Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ISTRUZIONI PER L'INSTALLAZIONE E LA MANUTENZIONE
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND MAINTENANCE
INSTRUCTIONS POUR L'INSTALLATION ET LA MAINTENANCE
INSTRUCCIONES PARA LA INSTALACIÓN Y EL MANTENIMIENTO
ИНСТРУКЦИИ ПО МОНТАЖУ И ТЕХОБСЛУЖИВАНИЮ
Ο∆ΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΚΑΙ ΤΗ ΣΥΝΤΗΡΗΣΗ
UZSTĀDĪŠANAS UN TEHNISKĀS APKOPES ROKASGRĀMATA
MONTAVIMO IR TECHNINĖS PRIEŽIŪROS INSTRUKCIJOS
ІНСТРУКЦІЇ ЗІ ВСТАНОВЛЕННЯ ТА ТЕХНІЧНОГО ОБСЛУГОВУВАННЯ
INSTALLATIONSANWEISUNG UND WARTUNG
INSTALLATIONS - OCH UNDERHÅLLSANVISNING
INSTRUKCJA MONTAŻU I KONSERWACJI
INSTRUCŢIUNI PENTRU INSTALARE ŞI ÎNTREŢINERE
INSTALLÁCIÓS ÉS KARBANTARTÁSI KÉZIKÖNYV
NAVODILA ZA INŠTALACIJO IN VZDRŽEVANJE
ИНСТРУКЦИЯ ЗА ИНСТАЛИРАНЕ И ОБСЛУЖВАНЕ
INSTRUÇÕES PARA A INSTALAÇAO
NÁVOD NA INŠTALÁCIU A ÚDRŽBU
KURMA VE BAKIM BİLGİLERİ
INSTRUÇÕES PARA A INSTALAÇAO
ASENNUS- JA HUOLTO-OHJEET
NÁVOD K INSTALACI A ÚDRŽBĚ
KASUTUS- JA HOOLDUSJUHEND
EVOSTA2
EVOSTA3
BRUGSANVISNING

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAB EVOSTA2

  • Seite 1 NÁVOD K INSTALACI A ÚDRŽBĚ INSTALLÁCIÓS ÉS KARBANTARTÁSI KÉZIKÖNYV NAVODILA ZA INŠTALACIJO IN VZDRŽEVANJE ИНСТРУКЦИЯ ЗА ИНСТАЛИРАНЕ И ОБСЛУЖВАНЕ UZSTĀDĪŠANAS UN TEHNISKĀS APKOPES ROKASGRĀMATA MONTAVIMO IR TECHNINĖS PRIEŽIŪROS INSTRUKCIJOS ІНСТРУКЦІЇ ЗІ ВСТАНОВЛЕННЯ ТА ТЕХНІЧНОГО ОБСЛУГОВУВАННЯ KASUTUS- JA HOOLDUSJUHEND EVOSTA2 EVOSTA3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

        LEISTUNGSKURVEN ..........................105 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abb. 1: Fördermedien, Warnhinweise und Betriebsbedingungen ..............86   Abb. 2: Montage der EVOSTA2, EVOSTA3 ....................89   Abb. 3: Montageposition ..........................89   Abb. 4: Positionen der Benutzerschnittstelle ....................90  ...
  • Seite 3: Verzeichnis Der Tabellen

    VERZEICHNIS DER TABELLEN Tabelle 1: Funktionen und Betriebsweise ....................... 86   Tabelle 2: Technische Daten ........................... 87   Tabelle 3: Max. Förderhöhe (Hmax) und max. Fördermenge (Qmax) der Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3 ..............................88   Tabelle 4: Montage Verbinder Evosta3 ......................94  ...
  • Seite 4: Legende

    DEUTSCH 1. LEGENDE Auf dem Deckblatt ist die Version des vorliegenden Dokuments in der Form Vn.x angeführt. Diese Version gibt an, dass das Dokument für sämtliche Softwareversionen der Vorrichtung n.y. gültig ist. z.B.: V3.0 ist gültig für alle SW: 3.y. Das vorliegende Dokument weist mit den folgenden Symbolen auf bestimmte Gefahrensituationen hin: Allgemeine Gefahrensituation.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    Diese Installations- und Betriebsanleitung beschreibt die Modelle EVOSTA2 wie auch die Modelle EVOSTA3. Der Modelltyp ist auf der Verpackung und auf dem Typenschild angegeben. Die nachfolgende Tabelle zeigt die EVOSTA2- und die EVOSTA 3-Modelle mit integrierten Funktionen und Merkmalen. Funktionen/Merkmale...
  • Seite 6: Anwendungen

    DEUTSCH 5. ANWENDUNGEN Die Umwälzpumpen der Serie EVOSTA2, EVOSTA3 erlauben die integrierte Regelung des Differentialdrucks, wodurch die Leistungen der Umwälzpumpe dem effektiven Bedarf der Anlage angepasst werden können. Dadurch wird Energie eingespart, die Kontrolle der Anlage verbessert und der Lärmpegel gesenkt.
  • Seite 7: Management

    EVOSTA2 80/xxx M230/50-60 EVOSTA3 40/xxxM230/50-60 EVOSTA3 60/xxx M230/50-60 EVOSTA3 80/xxx M230/50-60 Tabelle 3: Max. Förderhöhe (Hmax) und max. Fördermenge (Qmax) der Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3 7. MANAGEMENT Einlagerung Die Umwälzpumpen müssen an einem überdachten, trockenen, staub- und vibrationsfreien Ort mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
  • Seite 8: Montage

    2. Bauen Sie die Pumpe so ein, dass sich die Motorwelle in horizontaler Position befindet. Siehe Abb. 1, Pos. C. 3. Ziehen Sie die Anschlussteile fest. Positionen der Benutzerschnittstelle Die Umwälzpumpe EVOSTA2, EVOSTA3 muss stets mit horizontal ausgerichteter Motorwelle montiert werden. Die elektronische Steuervorrichtung wird in vertikaler Position montiert. Abb. 3: Montageposition...
  • Seite 9: Positionierung Der Benutzerschnittstelle In Heizungs- Und Brauchwasseranlagen

    DEUTSCH  Die Umwälzpumpe kann in Heiz- und Klimaanlagen sowohl an der Druckleitung, als auch an der Rückleitung installiert werden; der Pfeil am Pumpenkörper gibt die Flussrichtung an.  Die Umwälzpumpe soll möglichst über dem Mindestwasserstand des Heizkessels und so weit wie möglich von Biegungen, Knien und Ableitungen entfernt installiert werden.
  • Seite 10: Drehung Der Benutzerschnittstelle

    Benutzer die grafische Schnittstelle mühelos bedienen kann. Bevor die Umwälzpumpe gedreht wird, muss sie vollständig entleert werden. Zum Drehen der Umwälzpumpe EVOSTA2, EVOSTA3 wie folgt vorgehen: 1. Die 4 Befestigungsschrauben des Pumpenkopfs ausbauen. 2. Das Motorgehäuse zusammen mit der elektronischen Steuerung je nach Erfordernis um 90° nach rechts oder links drehen.
  • Seite 11: Rückschlagventil

    DEUTSCH VORSICHT Wasser mit hoher Temperatur. Hohe Temperatur. VORSICHT Anlage steht unter Druck - Vor dem Ausbau der Pumpe die Anlage leeren oder die Absperrventile an beiden Seiten der Pumpe schließen. Das Fördermedium kann sehr hohe Temperaturen und hohe Druckwerte erreichen. Rückschlagventil Wenn die Anlage mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist muss sichergestellt werden, dass der Mindestdruck der Umwälzpumpe stets höher ist, als der Schließdruck des Ventils.
  • Seite 12: Elektroanschlüsse

    - Die Umwälzpumpe erfordert keinerlei externen Motorschutz. - Sicherstellen, dass die Speisespannung und – frequenz den Werten am Typenschild der Umwälzpumpe entspricht. Versorgungsanschluss Bevor die Umwälzpumpe unter Spannung gesetzt wird, ist sicherzustellen, dass der Deckel des Steuerpaneels EVOSTA2, EVOSTA3 vollkommen verschlossen ist!
  • Seite 13 DEUTSCH EVOSTA3 Phase Mutter und Verbinder in das Die Mutter der Kabel einführen. Drähte wie Kabelverschraubung lösen in der Abb. abisolieren. und die Klemmleiste vom Klemmleiste um 180° Drähte an den Klemmleisten Maßnahme Verbinder trennen, indem die drehen. verkabeln; dabei Phase, seitlichen Klammern gelöst Neutralleiter und Erde werden.
  • Seite 14 Klemmleiste vom entfernen. den Klemmleisten verkabeln; Verbinder trennen. dabei Phase, Neutralleiter und Erde berücksichtigen. Darstellung Phase Verkabelte Klemmleiste in die Kabelverschraubung Verkabelten Verbinder an die einsetzen. Pumpe anschließen und Maßnahme Sicherungsmutter Spannschraube anziehen. anziehen. Darstellung Tabelle 5: Montage Verbinder Evosta2...
  • Seite 15: Einschalten

    DEUTSCH EINSCHALTEN Alle Einschaltvorgänge müssen bei verschlossenem Deckel des EVOSTA2, EVOSTA3 Steuerpaneels erfolgen! Das System darf erst eingeschaltet werden, wenn alle elektrischen und hydraulischen Anschlüsse fertig gestellt sind. Die Umwälzumpe nicht laufen lassen, wenn kein Wasser in der Anlage ist.
  • Seite 16: Funktionen

    DEUTSCH Abb. 9: Automatische Pumpenentlüftung FUNKTIONEN 11.1 Regelungen Je nach den Anforderungen der Anlage bieten die Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3 folgende Regelungen: − Regelung bei proportionalem Differentialdruck in Abhängigkeit vom in der Anlage vorhandenen Fluss. − Regelung bei konstantem Differentialdruck −...
  • Seite 17: Regelungsart Mit Proportionalem Differenzdruck - Erweitertes Menü

    DEUTSCH 11.1.1.1 Regelungsart mit proportionalem Differenzdruck – Erweitertes Menü Bei Betätigung der Taste „Mode“ für 20 Sek. wird das „Erweiterte Menü“ mit der Wahlmöglichkeit zwischen Kurven proportionalem Differenzdruck aufgerufen 11.1.2 Regelung bei konstantem Differentialdruck diesem Regelungsmodus wird Differentialdruck unabhängig vom Wasserbedarf konstant erhalten.
  • Seite 18: Einstellung Auf Konstante Kurve

    Geschwindigkeit. Diese Regelung ist angezeigt für Heiz- und Klimaanlagen mit konstanter Fördermenge. STEUERPANEEL Die Funktionsweisen der Umwälzpumpen EVOSTA2, EVOSTA3 können über das Steuerpaneel am Deckel der elektronischen Steuerung verändert werden. 12.1 Displayelemente Abb 10: Display Leuchtsegmente zur Anzeige des eingestellten Kurventyps Anzeige der momentanen Leistungsaufnahme in Watt, Durchfluss in m3/h, Förderhöhe in Metern...
  • Seite 19: Leuchtsegmente Zur Anzeige Der Pumpeneinstellung

    DEUTSCH 12.2 Grafikdisplay 12.2.1 Leuchtsegmente zur Anzeige der Pumpeneinstellung Die Pumpe verfügt über neun Einstellmöglichkeiten, die mit der Taste ausgewählt werden können. Die Pumpeneinstellungen werden durch sechs Leuchtsegmente am Display angezeigt 12.2.2 Wahltaste für die Pumpeneinstellung Bei jedem Betätigen der Taste wird die Pumpeneinstellung umgeschaltet.
  • Seite 20: Einstellung Der Pumpenbetriebsart

    DEUTSCH 12.2.4 Einstellung der Pumpenbetriebsart EVOSTA3 EVOSTA2 Minimale Proportionaldruck-Kurve, PP1 Mittlere Proportionaldruck-Kurve, PP2 Maximale Proportionaldruck-Kurve, PP3 Minimale Konstantdruck-Kurve, CP1 Mittlere Konstantdruck-Kurve, CP2 Maximale Konstantdruck-Kurve, CP3 Minimale konstante Kurve, I Mittlere konstante Kurve, II Maximale konstante Kurve, III Tabelle 6: Betriebsarten der Pumpe...
  • Seite 21: Werkseinstellungen

    Regelungsarten: = Regelungsart mit minimalem proportionalem Differenzdruck ALARMARTEN Alarmarten Anz. Blinkvorg. EVOSTA2 Kurvenhöhe TRIP: Kontrollverlust über den Motor, kann durch falsche Parameter 2 Aufblinken verursacht werden, Rotor blockiert, Phase getrennt, Motor getrennt SHORT CIRCUIT: Kurzschluss an Phasen oder zwischen Phase und...
  • Seite 22: Abmessungen

    DEUTSCH ABMESSUNGEN Abmessungen Evosta 2 Mod. EVOSTA2 40-70/80/130 (1/2") M230/50-60 1” Ø91 EVOSTA2 40-70/80/130 (1") M230/50-60 1”1/2 Ø91 EVOSTA2 40-70/80/180 (1") M230/50-60 1”1/2 Ø91 EVOSTA2 40-70/80/180 (1"1/4) M230/50-60 2” Ø91...
  • Seite 23 DEUTSCH Abmessungen Evosta 3 Mod. EVOSTA3 40/60/80/130 (1/2") M230/50-60 78,5 1” Ø91 107,5 EVOSTA3 40/60/80/130 (1") M230/50-60 78,5 1”1/2 Ø91 107,5 EVOSTA3 40/60/80/180 (1") M230/50-60 78,5 1”1/2 Ø91 107,5 EVOSTA3 40/60/80/180 (1"1/4) M230/50-60 78,5 2” Ø91 107,5...
  • Seite 24 DEUTSCH LEISTUNGSKURVEN EVOSTA2 40-70/XXX...

Diese Anleitung auch für:

Evosta3

Inhaltsverzeichnis