Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Okofen PELLEMATIC SmartXS Originalanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PELLEMATIC SmartXS:

Werbung

Planungs-
mappe
für das Fachhandwerk
PELLEMATIC® SmartXS
4 — 18kW
DEUTSCH — ORIGINALANLEITUNG
PM006_de 1.0
www.oekofen.com
·

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Okofen PELLEMATIC SmartXS

  • Seite 1 Planungs- mappe für das Fachhandwerk PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW DEUTSCH — ORIGINALANLEITUNG PM006_de 1.0 www.oekofen.com ·...
  • Seite 2: Hersteller

    Titel: Planungsmappe PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW Artikelnummer: PM006_de 1.0 Version gültig ab: 11/2018 Freigabe: Wohlinger Christian Hersteller ÖkoFEN Forschungs- & EntwicklungsgesmbH A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50 Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 10 E-Mail: oekofen@pelletsheizung.at ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.9 Solaranschluss..........................24 3.3 Einbringungshinweise ..........................25 3.4 Detailzeichnungen ............................. 26 3.5 Einbaubeispiel .............................27 3.6 Technische Daten PELLEMATIC SmartXS 10–18kW .................. 28 3.7 Auszug-Richtlinien und Normen zur Errichtung einer Heizungsanlage ............. 31 3.8 FAQ ................................32 3.9 Notizen ............................... 34 Planungsmappe PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW...
  • Seite 4: Pellets - Ein Brennstoff Mit Hoher Qualität

    Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Pellets — ein Brennstoff mit hoher Qualität Pellets bestehen aus dem Rohstoff Holz. Sie werden aus Säge- und Hobelspänen, den Nebenprodukten der Sägeindustrie erzeugt. Aufgrund ihres hohen Energiegehaltes und ihrer Form sind Pellets leicht zu transportieren und für den vollautomatischen Heizbetrieb hervorragend geeignet.
  • Seite 5: Produktbeschreibung Smartxs

    Produktbeschreibung SmartXS Produktbeschreibung SmartXS Kompakt: Effiziente Technik auf nur 0,9 m2 PELLETS-SOLAR- 4IN1 HEIZSYSTEM VOLLER KOMFORT HYBRIDHEIZUNG Die Pellematic Smart XS Die Pellematic Smart XS Die Pellematic Smart XS bietet kombiniert einzigartig einen verfügt über einen integrierten den ganzen Komfort einer Pellets-Brennwertkessel Solarwärmetauscher (optional).
  • Seite 6: Übersicht Pellematic Smart Xs

    Übersicht Pellematic Smart XS 2.1 Übersicht Pellematic Smart XS 4in1 Pelletskessel Warmwasser- Heizkreisgruppe Solarheizung bereitung (optional) PM006_de 1.0...
  • Seite 7: Vorteile Und Nutzen Für Endkunden Und Heizungsbauer

    Vorteile und Nutzen für Endkunden und Heizungsbauer 2.2 Vorteile und Nutzen für Endkunden und Heizungsbauer Kaufrelevante Faktoren Merkmal Konkreter Nutzen für den Kunden Spart bis zu 15% Heizkosten Hocheffizient/sparsam Brennwerttechnik/Hoher Wirkungsgrad Kleiner Lagerraum – mehr Wohnraum Schont die Umwelt Zuverlässig Sorgenfreiheit über Jahre 99% Kundenzufriedenheit Wartung nur 1x jährlich...
  • Seite 8: Verbrennungstechnik

    Verbrennungstechnik 2.3 Verbrennungstechnik Brennstoffzufuhr Der Zwischenbehälter wird mit einer Saugturbine beschickt. Mit einer unter dem Zwischenbehälter angeord- neten Dosierschnecke werden die Pellets zur rückbrandsicheren Kugelschleuse gefördert. Rückluftleitung Rückbrandsicherung Pelletsleitung Inspektionsöffnung Saugturbine Füllstandserkennung Antriebseinheit Zwischenbehälter Ein kapazitiver Füllstandssensor im Brenner gewährleistet, dass die Brennerschnecke, leistungsabhängig, im- mer mit Brennstoff beschickt wird.
  • Seite 9 Verbrennungstechnik Luftzufuhr / Weg der Verbrennungsgase Der drehzahlgeregelte Saugzugventilator erzeugt leistungsabhängigen Unterdruck im Heizkessel und saugt Verbrennungsluft in die Luftkammer. In der Luftkammer erfolgt die Aufteilung in Primärluft und Sekundärluft. Die Primärluft strömt durch den Brennteller zum Brennstoff und die Sekundärluft strömt durch das Schneckenrohr der Brennerschnecke und wird am Ende den Verbrennungsgasen beigemischt.
  • Seite 10: Spezielle Planungshinweise

    Spezielle Planungshinweise Spezielle Planungshinweise 3.1 Brennwerttechnik 3.1.1 Allgemein Brennwertsysteme nutzen die im Abgas enthaltene latente (versteckte) Wärme. Das Brennwertsystem kühlt das Abgas noch weiter ab. Die durch die Abkühlung gewonnene Wärme heißt Kondensatzionswärme und be- deutet einen zusätzlichen Wärmegewinn. Brennwerttechnik bedeutet zusätzlicher Wärmegewinn aus Abgasen. Grundvoraussetzung für einen effizienten Einsatz der Brennwerttechnik ist eine Rücklauftemperatur von max.
  • Seite 11: Kondensat - Anschluss An Abwasserleitung

    Kondensat – Anschluss an Abwasserleitung 3.1.2 Kondensat – Anschluss an Abwasserleitung Bei kondensierender Betriebsweise (Brennwert) entsteht Kondensat, welches in das Abwassersystem einge- leitet werden muss. Die Einleitung des Kondensates in die Kanalisation ist in fast allen Europäischen Ländern ohne besondere Bewilligung möglich. Eine Neutralisation des Kondensates ist nicht notwendig.
  • Seite 12: Verbrennungsluft-Versorgung

    Verbrennungsluft-Versorgung 3.1.3 Verbrennungsluft-Versorgung Die Pellematic Smart XS benötigt Verbrennungsluft. Die Zuführung der Verbrennungsluft kann Raumluftabhängig (Bild a) über klassische Be- und Entlüftungs- öffnungen (2) erfolgen. Oder Raumluft-unabhängig (Bild b) Die Luftzufuhr muss über ein Rohrsystem direkt aus dem Freien oder über den Anschluss an einen im Kamin noch vorhanden separaten Lüftungsschacht.
  • Seite 13: Verbindungsleitung Zum Kamin

    Verbindungsleitung zum Kamin 3.1.4 Verbindungsleitung zum Kamin Die Verbindungsleitung muss die folgende Kriterien erfüllen: • Edelstahlausführung • feuchtebeständig (kondensatdicht) • kondensatbeständig • mind. 20 Pascal überdruckdicht • Nachweis (CE oder ÜA Zeichen) Die Abgasleitung muss über eine Reinigungsöffnung und eine Abgas- Messöffnung verfügen.
  • Seite 14 Kaminsanierung – Edelstahl Pellematic Smart XS 2 alter Kamin 3 ÖkoFEN- Adapter 45˚ 4 Kondensatableitung über Kessel 5 90˚ Bogen mit Reinigungsöffnung 6 mind. 5% Gefälle 7 Reinigungsöffnung 8 130 Edelstahlsystem Ableitung des Kondensats über die Verbindungsleitung. Die Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass die sehr kleinen Standard-Kondensatablauföffnungen der Kamine beim Einsatz von Pellets-Brennwerttechnik im Laufe...
  • Seite 15: Kaminsystem

    Kaminsystem 3.1.6 Kaminsystem Die Dimension und Bauart des Kamins ist sehr wichtig. Der Kamin muss in allen Betriebszuständen des Kes- sels ausreichend Unterdruck zur sicheren Abfuhr der Abgase gewährleisten. Niedrige Abgastemperaturen führen zu Kondenswasserbildung. Es sind daher ausschließlich kondensatbeständige Kamine aus Keramik oder Edelstahl zulässig.
  • Seite 16: Hydraulik

    Hydraulik 3.2 Hydraulik 3.2.1 Heizkreisgruppe Kugelhähne inkl. Thermometergriff und integriertem 1 Heizkreis 2 Heizkreise Rückschlagventil in der RL-Seite (Blau) Pumpe Wilo Yonos Para RSTG (PWM) 15/7,5; 130mm mit 3m fixem Kabel; AG1” Progressivregler VRG438 DN20 Kvs 2-8 Click-Fit Stellmotor ARA561 3-Punkt 230V 6Nm 120sec. 3m Kabel Click-Fit 2 Heizkreise (mit Verteiler), nicht modular erweiterbar...
  • Seite 17: Hydraulikschema 1

    Hydraulikschema 1 3.2.2 Hydraulikschema 1 1 Heizkreis + Warmwasser (Frischwasserstation) Rücklauf Heizung Kaltwassereingang Vorlauf Heizung Heizkreisgruppe gemischte Warmwasserausgang Ausdehnungsgefäß Regelung mittels Feuerungsautomat – ohne Heizkreisregler (I/O-Box) möglich! Planungsmappe PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW...
  • Seite 18: Hydraulikschema 2

    Hydraulikschema 2 3.2.3 Hydraulikschema 2 1 Heizkreis + Warmwasser (Frischwasserstation) + Solar Rücklauf Heizkreis Vorlauf Solar Vorlauf Heizkreis Rücklauf Solar Warmwasserausgang Solarkollektor Kaltwassereingang Solarstation Ausdehnungsgefäß Pumpengruppe gemischt Für die Regelung der Solaranlage ist ein Heizkreisregler (I/O-Box) erforderlich! PM006_de 1.0...
  • Seite 19: Hydraulikschema 3

    Hydraulikschema 3 3.2.4 Hydraulikschema 3 2 Heizkreise + Warmwasser (Frischwasserstation) + Solar Rücklauf Heizkreis Vorlauf Solar Vorlauf Heizkreis Rücklauf Solar Warmwasserausgang Solarkollektor Kaltwassereingang Solarstation Ausdehnungsgefäß Für die Regelung von 2 Heizkreisen und/oder Solar ist ein Heizkreisregler (I/O-Box) erforderlich! Planungsmappe PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW...
  • Seite 20: Übersicht Der Hydraulischen Anschlüsse

    Übersicht der hydraulischen Anschlüsse 3.2.5 Übersicht der hydraulischen Anschlüsse Manometer Tauchhülse Speicherfühler unten Automatisches Entlüftungsventil Solaranschluss G3/4” AG Sicherheitsventil Muffe für E-Stab – 6/4" (E-Stab ist optional) Anschluss für Verbrennungsluft-Zuleitung Rücklauf Heizkreis – 1" ÜWM Wasseranschluss für Wärmetauscherreinigung Vorlauf Heizkreis – 1" ÜWM Entleerungsanschluss Vorlauf Frischwassermodul –...
  • Seite 21: Das Frischwassermodul

    Das Frischwassermodul 3.2.6 Das Frischwassermodul Das Frischwassermodul bereitet hygienisch frisches Warmwasser auf. Es erzeugt sowohl bei unterschiedlichen Vorlauftemperaturen als auch bei unterschiedlichen Differenzdrü- cken eine konstante Warmwassertemperatur. Das Frischwassermodul eignet sich optimal für Heizungssysteme mit Pufferspeicher, bei denen sehr niedrige Heizungsvorlauftemperaturen und niedrige Rücklauftemperaturen erwünscht sind, weil der Edelstahlplatten- wärmetauscher in Kombination mit der Umwälzpumpe für eine sehr gute Abkühlung der Rücklauftemperatur sorgt.
  • Seite 22: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung Heizung Rücklauf G 1” AG Kaltwasser 1” IG Warmwasser 1” IG max. Betriebsdruck Brauchwasserseite 6 bar max. Betriebsdruck Heizwasserseite 3 bar max. Puffertemperatur 90°C min. Puffertemperatur 60°C bei eingestellter WW-Temperatur 50°C Wassertemperaturregler einstellbar von 20°C – 60°C Pumpendaten Ladepumpe 230V, 50Hz, Wilo Yonos Para RS 25/6 3 –...
  • Seite 23: Brauchwasserzirkulation

    Brauchwasserzirkulation 3.2.8 Brauchwasserzirkulation Die Zirkulationseinheit wird außerhalb der Verkleidung montiert. Dazu muss die Kaltwasserleitung verlängert werden. Zirkulation Kaltwasser Warmwasser Das Brauchwasser Zirkulationsset PESMART (Artikelnr. 80723) besteht aus einer hocheffizienten Zirkula- tionspumpe und der Verbindungsleitung samt den Verschraubungsteilen. Beachten Sie: • Die Zirkulations- und Warmwasserleitungen müssen nach Norm gedämmt sein. •...
  • Seite 24: Solaranschluss

    Solaranschluss 3.2.9 Solaranschluss Solar Wärmetauscher und 335 Liter Speichervolumen Rippenrohrwärmetauscher mit 1,3 m2 Oberfläche - Optional für bis zu 6m2 Solarfläche geeignet Praxistipp: Mit der Pelletronic Touch Regelung ist es möglich, durch die Funk- tion „Solares Heizen“ die Solarwärme bei Erreichen einer gewissen Temperatur des 335l Speichervolumen direkt in die Heizkreise zu la- den.
  • Seite 25: Einbringungshinweise

    Einbringungshinweise 3.3 Einbringungshinweise Ist eine stehende ebenerdige Einbringung der Pellematic Smart XS mit einer Breite von 85cm nicht möglich, müssen Sie einzelne Komponenten demontieren. Dadurch verringern Sie das Einbringmaß und das Gewicht und ermöglichen so eine praktikable Einbringung. Sie benötigen zum Einbringen mehrere Personen. Mindesttürbreiten –...
  • Seite 26: Detailzeichnungen

    Detailzeichnungen 3.4 Detailzeichnungen Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Rückansicht 1040 PM006_de 1.0...
  • Seite 27: Einbaubeispiel

    Einbaubeispiel 3.5 Einbaubeispiel Planungsmappe PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW...
  • Seite 28: Technische Daten Pellematic Smartxs 10-18Kw

    Technische Daten PELLEMATIC SmartXS 10–18kW 3.6 Technische Daten PELLEMATIC SmartXS 10–18kW Bezeichnung SmartXS 10 SmartXS 12 SmartXS 14 SmartXS 16 SmartXS 18 Nennlast 10,3 Teillast Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex (EEI) 131,2 131,4 131,4 131,5 Raumheizungsjahresnut- zunggrad s Kesselwirkungsgrad Nenn- 101,2 101,1 101,0...
  • Seite 29 Technische Daten PELLEMATIC SmartXS 10–18kW Bezeichnung SmartXS 10 SmartXS 12 SmartXS 14 SmartXS 16 SmartXS 18 Abgasseite mBar verfügbarer Förderdruck 0,05 des Gebläses Abgastemperatur Nennlast °C 40 – 80 Brennwert Abgastemperatur Teillast °C 40 – 80 Brennwert 21,0 23,4 26,2...
  • Seite 30 Technische Daten PELLEMATIC SmartXS 10–18kW Bezeichnung SmartXS 10 SmartXS 12 SmartXS 14 SmartXS 16 SmartXS 18 Gewichte Rohgewicht ohne Anbau- ten, nicht verpackt; Pelletsinhalt Zwischenbehälter Ascheinhalt Aschebox Elektrische Anlage Anschlusswert 230VAC / 50Hz / 16A / 1930W Standbyleistung Brennermotor Raumaustragungsmotor...
  • Seite 31: Auszug-Richtlinien Und Normen Zur Errichtung Einer Heizungsanlage

    Auszug-Richtlinien und Normen zur Errichtung einer Heizungsanlage 3.7 Auszug-Richtlinien und Normen zur Errichtung einer Heizungsanlage Bauliche Ausführung des Heizraums, Brandschutz, Lagerung und sonstige Bestimmungen • Länderspezifisches Baurecht mit voneinander abweichenden Vorschriften und Regelungen • TRVB H 118 (Technische Richtlinien für vorbeugenden Brandschutz) •...
  • Seite 32: Faq

    3.8 FAQ Wie kann ich die optimale Kessel- bzw. Leistungsgröße ermitteln? Die Auswahl der richtigen Kesselgröße erfolgt mittels Heizlastberechnung laut ÖNORM H7500 als Ergän- zung zur DIN/ÖNORM EN 12831. Der Energieausweis ist zur Kesselauswahl nicht geeignet! 2. Was muss bei der Einbringung demontiert werden? Bei Türen unter 80cm oder bei längeren Einbringungswegen ist eine Demontage der Verkleidung auf je- den Fall empfehlenswert, um Beschädigungen vorzubeugen.
  • Seite 33 Der optional erhältliche Rippenrohrwärmetauscher hat 1,3 m2 Oberfläche. 16. Wie viel Warmwasser kann man der Pellematic SmartXS entnehmen? Die Pellematic SmartXS wurde bez. Warmwasserbereitung für den Typischen Verbraucher im Einfamilien- haus konzipiert- mit normalen Verbrauch. Details dazu finden Sie im Kapitel 3.2.7 Warmwasserbereitung,...
  • Seite 34: Notizen

    Notizen 3.9 Notizen ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ PM006_de 1.0...
  • Seite 35 Notizen ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Planungsmappe PELLEMATIC® SmartXS 4 — 18kW...
  • Seite 38 Hersteller ÖkoFEN Forschungs- & EntwicklungsgesmbH A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1 Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50 Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 10 E-Mail: oekofen@pelletsheizung.at © by ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH www.oekofen.com Technische Änderung vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis