Sattel
Die Höhe des Sattels kann nach Lösen des Schnell-
spannhebels eingestellt werden (Abb. 1: Schnell-
spannhebel). Dieser befindet sich am Sattelrohr.
Stellen Sie den Sattel so ein, dass ihre Beine beim
Treten möglichst wenig angewinkelt aber nie kom-
plett durchgestreckt werden.
Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die
Markierung hinaus aus dem Sattelrohr!
Nach Lösen der Mutter an der Sattelklemme lässt
sich der Sattel auch nach hinten und vorne ver-
schieben (Abb. 2: Sattelklemme mit Mutter).
Achten Sie darauf, dass vor Fahrtbeginn alle
Klemmhebel fest angezogen sind und sich
der Sattel nicht bewegen lässt! Sturzgefahr!
Fußbefestigung (optional)
Falls an Ihrem Rad eine Fußbefestigung (Fußhalte-
schale, Pedalhaken/-käfig o.ä.) angebracht ist, be-
achten Sie bitte folgende Hinweise:
• Achten Sie unbedingt auf sicheren Sitz der Fuß-
befestigung! Bei einer nachlässigen Sicherung
der Füße besteht die Gefahr, dass die Füße aus
den Fußschalen fallen. Dies kann lebensgefähr-
liche Stürze und Verletzungen zur Folge haben.
• Beim Fahren mit Fußbefestigung ist eine
erhöhte Vorsicht geboten. Sollten Sie fallen,
lassen sich die Füße nicht so leicht und schnell von
den Pedalen nehmen wie ohne Befestigung.
• Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von Fuß-
halteschalen diese bei ungünstigen Pedalstellungen
und bei Hindernissen wie Bordsteinen oder tiefen
Schlaglöchern aufsitzen können. Im Extremfall kön-
nen Sie dadurch zu Fall kommen. Halten Sie daher
Abstand von Bordsteinen und anderen, die Fahrbahn
erhöhende Hindernisse wie hoch stehende Kanal-
deckel etc. bzw. achten Sie auf eine waagerechte
Pedalstellung und passen Sie ihre Geschwindigkeit an!
12 ·
Bedienungsanleitung · draisin Senora und draisin Thasos
• Pedale drehen sich mit, wenn das Rad rück-
wärts geschoben wird. Achten Sie bitte auf
ihre Beine! Ist nur eine Fußhalteschale verbaut kann
diese außerdem die Rücktrittbremse betätigen.
Abb. 1
Abb. 2