Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie dieses Handbuch für späteres Nachschlagen auf. Dieses Handbuch enthält Sicherheits-, Installations- und Betriebshinweise für den Maximum Power Point Tracking (MPPT) XTRA N Series Regler (nachstehend „Regler“). Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie vor dem Installieren des Reglers die Anweisungen und Warnungen in diesem ...
1. Allgemeine Angaben 1.1 Übersicht Die XTRA-N Series Regler integrieren die neueste Designphilosophie, indem an den Hauptteil, den Solarladeregler, mehrere verschiedene Displayeinheiten angeschlossen werden können (XDB1/XDS1/XDS2). Die Begrenzungsfunktion der Ladeleistung und des Ladestroms sowie die automatische Senkung der Ladeleistung erhöhen die Stabilität sogar beim Anschließen überdimensionierter PV-Module und unter hohen Temperaturen.
Seite 6
Produktmerkmale: • Optionale LCD-Displayeinheiten (XDB1/XDS1/XDS2) • Volllastbetrieb ohne Kapazitätsverringerung innerhalb des Betriebstemperaturbereichs • Staub- und wasserdichtes Design mit IP32 -Klasse ★ • Zur Gewährleistung der vollen Lebensdauer des Produkts werden hochwertige ST- und IR-Komponenten renommierter internationaler Marken mit niedriger Fehlerrate verwendet. •...
2. Installationsanleitung 2.1 Allgemeine Angaben Lesen Sie vor der Installation bitte die ganze Installationsanleitung, um sich mit den Installationsschritten bekannt zu machen. Seien Sie sehr vorsichtig beim Installieren der Batterien, insbesondere der gefluteten Blei- Säure-Batterien. Tragen Sie einen Augenschutz und stellen Sie sicher, dass frisches Wasser zum Waschen und Reinigen nach jeglichem Kontakt mit der Batteriesäure zur Verfügung steht.
2.2 Anforderungen an das PV-System (1) Serienschaltung (String) von PV-Modulen Als Kernkomponente des PV-Systems ist der Regler für verschiedene PV- Modultypen geeignet und kann die Umwandlung von Solarenergie in elektrischen Strom maximieren. Die Seriennummern der verschiedenen PV-Modultypen können auf Basis der Leerlaufspannung ) und der MPP-Spannung (V ) des MPPT- Reglers errechnet werden.
Seite 10
(2) Maximale PV-Systemleistung Dieser MPPT-Regler besitzt eine Funktion zur Begrenzung der Ladestromstärke. Die Ladestromstärke wird innerhalb des Nennbereichs begrenzt, daher lädt der Regler die Batterie mit dem Nennstrom, auch wenn die Eingangsleistung am PV-Modul dieses Limit überschreitet. Die aktuelle Betriebsleistung des PV-Systems entspricht den unten genannten Bedingungen: Aktuelle Leistung PV-System ≤...
①Bei einer Umgebungstemperatur von 25 ℃ ②Bei minimaler Betriebsumgebungstemperatur WARNUNG: Der Regler kann beschädigt werden, wenn die maximale PV- Leerlaufspannung (Voc) 100V (XTRA**10N) /150V(XTRA**15N) bei der minimalen Betriebsumgebungstemperatur übersteigt. 2.3 Drahtstärke Verkabelung und Installation müssen allen nationalen und lokalen Elektroniknormen entsprechen.
Batterie- und Ladedrahtstärke Die Batterie- und die Ladedrahtstärke müssen dem Nennstrom und der Referenzstärke gemäß nachfolgender Tabelle entsprechen: Nennlade- Nennentlade- Batteriedraht- Ladedraht- Modell strom strom stärke stärke /12AWG /12AWG XTRA1210N XTRA2210N /10AWG /10AWG XTRA3210N 10mm /8AWG 10mm /8AWG XTRA4210N 16mm /6AWG 16mm...
Seite 13
Installation: Abbildung 2-1 Montage Schritt 1: Bestimmen des Installationsortes und Platzes für die Wärmeableitung Bestimmung des Installationsortes: Der Regler muss an einem Ort mit ausreichender Luftzirkulation zwischen den Kühlrippen des Reglers sowie einem Mindestabstand von 150 mm zum oberen und unteren Ende des Reglers installiert werden, um eine natürliche thermische Konvektion sicherzustellen.
Seite 14
Abb. 2-2 Schaltplan Schritt 2:System in der Reihenfolge ❶Batterie ❷ Lastausgang ❸PV-System gemäß Abb. 2-2, „Schaltplan“ und anschließen und System in umgekehrter Reihenfolge ❸❷❶ trennen. HINWEIS: Schließen Sie beim Verkabeln des Reglers nicht den Trennschalter oder die Sicherung und stellen Sie sicher, dass die Leiter der „+“ und „-“ -Pole richtig angeschlossen sind.
Seite 15
Schritt 4:Anschließen des Zubehörs Ferntemperatursensorkabel anschließen (Modell: Temperatorsensor Artikelnummer: 2000300 ): Ein Ende des Ferntemperatursensorkabels an die Schnittstelle ③ anschließen und das andere Ende in der Nähe der Batterie platzieren. HINWEIS: Wenn der Ferntemperatursensor nicht an den Regler angeschlossen ist, beträgt die Standardeinstellung für die Batterielade- oder Batterieentladetemperatur 25 °C ohne Temperaturausgleich.
Anzeigeeinheiten 3.1 Displayeinheit Advanced (XDS2) (1)Anzeige Anzeige Farbe Status Anweisung PV-Verbindung normal, aber niedrige Spannung (niedrige Grün Leuchtet Strahlungsdichte) vom PV, kein Laden. Keine PV-Spannung (Nachtzeit) Grün oder Problem mit PV-Verbindung Langsames Blinken Grün Batterie laden (1Hz) Grün Schnelles Blinken (4Hz) PV-Überspannung Grün Leuchtet...
Seite 17
Reglerüberhitzung PV- & BATT-LED schnelles Blinken Systemspannungsfehler ② ①Bei Verwendung einer Blei-Säure-Batterie besitzt der Regler keinen Niedrigtemperaturschutz ②Bei Verwendung einer Lithium-Ionen-Batterie kann die Systemspannung nicht automatisch identifiziert werden. (2)Taste PV-Browsingschnittstelle Taste drücken Einstelldaten + Taste drücken und 5 Einstellen der LCD-Zykluszeit Sek.
(4)Einstellparameter Batterietyp 1) Sealed (Standard) Flooded User Vorgang: Schritt 1: drücken für die Einstellungsschnittstelle Schritt 2: drücken halten Sie 5 Sekunden für die Batterietyp-Schnittstelle Schritt 3: drücken oder um Batterietyp zu wählen. Schritt4: drücken um Batterietyp zu bestätigen. HINWEIS: Zur Batterieregelspannung bei Batterietyp User siehe Kapitel 5.1. Batteriekapazität 2)...
Seite 20
Vorgang: Schritt 1: Taste drücken für Einstellschnittstelle Taste drücken und 5 Sekunden gedrückt halten für Schritt 2: Batterietypschnittstelle Schritt 3: drücken für die Batteriekapazitätsschnittstelle Taste Taste Schritt 4: oder drücken zum Einstellen der Batteriekapazität. Taste drücken zum Bestätigen der Parameter Schritt 5: Temperatureinheiten 3)...
Seite 21
LCD-Zykluszeit 4) HINWEIS: Die Standard-LCD-Zykluszeit beträgt 2 Sekunden, der Einstellzeitbereich liegt bei 0 ~20 Sekunden. Vorgang: Schritt 1: Taste für Einstellschnittstelle drücken. Schritt 2: Taste drücken und 5 Sekunden für LCD-Zykluszeitschnittstelle gedrückt halten. Schritt 3: Taste oder drücken, um LCD-Zykluszeit einzustellen. Schritt 4: Taste drücken, um Parameter einzustellen.
4. Einstellen der Ladereglerparameter 4.1 Batterietypen 4.1.1 Unterstützte Batterietypen Beschreibung Blei-Säure-Batterie Lithium-Batterie Sealed (Standard) (4s/12V; 8s/24V) LiFePO4 Li(NiCoMn)O2 (3s/12V; 6s/24V) Flooded User(9~34V) User (9~17V/12V; 18~ 34V/24V) HINWEIS: Wenn der Standardbatterietyp gewählt wird, werden die Spannungsregelparameter auf Standard eingestellt und können nicht geändert werden.
4.1.2 Batteriespannungsregelparameter Die unten aufgeführten Parameter gelten für 12V-Systeme bei 25 ºC; für 24V- Systeme Werte verdoppeln Batterietie Sealed Flooded User Spannung Überspannungs-Trennspannung 16,0V 16,0V 16,0V 9~17V 15,0V Überspannung Wieder- Ladegrenzspannung 15,0V 15,0V 15,0V 9~17V Überspannung Wieder- 15,0V 15,0V 15,0V 9~17V Verbindungsspannung 9~17V...
Seite 24
1) PC-Einstellung Verbindung Software-Download http://www.epever.com (PC-Software für Solarladeregler) 2) APP Softwareeinstellungen Software-Download (Nutzer für Blei-Säure-Batterie) http://www.epever.com (Android APP für Solarladeregler) Software-Download (Nutzer für Lithiumbatterie) http://www.epever.com (Android APP für Li-Batterie Solarladeregler) 3 ) Einstellen des Regelspannungswertes Hinweis: Beim Ändern der Parameterwerte auf User für Blei-Säure-Batterien müssen d i e folgenden Regeln beachtet werden.
Seite 26
Vorgang: Schritt 1: Taste für Einstellschnittstelle drücken. Schritt 2: Taste drücken und 5 Sekunden für Lastmodusschnittstelle gedrückt halten. Schritt 3: Taste drücken, um Lastmodus einzustellen. oder Schritt 4: Taste drücken, um Parameter zu bestätigen. 2) Lastbetriebsmodus Timer 1 Timer 2 Licht AN/AUS Deaktiviert Die Last wird für 1 Stunde ab...
4.3 Zubehör (optional) Erfassen der Batterietemperatur für den Temperaturausgleich der Regelparameter, die Standardlänge des Kabels ist 3 m (Länge kann angepasst werden). Der Ferntemperatursensor RTS300R47K3.81A wird an der 4. Schnittstelle am Regler angeschlossen. HINWEIS: Bei (RTS300R47K3.81A) Kurzschluss oder Beschädigung lädt oder entlädt der Temperatursensor der Regler gemäß...
5. Schutzvorrichtungen, Fehlerbehebung und Wartung 5.1 Schutzvorrichtung Wenn der Ladestrom oder die Leistung des PV-Systems dessen Nennstrom oder Nennleistung überschreitet, wird es mit Nennstrom oder Nennleistung geladen. PV-Überstrom/Leistung HINWEIS: Wenn die PV-Module in Reihe geschaltet sind, muss sichergestellt werden, dass die Leerlaufspannung des PV- Systems nicht die „maximale PV-Nennleerlaufspannung“...
Seite 32
Sek., 10 Sek., 15 Sek., 20 Sek., 25 Sek.), muss sie durch Drücken der Last-Taste gelöscht werden, wodurch ein Neustart des Reglers oder ein Umschalten von Nacht auf Tag (Nachtzeit > 3 Stunden) bewirkt wird Überhitzung Der Regler kann mit Hilfe des optionalen Fernsensors die Temperatur in der Batterie erkennen. Wenn die Temperatur 85 °C des Reglers überschreitet, hört der Regler auf zu arbeiten und beginnt erst wieder, wenn die Temperatur unter 75 °C liegt.
★Wenn die Innentemperatur 81℃ beträgt, wird der Leistungsreduziermodus eingeschaltet, der die Ladeleistung um jeweils 5 %,10 %,20 %,40 % je Anstieg um 1 ℃ reduziert. Wenn die Innentemperatur mehr als 85℃ beträgt, wird das Laden unterbrochen. Sobald die Temperatur unter 75 ºC liegt, arbeitet der Regler weiter. 5.2 Fehlerbehebung Mögliche Ursachen Fehler...
Wenn der Kühlkörper des Reglers 85 °C überschreitet, trennt der Regler automatisch Überhitzung des vom Eingangs- und Reglers Ausgangsstromkreislauf. Sobald die Temperatur unter 75ºC liegt, arbeitet der Regler weiter. PV/BATT(orange) Anzeige blinkt schnell ①Prüfen, ob die Batteriespannung mit der Reglerbetriebsspannung Fehler übereinstimmt.
Seite 35
Alle Anschlüsse festziehen. lose, gebrochene oder angeschmorte Leitungsverbindungen prüfen. Prüfen und bestätigen, dass die LEDs den Anforderungen entsprechen. Jede Störungs- oder Fehleranzeige beachten. Entsprechende korrigierende Maßnahmen durchführen. Bestätigen, dass alle Systemkomponenten fest und ordnungsgemäß geerdet sind. Bestätigen, dass alle Anschlüsse frei von Korrosion, beschädigter Isolierung, Anzeichen ...
Seite 37
Umgebungsparameter Betriebsumgebungstemperatur -25℃~+50℃(LCD) ◆ (100% Eingangs- und -30℃~+50℃(kein LCD) Ausgangsleistung) Lagertemperaturbereich -20℃~+70℃ Relative Luftfeuchtigkeit ≤95%, N.C. Schutz IP32 ★ Der Regler kann bei Betriebsumgebungstemperatur mit Volllast arbeiten. Wenn die ◆ Innentemperatur 81℃ beträgt, wird der Lademodus mit reduzierter Leistung eingeschaltet. Siehe P31. ★...