Seite 3
6.3.5.3 Telefon-Lautstärke ..........24 6.3.5.4 Einschalt-Lautstärke .
Seite 4
Stichwortindex ........57 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/07 NAVI-DRESDEN 1 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Autoradio, 1 Einbaurahmen, 2 Entriegelungsbügel, 1 GPS-Antenne, 1 Navigations-CD, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 1 Registrierungskarte. Wichtige Hinweise zur Bedienung Durch die Verwendung der Displayeinblendungen und von Multifunktionstasten wird die Bedienung des Autoradios vereinfacht und die Anzahl der Gerätetasten verringert.
Sicherheits- und Einbauhinweise Zu Ihrem Schutz und um Beschädigungen am Radio und dem Fahrzeug zu vermeiden, sollten Sie die Sicherheits- und Einbauhinweise sorgfältig durchlesen, bevor Sie mit dem Einbau des Radios beginnen. > Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch - unsachgemäße Handhabung - Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen - Nichteinhaltung der Einbauhinweise...
4 Anschluss und Einbau 4.1 Einsetzen des Einbaurahmens Vorderseite Sicherungshaken (zum Fahrzeuginnenraum) Rückseite > Setzen Sie den Einbaurahmen, mit der Rückseite voran, in die dafür vorgesehene Öffnung des Armaturenbrettes ein und schieben Sie diesen bis zum Anschlag in das Armaturenbrett. >...
4.3 Anschluss der Radioantenne > Stecken Sie den Antennenstecker der Radioantenne auf die ISO-Antennenbuchse (siehe Punkt 2 Abbildungen) des Autoradios. Ggf. wird ein Antennenadapter benötigt. > Beachten Sie bei der Verwendung einer aktiven Radioantenne, dass die maximale Belastung des Radioantennenanschlusses des Autoradios durch den Verstärker der Radioantenne 100mA nicht überschreiten darf.
Seite 10
Anschlusspin A2 > Schließen Sie an diesem Anschlusspin die Mutingleitung, z.B. von einer Freisprecheinrichtung, an. Das Telefongespräch kann über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden, sofern die Freisprecheinrichtung mit den entsprechenden ISO-Anschlüssen der Kammer C2 (siehe Punkt 4.6) verbunden ist. Anschlusspin A3 >...
4.5 Anschluss der Lautsprecher Anschlusskammer B Beachten Sie, dass an die Pins der Anschlusskammer B nur passive 4Ohm-Lautsprecher angeklemmt werden dürfen. Achten Sie auch auf die gleiche Polung der Lautsprecher, um einen so genannten “akustischen Kurzschluss” zu vermeiden. Anschlusspin B1/B2 >...
4.6 Anschluss externer Geräte Anschlusskammer C Die Anschlusskammer C dient zum Anschluss ext. Geräte, wie CD-Wechsler, Verstärker oder Freisprecheinrichtung. Schließen Sie hier nur Geräte mit entsprechendem ISO-Stecker an. ISO-Kammer C1 > Über diese Anschlusskammer können Sie einen externen Verstärker anschließen. ISO-Kammer C2 >...
4.8 Radio aus dem Einbaurahmen entnehmen > Um das Radio aus dem Einbaurahmen zu entnehmen, stecken Sie je einen Entriegelungsbügel links und rechts in die beiden runden Löcher in der Radiofront. > Schieben Sie die Entriegelungsbügel so weit hinein, bis diese hörbar einrasten. >...
5.3 CD einlegen / entnehmen > Zum Einlegen einer CD schieben Sie diese vorsichtig, mit der beschrifteten Seite nach oben zeigend, ca. 4-5 cm in den CD-Schacht (siehe Punkt 2) des Radios. Das Radio erkennt, dass eine CD eingelegt werden soll und zieht diese nun automatisch ein.
5.4 Auswahl einer Quelle / Betriebsart > Drücken Sie, wie nachfolgend aufgeführt, die entsprechende Taste, um zu einer anderen Quelle bzw. Betriebsart zu wechseln. Taste A-F Kurzes Drücken schaltet in den Radiobetrieb und wechselt zwischen den Speicherbereichen. Langes Drücken wechselt zwischen den Bändern FM und AM. Taste CD Schaltet in den CD-, CD-Wechsler- und Aux-Betrieb.
5.5.3 Falsche Codeeingabe Wurde der Radiocode nicht korrekt eingegeben, so erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display. Nach einigen Sekunden erscheint erneut die Codeabfrage. Gehen Sie zur Codeeingabe wie unter Punkt 5.5.1 beschrieben vor. 5.5.4 Wiederholte falsche Codeeingabe Wurde der Code auch beim dritten Versuch fehlerhaft eingegeben, erscheint die Meldung auf dem Display, dass das Radio nun für die ebenfalls im Display angegebene Zeit gesperrt ist.
Seite 17
Messwerte Spannung Neben diesem Eintrag sehen Sie eine Angabe, ob die Spannungsversorgung zu niedrig, normal oder zu hoch ist. Temperatur In dieser Zeile können Sie erkennen, ob sich die Temperatur im Gerät im zulässigen Bereich befindet. AM/FM-Antenne In dieser Zeile können Sie erkennen, ob die AM/FM-Antenne vom Radio gespeist wird und ob sich diese Speisung im zulässigen Bereich befindet.
5.6.2 Einbautest verlassen > Durch zweimaliges Drücken der Multifunktionstaste A , kehren Sie zurück in den jeweils zuvor aufgerufenen Betriebszustand (CD, Radio oder Navigation) des Radios. 6 Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt wie Sie z.B. die Tastenhelligkeit und Displayoptionen oder den Klang des Radios Ihren Wünschen entsprechend einstellen können.
6.2.1 Spracheinstellung > Stellen Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes die gewünschte Bediensprache ein. (Diese kann während der Navigation nicht geändert werden.) 6.2.2 Display-Helligkeit Stellen Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes die gewünschte > Helligkeit des Displays ein. 6.2.3 Tastatur-Helligkeit Stellen Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes die gewünschte >...
6.2.7 Auf Werkseinstellung zurücksetzen Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes den Eintrag Ja, > wenn Sie die Werkseinstellungen ausführen möchten, bzw. Nein, wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten. > Bestätigen Sie durch Drücken des rechten Drück-/Drehknopfes. Die gespeicherte Position (Punkt 6.4.5), die zuletzt navigierten Ziele (Punkt 9.2.2) sowie die gespeicherten Ziele (Punkt 9.2.1) werden dabei nicht gelöscht.
6.2.10 Anpassung ans Fahrzeug zurücksetzen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, z.B. nach dem Einbau des Radios in ein anderes Fahrzeug oder einem Reifenwechsel, die Anpassungen des Radios an das Fahrzeug, z.B. die Auswertung des Geschwindigkeitssignals, zurücksetzen. > Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes den Eintrag Ja, wenn Sie die Anpassungen (siehe Punkt 5.6 Geschw.-Impuls) zurücksetzen möchten, bzw.
6.3.1 Balance > Stellen Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes das Lautstärkeverhältnis zwischen den linken und rechten Lautsprechern ein. 6.3.2 Fader Stellen Sie unter diesem Punkt durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes > das Lautstärkeverhältnis zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern ein. 6.3.3 Höhen >...
6.3.5.1 Verkehrsdurchsagen > Stellen Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes die gewünschte Lautstärke ein, mit der die Verkehrsdurchsagen mindestens wiedergegeben werden sollen. Die Lautstärke wird automatisch auf den in diesem Punkt eingestellten Wert angehoben, wenn zum Beginn einer Verkehrsdurchsage die aktuelle Lautstärke niedriger eingestellt ist.
6.3.5.3 Telefon-Lautstärke > Wählen Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes die gewünschte Lautstärke für Telefongespräche, die mit Hilfe einer Freisprecheinrichtung über das Radio durch die Lautsprecher wiedergegeben werden. Diese Einstellung können Sie auch, ohne das Menü aufzurufen, während einem Telefongespräch mit dem linken Drück-/Drehknopf vornehmen. 6.3.5.4 Einschalt-Lautstärke >...
6.4 Navigationseinstellungen > Rufen Sie zunächst wie unter Punkt 6.1 beschrieben das Menü Einstellungen auf. > Drücken Sie anschließend die Multifunktionstaste D , um in das Untermenü Navigation zu wechseln. Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes den Eintrag, den >...
6.4.5 Aktuelle Position speichern Diese Funktion ermöglicht es, Ihre aktuelle Position zu speichern. Diese gespeicherte Position kann wie in Punkt 9.2.2 beschrieben als Routenziel geladen werden. Speichern Sie die aktuelle geographische Position durch Drücken des rechten > Drück-/Drehknopfes. Um die Position speichern zu können, muss sich die Navigations-CD im internen CD-Laufwerk befinden und die aktuelle Position durch das GPS-Signal, siehe Punkt 9.7.1, bekannt sein.
6.5.2 Aux-Eingang Schalten Sie durch Drücken des rechten Drück-/Drehknopfes den Aux-Eingang > aus oder ein. Außerdem können Sie auf die gleiche Weise die Vorverstärkung des Eingangs in 3dB-Schritten von +3dB bis +33dB einstellen. Stellen Sie die Vorverstärkung des Aux-Eingangs so ein, dass die Lautstärke des Radio- und des Aux-Betriebs etwa gleich sind.
6.6 Radiomenü > Rufen Sie zunächst wie unter Punkt 6.1 beschrieben das Menü Einstellungen auf. > Drücken Sie anschließend die Multifunktionstaste B , um in das Untermenü Radio zu wechseln. Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes das Untermenü > bzw.
Unter diesem Menüpunkt können Sie ersehen, wann die letzte TMC-Nachricht empfangen wurde und wie viele TMC-Nachrichten aktuell verfügbar sind. 6.7 Softwareupdate Das Navigationsradio NAVI-DRESDEN 1 bietet die Möglichkeit, die Betriebssoftware über das integrierte CD-Laufwerk zu aktualisieren. > Hierzu müssen Sie die Software, welche in das Gerät eingespielt werden soll, von der TechniSat-Homepage herunterladen und auf eine CD (CD-R) brennen.
7 Radiobetrieb > Durch Drücken der Taste A-F schaltet das Radio in den Radiobetrieb. Gewählter Speicherbereich (siehe Punkt 7.1 und 7.2). Name des eingestellten Radiosenders, sofern dieser mitgesendet wird und die Funktion RDS-Namen nach Punkt 6.6.1 eingeschaltet ist. Zeigt an, ob die Funktion der Verkehrsdurchsage aus- bzw. angeschaltet ist und ob der aktuell eingestellte Radiosender Verkehrsinformationen übermittelt (siehe Punkt 7.3).
7.3 Verkehrsdurchsage > Durch kurzes Drücken der Taste TP (Traffic Program) schalten Sie die Bereitschaft zur Wiedergabe einer Verkehrsdurchsage (Traffic Announcement) mit evtl. höherer Lautstärke (siehe Punkt 6.3.5.1) im Radio-, CD- und Navigationsbetrieb ein oder aus. Das Display zeigt die aktive Bereitschaft mit dem -Symbol an.
7.4.3 Scan Freq./Liste bzw. Suche Freq./Liste Durch kurzes Drücken des rechten Drück-/Drehknopfes wird die Suche bzw. > der Scan ausgelöst. Das Gerät sucht nun das nächste empfangbare Programm bzw. springt zum nächsten Programm der Liste im eingestellten Bereich, FM oder AM. Ob das nächste Programm gesucht oder das nächste Programm der Senderliste eingestellt wird, hängt von der, von Ihnen in Punkt 6.6.3 vorgenommenen, Einstellung des Suchmodes ab.
7.5 Senderspeicherung 7.5.1 Automatische Speicherung Mit Hilfe der automatischen Speicherung werden die sechs empfangsstärksten Radiosender des FM- und des AM-Bandes abgespeichert. > Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, das Band (FM oder AM) aus, auf dem die automatische Speicherung vorgenommen werden soll. >...
Funktionsweise von RDS RDS (Radio Data System) ermöglicht den Namen des empfangenen Programms anzuzeigen. Außerdem übernimmt RDS während der Fahrt automatisch die Funktion, Alternativfrequenzen des eingestellten Programms zu suchen und ggf. einzustellen, um auch unter ungünstigen Bedingungen bestmöglichen Empfang innerhalb eines Sendegebietes zu gewährleisten.
8 CD-Betrieb > Durch Drücken der Taste CD schaltet das Radio in den CD-Betrieb. Die Wiedergabe startet und es erscheint folgende Anzeige: Zeigt an, ob die CD im internen CD-Laufwerk bzw. welche CD des CD-Wechslers wiedergegeben wird. (siehe Punkt 8.8). Name des wiedergegebenen Musikstückes, sofern dieser durch den Dateinamen bzw.
8.2 Titelwahl 8.2.1 Mit Hilfe der Multifunktionstasten > Drücken Sie die Multifunktionstaste C , um zum nächsten Titel zu springen oder die Multifunktionstaste A , um zum Anfang des aktuellen Titels bzw. zum vorherigen Titel zu springen. 8.2.2 Mit Hilfe des rechten Drück-/Drehknopfes Drehen Sie an dem rechten Drück-/Drehknopf, um die Titelliste zu öffnen.
8.5 Shuffle (Zufallsgenerator) > Drücken Sie die Multifunktionstaste D so oft, bis über dieser Multifunktionstaste MIX im Display zu lesen ist. Es werden nun die Titel der CD in zufälliger Reihenfolge abgespielt. Drücken Sie die Multifunktionstaste D so oft, bis über dieser Multifunktionstaste >...
Erzeugen (Codieren) der MP3-Datei Beim Erzeugen (Codieren) einer MP3-Datei aus einer vorhandenen Audiodatei sollten Sie Bitraten bis maximal 256 kbit/s verwenden. Titel-/Dateibenennung - Um die Titelanzeige des Autoradios zu nutzen, können die MP3-Dateien mit dem entsprechenden Titel benannt werden. - Achten Sie darauf, dass die MP3-Dateien nach der Benennung weiterhin ihre Dateiendung “.mp3”...
8.8 CD-Wechslerbetrieb (optional) Neben dem integrierten CD-Laufwerk besteht die Möglichkeit mit Ihrem Radio einen externen CD-Wechsler zu betreiben. Voraussetzung für den CD-Wechslerbetrieb ist, dass sich ein mit CDs gefülltes Magazin im CD-Wechsler befindet. Entnehmen Sie die dazu notwendigen Bedienschritte der entsprechenden CD-Wechsleranleitung. Beachten Sie bitte, dass nur die Funktionen zur Verfügung stehen, welche auch von dem CD-Wechsler unterstützt werden, z.B.
9 Navigation Bitte beachten Sie, dass zur Navigation eine Navigations-CD mit dem entsprechenden Kartenmaterial in das interne CD-Laufwerk eingelegt und das GPS-Signal (siehe Punkt 9.7.1) der GPS-Antenne verfügbar sein muss. Beachten Sie auch, dass auf Parkplätzen oder Privatgelände unter Umständen fehlerhafte Navigationshinweise erfolgen.
9.1 Eingabe eines Routenziels > Drücken Sie die Multifunktionstaste A , um die Zieleingabe zu starten. Es wird nun das zuletzt gewählte Routenziel bzw. eine leere Eingabemaske angezeigt. Es stehen die folgenden Einträge zur Eingabe eines Routenziels zur Verfügung: Land (siehe Punkt 9.1.1) Stadt (siehe Punkt 9.1.2) Straße (siehe Punkt 9.1.3) Kreuzung (siehe Punkt 9.1.3.1)
9.1.2 Stadt Nach dem Aufruf des Eintrages Stadt erscheint das Alphabet auf dem Display. Durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes können Sie einen Buchstaben > der Liste auswählen. Durch Drücken des rechten Drück-/Drehknopfes wird der markierte Buchstabe > übernommen. Beachten Sie, nach jeder Übernahme eines Buchstaben erfolgt ein kurzer Abgleich mit der Datenbank.
> Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes die Straße des Routenziels und bestätigen Sie durch Drücken dieses Knopfes. Anschließend erscheint die Eingabemaske. 9.1.3.1 Kreuzung Nach der Eingabe des Straßennamens können Sie aus einer Liste eine Straße auswählen, die die zuvor eingegebene Straße kreuzt. Die Navigation erfolgt dann zu dem Kreuzungspunkt der beiden ausgewählten Straßen.
9.1.4.1 POI-Suche Nach dem Aufrufen der POI-Suche erscheint das Alphabet auf dem Display. Durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes können Sie einen Buchstaben > der Liste auswählen. > Durch Drücken des rechten Drück-/Drehknopfes wird der markierte Buchstabe übernommen. Vervollständigen Sie auf diese Weise den Namen des gesuchten POI (interessanten Punktes).
9.1.5 Position Unter diesem Punkt können Sie die genauen GPS-Koordinaten des Zielpunktes, sofern Ihnen diese bekannt sind, eingeben. Nach Aufruf diese Punktes erscheint eine Eingabemaske für Längen- und Breitengrad. Die Längengrad-Gradzahl ist markiert. Durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes können Sie die entsprechende >...
9.2 Routenzielspeicher Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit Routenziele zu speichern und zu laden sowie den Routenspeicher zu bearbeiten. > Drücken Sie bei aufgerufenem Navigationsmenü (siehe Punkt 9) die Multifunktionstaste B , um das Untermenü Speicher zu öffnen. > Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes das Untermenü, welches Sie aufrufen möchten und bestätigen Sie durch Drücken des rechten Drück-/Drehknopfes.
9.2.1.3 Ziel speichern Speichern Sie das Routenziel ab, indem Sie den Eintrag Eintrag speichern durch > Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes markieren, und durch Drücken des Knopfes bestätigen. Das Routenziel wird nun unter dem nach Punkt 9.2.1.1 bzw. 9.2.1.2 eingegebenen Namen im Speicher abgelegt. 9.2.2 Routenziel laden Nach dem Aufruf dieses Menüs erscheint eine Liste mit der nach Punkt 6.4.5 gespeicherten Position und den nach Punkt 9.2.1 gespeicherten Routenzielen.
9.3 TMC-Nachrichten anzeigen Ihr Navigationsradio ist mit der TMC-Funktion ausgestattet. Traffic Message Channel ist ein digitaler Radio-Datendienst, der von vielen Radiosendern ausgestrahlt wird. Über diesen Datendienst werden Verkehrsstörungen an Navigationsgeräte übermittelt, die diese Daten zur Routenberechnung verwenden und Stauumfahrungen einplanen, siehe hierzu auch Punkt 9.5.
9.4 Auswahl eines Point Of Interest (POI) POI Point Of Interest bezeichnet Punkte / Orte von besonderem Interesse. Dies können z.B. Krankenhäuser, Tankstellen, Bahnhöfe oder Hotels sein, aber auch Sehenswürdigkeiten, Museen und vieles mehr. Die POI können nach Kategorien vorsortiert oder nach deren Namen gesucht werden.
Zielführungsoptionen Unter dem Punkt ZF-Optionen können Sie wählen, ob Sie eher eine kurze oder eher eine schnelle Route bevorzugen. In der Einstellung der kurzen Route wird die kürzeste Verbindung zwischen Ihrem aktuellen Standort und dem Routenziel ausgewählt. Hierbei werden z.B. auch Ortschaften durchfahren, auch wenn dies zu einer längeren Fahrtzeit führt, als eine Ortsumfahrung benötigen würde.
9.7 Während der Navigation Während der Navigation hören Sie die Hinweise in der nach Punkt 6.3.5.2 eingestellten Lautstärke. Diese Navigationshinweise werden Ihnen auch auf dem Display, wie in folgendem Beispiel dargestellt, angezeigt. Zeigt den Namen bzw. die Bezeichnung der nächsten Straße der Route an. Zeigt den durchzuführenden Vorgang an.
Offroad Befinden Sie sich auf einer unbekannten Straße, werden im Display folgende Informationen angezeigt: Offroad Sie befinden sich an einem nicht navigierbaren Punkt. Straße, Platz etc. sind nicht im Kartenmaterial vorhanden. Ungenauigkeiten der Positionsbestimmung (z.B. schlechter GPS Empfang) können ebenfalls zu Offroad Situationen führen. Geo-Position Zeigt Ihnen Längen- und Breitengrad Ihrer aktuellen Position an.
Mit Hilfe der Multifunktionstaste A > rufen Sie die Funktion der Routensperre auf. Durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes können Sie die Länge der > Streckensperre auswählen und durch Drücken dieses Knopfes bestätigen, um die Route für die ausgewählte Länge zu sperren. Es wird eine Umleitung berechnet, die nach der eingegebenen Routensperre zur berechneten Route zurückführt;...
9.7.7 Zielführung abbrechen Möchten Sie die Zielführung beenden, so drücken Sie zunächst die Taste NAV. > Es erscheint die folgende Abfrage. Markieren Sie durch Drehen des rechten Drück-/Drehknopfes den Eintrag Ja > und bestätigen Sie durch Drücken des Knopfes, um die Zielführung abzubrechen. Es erscheint anschließend wieder das Navigationsmenü...
Anschluss GPS-Antenne Eingangsimpedanz 50 Ohm Antennenspeisespannung typ. 4,5 V Strombelastbarkeit max. 100 mA DC Anschluss AM/FM-Antenne Eingangsimpedanz 50 Ohm Antennenspeisespannung typ. 12 V Strombelastbarkeit max. 100 mA DC Antennenschaltsignal Ausgangsspannung typ. 12 V Strombelastbarkeit max. 500 mA DC CD-Wechsler / AUX-Eingang Eingangswiderstand >...
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht bedienen. Defekter Datenstrom-->Gerät blockiert. Radio von der Spannungsversorgung trennen, einige Sekunden warten und wieder anschließen. Achtung: Anschließend ist die Eingabe des Radio-Codes erforderlich. (siehe Punkt 5.5) Radioprogramm wird nur mit Störungen Radioprogramm wird in der Region nicht Keine.
12 Stichwortindex Aktuelle Position ............26 Anschluss .
Seite 58
Restentfernung am Anfang der Kreuzung angezeigt wird. Lässt sich die Software (Firmware) des Gerätes updaten? Die Firmware des NAVI-DRESDEN 1 lässt sich per CD updaten. Über mögliche Updates werden Sie informiert, wenn Sie die ausgefüllte Registrierungskarte an TechniSat zurück senden oder Sie erhalten Informationen unter www.carcommunications.de.
Seite 59
TechniSat Teledigital AG Löderburger Straße 94 39418 Staßfurt Nach der Reparatur wird das Gerät an Sie zurück geschickt. Wie hoch ist Gewährleistungszeit beim NAVI-DRESDEN 1? TechniSat garantiert 2 Jahre Gewährleistung auf das Gerät ab Kaufdatum (Datum des Kaufbelegs dient als Grundlage).
Seite 60
Zusatzblatt Bedienungsanleitung NAVI-DRESDEN 1 Jukebox-Funktion Spracherweiterung...
Seite 61
1. Allgemeine Informationen Für die Jukebox-Funktion besitzt das NAVI-DRESDEN 1 einen internen Flash-Speicher. Dies entspricht einer Speicherkapazität von knapp 8 Stunden Wiedergabedauer unkomprimierter Audio-CDs bzw. alternativ dazu knapp 2 Stun- den von CDs im MP3-Format. Der Speicher wird strukturiert in Aufnahmen (Ordner). Jede Aufnahme enthält eine interne Identifikation der aufgenommenen CD, ...
Seite 62
2. Aufnahme Um eine CD aufzunehmen, legen Sie diese in den CD-Schacht des NAVI-DRESDEN ein. Radio wechselt selbstständig CD-Wiedergabemodus und beginnt mit dem Abspielen der CD. Während der Wiedergabe einer CD bzw. der Jukebox hat die Multifunktionstaste F die Belegung "MEM" (Memory). Bei Bestätigung dieser Multifunktionstaste (bei eingelegter CD) gelangen Sie in ein weiteres Untermenü...
Seite 63
Bei der Auswahl des Menüpunktes „Aufnahme starten“ beginnt die Aufnahme mit den gewählten Parametern. Während der Aufnahme einer CD ist die Wiedergabe der CD gesperrt. Stattdessen wird nach kurzer Vorlaufzeit die Aufnahme wieder- gegeben. Nimmt man nacheinander mehrere Titel einer CD auf, werden diese in den gleichen Ordner sortiert.
Seite 64
Nach dem Ende einer Aufnahme wird kurzzeitig eine Statusmeldung angezeigt ("Aufnahme beendet") sowie der Quittungston wiedergegeben. Während der Aufnahme können Sie mittels der „A/F“ Taste in den Radiomodus wechseln oder durch Drücken der „CD“-Taste auf einen CD-Wechsler schalten. Die Aufnahme der CD läuft im Hintergrund weiter. Es ist ebenfalls möglich, bereits aufgenommene Titel anzuhören, ohne dass die Aufnahme der restlichen Titel hierdurch unterbrochen wird.
Seite 65
3. Wiedergabe Zur Wiedergabe der gespeicherten Daten in der Jukebox („MEM“) wählen Sie den internen Speicher durch Drücken der „CD“-Taste aus (eine Ebene mit "CD", "CDC" und "AUX"). Durch Drehen des rechten Dreh-/Drück Stellers können Sie alle gespeicherten Titel ansehen und aufrufen. Mit Hilfe des „/..“-Menüeintrages oder Multifunktions- taste 6 gelangen Sie in die Liste aller Aufnahmen.
Seite 66
Löschen: erlaubt das Löschen der gesamten Aufnahme (nach Rückfrage) Bei der Wiedergabe stehen die Standardfunktionen wie Mix, Scan, FF/REW und Pause wie gewohnt zur Verfügung.
Seite 67
4. Wechsel der Sprachen Sie haben die Möglichkeit zwischen 13 verschiedenen Sprachen für das NAVI-DRESDEN 1 zu wählen. Bis zu drei Sprachen können gleichzeitig im inter- nen Speicher des Gerätes gespeichert werden. Durch kurzes Drücken der Taste „SET“ wird das Einstellungsmenü aufgerufen.
Seite 68
Nach einem Software-Update wird der Sprachspeicher auf die Werkseinstellung (Deutsch, Englisch, Französisch) zurückgesetzt. Wenn Sie eine andere Sprache gewählt hatten, fordert das NAVI-DRESDEN 1 Sie nach dem Update zur Auswahl der zu verwendenden Sprache auf und ggf. zum Einlegen der Sprachdaten-CD.