Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Hinweise Edelstahlpflege - Landig LU 10000 PREMIUM Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LU 10000 PREMIUM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in
die elektrischen Teile dringt. Alles mit einem Tuch
sehr gut abtrocknen!

Hinweise Edelstahlpflege

Reinigung

Die Oberflächen aller im Metallbau eingesetzten Werkstoffe
unterliegen durch Witterungseinflüsse einer natürlichen, atmo-
sphärisch bedingten Verschmutzung. Außerdem kann es durch
den normalen Gebrauch oder durch unsachgemäße Behandlung
zur Beeinträchtigung des Aussehens der Oberflächen kommen.
Mit der Verschmutzung erhöht sich gleichzeitig die Korrosions-
belastung und die Bauteile können langfristig geschädigt wer-
den. Eine Reinigung ist notwendig um:
• den wertigen Edelstahl-Look zu erhalten
• durch Schmutzbeseitigung die Korrosionsbelastung
zu verringern
Bei Edelstahl können unterschiedliche Korrosionserscheinungen
auftreten, die das Material mehr oder weniger schädigen.
Hinweis: Die Korrosion kann insbesondere durch aggressives,
chloridhaltiges Wasser initiiert werden. Auch der Einsatz ungeeig-
neter Reinigungsmittel - saure Reinigung auf Basis von Salzsäure
beispielsweise - kann zur Korrosion führen.
Edelstahlreiniger
Je nach Art und Stärke der Verschmutzung setzt man bei der
Reinigung von Oberflächen alkalische, saure oder neutrale
Reinigungsmittel (Seifenlauge) ein. Während mit alkalischen und
- bei leichten Verschmutzungen - auch mit neutralen Reinigungs-
produkten insbesondere organische, fetthaltige Verschmutzun-
gen entfernt werden können, werden Kalkablagerungen und
Korrosionsrückstände mit Hilfe von sauren Reinigern beseitigt.
Je nach Einsatzzweck und Stärke unterscheidet man Grund-
und Unterhaltsreiniger. Im Einzelhandel sind spezielle Edelstahl-
reiniger erhältlich, die grundsätzlich empfohlen werden können.
Mit dem so genannten Grundreiniger wird in mehr oder weniger
regelmäßigen Abständen eine intensive Reinigung durchgeführt,
bei der besonders hartnäckige Verschmutzungen und Ver-
krustungen entfernt werden. Grundreiniger zeichnen sich durch
eine höhere Materialaggressivität, aber auch durch eine höhere
Schmutzlösekraft aus.
Saure Reiniger
Leichte, fetthaltige Verschmutzungen und anorganische Ab-
lagerungen (Kalk, Urinstein, Flugrost) entfernt man am besten
mit sauren Edelstahlreinigern. Damit außerdem auch Fettfilme
entfernt werden können, sind entsprechende lnhaltsstoffe zu
kombinieren.
Hinweis: Die in der Gebäudereinigung immer noch gängige Salz-
säure beziehungsweise Ameisensäure ist für die Reinigung von
Edelstahl völlig ungeeignet, da diese zu starken Korrosionen und
Schwarzfärbungen an Edelstahl führt. Bei der Angabe von Inhalts-
stoffen auf Etiketten "versteckt" sich die Salzsäure oft hinter
dem Begriff "Mineralsäuren". Daher sollte mit derartigen Produk-
ten ohne Bestätigung durch den Hersteller niemals Edelstahl
gereinigt werden. Stark vernachlässigte Oberflächen können
auch mit Polituren behandelt werden, wie sie zum Beispiel für
die Chrompflege an Autos üblich sind. Gegebenenfalls kommen
auch Polierschleifpasten wie für die Aufarbeitung gealterter
Autolacke in Betracht. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da sie
auf Edelstahl Schleifspuren hinterlassen.
Reinigungshilfsmittel
Bei der Auswahl der richtigen Reinigungshilfsmittel (Schrubber,
Pad, Reinigungsautomaten usw.) sollte berücksichtigt werden,
dass durch zu harte Reinigungsgeräte Kratzer entstehen
können. Durch die Zerstörung der Passivschicht und die Ver-
größerung der Oberfläche bilden diese die Basis für Korrosion.
Daher sollten nur weiche Utensilien und helle Pads, Vliese und
Schwämme eingesetzt werden.
Hinweis: Eisenhaltige Scheuerschwämme, Stahlwolle oder
Stahlbürsten sind unbedingt zu vermeiden, da sie rostende
Fremdeisenpartikel einschleppen können. Ein feuchtes Tuch
oder Leder ist meist ausreichend, um Fingerspuren zu beseiti-
gen. Für hartnäckige Verschmutzungen werden haushaltsübli-
che eisenfreie Reinigungsschwämme verwendet.
Unterhaltsreinigung
Wichtig ist die Reinigung vor allem in Küsten- oder Industrie-
atmosphäre, wo es zur Konzentration von Chloriden und
Schwefeldioxid kommen kann. Bei den beliebten gebürsteten
und geschliffenen Oberflächen stellen Fingerspuren ein An-
fangsphänomen dar. Nach einigen Reinigungsdurchgängen
sind sie kaum noch sichtbar. Bei Anwendungen im lnnenbe-
reich geht es insbesondere um die Vermeidung und Entfernung
von Fingerspuren.
Schutz und Pflege
Nicht jede Edelstahlfläche kann täglich gereinigt werden. Daher
ist ein zusätzlicher Schutz zur Passivschicht wünschens-
wert. Insbesondere aggressives, chloridhaltiges Wasser
sollte nach Möglichkeiten nicht auf die Oberfläche einwirken
können. Durch entsprechende Hydrophobierung erreicht man
ein schnelles Abperlen und Ablaufen des Wasserfilms. Dafür
können Pflegeöle verwendet werden. Silikonhaltige Pflegeöle
bewirken ein besseres Haftvermögen und damit eine längere
Wirksamkeit, haben aber auch den Nachteil, dass sie sich nur
schwer wieder entfernen lassen. Mineralöle hingegen können
mit alkalischen Reinigern leicht wieder beseitigt werden. Um
Edelstahlflächen zu schützen, kann handelsübliche Vaseline
hauchdünn auf die Oberfläche aufgetragen werden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Landig LU 10000 PREMIUM

Diese Anleitung auch für:

Lu 11000 premium

Inhaltsverzeichnis