7.2 Rammtoleranzen
Rammtiefe
+ 100 mm
(Rammtoleranzen - Tiefe)
(Rammtoleranz – Verdrehung)
Die Rammarbeiten müssen von Fachfirmen ausgeführt werden. Anhand eines digitalen
Geländemodells mit Höhenlinienangaben werden spezielle Rammpläne erstellt. Diese werden
mindestens eine Woche vor Beginn der Rammarbeiten benötigt. In diesen Plänen ist die Lage der
Pfosten darzustellen und entsprechend zu bemaßen. Weiterhin sind am Gelände der erste und
letzte Pfosten jeder Reihe durch einen Holzpflock zu kennzeichnen. Bei Reihen, deren Längen 50
Meter überschreiten, sind auch innerhalb der Reihen Markierungen (Holzpflöcke) erforderlich.
7.3 Rammhindernisse und Einbetonierung der Pfosten
Auffällige Rammprofile müssen eindeutig gekennzeichnet und in einem Rammplan markiert werden.
Unregelmäßigkeiten beim Rammen, die die Pfahlhaftung beeinträchtigen können (z.B. Schrägstellung,
Nachlassen mit anschließendem, plötzlichem Anstieg der Eindringgeschwindigkeit, zügige
Eindringgeschwindigkeit des Fundaments beim Rammen u.ä.) sind zu notieren. Alle von den Vorgaben
abweichenden Maßnahmen zur Einrammung der Fundamente sind mit der Schletter Solar GmbH
abzustimmen.
FS DUO | V6 | MONTAGEANLEITUNG | 202105
S C H L E T T E R S O L A R G M B H
Neigung (Ost-
West))
+ 3°
(Rammtoleranzen - Neigung O/W)
Verdrehung
+
°
5
|
Ä N D E R U N G E N V O R B E H A L T E M
Neigung (Nord-
Süd)
(Rammtoleranzen - Neigung N/S)
Höhenunterschied
Rammfundamente innerhalb einer
Reihe
+
30 mm
(Rammtoleranz – Höhenunterschied)
Seite 21 von 45
+ 3°