Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Inhalt Auspacken und Aufbau........................7 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller ..................8 Anleitung verfügbar halten ..................... 8 Gestaltungsmerkmale im Text ....................8 Gestaltungsmerkmale in Abbildungen ..................8 Mitgeldende Unterlagen ......................8 ...
Seite 3
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Elektrischen Schlag oder Explosion durch unsachgemäßen Umgang mit dem Akku und dem Ladegerät vermeiden........................16 Brand oder Explosion vermeiden ..................18 Schwere Verletzungen durch den Kontakt der Körperteile mit den Komponenten des Fahrrads vermeiden ........................
Seite 5
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Schiebe- und Anfahrhilfe ....................... 48 Batterie- und Ladekapazitätsanzeige ..................49 Fehlercode-Information ......................50 Hilfsantrieb steuern (Z101+) ..................... 52 Bedieneinheit Übersicht und Funktionen (KM529) .............. 52 Display Übersicht und Funktionen ..................53 ...
Seite 6
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Serviceheft ..........................72 Fahrrad entsorgen ........................75 Fahrradpass ..........................76 Service und Kontakt........................77 Konformitätserklärung ......................78 Wichtige Information für den Rückversand Ihres E-Bikes ............79 Wichtige Information für den Rückversand eines Akkus ............80 Beförderungspapier für gefährliche Güter (Akku) ..............
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 1. Auspacken und Aufbau W I C H T I G Die erste Ladung ist entscheidend! Bitte laden Sie denn Akku vor der ersten Versendung vollständig auf! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde. Bitte beachten Sie, dass Ihr Fahrrad zu 98% vormontiert bei Ihnen angeliefert wird.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 2. Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Verwenden des Elektro-Mountainbikes. Diese Elektro-Fahr- räder werden im Folgenden kurz „Fahrrad“ genannt. Diese Anleitung wurde nach IEC 82079-1 (Erstel- len von Anleitungen, Gliederung, Inhalt und Darstellung) erstellt. ...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 3. Gesetzliche Gewährleistung und Garantieanspruch Erläuterung Gesetzliche Gewährleistung Der Hersteller gewährt die 24 Monate Gewährleistung (anderes Wort dafür: Mängelhaftung) auf Neuware (§439 und 476 des BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Stellen Sie einen Mangel fest, können Sie vom Hersteller verlangen, dass das Produkt repariert oder anders nachgebessert wird.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Zu den Verschleißteilen, die der Hersteller von der Garantie ausschließt, zählen folgende: Bremsbeläge und Bremsscheiben sowie Felgen, wenn es sich um ein System mit Felgen- bremse handelt Der gesamte Antriebsstrang wie Schaltwerk, Umwerfer, Kurbelgarnitur und Kette Der Akku ...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fall: Sie kaufen Ihr Fahrrad online und nehmen die Endmontage selber korrekt vor. Nach 20 Monaten lässt sich der Akku nicht mehr aufladen. Ursache: Einige Zellen oder das BMS weisen eine Fehlfunktion auf. Vorgehen und Ansprüche: Obwohl Sie sich innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungszeit befinden bestehen hier keine An- sprüche auf Gewährleistung und/oder Garantie .
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 5. Verbot zur Leistungsoptimierung V E R B O T Veränderungen und/oder Leistungsoptimierung sind grundsätzlich verboten! Im Schadensfall (ohne Versicherungsschutz) haftet der Fahrer mit seinem gesamten Privatvermögen! Die Leistungsoptimierung bei EPACs (das Tuning) ist illegal. Ein EPAC, dessen Motor das Rad auf mehr als die zugelassenen 25 km/h beschleunigt, gilt laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als Kraftfahrzeug.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Sprünge Wheelies Stunts Downhill Befahren von Treppen Fahren durch tiefes Wasser Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört ebenfalls das Einhalten der empfohlenen Wartungs- intervalle sowie das Lesen und Verstehen dieser Anleitung. ...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Persönliche Schutzausrüstung Schwere Verletzungen oder Tod sind beim Fahrradfahren möglich. Tragen Sie beim Fahren stets einen zugelassenen Helm und befolgen Sie bezüglich der Ein- stellung, Nutzung und Pflege des Helms die Angaben des Herstellers aus der zugehörigen An- leitung.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Gestaltungsmerkmale von Tipps Tipps enthalten zusätzliche Informationen. Warn- und Hinweisschilder Stellen Sie sicher, dass alle am Fahrrad angebrachte Warn- und Hinweisschilder immer gut sichtbar und lesbar sind. Ersetzen Sie beschädigte oder verloren gegangene Warn- und Hinweisschilder umgehend. Folgende Warn- und Hinweisschilder sind am Fahrrad angebracht: Schild Erläuterung...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Grundlegende Sicherheitshinweise Helm tragen Wir empfehlen beim Fahren grundsätzlich einen geeigneten Fahrradhelm zu tragen. Der richtige Sitz und die passende Größe des Helms, ist dabei unerlässlich! Schwere Verletzungen oder Tod durch mechanische Defekte und falschen Umgang mit dem Fahrrad vermeiden Das Fahrradfahren kann aufgrund eines mechanischen Defekts oder falschen Umgangs mit dem Fahr- rad zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Seite 17
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Zerlegen Sie den Akku nicht. Verwenden Sie für das Laden des Akkus ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Lade- gerät. Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich im Innenbereich. Der Stecker des Ladegeräts ist die Trenneinrichtung vom elektrischen Netz. Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdose in der Nähe des Ladegerätes befindet und leicht zugänglich ist.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Brand oder Explosion vermeiden V E R B O T Reinigen Sie Ihr Fahrrad und dessen Komponenten Niemals mit einem Wasserschlauch, Hochdruck- oder Dampfreiniger! Durch Feuchtigkeit, elektrisch leitende Verschmutzung oder mechanische Beschädigung kann ein Kurzschluss entstehen.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Schwere Verletzungen oder Tod bei nassem Wetter vermeiden V O R S I C H T Nasse und/oder rutschige Straßen und Wege beeinflussen die Bodenhaftung und das Bremsverhalten! Nasses Wetter beeinträchtigt die Bodenhaftung, das Bremsverhalten und die Sicht sowohl für Fahr- radfahrer als auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Schwere Verletzungen oder Tod durch beschädigte, verbogene oder lockere Reflektoren und Beleuchtung vermeiden Reflektoren des Fahrrads fangen das Licht von Straßenlampen und Autoscheinwerfern ein und reflek- tieren so, dass Sie als Fahrradfahrer erkannt werden. Beschädigte, verbogene oder lockere Reflek- toren können dazu führen, dass Sie von den anderen Verkehrsteilnehmern schlecht erkannt werden.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Verbrennungen vermeiden V O R S I C H T Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen! Komponenten des Fahrrads (z. B. Bremsen, Räder etc.) können während des Fahrens heiß werden. Bei Berühren dieser Komponenten kann es zur Verbrennung kommen. Lassen Sie heiße Komponenten vor jeder Tätigkeit daran abkühlen oder tragen Sie hitzebe- ständige Schutzhandschuhe.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Vibration Bei bestimmungsgemäßer Verwendung werden die Werte von 2,5m/s² für das Hand-Arm-System und 0,5m/s² für den gesamten Körper nicht überschritten. Bei Unwohlsein, auf Grund stärkerer Vibrationen durch wechselnden Untergrund, sollten Sie Ihre Ge- schwindigkeit entsprechend anpassen und die Funktion der Federgabel nutzen! ...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 8. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise zum Akku Lesen Sie unbedingt die mitgelieferte Anleitung zu Ihrem Lithium-Ionen-Akku (falls vorhan- den)! Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät mit den techni- schen Spezifikationen: 42V Ausgangsspannung / 2A max. Ausgangsstrom! Verwenden Sie das Ladegerät nur wenn es keine elektronischen Schäden oder mechanische Beschädigungen ausweist! Laden Sie den Akku nur wenn dieser keine elektronischen Schäden oder mechanische Be-...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 9. Beschreibung Aufbau Das Faltrad ist für den Einsatz auf befestigten und öffentlichen Straßen und Wegen vorgesehen. Es kann durch vorhandene Gelenke und Scharniere mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt wer- den. Ein Transport im Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist dann möglich. Die notwendige Aus- stattung gemäß...
Hinterrad) Hinterradschutzblech Sattel Hinterradbremse (V-Brake) Rahmenverschluss mit Si- cherungshebel Position des Typenschilds Das Typenschild ist an der Hinterseite des Sattelrohrs angebracht. Diese Position gilt für die folgen- den Modelle: Zündapp Green 1.0 Zündapp Z101 Zündapp Z101+ 24.03.2021 REV 2.0...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Lieferumfang Vormontiertes Fahrrad inkl. Akku zwei Pedale (nicht montiert) Ladegerät für Akku zwei Schlüssel (einen Ersatzschlüssel gut verwahren) für Akkuausbau Eine Betriebsanleitung in ausgedruckter Form Hilfsantrieb Elektromotor Der vorhandene Elektromotor unterstützt Sie beim Treten der Pedale. Mit der vorhandenen Steue- rung können Sie einstellen, in welchem Maße Sie der Elektromotor unterstützen soll.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Bremsen Die Bremsen dienen zum Kontrollieren der Geschwindigkeit und zum Abbremsen bis zum Stillstand des Fahrrads. V-Brakes Am Vorder- und Hinterrad sind mechanische Felgenbremsen, sogenannte V-Brakes, mon- tiert. Bei V-Brakes werden die Bremsbacken über einen Seilzug von beiden Seiten gegen die Felge gedrückt, um das Rad abzubremsen.
Seite 29
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Achten Sie darauf, dass die Stellung der Bremsbeläge der Abbildung links mit dem grünen Haken entsprechen. Die richtige Stellung aller Bremsbeläge ist unerlässlich für ein einwandfreies und zu- verlässiges Bremsverhalten. Die richtige Stellung der Bremsbeläge sorgt ebenfalls für einen geringeren Ver- schleiß...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Feineinstellung Bremskraft An jedem der Bremsgriffe ist eine Einstellschraube mit der die Zugspannung des Bremszuges feinein- gestellt werden kann. Drehen Sie diese Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn um die Zugspan- nung zu erhöhen und im Uhrzeigersinn um die Spannung zu verringern. An der Einstellschraube be- findet sich eine Feststellmutter die im Anschluss verhindert, dass sich die Einstellung von selber ver- ändert.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Ihre Kettenschaltung verfügt über folgende Komponenten: eine Ritzelkassette im Hinterrad (6-fach Schraubkranz) ein hinteres Schaltwerk eine Einfachkurbel mit einem Kettenblatt eine Antriebskette Schalthebel (Drehgriffschalter) V O R S I C H T Beim Schalten in einen leichteren oder höheren Gang sollte die Kette und das Antriebssystem nicht unter Last stehen.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Um das Fahrrad auszupacken, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die den Karton. Nehmen Sie das Fahrrad aus dem Karton. Nehmen Sie die separat in Folie verpackten Pedale aus dem Karton. Nehmen Sie das Ladegerät für den Akku aus dem Karton. Nehmen Sie die beiden Schlüssel für den Ein- und Ausbau des Akkus aus dem Karton.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Lenkerstellung Lenkerhöhe Die Lenkerhöhe ist entscheidend für die Rückenhal- tung beim Fahrradfahren. Um Schmerzen in Rücken und Oberkörper sollten Sie Ihren Lenker so einstellen, dass ein gemütliches ohne Anstrengung im Rücken möglich ist. Öffnen Sie dazu den Schnellverschluss am Vorbau und ziehen Sie den Lenker nach oben oder schieben Sie diesen nach unten bis die gewünschte erreicht ist und...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Lösen Sie den Schnellspanner an der Lenkerklemmung Drehen Sie den Lenker nach oben oder nach unten bis Sie die gewünschte Griffstellung er- reicht haben Schließen Sie im Anschluss wieder den Schnellspanner an der Lenkerklemmung. Um am Schnellverschluss die nötige Spannkraft einzustellen befindet sich an diesem eine Rändelmut- ter mit der die Spannkraft eingestellt werden kann.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Zum Verstellen der Sattelhöhe gehen Sie wie folg vor: Schnellverschluss der Schnellverschluss der Sattelstützenklemme öffen Sattelstützenklemme schließen Öffnen Sie die Sattelstützenklemme Verschieben Sie den Sattel nach oben oder nach unten Schließen Sie die Sattelklemme wieder Um die richtige Klemmkraft an der Sattelstürze einzustellen befindet sich an der Sattelklemme eine Rändelmutter die sich beliebig auf und zu drehen lässt.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Um die Sattelstellung bzw. den Sattelwinkel einzustellen gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die „Klemmschraube“ unten am Sattel so weit, bis sich der Sattel durch eine Wie‐ gebewegung im Winkel verstellen lässt Stellen Sie den Sattel so ein, dass er waagerecht ausgerichtet ist bzw.
Seite 37
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Die Pedale sind mit unterschiedlichen Ge- winden ausgestattet. Deshalb sind die Pe- dale mit L bzw. R gekennzeichnet. Das mit L gekennzeichnete Pedal muss an der Kurbel auf der in Fahrtrichtung linken Seite des Fahrrads montiert werden. Das mit R gekennzeichnete Pedal muss an der Kurbel auf der in Fahrtrichtung rechten Seite des Fahrrads montiert werden.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Vor der ersten Fahrt Die korrekte Einstellung des Fahrrads ist für Sicherheit, Leistung und Komfort beim Fahren unerläss- lich. Das Vornehmen von Änderungen an Ihrem Fahrrad für eine korrekte, auf Ihren Körper und auf die Fahrbedingungen abgestimmte Einstellung des Fahrrads erfordert Erfahrung, Fachwissen und spezielle Werkzeuge.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Akku laden W A R N U N G Explosionsgefahr des Akkus durch das Verwenden eines fal- schen Ladegeräts. Schwere bis tödliche Verletzungen können die Folgen sein. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladege- rät.
Seite 40
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W V O R S I C H T Achten Sie beim Zusammen- und Auseinanderklappen auf Ihre Hände und Gliedmaßen. Handeln Sie vorsichtig und mit Bedacht um Einklemmungen und Quetschungen an Händen und Fingern zu vermeiden! Die starre und vibrationsarme Konstruktion des Rahmens macht das Zusammen- und Auseinanderklappen oft etwas mühselig.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrrad bedienen Akku ein- und ausbauen W A R N U N G Zum Entnehmen des Akkus muss das Fahrrad zusammengeklappt wer- den. Der Akku muss vor jedem Zusammen- oder Auseinander klappen des Fahrrads unbedingt ausgeschaltet werden.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Bremsen betätigen Vorderradbremse Hinterradbremse Bremshebel links Bremshebel rechts Bremsen sind dazu da, die Geschwindigkeit zu kontrollieren und nicht nur, um das Fahrrad anzuhal- ten. Die maximale Bremskraft der Räder steht kurz vor dem „Blockieren“ (Stillstand) der Räder und dem anschließenden Rutschen zur Verfügung.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Schaltung betätigen Ihr Fahrrad ist mit einem Drehgriffschalter ausgestattet welches durch Drehen des Handgelenks be- tätigt wird. A C H T U N G Versuchen Sie möglichst bei den Schaltvorgängen nicht unter Last zu Schalten.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Hilfsantrieb steuern (Green 1.0 / Z101) Akku Übersicht und Funktionen Die folgende Darstellung zeigt die Anschlüsse und Bedienfunktionen an Ihrem Akku. Diese finden sie in dem Sie die Gummiabdeckung auf der linken Seite am Fahrradrahmen (Blick in Fahrtrichtung) abziehen oder den Akku komplett aus der Rahmenhalterung herausziehen.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Bedieneinheit Übersicht und Funktionen Kingmeter T320 Erläuterung Ladestand des Akkus (LED) Hilfsstufe (LED) Taste Beleuchtung an / aus Taste POWER AUTO (Sensor zur Anpassung der Helligkeit der LEDs bei Dunkelheit) Taste MINUS Taste PLUS 04.06.2021 REV 2.0...
Achten Sie zunächst darauf, dass der Akku eingeschaltet ist. Den Schalter hierzu finden Sie auf der linken Seite (Blick in Fahrtrichtung) Ihres Fahrrads hinter der Gummi-Abdeckung (se- hen Sie hierzu auch 14 Hilfsantrieb steuern (Green 1.0 / Z101) / Akku Übersicht und Funktio- nen auf S. 45) Drücken Sie anschließend die Taste POWER für etwa zwei Sekunden bis die LEDs aufleuchten...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Unterstützungsstufe wählen Ihr Fahrrad fährt auch hervorragend ohne Hilfsantrieb. Wenn Sie auf ebener Strecke öf- ters Ihren Hilfsantrieb abschalten sind Sie noch ökologischer unterwegs und verlängern auch noch die zu erreichende Reichweite. keine Unterstützung mittlere Unterstützungsstufe angewählt...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Batterie- und Ladekapazitätsanzeige A C H T U N G Es können keine Garantie- und Gewährleistungsansprüche geltend ge- macht werden wenn ein Akkudefekt vorliegt weil dieser bis in die Un- terspannung entladen wurde! Oben auf Ihrem Display befindet sich die Anzeige zur Lade- und Restkapazität Ihres Akkus.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W A C H T U N G Sollte Sie Ihren Akku versehentlich so leer gefahren haben, dass die Steuerung aus geht weil die Spannung des Akkus nicht mehr ausreicht befindet sich Ihre Akku in der Tiefenentladung. Laden Sie den Akku vorerst nicht mehr auf und kontaktieren Sie auf jeden Fall unser Service-Personal! ...
Seite 51
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fehlercode-Visualisierung Fehlercode Abhilfemaßnahmen System abschalten. Schalter der Power-Cut- Off-Hebel auf mechanische Funktion prü- fen. Prüfen Sie auch ob die Bremshebel nach dem loslassen wieder vollständig in die Ausgangsposition zurückgehen. Fehler Power-Cut- Besteht das Problem weiterhin: Beide Off-Schalter: Power-Cutt-Off-Hebel am Steuergerät aus- LED der Unterstüt-...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Hilfsantrieb steuern (Z101+) Bedieneinheit Übersicht und Funktionen (KM529) Pos.-Nr. Bezeichnung Display-Anzeige (LC-Display) Druck-Knopf zum Wählen der Unterstützungsstufe und zur Menü-Navigation Druck-Knopf zum Wählen der Unterstützungsstufe und zur Menü-Navigation Druck-Knopf zum Ein- und Ausschalten und zum Öffnen des Menüs 04.06.2021 REV 2.0...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Display Übersicht und Funktionen Pos.-Nr. Bezeichnung Anzeige der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit Anzeige der eingestellten Unterstützungsstufe (Stufe 1 bis Stufe 5) Anzeige der Einheit für die Geschwindigkeit (mph oder km/h) Fehlercode-Anzeige Anzeige der Einheit für die zurückgelegte Stecke (m oder km) SETUP-Anzeige die aufleuchtet wenn Einstellungen vorgenommen werden Streckenanzeige für Tageskilometerzähler Batterie- und Ladekapazitätsanzeige...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W An- und Ausschalten Halten Sie die Taste für etwa zwei Sekunden um das Display einzuschalten. Halten Sie abermals die Taste für etwa zwei Sekunden um das Display auszuschalten. Wenn das Display nicht eingeschaltet ist wird auch keine Tretunterstützung aktiviert. Ist das Display eingeschaltet, das E-Bike wird jedoch für zehn Minuten nicht verwendet, schaltet sich das Display automatisch ab.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Displayhintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten Zum Einschalten der Display-Hintergrund-Beleuchtung Drücken Sie die Taste für etwa zwei Sekun- den bis das Lichtsymbol im Display erscheint. Durch wiederholtes Drücken der Taste für etwa zwei Sekunden schalten Sie die Display-Hinter- grund-Beleuchtung wieder aus und das Lichtsymbol im Display erlischt.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Anfahr- und Schiebehilfe Bei der Schiebe- Und Anfahrhilfe handelt sich nur um eine Unter- stützung. Es darf nicht davon ausgegangen werden, dass man sich mit der Anfahrhilfe komplett ohne Tretunterstützung vorwärts bewegt. Zum Starten der Anfahr- und Schiebehilfe Drücken und Halten Sie die Taste .
Seite 57
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fehlercodes können wie folgt auftreten: Fehler- Bezeichnung Lösungsansatz code Abweichende System neu starten. Stromstärke Besteht das Problem weiterhin muss im Ausschlussverfahren das defekte Bauteil ermittelt werden. Zu Beginnen wäre mit dem Antriebsmotor. Fehler Tretla- Überprüfen der Steckverbindung am Steuergerät.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Grundeinstellungen Um diverse Grundeinstellungen vorzunehmen gehen Sie wie folgt vor: Drücken sie kurz die Taste um das Display einzuschalten Drücken Sie gleichzeitig die Tasten für etwas zwei Sekunden um ins Menü zu ge- langen Um das Menü...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W ein rotes Rücklicht ein roter Reflektor hinten gelbe Reflektoren vorn und hinten an den Pedalen zwei gelbe Reflektoren in den Speichen jeden Rades um 180° versetzt angeordnet, alternativ reflektierende weiße Streifen auf den Reifen. Scheinwerfer und Rücklichter mit Akku- oder Batteriebetrieb sind in Deutschland nur zugelassen, wenn diese eine StVzO Zulassung haben.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Halten Sie bei Stoppzeichen und Verkehrsampeln. Bremsen Sie an Straßenkreuzungen und schauen Sie in beide Richtungen. Vergessen Sie nicht, dass Fahrradfahrer immer die schwä- cheren Verkehrsteilnehmer sind. Fahrradfahrer ziehen bei Verkehrskollisionen mit Autos stets den Kürzeren.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Die erzielbare Reichweite mit Unterstützung des Hilfsantriebs hängt, z. B. von folgenden Ursachen Gesamtgewicht des Fahrrads einschließlich Fahrer und Gepäck eingestellte Fahrstufe Reifenfülldruck Ladezustand des Akkus Streckenprofil Wetter Rückenwind, Gegenwind eigener Krafteinsatz. Um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass der Akku vollgeladen ist.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fehler beheben Informationen zur Fehlerbehebung von elektrischen Bauteilen und/oder Softwareproble- men sind in 14 Hilfsantrieb steuern (Green 1.0 / Z101) / Fehlercode-Information auf S. 50 oder in 15 Hilfsantrieb steuern (Z101+) / Fehlercode-Information auf S. 56 enthalten. Problem Mögliche Ursache...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Häufig gestellte Fragen Wie weit komme ich mit einem vollen Akku? Die Reichweite eines Akkus hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab wie unter Anderem: Gewicht der Fahrerin oder des Fahrers Zuladung Reifendruck Reifenart (grobe Stollenbereifen oder glatte Straßenbereifung) Umgebung (Stadtverkehr mit häufigem Bremsen und Anfahren oder Überlandfahrt) Streckengegebenheit (hügelig oder ebene Strecke)
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Allgemeine Fragen Frage Antwort Wo finde ich die Rahmen- Bei den meisten Fahrrädern ist die Rahmennummer auf der nummer? Unterseite des Tretlagers eingestanzt. Da die Rahmennummer aus logistischen Gründen nicht gespeichert werden kann bit- ten wir Sie diese in Ihrem Fahrradpass zu notieren.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fragen zu Garentie und Gewährleistung Frage Antwort Was kann bei Problemen Zunächst empfehlen wir Ihnen sich intensiv mit der mitgelie- mit meinem Fahrrad tun? ferten Betriebsanleitung auseinanderzusetzen. Wenn Ihr Problem hiermit nicht behoben werden kann, so nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler bzw.
Seite 66
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Frage Antwort Warum quietschen meine Quietschende Bremsen sind kein Anzeichen eines Defekts, Bremsen? weshalb die Funktion in der Regel gewährleistet ist. Somit kann die aktuelle Fahrt beendet werden. Dennoch sollten die Bremsen anschließend ordentlich gereinigt und eingestellt werden.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrrad transportieren W A R N U N G Während des Transports kann das Fahrrad umstürzen, rutschen oder vom Transportmittel herabfallen. Schwere Verletzungen sind die Folge. Sichern Sie das Fahrrad während des Transports in einem Fahr- zeug oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel gegen Umstür- zen, Rutschen oder Herabfallen.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrrad warten und pflegen Akku pflegen Der Akku ist für etwa 500 Ladezyklen angelegt. Nach 500 Ladezyklen verfügt der Akku nicht mehr über 100 % Kapazität. Die Kapazität beträgt nach 500 Ladezyklen noch etwa 60 %.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Gangschaltung ein- und nachstellen Erläuterung Schaltwerk Schaltzug Klemmschraube Schaltzug Einstellmutter zur Feinjustierung Begrenzungsschrauben Anschläge Die korrekte Einstellung Ihres Schaltwerks findet in drei Stufen statt die im Folgenden erklärt werden. Anschläge einstellen Die Anschläge haben die Aufgabe, dass die Kette nicht vom Kettenkranz wandert und, dass die Kette auf dem kleinsten und größten Ritzel reibungslos laufen.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Wenn der Anschlag für das kleinste Ritzel eingestellt ist, schalten Sie das Schaltwerk in das größte Ritzel. Stellen sie den Anschlag so ein, dass die Kette nicht über das größte Ritzel wandert und die Kette beim Pedalieren ruhig und ohne Rattern läuft.
Seite 71
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Intervall Komponente Handlung Vor jeder Fahrt Bremsen Prüfen Sie Ihre Bremsen auf ein- wandfreie Funktion Prüfen Sie das Fahrrad auf Schäden. Nach jedem langem Fahrrad Lassen Sie das Fahrrad, wenn erfor- oder harten Einsatz gesamt oder nach allen 20 derlich durch einen qualifizierten...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Serviceheft Um Ihre Gewährleistungsansprüche geltend zu machen, empfehlen wir neben dem Ein- halten der Wartungsintervalle eine sorgfältige Prüfung Ihres Fahrrades mindestens ein- bis zweimal jährlich 04.06.2021 REV 2.0...
Seite 73
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 24.03.2021 REV 2.0...
Seite 74
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W 04.06.2021 REV 2.0...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Fahrrad entsorgen Um das Fahrrad am Ende seiner Lebensdauer zu entsorgen, gehen Sie wie folgt vor: Entsorgen Sie das Fahrrad und seine Komponenten, wie z. B. den Akku und Elektro- und Elektronikbauteile gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestim- mungen und Richtlinien, z.
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Service und Kontakt Zum Aufbauvideo Zum Service-Formular Bitte beachten Sie, dass Service-Aufträge nur über da Service-Formular bearbeitet werden können. Wie bedanken uns für Ihr Verständnis! Zündapp Vertriebsgesellschaft mbH Steinstraße 54 D-81667 München www.zuendapp.com 24.03.2021 REV 2.0...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Wichtige Information für den Rückversand Ihres E-Bikes W I C H T I G E I N F O R M A T I O N I M P O R T A N T I N F O R M A T I O N Für den Rückversand Ihres E-Bikes: For sending back your E-Bike:...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Wichtige Information für den Rückversand eines Akkus W I C H T I G E I N F O R M A T I O N I M P O R T A N T I N F O R M A T I O N Für den Rückversand Ihres E-Bike-Akkus: For sending back your E-Bike battery:...
Betriebsanleitung Faltrad mit elektrischem Antrieb bis 250W Beförderungspapier für gefährliche Güter (Akku) Beförderungspapier für gefährliche Güter gem. Kapitel 5.4 ADR GELADENES GUT: UN 3480 Lithium-Ionen-Batterie, 9, (E) Anzahl der Packstücke: 1 Kiste aus Pappe (4G) Gesamt Nettogewicht: 1,9 kg Gesamt Bruttogewicht: 2,9 kg Gesamtmenge jeden gefährlichen Gutes: siehe oben...