7.6.1. Gespeicherte Messung auf dem USB-Stick ..............16 7.7. Date / Time .......................17 7.8. Comm ........................18 7.8.1. Kommunikationseinstellungen Terminal Programm ..........19 7.8.2. Steuern des Oxy-EVO über USB-B Anschluss ............20 Allgemeine Hinweise ....................21 8.1. Richtiges messen des Restsauerstoffes..............22 8.2. Flaschengase ......................24 8.3.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Das Oxy-EVO ist zum Gebrauch durch geschultes Personal entwickelt und gebaut worden. Es dient zur Messung von Sauerstoffpartialdrücken in Gasatmosphären in Verbindung mit einem Sauerstoffsensor. Solche Sensoren arbeiten mit hohen Temperaturen. Es sind daher Vorkehrungen zu treffen, dass keine zündfähigen Gasgemische an den Sensor oder das Gerät...
Seite 4
<30 ppm für den Schweißbeginn aus. Wird der eingegebene Wert unterschritten, ändert sich die Farbe im Display von Rot auf Grün. Das Schweißen kann beginnen. Das Messgerät Oxy-EVO dient der Erfassung von Restsauerstoffgehalt in Spül-, Schweiß- und Formier-Gasen in der Schweißtechnik. Eine...
Das Werkzeug darf nur für seinen vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden. • Für unbefugte / unsachgemäße Änderungen, Reparaturen, Anwendungen, und Umbauten, die nicht ausdrücklich von Orbitec autorisiert sind, übernimmt die Firma Orbitec keine Haftung. • Lesen und befolgen Sie die Betriebsanleitung dieses Produktes und aller zugehörigen Systemkomponenten.
Abbildungen, Sinnbilder, Symbole Symbole, Sinnbilder Erläuterung Bewegungsrichtung Hinweispfeil Erhöhte Aufmerksamkeit Verwenden von Werkzeug ①②③… Nummerierung Bedienungshinweise • Benutzen Sie das Gerät nur für seinen vorhergesehenen Verwendungszweck • Führen Sie eine regelmäßige Reinigung und Wartung durch (siehe Kapitel Wartung & Produktpflege •...
COM-Kabel (Orbital 4, Compact und EVO) 1.3.5011 Ersatzkunststoffschlauch für OXY 2, 3, EVO 1.3.5014 Ersatzfilter 1.3.5015 Oxy-EVO PPA Art.-Nr.: 1.2.5003 Technische Daten (zusätzlich zu Oxy-EVO) 24 V (Stromversorgung über Oxy-EVO) Eingangsspannung Messbereich kalibriert 0-2500 Pa Lieferumfang (zusätzlich zu Oxy-EVO) Verbautes Differenzdruckmessmodul Messschlauch 3 m 6 mm T-Stück...
Produktübersicht ⑥ ① ④ ③ ⑤ ② Frontseite 1. 3.5“ Touch Farb-Display 2. Filter 3. Kanüle 4. USB-Buchse (USB-Stick) 5. Verstellbarer Standfuß / Tragegriff 6. Restsauerstoff Messgaseingang Touchscreen Der verbaute resistive Touchscreen reagiert auf Druck. Das heißt eine Bedienung mit Handschuhen oder einem passenden Stift ist möglich.
Seite 9
① ② ③ ⑥ ④ ⑤ ⑦ ⑧ Rückseite 1. Lüfter 2. Hauptschalter 3. Netzanschluss 4. USB-B Buchse (Datenausgang) 5. Differenzdruck Messgaseingang 6. Differenzdruck Ausgang 7. Restsauerstoff Analog Ausgang 8. Restsauerstoff Messgasausgang Sensor Der Sensor ist im Gerät integriert. Dazu gehören das Messelement aus platiniertem Zirkonoxid und die Beheizung, die erforderlich ist um das Messelement auf mindestens 700 °C aufzuheizen sowie die Heizungsregelung.
Inbetriebnahme und Benutzung 7.1. Hauptbildschirm Beim Einschalten über den Hauptschalter wird vorerst die Messzelle auf die richtige Temperatur aufgeheizt. Bitte warten Sie solange, bis diese Zeit abgelaufen ist. In diesem Bildschirm können Sie bereits Ihr zu prüfendes auswählen. Sobald die Messzelle aufgeheizt ist, können Sie das Gerät verwenden. Nun können Sie die Pumpe mittels „Pump ON“...
Seite 11
„Pump ON“ Schaltfläche hat den Status gewechselt und würde nun nach Betätigung die Pumpe ausschalten. Die Pumpe beginnt nun an der Kanülenspitze Luft einzusaugen. Der Durchfluss wird gemessen und durch den Text „Flow ok“ erkennt man, ob dieser ausreichend ist. Die Kanüle wird nun in das zu prüfende Messgas eingeführt. angezeigte ppm Wert auf dem Display beginnt nun schnell zu fallen.
Date / Time: Einstellung Datum / Uhrzeit Seite 17 Comm: Einstellung Kommunikation USB-B (Hinten) Seite 18 PPA: Kalibriermenü Innendrucksensor (nur Service &Orbitec) Alignment: Kalibriermenü Restsauerstoff (nur Service &Orbitec) Back: Zurück Schaltfläche Eine detaillierte Erklärung dieser Einstellungen folgt auf den nächsten Seiten.
• Berechtigung für die Ebenen „Limit“, „Logging“, „Date / Time“ und Comm“ • Berechtigung für die Ebenen „PPA“ und „Alignment“ 3 = Admin Orbitec Nur für Orbitec Mitarbeiter • Berechtigung für alle Ebenen und alle Einstellungen Benutzer 1 = Vorarbeiter bleibt so lange aktiv, bis dieser durch Eingabe eines falschen...
7.4. Limit Limit (red/green) [30 ppm]: Hier kann der je nach Anwendung akzeptable Schwellenwert bei dem das Gerät auf Grün – „OK“ schaltet eingestellt werden. Voltage output min [0 ppm]: Min. Wert für Analog Ausgang. (0V = 0 PPM) Voltage output max [1000 ppm]: Max. Wert für Analog Ausgang. (5V = 1000 PPM) Beeper [Enabled]: Hierdurch kann der intern verbaute Signalgeber eingestellt werden, sodass dieser je nach Status (Rot/Grün) ein Signal von sich gibt.
7.5. Logging Interval [1 sec]: Dieser Wert gibt an, nach welchem Zeitintervall der aktuell angezeigte Restsauerstoff und Differenzdruck auf den USB Stick gespeichert werden soll. Switch off after [10 min]: Gibt an wie lange die Messung andauert. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Messung automatisch abgeschlossen.
7.6.1. Gespeicherte Messung auf dem USB-Stick Auf dem USB-Stick wird für jede Messung eine CSV Datei gespeichert z.B. „05021922.CSV“ Regel kann diese einfach Microsoft Excel oder einem anderen Tabellenkalkulationsprogramm, wie z.B. Openoffice Calc oder Google Tabellen geöffnet oder. importiert werden. Beispiel einer gespeicherten Messung: Serial number: 24012008...
7.7. Date / Time Y [+/-]: Einstellung aktuelles Jahr M [+/-]: Einstellung aktueller Monat D [+/-]: Einstellung aktueller Tag h [+/-]: Einstellung aktuelle Stunde m [+/-]: Einstellung aktuelle Minute s [+/-]: Einstellung aktuelle Sekunde Verwendetes Format: YYYY.MM.DD hh:mm:ss...
Datensatz verschickt wird. 0 = deaktiviert. RX receive orders [Enable]: Aktiviert oder deaktiviert das empfangen von Kommandos über den hinteren USB-B Anschluss (DATA OUT). Für die Verbindung zwischen Oxy-EVO und einem Computer wird ein handelsübliches USB- A-Stecker auf USB-B-Stecker Kabel benötigt (siehe Bild unten).
7.8.1. Kommunikationseinstellungen Terminal Programm Port= [individuell zu prüfen bei -> Geräte-Manager -> Anschlüsse (COM & LPT)] Baud=9600; Data=8; Stop=1; Parity=None; (siehe Markierungen) Eingabefeld zum senden Im Bereich „Received Data“ erscheint regelmäßig ein Datensatz der aktuellen Werte. Die Datensätze sind immer gleich lang. Diese können z.B.
7.8.2. Steuern des Oxy-EVO über USB-B Anschluss Das Oxy-EVO lässt sich komplett über diese Datenschnittstelle bedienen, hierfür muss kein Mensch das Touch Display bedienen. Um die Messung zu starten, oder das Gas zu wechseln gibt es Kommandos die man verschicken kann. Hierfür muss nach jedem Kommando ein CR (Carriage Return) gesendet werden.
Sensor nicht!). Ein Überschreiten des Durchflusses kann die Messzelle im Gerät beschädigen. Abschalten des Messgerätes Oxy-EVO Das Gerät ist für Dauerbetrieb ausgelegt und kann daher ständig in Betrieb gehalten werden. Sollte es erforderlich sein, das Gerät abzuschalten, so wird der Netzschalter ausgeschaltet...
8.1. Richtiges messen des Restsauerstoffes Empfohlener Aufbau (Beispiel mit Oxy-Smart): Gasausgang Messstelle Schweißstoß Gaseingang Oxy-SMART Da die meisten Spülgase schwerer als Luft sind, ist es empfehlenswert den Gaseingang am tiefsten Punkt der Anlage bzw. der Verrohrung anzuschließen, um die Luft bzw. den Restsauerstoff wirkungsvoll zu verdrängen.
Seite 23
An der Messstelle die Gasausgangsbohrung nie mit der Kanüle verstopfen, das Spülgas muss frei ausströmen können: Die im Gerät eingebaute Pumpe muss ohne Überdruck das Spülgas ansaugen dürfen.
8.2. Flaschengase Bei der Messung von synthetischen Gasen, wie Stickstoff, Argon, Helium etc. sind keine weiteren Vorkehrungen zur Gasaufbereitung erforderlich. Lediglich eine Druckreduzierung und Feindosierung ist vorzusehen. 8.3. Prozessgase Allgemeines: Es gibt keine exakte Anweisung, deren Befolgung sicherstellt, dass alle in der Technik vorkommenden Prozessgase richtig aufbereitet sind und dem Messgerät keinen Schaden zufügen.
8.4. Richtiges messen des Innendruckes Empfohlener Aufbau (Beispiel mit PPA-2500): Gasausgang Messstelle Schweißstoß Gaseingang Anschluss zur Steuerung PPA 2500 Bei großen Rohrquerschnitten bzw. kurzen Rohrleitungen ist es möglich am Ende des Rohrnetzes, praktisch am Ausgang des Spulgases zu messen. Über den Durchflusswächter am Flaschenanschluss bzw. dem Druckminderer kann dann der gewünschte Durchfluss in L/min und somit auch der gewünschte Innendruck in Pa in der Rohrleitung eingestellt werden.
Bei kleinen Rohrdimensionen, 12mm oder kleiner bzw. bei langen Ringleitungen, ist es empfehlenswert vor dem Heften bzw. Verschweißen direkt am Stoß den gewünschten Innendruck zu prüfen und einzustellen. Das Messgerät wird zwischen die zu verschweißenden Rohre montiert. Hierzu wird ein T-Stück mit Teflon Klemmringen benutzt und mittels Schlauchleitung an den PPA angeschlossen: Typische Anwendung bei kleinen Rohrdimensionen und langen Rohrleitungsnetzen Anschluss an Steuerung: Orbital 4...
Beschädigte Schläuche sowie verdreckte Filter sollten ersetzt werden, um den einwandfreien Betrieb zu garantieren. Das Messgerät Oxy-EVO ist mit einem Wartungsfreien O² Sensor ausgerüstet, dennoch sollte das Gerät jährlich bei der Orbitec GmbH kalibriert werden um Messfehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden.
Schnittstellen ANALOG OUT: ③ ① Pinout: 1: Signal (0-5V DC) 3: GND ① ③ 0V= 0 PPM 5V= 1000 PPM PPA OUT: ③ Pinout: 3: GND 4: Signal (0-10V DC) ④ 0V= 0 Pa 10V= 5000 Pa DATA OUT: Benötigt wird ein USB-B auf USB-A Kabel Verbindugnseinstellungen: COM-Port Baud=9600...
Art. Nr.: 1.3.5009 COM-KABEL für OXY 2 / EVO zum Anschluss an Steuerungen TIGTRONIC ORBITAL 4, COMPACT und EVO Art. Nr.: 1.3.5011 COM-KABEL PPA für OXY-EVO PPA zum Anschluss an Steuerung TIGTRONIC ORBITAL 4, COMPACT und EVO, 3m Art. Nr.: 1.3.5035...
Ansprüche bleiben vorbehalten. • In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Verwendung des Produktes übernimmt die Orbitec GmbH keine Haftung. Auswahl und Verwendung des Produktes sind in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. • Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von Orbitec GmbH für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der...