Mittelstein (1 Seite)
Kantstein
(2 Seiten)
Eckstein
(2 Seiten)
Mittelstein
(1 Seite)
Kantstein (1 Seite)
„rot"
Bei der Orientierung hilft es, auf die
Form und die Anzahl der goldenen
Seiten der Steine zu achten:
• Es gibt keine Steine mit 3 goldenen
Seiten.
•
Die Kantsteine der oberen
und unteren Ebene sind
trapez- förmig und haben
2 goldene Seiten.
•
Die Ecksteine der oberen
und unteren Ebene sind keil-
förmig und haben 2 goldene
Seiten.
• Die Mittel- und Kantsteine der mitt-
leren Ebene sind trapez- bzw. keil-för-
mig und haben 1 goldene Seite.
• Die Mittelsteine der oberen und unte-
ren Ebene sind würfel-förmig und ha-
ben als einzige eine quadratische gol-
dene Seite.
F
L
R
U
D
1) Ebene 1:
ungelöster
Kantsteine lösen
Status
(weißes Kreuz)
IQ-Würfel „Windmill"
Mittelstein (1 Farbe)
„weiß"
Kantstein
obere Ebene
(2 Farben)
= hoch
Eckstein
mittlere Ebene
(3 Farben)
untere Ebene = flach
gelb
„blau"
trapez-förmiger
Kantstein
würfel-förmiger
Mittelstein
Drehbewegungen und Algorithmen
F'
L'
im Uhrzeigersinn drehen
F
= front (vorne)
R'
L
= left (links)
R = right (rechts)
U = up (oben)
D = down (unten)
U'
D'
2F = 2x front (vorne)
2) Ebene 2:
3) Ebene 1:
Würfel drehen
Würfel drehen
Mittelsteine drehen
Ecksteine lösen
4) Ebene 2:
Würfel drehen
Kantsteine lösen
keil-förmiger
Mittelstein
trapez-förmiger
Kantstein
keil-förmiger
Eckstein
keil-förmiger
Kantstein
gegen den Uhrzeigersinn drehen
F' = front (vorne)
L' = left (links)
R' = right (rechts)
U' = up (oben)
D' = down (unten)
2x
2x
2F' = 2x front (vorne)
Lösen in 8 Etappen
Etappenziele – ausgehend von der höchsten
(„weißen") Ebene auf der Oberseite.
In Schritt 2 und ab Schritt 4 wird der Würfel
mit der „weißen" Fläche nach unten gedreht.
5) Ebene 3:
6) Ebene 3:
Kantsteine drehen
Kantsteine sortieren
(gelbes Kreuz)
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 111581AB3X2XI · 2020-11
Wege zur Lösung
Der IQ-Würfel besteht aus 6
Flächen. Zwei davon zeigen
9 unterschiedlich große
Steine, die anderen 4 Flächen
zeigen nur 6 Steine.
Die beiden gegenüberliegen-
den Flächen mit jeweils 9 Stei-
nen entsprechen der weißen
(= hohe Steine) und der gelben
Fläche (= flache Steine) beim
herkömmlichen Zauber würfel.
Sie dienen der Hauptorientie-
rung und sollten immer oben/
unten gehalten werden.
Durch die besondere
Form können sich die
Steine beim Drehen
leicht verhaken und bei zuviel
Druck ausbrechen. Drehen Sie
daher niemals mit Gewalt,
sondern erfühlen Sie beim
Drehen die Fugen.
Wichtig: Damit zum Schluss
die Algorithmen anwendbar
sind, beginnen Sie mit der
höchsten Ebene, die – gegen-
überliegend von der flachsten
Ebene – wie diese aus 9 Stei-
nen besteht.
7) Ebene 3:
8) Ebene 3:
Ecksteine sortieren
Ecksteine lösen