Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Der Sektionen; Lufttechnische Anschlüsse; Anschlüsse; Aufnahme- Und Auslassöffnungen - AERMEC NCD Technisches Handbuch - Installation - Bedienung Und Wartung

Luftaufbereitungszentralen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.3.

VERBINDUNG DER SEKTIONEN

Die in mehreren Sektionen gelieferten
Zentralen sind entsprechend der der Zentrale
beiliegenden Zeichnung zusammengebaut
werden (diese wird je nach gewählter
Konfiguration unterschiedlich sein). Dazu sind
die in einem Karton (normalerweise in der
Lüftungssektion) enthaltenen, mitgelieferten
Materialien zu verwenden.
Vor dem Verbinden der Sektionen:
- Neopren-Klebedichtung einsetzen,
- Sektionen aneinander schieben und
mit zwei Bolzen pro Winkel der Ösen
verbinden, die in den Eckdetails, welche in
der Abbildung mit dem Buchstaben (A)
bezeichnet sind, ausgespart sind.
Je nach Größe der Zentrale können auch die
in der Abbildung mit dem Buchstaben (B)
bezeichneten Kunststoffbügel mitgeliefert
15. 1 .
LUFTTECHNISCHE ANSCHLÜSSE
WICHTIG!
Es ist verboten, die Luftaufbereitungszentrale
in Betrieb zu setzen, wenn die Öffnungen
der Ventilatoren nicht kanalisiert oder mit
Sicherheitsgittern geschützt sind.
- Die Auslass- und Aufnahmeöffnungen (Kap.
15. 1 . 1 ) müssen mit den Kanälen über eine
schwingungsdämpfende Kupplung verbunden
werden. Zur Verbindung mit der Zentrale
ist die schwingungsdämpfende Kupplung an
den Flansch oder die Klappe anzuschrauben,
wenn vorhanden. Sind diese nicht vorhanden,
wird die schwingungsdämpfende Kupplung
an der Zentrale mit selbstschneidenden
Schrauben am Rahmen der Zentrale
im Falle von Aufnahmeöffnungen, und
an der Ausfachungsplatte im Falle von
Auslassöffnungen angeschraubt, wie in der
folgenden Zeichnung.
- Der elektrische Potentialausgleich zwischen
Kanal und Zentrale muss mit einem
Erdungskabel gesichert werden, mit dem die
schwingungsdämpfende Kupplung überbrückt
wird.
- Im Auslasskanal ist vor Kurven, Verzweigungen
usw. ein gerader Abschnitt vorzusehen, der
mindestens 2,5 mal so lang sein muss wie die
kleinere Seite des Kanals, um Leistungsabfälle
des Kanals zu vermeiden.
- Vermeiden, dass die Kanalisierungen in den
divergierenden Abschnitten Neigungen über
7° aufweisen.
Die Ausrichtung des Ventilators ist entsprechend
des Verlaufs der ersten Kurve zu wählen,
wie in Zeichnung (Kap. 10.3) illustriert. Die
Ausrichtungen mit gerader Endnummer
beziehen sich auf eine rechte Ausrichtung der
Zentrale; solche mit ungerader Endnummer
beziehen sich auf eine linke Ausrichtung der
Zentrale.
sein. Die Bügel sind paarweise entlang
der Kupplung der beiden Sektionen zu
verteilen, an den beiden Rahmen mit
selbstschneidenden Schrauben und unter
einander mit Bolzen zu befestigen.
A
15.
ANSCHLÜSSE
Um die Auslassanordnung der Ventilatoren
klarer zu machen, siehe nebenstehende
Abbildungen:
15. 1 . 1 .
Aufnahme- und Auslassöffnungen
15. 1 .2.

Anordnung Auslasskanal

FALSCH
NO
RICHTIG
B
MAX mm 25
max. 7°
min. 2,5 A
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis