-20-10-xx-de-011 ® Abb. 30: Parametrierung Telealarm für Modem mit Pulswahl in ReadWin 2000 G09-RMM621XX-20-10-xx-de-010 ® Abb. 31: Parametrierung Telealarm für GSM-Terminal in ReadWin 2000 Endress+Hauser...
Seite 58
Inbetriebnahme RMM621 Pump Control Die folgenden Darstellungen beschreiben, wie der Verbindungsaufbau erfolgt: G09-RMM621ZZ-19-10-00-de-012 Abb. 32: Kommunikation mit Mobiltelefon (SMS) via GSM-Modem (am RMM621) und SMS-Gateway, oder Modem des Service-Providers G09-RMM621ZZ-19-10-00-de-013 Abb. 33: Kommunikation mit Mobiltelefon (SMS) via Modem des Service-Providers...
RMM621 Pump Control Wartung G09-RMM621ZZ-19-10-00-de-014 ® Abb. 34: Kommunikation mit PC (z.B. ReadWin 2000) Wartung Das Gerät erfordert keine speziellen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten. Endress+Hauser...
Zubehör RMM621 Pump Control Zubehör Bezeichnung Bestellcode PC-Konfigurationssoftware ReadWin® 2000 und serielles Konfigurationskabel RMM621A-VK mit Klinkenstecker 3,5 mm. Abgesetztes Display für Schalttafeleinbau 144 x 72 x 43 mm RMM621A-AA Schutzgehäuse IP 66 für Hutschienengeräte 52010132 Profibus Interface RMM621A-P1 Erweiterungskarte Digital RMM621A-DA Eingänge: 2 x Digital bis 20 kHz, 4x Digital bis 4 Hz...
RMM621 Pump Control Störungsbehebung Störungsbehebung Anleitung zur Fehlersuche Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit den nachfolgenden Checklisten, falls nach der Inbe- triebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt.
Störungsbehebung RMM621 Pump Control Prozessfehlermeldungen Anzeige im Display Ursache Behebung Konfig-Fehler: • Fehlerhafte bzw. unvollständige Programmie- • Überprüfen Sie, ob alle notwendigen Positionen • Druck rung oder Verlust von Kalibrierdaten mit plausiblen Werten definiert wurden. • Analog-Flow! • Widersprüchliche Zuordnung der Klemmen (→...
RMM621 Pump Control Störungsbehebung Anzeige im Display Ursache Behebung Bei Anwendung 1 sind nicht alle Eingänge richtig Keine / nicht genügend Schaltpunkte/Grenzwerte Der Pumpensteuerung müssen Grenzwerte und parametriert. Überprüfen Sie die Einstellungen zugewiesen Schaltpunkte zugeordnet sein Pumpenfehler an Klemme xx Pumpe hat Fehler-Digitaleingang ("Pumpe Alarm",...
Störungsbehebung RMM621 Pump Control Anzeige im Display Ursache Behebung Nachricht wurde von SMS - Zentrale nicht ange- Mobilfunk • Prüfung der Telefonnummer des Adressaten in nommen • Ungültige Telefonnummer des Adressaten der Parametrierung der Pumpensteuerung: • Keine Mobilfunkverbindung wurde diese korrekt eingetragen? •...
RMM621 Pump Control Störungsbehebung Pos.-Nr. 20 CPU-Board RMM621C- Ausführung: Ex-freier Bereich ATEX-Zulassungen FM ASI I, II, III/1/ABCDEFG CSA (Ex ia) I, II, III/1/ABCDEFG Bediensprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Niederländisch Gerätesoftware: Pumpensteuerung Pumpensteuerung + Telealarm Sonderausführung, zu spezifizieren Kommunikation: 1x RS232+1x RS485...
181/182 bzw. 181/183): max. Ausgangsspannung 24 V DC ± 15% Impedanz < 345 Ω max. Ausgangsstrom 22 mA (bei U > 16 V) • Technische Daten RMM621: ® HART -Kommunikation wird nicht beeinträchtigt Anzahl: 4 MUS im Grundgerät max. Anzahl: 10 (abhängig von Anzahl und Art der Erweiterungskarten) •...
BxHxT = 144 x 72 x 43 mm (5,67" x 2,83" x 1,69")) angeschlossen werden. Der Anschluss erfolgt mittels im Zubehörset enthaltenem Anschlusskabel (l = 3 m (9,8 ft)) an der integrierten RS485-Schnittstelle. Ein Parallelbetrieb der Bedien-Anzeige-Einheit mit geräteinternem Display im RMM621 ist möglich. Endress+Hauser...
• Gangreserve: 14 Tage 10.0.12 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestä- tigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, usw.) erhalten Sie bei Ihrer E+H- Vertriebsstelle Auskunft.
RMM621 Pump Control Anhang Anhang 11.1 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung … temp. …temperatur akt. aktuell Allg. Allgemein Änd.-Geschw. Änderungsgeschwindigkeit anz.+quitt. anzeigen und quittieren Event-Meld. Event-Meldung Geräteadr. Geräteadresse Gerätebez. Gerätebezeichnung High Zust. Zustand High horz. horizontal Leitungsbr.-Erk. Leitungsbrucherkennung Low Zust. Zustand Low Nummer Prog.
Seite 76
RMM621 Pump Control Index Index abgesetzte Anzeige-/Bedieneinheit ....15 Fehler Abgesetzte Bedieneinheit Prozessfehler....... . 22 Inbetriebnahme .
Seite 77
RMM621 Pump Control Index Anschluss ........13 Service Setup.
Seite 78
www.endress.com/worldwide BA227R/09/de/04.06 71020745 FM+SGML6.0 ProMoDo...